AT240343B - Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen

Info

Publication number
AT240343B
AT240343B AT481863A AT481863A AT240343B AT 240343 B AT240343 B AT 240343B AT 481863 A AT481863 A AT 481863A AT 481863 A AT481863 A AT 481863A AT 240343 B AT240343 B AT 240343B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
hydrogenation
hydrogen
process according
ketone
Prior art date
Application number
AT481863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT240343B publication Critical patent/AT240343B/de

Links

Landscapes

  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen 
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Allenketon der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Rl, R2   und R3   Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Hexyl, und R4 einen gegebenenfalls mit einer sauerstoffhaltigen Gruppe substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, derauchzusammen mit   dembenachbartenC-Atom   und der Gruppe-CH3R1 einen Ring bilden kann, bis zur Aufnahme von rund einem Mol Wasserstoff katalytisch hydriert. 



   Beispiele von   R4-Substituenten   sind gesättigte oder   ungesättigte aliphatische   Kohlenwasserstoffe, insbesondere Reste der Formel 
 EMI1.2 
 worin n für 0, 1 oder 2 steht und die gestrichelte Bindung auch hydriert sein kann, wie
Methyl (n = 0) ;
4-Methyl-penten- (3)-yl,
4-Methyl-pentyl   (n= l) ;   
 EMI1.3 
 oxy- (z.

   B.   nieder-Alkanoyloxy   oder Benzoyloxy) oder Methylsubstituenten, beispielsweise :   4-Methyl-4-hydroxy-pentyl,   
 EMI1.4 
   ;3, 4-Dimethyl-penten- (3)-yl, 4, 7, 8-Trimethyl-nonen- (3)-yl ;    

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 araliphatischehoher Selektivität, indem praktisch ausschliesslich oder doch zum überwiegenden Teil   y,     6-ungesättigte   Ketone der Formel II 
 EMI2.2 
 gebildet werden und nur zum kleinen Teil, wenn überhaupt, B, y-ungesättigte Ketone der Formel III 
 EMI2.3 
 
Wie ferner gefunden wurde, eignen sich für die erfindungsgemässe Partialhydrierung von Allenketonen der Formel I, insbesondere für die Gewinnung der y.

     S-ungesättigten Ketone der Formel II,   solche Hydrierungskatalysatoren ganz besonders, welche sich auch bei der Partialhydrierung der acetylenische Dreifachbindung zur olefinischen Doppelbindung durch hohe Selektivität auszeichnen, wie z. B. ein mit Blei vergifteter Palladium-Calciumcarbonat-Katalysator von der Art, wie er von Lindlar in Helv. Chim. 



  Acta 35 [1953] S. 446 - 450 beschrieben worden ist (vgl. auch die USA-Patentschrift Nr. 2,   681, 938).   



   Als weitere brauchbare Katalysatoren seien erwähnt : Palladium-Kohle, Palladium-Bariumsulfat, gegebenenfalls mit Blei vergiftet, und Raney-Nickel. 



   Die Hydrierungsreaktion erfolgt vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels, insbesondere eines unpolaren, wie z. B. Hexan, Heptan, Benzol, Toluol. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Petroläther. Auch Methanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropyläther sind brauchbar. Man kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels arbeiten. 



   Die Selektivität der Hydrierung kann durch Zusatz basischer Substanzen, wie Chinolin, noch erhöht werden. 



   Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur und unter Normaldruck durchgeführt werden. Bei Verwendung von Katalysatoren hoher Selektivität, wie des genannten Lindlar-Katalysators, kommt die Wasserstoffaufnahme automatisch nach Aufnahme eines Mols Wasserstoff zum Stillstand. Bei weniger selektiv wirkenden Katalysatoren, wird die Reaktion nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff abgebrochen. 



   Die Trennung von Produkten der Formel II von solchen der Formel III kann nötigenfalls durch fraktionierte Destillation oder durch präparative Gaschromatographie vorgenommen werden. 



   Die Ausgangsstoffe der Formel I können, soweit sie nicht bekannt sind, auf an sich bekannte Art durch Umsetzung eines tertiären Propargylalkohols der Formel 
 EMI2.4 
 mit einem Enoläther der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gewonnen werden, wobei in den Formeln IV und V die Symbole   R-R die   obige Bedeutung besitzen. 



   Die Verfahrensprodukte besitzen Bedeutung als Riechstoffe oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von solchen, sowie als Zwischenprodukte zur Herstellung von Carotinoiden und Vitaminen. 



   Beispiel 1: 31,1 g 6-Methyl-heptadien- (4, 5)-on- (2) werden in 200 ml Petroläther gelöst und nach Zugabe von 0,3 g Lindlar-Katalysator und von 0,3 g Chinolin bei Raumtemperatur sowie Normal- 
 EMI3.2 
 und 432 g Isopropylenmethyläther. Unter Umrühren versetzt man dann die Mischung mit 0,2 g   p-Toluol-   sulfonsäure. Man kocht die Reaktionslösung   15-24 h unter Rückfluss.   Nach dem Abkühlen gibt man zur Reaktionslösung von 0, 2 g Natriumacetat in. 20 ml Methanol und rührt 10 min bei Raumtemperatur. 



  Hierauf wird der Ansatz im Wasserstrahlvakuum bei 400 eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert. Als Hauptfraktion erhält man 239 g 6-Methyl-heptadien-(4,5)-on-(2); Kp. des    reinen Produktes: 70 /19mm. n25 = 1.4630;U. V. Absorption bei 280 m , E =24, d =0, 8728. 



  D 1 cm 4   Das IR-Spektrum besitzt zwei typische Banden, bei   5, 06   und 5,83  , die für die Allengruppierung bzw. für die Ketogruppe charakteristisch sind. 



   Beispiel 2 : 9,   6g 6, 10-Dimethyl-undecatrien- (4, 5, 9)-on- (2) werden   in 100 ml Petroläther verdünnt und nach Zugabe von 1 g Lindlar-Katalysator und 0,2 ml Chinolin unter Normalbedingungen bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme   (1,08 l)   hydriert. Die übliche Aufarbeitung liefert 9, 7 g Hy- 
 EMI3.3 
 aceton und 31, 3% trans-Geranylaceton enthält. Das Hydrierungsprodukt ist praktisch frei vom isomeren ss, y-ungesättigten Keton   [6,   10-Dimethyl-undecadien-(4,9)-on-(2)]. 



   Das als Ausgangsstoff eingesetzte Allenketon wurde durch Kondensation von 3,7-Dimethyl-octen- -(6)-in-(1)-ol-(3) (Dehydrolinalool) mit Isopropenyläther gewonnen und als Rohprodukt der Hydrierung unterworfen. 



   Beispiel 3 : 11 g 6,10,14-Trimethyl-pentadecatetraen-(4,5,9,13)-on-(2) werden in 110 ml Petroläther gelöst und nach Zugabe von 2, 2 g Lindlar-Katalysator und 0, 5 ml Chinolin unter Normalbedin- 
 EMI3.4 
 5,6-cis-Farnesylaceton und   27%   all-trans-Farnesylaceton enthält. 



   Das als Ausgangsstoff verwendete Allenketon wurde durch Kondensation von trans-Dehydronerolidol 
 EMI3.5 
 carbazons 58-60 ), der Hydrierung unterworfen. 



   Beispiel 4 : 11,2 g 6,10-Dimethyl-10-methoxy-undecadien-(4,5)-on-(2) werden mit 100 ml Pe-' troläther verdünnt, mit 2 g Lindlar-Katalysator und 0,2 ml Chinolin versetzt und in einer Wasserstoff- 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das als Ausgangsstoff eingesetzte Allenketon wurde durch Kondensation von   3, 7-Dimethyl-7-meth-   oxy-octin-(1)-ol-(3) mit Isopropenyl-methyläther gewonnen und als Rohprodukt, n   23 = 1, 4711,   der Hydrierung unterworfen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen der allgemeinen Formel 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 einer sauerstoffhaltigen Gruppe substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, der auch zusammen mit dem benachbarten C-Atom und der Gruppe -CH2R1 einen Ring bilden kann, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Allenketon der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 worin   R,     R, R   und   R   die obige Bedeutung besitzen, bis zur Aufnahme von rund einem Mol Wasserstoff unter Verwendung von solchen Katalysatoren hydriert, wie sie auch bei der bekannten Partialhydrierung von C= C-Dreifachbindungen zu C=C-Doppelbindungen zur Anwendung kommen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff ein Allenketon der Formel I verwendet, worin R, R und R3 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten und R4. einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest darstellt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen mit Blei desaktivierten Palladium-Calciumcarbonat-Katalysator verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines unpolaren Lösungsmittels hydriert.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff ein Allenketon der Formel I verwendet, worin Rl, RI und R3 Wasserstoff bedeuten und Ru feu einen Rest der Formel Ia steht EMI4.4 worin n 0, 1 oder 2 bedeutet und die gestrichelte Bindung auch hydriert sein kann.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hydriergemisch Chinolin zugesetzt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein gege. benenfalls als Nebenprodukt anfallendes Keton der allgemeinen Formel EMI4.5 EMI4.6
AT481863A 1962-06-28 1963-06-17 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen AT240343B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240343X 1962-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240343B true AT240343B (de) 1965-05-25

Family

ID=4461725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT481863A AT240343B (de) 1962-06-28 1963-06-17 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240343B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193490B (de) Verfahren zur Herstellung von gamma,delta-ungesaettigten Aldehyden oder Ketonen
DE2315640C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter cycloaliphatischer Ketone und dabei gebildete cycloaliphatische Diketone und deren Enolate
DE1215694B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen
DE2155671C3 (de) Neue Riechstoffe
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1593442C (de)
CH621105A5 (de)
DE1593442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen
EP0612840A2 (de) Cyclische Verbindungen und ihre Anwendung als Riechstoffe
DE2511410C2 (de) 12-Oxo-15-hydroxy-tetradecancarbonsäurelactone und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT240343B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen
DE2305981C3 (de) Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische
DE2917152A1 (de) 8-exo-hydroxymethyl-endo-tricyclo eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decan-derivate
DE1668681A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffs
DE2225612C2 (de) Cyclische Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH421079A (de) Verfahren zur Herstellung eines Diols und von Derivaten desselben
DE2855506A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyl- nonyl-acetaldehyd
DE2945812A1 (de) 1,5-dimethyl-bicyclo eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2107413C3 (de) Substituierte hydrierte 2-Hydroxy- bzw. 2-Oxo-naphthaline, ihre Herstellung u. diese enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
DE2235466A1 (de) 3-phenylpropanale und 4-phenylbutanale sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2719735A1 (de) Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0330995B1 (de) Bicyclische Aether
AT202714B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
CH636590A5 (de) 1,7-octadien-3-on und verfahren zu dessen herstellung.
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als