AT240343B - Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von olefinischen KetonenInfo
- Publication number
- AT240343B AT240343B AT481863A AT481863A AT240343B AT 240343 B AT240343 B AT 240343B AT 481863 A AT481863 A AT 481863A AT 481863 A AT481863 A AT 481863A AT 240343 B AT240343 B AT 240343B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- formula
- hydrogenation
- hydrogen
- process according
- ketone
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 13
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- RYJXPRUXQSAMQE-UHFFFAOYSA-N buta-1,2,3-trien-1-one Chemical compound C=C=C=C=O RYJXPRUXQSAMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 claims 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011981 lindlar catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- -1 4-methyl-4-hydroxypentyl Chemical group 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001371 (5E)-3,5-dimethylocta-1,5,7-trien-3-ol Substances 0.000 description 1
- HNZUNIKWNYHEJJ-XFXZXTDPSA-N (E)-Geranyl acetone Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CCC(C)=O HNZUNIKWNYHEJJ-XFXZXTDPSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOWQWFMSQCOSBA-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypropene Chemical compound COC(C)=C YOWQWFMSQCOSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKTLISWEAOSVBS-UHFFFAOYSA-N 2-prop-1-en-2-yloxyprop-1-ene Chemical compound CC(=C)OC(C)=C FKTLISWEAOSVBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003046 allene group Chemical group 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Inorganic materials [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- ZJIQIJIQBTVTDY-SREVYHEPSA-N dehydrolinalool Chemical compound CC(=C)\C=C/CC(C)(O)C=C ZJIQIJIQBTVTDY-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- HNZUNIKWNYHEJJ-FMIVXFBMSA-N geranyl acetone Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CCC(C)=O HNZUNIKWNYHEJJ-FMIVXFBMSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- HEPLMSKRHVKCAQ-UHFFFAOYSA-N lead nickel Chemical compound [Ni].[Pb] HEPLMSKRHVKCAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 1
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical group OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Allenketon der allgemeinen Formel EMI1.1 worin Rl, R2 und R3 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Hexyl, und R4 einen gegebenenfalls mit einer sauerstoffhaltigen Gruppe substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, derauchzusammen mit dembenachbartenC-Atom und der Gruppe-CH3R1 einen Ring bilden kann, bis zur Aufnahme von rund einem Mol Wasserstoff katalytisch hydriert. Beispiele von R4-Substituenten sind gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Reste der Formel EMI1.2 worin n für 0, 1 oder 2 steht und die gestrichelte Bindung auch hydriert sein kann, wie Methyl (n = 0) ; 4-Methyl-penten- (3)-yl, 4-Methyl-pentyl (n= l) ; EMI1.3 oxy- (z. B. nieder-Alkanoyloxy oder Benzoyloxy) oder Methylsubstituenten, beispielsweise : 4-Methyl-4-hydroxy-pentyl, EMI1.4 ;3, 4-Dimethyl-penten- (3)-yl, 4, 7, 8-Trimethyl-nonen- (3)-yl ; <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 araliphatischehoher Selektivität, indem praktisch ausschliesslich oder doch zum überwiegenden Teil y, 6-ungesättigte Ketone der Formel II EMI2.2 gebildet werden und nur zum kleinen Teil, wenn überhaupt, B, y-ungesättigte Ketone der Formel III EMI2.3 Wie ferner gefunden wurde, eignen sich für die erfindungsgemässe Partialhydrierung von Allenketonen der Formel I, insbesondere für die Gewinnung der y. S-ungesättigten Ketone der Formel II, solche Hydrierungskatalysatoren ganz besonders, welche sich auch bei der Partialhydrierung der acetylenische Dreifachbindung zur olefinischen Doppelbindung durch hohe Selektivität auszeichnen, wie z. B. ein mit Blei vergifteter Palladium-Calciumcarbonat-Katalysator von der Art, wie er von Lindlar in Helv. Chim. Acta 35 [1953] S. 446 - 450 beschrieben worden ist (vgl. auch die USA-Patentschrift Nr. 2, 681, 938). Als weitere brauchbare Katalysatoren seien erwähnt : Palladium-Kohle, Palladium-Bariumsulfat, gegebenenfalls mit Blei vergiftet, und Raney-Nickel. Die Hydrierungsreaktion erfolgt vorteilhaft in Gegenwart eines Lösungsmittels, insbesondere eines unpolaren, wie z. B. Hexan, Heptan, Benzol, Toluol. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Petroläther. Auch Methanol, Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropyläther sind brauchbar. Man kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels arbeiten. Die Selektivität der Hydrierung kann durch Zusatz basischer Substanzen, wie Chinolin, noch erhöht werden. Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur und unter Normaldruck durchgeführt werden. Bei Verwendung von Katalysatoren hoher Selektivität, wie des genannten Lindlar-Katalysators, kommt die Wasserstoffaufnahme automatisch nach Aufnahme eines Mols Wasserstoff zum Stillstand. Bei weniger selektiv wirkenden Katalysatoren, wird die Reaktion nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff abgebrochen. Die Trennung von Produkten der Formel II von solchen der Formel III kann nötigenfalls durch fraktionierte Destillation oder durch präparative Gaschromatographie vorgenommen werden. Die Ausgangsstoffe der Formel I können, soweit sie nicht bekannt sind, auf an sich bekannte Art durch Umsetzung eines tertiären Propargylalkohols der Formel EMI2.4 mit einem Enoläther der Formel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 gewonnen werden, wobei in den Formeln IV und V die Symbole R-R die obige Bedeutung besitzen. Die Verfahrensprodukte besitzen Bedeutung als Riechstoffe oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von solchen, sowie als Zwischenprodukte zur Herstellung von Carotinoiden und Vitaminen. Beispiel 1: 31,1 g 6-Methyl-heptadien- (4, 5)-on- (2) werden in 200 ml Petroläther gelöst und nach Zugabe von 0,3 g Lindlar-Katalysator und von 0,3 g Chinolin bei Raumtemperatur sowie Normal- EMI3.2 und 432 g Isopropylenmethyläther. Unter Umrühren versetzt man dann die Mischung mit 0,2 g p-Toluol- sulfonsäure. Man kocht die Reaktionslösung 15-24 h unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen gibt man zur Reaktionslösung von 0, 2 g Natriumacetat in. 20 ml Methanol und rührt 10 min bei Raumtemperatur. Hierauf wird der Ansatz im Wasserstrahlvakuum bei 400 eingedampft. Der Eindampfrückstand wird im Hochvakuum destilliert. Als Hauptfraktion erhält man 239 g 6-Methyl-heptadien-(4,5)-on-(2); Kp. des reinen Produktes: 70 /19mm. n25 = 1.4630;U. V. Absorption bei 280 m , E =24, d =0, 8728. D 1 cm 4 Das IR-Spektrum besitzt zwei typische Banden, bei 5, 06 und 5,83 , die für die Allengruppierung bzw. für die Ketogruppe charakteristisch sind. Beispiel 2 : 9, 6g 6, 10-Dimethyl-undecatrien- (4, 5, 9)-on- (2) werden in 100 ml Petroläther verdünnt und nach Zugabe von 1 g Lindlar-Katalysator und 0,2 ml Chinolin unter Normalbedingungen bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme (1,08 l) hydriert. Die übliche Aufarbeitung liefert 9, 7 g Hy- EMI3.3 aceton und 31, 3% trans-Geranylaceton enthält. Das Hydrierungsprodukt ist praktisch frei vom isomeren ss, y-ungesättigten Keton [6, 10-Dimethyl-undecadien-(4,9)-on-(2)]. Das als Ausgangsstoff eingesetzte Allenketon wurde durch Kondensation von 3,7-Dimethyl-octen- -(6)-in-(1)-ol-(3) (Dehydrolinalool) mit Isopropenyläther gewonnen und als Rohprodukt der Hydrierung unterworfen. Beispiel 3 : 11 g 6,10,14-Trimethyl-pentadecatetraen-(4,5,9,13)-on-(2) werden in 110 ml Petroläther gelöst und nach Zugabe von 2, 2 g Lindlar-Katalysator und 0, 5 ml Chinolin unter Normalbedin- EMI3.4 5,6-cis-Farnesylaceton und 27% all-trans-Farnesylaceton enthält. Das als Ausgangsstoff verwendete Allenketon wurde durch Kondensation von trans-Dehydronerolidol EMI3.5 carbazons 58-60 ), der Hydrierung unterworfen. Beispiel 4 : 11,2 g 6,10-Dimethyl-10-methoxy-undecadien-(4,5)-on-(2) werden mit 100 ml Pe-' troläther verdünnt, mit 2 g Lindlar-Katalysator und 0,2 ml Chinolin versetzt und in einer Wasserstoff- EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> Das als Ausgangsstoff eingesetzte Allenketon wurde durch Kondensation von 3, 7-Dimethyl-7-meth- oxy-octin-(1)-ol-(3) mit Isopropenyl-methyläther gewonnen und als Rohprodukt, n 23 = 1, 4711, der Hydrierung unterworfen. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen der allgemeinen Formel EMI4.1 EMI4.2 einer sauerstoffhaltigen Gruppe substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, der auch zusammen mit dem benachbarten C-Atom und der Gruppe -CH2R1 einen Ring bilden kann, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Allenketon der allgemeinen Formel EMI4.3 worin R, R, R und R die obige Bedeutung besitzen, bis zur Aufnahme von rund einem Mol Wasserstoff unter Verwendung von solchen Katalysatoren hydriert, wie sie auch bei der bekannten Partialhydrierung von C= C-Dreifachbindungen zu C=C-Doppelbindungen zur Anwendung kommen.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff ein Allenketon der Formel I verwendet, worin R, R und R3 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten und R4. einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest darstellt.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen mit Blei desaktivierten Palladium-Calciumcarbonat-Katalysator verwendet.4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines unpolaren Lösungsmittels hydriert.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoff ein Allenketon der Formel I verwendet, worin Rl, RI und R3 Wasserstoff bedeuten und Ru feu einen Rest der Formel Ia steht EMI4.4 worin n 0, 1 oder 2 bedeutet und die gestrichelte Bindung auch hydriert sein kann.6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hydriergemisch Chinolin zugesetzt wird.7. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein gege. benenfalls als Nebenprodukt anfallendes Keton der allgemeinen Formel EMI4.5 EMI4.6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH240343X | 1962-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT240343B true AT240343B (de) | 1965-05-25 |
Family
ID=4461725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT481863A AT240343B (de) | 1962-06-28 | 1963-06-17 | Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT240343B (de) |
-
1963
- 1963-06-17 AT AT481863A patent/AT240343B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1193490B (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma,delta-ungesaettigten Aldehyden oder Ketonen | |
DE2315640C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesättigter cycloaliphatischer Ketone und dabei gebildete cycloaliphatische Diketone und deren Enolate | |
DE1215694B (de) | Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen | |
DE2155671C3 (de) | Neue Riechstoffe | |
DE1593442C (de) | ||
DE2462724C3 (de) | Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH621105A5 (de) | ||
DE2511410C2 (de) | 12-Oxo-15-hydroxy-tetradecancarbonsäurelactone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1593442A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen | |
EP0612840A2 (de) | Cyclische Verbindungen und ihre Anwendung als Riechstoffe | |
AT240343B (de) | Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen | |
DE2305981C3 (de) | Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische | |
DE2917152A1 (de) | 8-exo-hydroxymethyl-endo-tricyclo eckige klammer auf 5.2.1.0 hoch 2,6 eckige klammer zu decan-derivate | |
DE1668681A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffs | |
CH421079A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Diols und von Derivaten desselben | |
DE2855506A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methyl- nonyl-acetaldehyd | |
DE2107413C3 (de) | Substituierte hydrierte 2-Hydroxy- bzw. 2-Oxo-naphthaline, ihre Herstellung u. diese enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen | |
DE2235466A1 (de) | 3-phenylpropanale und 4-phenylbutanale sowie ein verfahren zu deren herstellung | |
DE2719735A1 (de) | Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0330995B1 (de) | Bicyclische Aether | |
AT202714B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden | |
CH636590A5 (de) | 1,7-octadien-3-on und verfahren zu dessen herstellung. | |
CH424755A (de) | Verfahren zur Herstellung von olefinischen Ketonen | |
AT214909B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen | |
DE2050566A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha, beta ungesättigten Ketonen |