DE859344C - Verfahren zur Herstellung eines gruenen Farbstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gruenen Farbstoffs

Info

Publication number
DE859344C
DE859344C DEB6418D DEB0006418D DE859344C DE 859344 C DE859344 C DE 859344C DE B6418 D DEB6418 D DE B6418D DE B0006418 D DEB0006418 D DE B0006418D DE 859344 C DE859344 C DE 859344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
oxynaphthalene
preparation
green dye
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6418D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6418D priority Critical patent/DE859344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859344C publication Critical patent/DE859344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • C09B51/005Nitroso dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines grünen Farbstoffs Es ist bekannt, daß man durch Einwirkung von Eisensalzen auf das Natriumsalz der Nitroso-2-oxynaphthalinr6-sulfonsäure einen grünen Farbstoff, das sog. NaphtholgrünB (vgl. S chu 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Auflage, 1931, Nr. 5) erhält. Bei der Herstellung dieses Farbstoffs verfuhr man bisher so, daß man 2--.Oxynaphthalin-6-sulfo@nsäu:re zunächst durch Behandeln mit Natriumnitrit in saurer Lösung bei etwa o bis 5° in die N,itroso-2-oxynaphthalin-6-sulfonsiäure überführt, die- Lösung neutralisiert und dann auf das Natriumsalz dieser Säure Eisensalze einwirken läßt. Es wurde nun gefunden, daß man den grünen Farbstoff in wesentlich einfacherer Weise in einem Arbeitsgang gewinnen kann, wenn man auf die neutrale Lösung oder Aufschlämmung des Alkalisalzes der 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure gleichzeitig ein Eisensalz und Alkalinitrit einwirken läßt, die erhaltene Lösung schwach alkalisch macht und den Farbstoff aussülzt.
  • Das neue Verfahren hat gegenüber dem bisher bekannten den Vorteil, daß die Verwendung von Säure beider Nitro@sierung in Wegfall kommt und so auch die für die Neutralisation erforderlichen Neütralisationsmittel eingespart werden, ferner daß die Umsetzungsteilnehmer nicht auf Temperaturen von etwa o° gekühlt werden müssen. Durch die vereinfachte Arbeitsweise wird die Herstellung des grünen Farbstoffs wesentlich verkürzt und verbilligt, und sie kann, da sie in neutralem Mittel ausgeführt wird, in denkbar oinfachenApparaturen, selbst in Holzbottichen, vorgenommen werden.
  • Die in folgendem Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile: Beispiel , Zu einer Aufschlämmung von iooo Teilen technischem Schäffersalz (enthaltend 593 Teile Natriumsalz der 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäure) in 4ooo Teilen Wasser gibt man 22o Teile kristallinisches Eisen (III)-chlorid (FeC13 - 6 H20) und rührt: das schwach bläulicheGemi.sch, bis das Eisensalz in Lösung gegangen ist. Dann läßt man im Laufe von 5 bis 6 Stunden 18:ITeile N atriumnitrit in Form einer 2,30/9i,-en wäßrigen Lösung zufließen und rührt das Ganze etwa 12 Stunden weiter. Alsdann heizt man das Umsetzungsgemisch auf 8o bis go° auf, macht es durch Zugabe von i5o Teslen wasserfreiem Natriumcarbonat schwach alkalisch und rührt es etwa i Stunde bei 8o bis 9ä°' weiter. Nach Entfernung von etwa vorhandenen was,serunlöslichen Verunreinigungen durch Filtrieren salzt man den Farbstoff durch Zugabe von ioooTeilen Natriumchlorid aus. Man erhält 92.4 Teile eines natriumchloridhaltigen kristallinen Farbstoffs, entsprechend 733 Teilen reinem Farbstoff, d. h. 92,20% der berechneten Menge.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines grünen Farbstoffs durch Nitrosierung von 2-Oxynaphthalin-6-sulfonsäu.re und Behandeln der ent-.standenen -Nitrosoverbindung mit Eisensalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die neutrale Lösung oder Aufschlämmung eines Alkalit' der 2-Oxynaphthalin-6-sulfons:äure gleichzeitig ein Eisensalz und Alkalinitrit einwirken läßt, die erhaltene Lösung schwach alkalisch macht und. den gebildeten Farbstoff aussalzt.
DEB6418D 1943-05-14 1943-05-14 Verfahren zur Herstellung eines gruenen Farbstoffs Expired DE859344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6418D DE859344C (de) 1943-05-14 1943-05-14 Verfahren zur Herstellung eines gruenen Farbstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6418D DE859344C (de) 1943-05-14 1943-05-14 Verfahren zur Herstellung eines gruenen Farbstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859344C true DE859344C (de) 1952-12-15

Family

ID=6954614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6418D Expired DE859344C (de) 1943-05-14 1943-05-14 Verfahren zur Herstellung eines gruenen Farbstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859344C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859344C (de) Verfahren zur Herstellung eines gruenen Farbstoffs
DE2001748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Loesungen kationischer Farbstoffe
CH239008A (de) Verfahren zur Herstellung eines grünen Farbstoffes.
DE566137C (de) Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen titanoxydhaltigen Gelen
DE569943C (de) Herstellung von Kryolith
DE908490C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylamindisulfonatloesungen
DE445668C (de) Herstellung von Ammoniumnitrat und Blanc fixe
DE456852C (de) Verfahren zur Herstellung von Natronsalpeter und Blanc fixe
DE2503654C2 (de) Neuer sulfonierter Triazofarbstoff
DE657193C (de) Herstellung von Magnesiumoxyd und Calciumcarbonat
DE534211C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat und Salmiak gemaess dem Ammoniaksodaverfahren
DE672121C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Metallsolen
DE418009C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Aminonaphthalin-1-carbonsaeure und deren Kernsubstitutionsprodukten
DE346764C (de) Verfahren zur Herstellung von Thoriumnitrat aus Monazitsand
AT144899B (de) Verfahren zur Herstellung von blauen Pigmentfarbstoffen.
DE524215C (de) Verfahren zur Erhoehung der Filzfaehigkeit von tierischen Haaren
AT64427B (de) Verfahren zur Herstellung von reversiblem Schwefel.
DE888142C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE1543636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cleve-Saeure
AT133912B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin.
AT115219B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen künstlichen Fasern.
AT153694B (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumpersulfat aus Lösungen durch Kristallisation.
DE587509C (de) Faerbepraeparate
AT149664B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Naphthophenosafraninreihe.
DE462041C (de) Verfahren zur Herstellung der ªÏ-Methylsulfonsaeuren von Diaminoanthrachinonen