DE2719735A1 - Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2719735A1
DE2719735A1 DE19772719735 DE2719735A DE2719735A1 DE 2719735 A1 DE2719735 A1 DE 2719735A1 DE 19772719735 DE19772719735 DE 19772719735 DE 2719735 A DE2719735 A DE 2719735A DE 2719735 A1 DE2719735 A1 DE 2719735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
compounds according
carbon atoms
cho
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719735
Other languages
English (en)
Inventor
Aaldert Johannes De Jong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2719735A1 publication Critical patent/DE2719735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/62Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Aliphatische Alkohole und Aldehyde, Verfahren zu.,ihrer Herstellung und ihre Verwendung"
beanspruchte Priorität:
5. Mai 1976 - Grossbritannien - Nr. 18392/76
Die Erfindung betrifft neue aliphatische Alkohole und Aldehyde, die als chemische Aromastoffe von Interesse sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre.Verwendung für parfümierte Produkte.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
(D
R1 R2 A - X Y
t ι I
HC - C - CH - CH -
709846/1022
D 271973S
in der R1, R2 und R5 je ein Alkylrest mit 1 bis M Kohlenstoff-
Jl C
atomen ist, R und R Wasserstoffatome bedeuten oder zusammen einen Rest mit einer Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind,-bilden,.A ein zweiwertiger ali-
/Rest phatischer / mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,. X oder Y einen Rest der Formel -CHO oder -CHpOH bedeuten, während der andere Rest X oder Y ein Wasserstoffatom ist.
R , R und R^ sind vorzugsweise Methylgruppen, A ist vorzugsweise ein aliphatischer Rest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Äthylenrest oder ein mit einer Methylgruppe substituierter Hexylen- oder Hexenylenrest.
Beispiele für bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen sind 2,6-Dimethyloct-6-enal, 2-Äthyl-5-methylhept-5-enal, 2,6-Dimethyloct-6-en-l-ol, 2-Xthyl-5-methylhept-5-en-l-ol, 2,6,10-Trimethyldodeca-6,10-dienal, 2-A"thyl-5,9-dimethylundeca-5,9- -dienal, 2,6,10-Trimethyldodeca-lO-enal,
Z.o.lO-Trimethyldodeca-ö.lO-dien-l-ol, 2-Äthy1-5,9-d4.methylundeca-5,9-dien-l^ol und 2,6,10-Trimethyldodecanal.
Erfindungsgemässe Verbindungen der Formel I, in der X oder Y ein Rest der Formel-CHO ist, werden dadurch hergestellt, dass man eine Verbindung der Formel II
B1 R2
HC-C-A-CH = CH-R3 B* B5
709846/102 2
- ϊ-
in der A,R1,R2, R3, R* und R5 wie in Formel I definiert sina? mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart einer Kobaltoder Rhodiumverbindung als Katalysator umsetzt.
Als Katalysator im erfindungsgeraässen Verfahren bevorzugt ist ein RhodiumcarbonylkompIex, insbesondere ein Komplex, der Hydrid- und/oder Phosphingruppen enthält. Der Katalysator kann homogen sein, wie die Verbindung der Formel HRh(CO)(P(CgH5) ), oder heterogen, z.B. diese Verbindung auf einem festen Träger, wie Kieselgel, enthalten.
Die erfindungsgemasse Hydroformylierung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 200 C und einem Gesamtdruck von Kohlenmonoxid und Wasserstoff bis zu 200 bar. Man kann das Verfahren auch in einem organischen Lösungsmittel durchführen, z.B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol. Als Produkt erhält man im allgemeinen ein Gemisch einer Verbindung der Formel I, in der X die Aldehydgruppe ist, und einer Verbindung der Formel I, in der Y die Aldehydgruppe ist.
Olefinisch-ungesättigte Verbindungen der Formel I, in der einer der Reste X oder Y die Gruppe -CHO bedeutet, R^ und R5 zusammen einen Rest mit einer Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, bilden und/oder A ein Alkenylenrest ist, können zu gesättigten Verbindungen der Formel I, in der einer der Reste X oder Y die Gruppe -CHO ist, unter solchen Bedingungen reduziert werden, dass die Doppelbindungen)
wird hydriert/(werden), die Gruppe -CHO jedoch intakt.bleibt. Ein
709846/1022
geeigneter Katalysator für diesen Zweck ist Palladium auf einem geeigneten Träger, wie Kohlenstoff, Kieselgel, Aluminiumoxid
oder Aluminosilikaten.
Erfindungsgemässe Verbindungen der Formel I, in der einer der Reste X oder Y ein Rest der Formel -CHpOH ist, werden dadurch hergestellt, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel I, in der einer der Reste X oder:Y ein Rest der Formel -CHO ist,in herkömmlicher Weise reduziert.
Ist die zu reduzierende Verbindung der Formel I olefinisch-ungesättigt, so kann man entweder selektiv nur die Gruppe -CHO
zur Hydroxymethylengruppe reduzieren, ohne die olefinische(n) Doppelbindungen) anzugreifen, oder gleichzeitig die Gruppe -CHO und die Doppelbindung(en) reduzieren. Die selektive Reduktion erfolgt. geeigneter Weise mit- einenrMetallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, vorzugsweise in-einem Äther als Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, oder mittels katalytischer Hydrierung
unter Verwendung eines .Kupferchromits als-Katalysator.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können.in bekannter Weise in der Parfümerie verwendet werden, z.B. als .Aromastoff für
parfümierte Produkte in Kombination mit.anderen, herkömmlichen Hilfsstoffen, z.B. für Seifen, Desodorantien, Kosmetika,
Reinigungsmittel und Aerosole.
Die Beispiele erläutern die-Erfindung.
·_
709846/1022
Die NMR-Spektren in ppm wurden bei 60 MHz in deuteriertem Chloroform gemessen und mit einem Trimethylsilan-Standard verglichen.
Beispiel 1
1^,0 g 3-Methylocta-2,6-dien, 0,15 ε Tris-(triphenylphosphin)-hydridocarbonylrhodium(I) und.15 ml Benzol werden in. einen 100 ml fassenden Autoklaven aus rostfreiem Stahl eingefüllt. Der Autoklav wird mit einem.Gemisch aus gleichen Volumina Wasserstoff und Kohlenmonoxid bis zu. einem Druck von.85 bar beaufschlagt und dann :1 Stunde auf 1OO°C gehalten. Nach dem Abkühlen und dem Druckausgleich wird das Gemisch fraktioniert destilliert. Man.erhält 13,2 g eines Produkts mit einem Kp. von 91J bis 96°C bei 2666,4 Pa, das aus einem Gemisch von 70 % 2,6-Dimethyloct-6-enal (Isomeres I) und 30 % 2-Äthyl-5-methylhept-5-enal (Isomeres II ) besteht.
Das Produkt hat folgendes NMR-Spektrum (ppm):
of - 9,67 (Doublett); 5,23 (Quartett); 2,31 (Multiplett);
1.97 (Multiplett); 1,6 (breites Singulett); 1,5 (breites Doublett); (charakteristisch für beide Isomere).
o- 1,07 (Doublett); (charakterisch für Isomeres I). Cf = 0,90 (Triplett); (charakterisch für Isomeres II).
Das Produkt hat einen starken zitronen-, citronellal-ähnlichen Geruch.
709846/1022
Beispiel 2
3,0 g des Produkts des Beispiels 1 werden in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und tropfenweise mit einer Lösung von 0,38 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran unter Stickstoffschutz versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 50°C gerührt, dann mit Ο,Ί ml Wasser versetzt. Dieses Gemisch wird 15 Minuten gerührt, dann filtriert. Das Lösungsmittel wird aus dem Filtrat unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird fraktioniert destilliert, man erhält ein Produkt mit einem Kp. von 112 bis llM°C bei 2666,4 Pa, das aus 70 % 2,6-Dimethyloct-6-en-l-ol (Isomeres III) und 30 % 2-Xthyl-5-methylhept-5-en-l-ol (Isomeres IV) besteht.
wie Das Produkt hat einen starken Geruch,/der von Geraniol und
Dihydrocitronellol.
Beispiel 3
11,5 E 6,10-Dimethyldodeca-2,6,10-trien werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 hydroformyliert. Man erhält 9,3 g eines Produkts mit einem Kp. von 11Ί bis ll6°C bei 106,65 Pa, das aus 65 % 2,6,lO-Trimethyldodeca-6,lO-dienal (Isomeres V) und 35 % 2-Äthyl-5,9-dimethylundeca-5,9-dienal (Isomeres VI) besteht,
NMR-Spektrum (ppm):c/=9,67 (Doublett); 5,20 (Quartett); 2,32 (Multiplett); 1,67 (breites Singulett); 1,56 (breites Doublett); (charakteristisch für beide Isomere). </= 1,08 (Doublett); 0,93 (Triplett); (charakteristisch für Isomeres VI). 709846/1022
Das Produkt hat einen sehr lang anhaltenden, schwach holzartigen, heuähnlichen Geruch.
Beispiel H
Das Produkt des Beispiels 3 wird gemäss der.Arbeitsweise von Beispiel 2 mit Lithiuraaluminiumhydrid reduziert. Das Produkt, Kp. 138 bis IMO0C bei 66,66 Pa,besteht aus 65 % 2,6,10-Tri-
raethyldodeca-6,10-dien-lrol (Isomeres VII) und 35 % 2-Xthyl-5 >9-dimethylundeca-5,9-dien-l-ol (Isomeres VIII). Der Geruch dieses Produkts erinnert an den Geruch des Produkts des Beispiels 3, ist jedoch süsser und fruchtiger/blumiger.
Beispiel 5
6,lO-Dimethyldodeca-2,lO-dien wird gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 hydroformyliert. Das Produkt, Kp. 116 bis 119°C bei 93,3 Pa, besteht hauptsächlich aus 2,6,10-Triraethyldodeca-lO-enal (Isomeres IX) mit einer geringen Menge einer isomeren Verbindung.
NMR-Spektrum (ppm): </= 9,6? (Doublett); 5,19 (Quartett); 2,32 (Multiplett);l,95 (Multiplett); 1,08 (Doublett);.0,87 (breites Doublett).
Das Produkt hat einen sehr lang anhaltenden Geruch, wie der des Produkts des Beispiels 3, jedoch etwa mehr nach Fett.
70 9 8 46/1022
Beispiel 6
20 g des Produkts des Beispiels 5 werden in 80 g Cyclohexan gelöst und mit 2 g lOprozentigem Palladium auf Aktivkohle
versetzt. Die Lösung wird 6 Stunden auf 50 C erhitzt, wobei Wasserstoff durch die Lösung geleitet wird. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, das Cyclohexan wird aus dem Filtrat unter vermindertem Druck entfernt.
Das Produkt, Kp. 122 bis 1240C bei 13,33 Pa, besteht hauptsächlich aus 2,6,10-Trimethyldodecanal.Diese Verbindung hat einen sehr lang anhaltenden, etwa blumigen Geruch nach Maiglöckchen, der dem Geruch von Trimethylundecylenaldehyd
ähnelt.
709846/1022

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der Formel I
    R1 R2 XY
    HC-C-A-CH-CH-R3 (l)
    XV It
    in der R1, R2 und R5 je ein Alkylrest mit 1 bis H Kohlenstoffatomen ist, R und R Wasserstoffatome bedeuten oder zusammen einen Rest mit einer Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, bilden, A ein zweiwertiger ali-
    /Rest
    phatischer / mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, X oder Y einen Rest der Formel -CHO oder -CH-OH bedeuten, während der andere Rest X oder Y ein Wasserstoffatom ist.
    1 2
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, Formel I, in der R , R und
    R* je eine Methylgruppe und A ein zweiwertiger aliphatiacher Rest mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen ist.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass A ein Äthylenrest oder ein mit einer Methylgruppe substituierter Hexylen- oder Hexenylenrest ist.
  4. 4. 2,6-Dimethyl-6-enal.
  5. 5. 2-Äthyl-5-methylhept-5-enal.
    70984R/1Q22
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. 2,6-Dimethyloct-6-en-l-ol.
  7. 7. 2~Äthyl-5-methylhept-5-en-l-ol.
  8. 8. 2,6,lO-TrimethyldodecaTÖ,10-dienal.
  9. 9. 2-Äthyl-5,9-dimethylundeca-5,9-dienal.
    10. 2,6,10-Trimethyldodeca-:10-enal.
    11. 2,6,10-Trimethyldodeca-6,10-dien-l-ol.
    12. 2-Äthy1-5,9-dimethylundeca-5,9-dien-l-ol.
    13. 2,6,10-Trimethyldodecana.l.
    ll|./Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, Formel I, in der X oder Y ein Rest der Formel -CHO ist,.dadurch gekennzeichnet, dass man eine .Verbindung der Formel II
    R1 f
    HC - C - A - CH = CH - R3 (il)
    R B?
    in der A, R ,R2 }R , R und R. nach Anspruch, !definiert sind, mit Kohlenmonoxid und. Wasserstoff .-.in -Gegenwart einer Kobalt-? oder Rhodiumverbindung als Katalysator umsetzt.
    15. Verfahren zur Herstellung von'Verbindungen nach Anspruch 1,
    7008 4 6/1022
    Formel I, in der X oder Y ein Rest der. Formel -CH.OH ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel I, in der X oder Y ein Rest der Formel -CHO ist, in
    herkömmlicher Weise reduziert.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit einem Metallhydrid oder mit Wasserstoff unter Verwendung eines Kupferchromits als Katalysator durchführt,
    17· Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 13 als Aromastoff für parfümierte Produkte.
    9 8 4 6/1022
DE19772719735 1976-05-05 1977-05-03 Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE2719735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1839276A GB1561273A (en) 1976-05-05 1976-05-05 Aldehydes and alcohols and perfume compositions or perfumed products containing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719735A1 true DE2719735A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=10111674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719735 Withdrawn DE2719735A1 (de) 1976-05-05 1977-05-03 Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52133911A (de)
DE (1) DE2719735A1 (de)
FR (1) FR2361321A1 (de)
GB (1) GB1561273A (de)
NL (1) NL7704834A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423874A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0684299A2 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Givaudan-Roure (International) S.A. Dihydrofarnesal
EP0731160A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Takasago International Corporation (6E)-2,3 Dihydrofarnesol enthaltenden Parfum
EP1878787A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 Symrise GmbH & Co. KG In alpha-Stellung durch Alkylreste substituierte Aldehyde als Riech- und Aromastoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756411B2 (en) 1995-06-29 2004-06-29 Sasol Technology (Proprietary) Limited Process for producing oxygenated products

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423874A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0423874A3 (en) * 1989-10-18 1992-03-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Unsaturated monoaldehydes and fragrant compositions
EP0684299A2 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Givaudan-Roure (International) S.A. Dihydrofarnesal
EP0684299A3 (de) * 1994-05-26 1997-04-16 Givaudan Roure Int Dihydrofarnesal.
US5942272A (en) * 1994-05-26 1999-08-24 Givaudan-Roure (International) Sa Organoleptic compositions
EP0731160A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Takasago International Corporation (6E)-2,3 Dihydrofarnesol enthaltenden Parfum
EP0731160A3 (de) * 1995-03-08 1997-04-16 Takasago Perfumery Co Ltd (6E)-2,3 Dihydrofarnesol enthaltenden Parfum
EP1878787A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 Symrise GmbH & Co. KG In alpha-Stellung durch Alkylreste substituierte Aldehyde als Riech- und Aromastoffe
US7439403B2 (en) 2006-07-11 2008-10-21 Symrise Gmbh & Co. Kg Aldehydes substituted in alpha position by alkyl residues as odoriferous and aroma substances

Also Published As

Publication number Publication date
FR2361321A1 (fr) 1978-03-10
JPS52133911A (en) 1977-11-09
GB1561273A (en) 1980-02-20
FR2361321B1 (de) 1981-07-17
NL7704834A (nl) 1977-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502767C3 (de) Oxygenierte alicycUsche Verbindungen und diese enthaltende Parfümkompositionen
CH509956A (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde
DE2849742A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden und verwendung der verfahrensprodukte als riechstoffe
DE2605610C2 (de) Substituierte Cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie eine dieser Verbindungen enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0000771B1 (de) 2,5,7-Trimethyloctan-3-ol und 2,4-Dimethylnonan-8-ol; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Herstellung solcher Riechstoffkompositionen
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2735639A1 (de) Cyclohexan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0252378B1 (de) Neue aliphatische Aldehyde, Verhahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE2719735A1 (de) Aliphatische alkohole und aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0086945B1 (de) Neue Alkenole(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE2708048A1 (de) Tertiaere alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2804075C2 (de) Substituierte Cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Riechstoffkompositionen, die solche Verbindungen enthalten
DE2753644C2 (de) Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2330648A1 (de) Bizyklische verbindungen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
EP0043507A2 (de) 2,4-Dioxa-7,10-methano-spiro(5,5)undecane, deren Herstellung sowie diese enthaltende Riechstoffkompositionen
EP0024517B1 (de) 3-Methyl-aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
DE3103268A1 (de) Neue riechstoffe
DE860214C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5, 5, 9-Tetramethyloktahydronaphthalinderivaten
EP0291849B1 (de) 4-Methyl-4-phenyl-1-pentanale, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
WO2002048080A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(2,2,6-trimethylcyclohexyl)-3-alkanolen
DE3835190A1 (de) Isomere trimethylbicyclo(4.3.0)nonan-derivate
EP0477747B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Riechstoffes
DE3128790A1 (de) C-8-substituierte 1,5-dimethyl-bicyclo (3.2.1)octan-8-ole
DE2235466A1 (de) 3-phenylpropanale und 4-phenylbutanale sowie ein verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee