DE859146C - Verfahren zur Herstellung von ª‡-Brompropiophenon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‡-Brompropiophenon

Info

Publication number
DE859146C
DE859146C DET2996D DET0002996D DE859146C DE 859146 C DE859146 C DE 859146C DE T2996 D DET2996 D DE T2996D DE T0002996 D DET0002996 D DE T0002996D DE 859146 C DE859146 C DE 859146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
bromopropiophenone
parts
propiophenone
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2996D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor H Temmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aenova IP GmbH
Original Assignee
Temmler Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temmler Werke GmbH filed Critical Temmler Werke GmbH
Priority to DET2996D priority Critical patent/DE859146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859146C publication Critical patent/DE859146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von a-Brompropiophenon Die Bromierung des Propiophenons zum a-Brompropiophenon wird nach dem Schrifttum in Eisessig-oder Schwefelkohlenstofflösung vorgenommen. Die Handhabung dieser organischen Lösungsmittel und die Wiedergewinnung, vor allem des durch Bromwasserstoffsäure verunreinigten Eisessigs, stellen bei der technischen Darstellung des Brompropiophenons einen erheblichen Nachteil dar. Während die Bromierung des Acetophenons zum a-Bromacetophenon aber nicht nur in den obengenannten organischen Lösungsmitteln, sondern in einfacher Weise auch durch Erhitzen der wäßrigen Suspension des Acetophenons, in Anwesenheit von Brom auf dem siedenden Wasserbad, möglich ist, gelingt eine ähnliche Bromierung des Propiophenons in wäßriger Suspension nicht. Es wurde nun gefunden, daß es dennoch möglich ist, die Bromierung des Propiophenons zum a-Brompropiophenon in wäßriger Suspension sogar bereits bei Temperaturen, die unter der Temperatur des siedenden Wasserbades liegen, glatt durchzuführen, wenn das Wasser durch Zugabe von Salzen vorteilhafterweise möglichst weitgehend gesättigt ist. Überraschenderweise ist es dabei gleichgültig, ob die Salze, wie z. B. das Natriumbromid, eine weitgehende Lösung des Broms bewirken, oder ob die Salze die Löslichkeit des Broms in Wasser nicht zu erhöhen vermögen. Schließlich ist es noch gleichgültig, ob es sich um organische oder anorganische Salze handelt, jedoch muß berücksichtigt werden, ob das verwendete Salz nicht selbst mit Brom unter BildungbromhaltigerSalzezureagieren vermag. Derartige Salze sind zweckmäßig zu vermeiden, da ihre Zugabe gegenüber einer gleich von vornherein vorgenommenen Anwendung des entsprechenden bromhaltigen Salzes keinen Vorteil bietet.
  • Die Aufarbeitung ist durch die Anwendung des Wassers denkbar einfach, da das spezifisch schwere a-Brompropiophenon nach Beendigung der Reaktion ohne weiteres am Boden des Gefäßes abgezogen werden kann. Der unter Verdrängung des in Lösung gebrachten Salzes in wäßrige Lösung gehende Bromwasserstoff kann als hochprozentige Bromwasserstoffsäure abgezogen werden. Beispiel i 45 Teile Propiophenon werden in45Teilen gesättigter Kochsalzlösung suspendiert. Sodann läßt man unter kräftigem Rühren 54 Teile Brom, die mit einer gesättigten Kochsalzlösung überschichtet sind, hinzutropfen. Das Reaktionsgemisch wird durch Erwärmen auf etwa 50' gehalten. Nachdem die Reaktion in Gang gekommen ist, entfärbt sich der jeweils hinzugegebene Anteil Brom sofort, ohne daß, auch am Ende der Reaktion, merkliche freie Bromwasserstoffentwicklung auftritt. Das Umsetzungsprodukt wird mit Wasser und Sodalösung gewaschen, mit Chlorcalcium getrocknet und im Vakuum destilliert. Bei 12 mm gehen von i32 bis 133' 68 Teile a-Brompropiophenon über. Beispiel 2 34 Teile Propiophenon werden in 34 Teilen gesättigter Natriumsulfatlösung suspendiert und bei etwa 6o' eine kleine Menge Brom hinzugefügt. Nach einiger Zeit ist das Brom verbraucht, und der weitere Zusatz von Brom kann nunmehr schnell erfolgen, wobei jedes Mal sofortige Entfärbung eintritt. Insgesamt werden 39 Teile Brom eingetragen. Der bei der Reaktion gebildete Bromwasserstoff hat das Natriumsulfat aus der wäßrigen Lösung verdrängt, so daß dieses wieder ausgeschieden ist. Das Brompropiophenon wird nach dem Abziehen mehrfach mit Wasser und Sodalösung gewaschen und über Chlorcalcium getrocknet. Auf diese Weise wird in nahezu quantitativer Ausbeute das a-Brompropiophenon vom Kp12 132 bis 133' erhalten. Beispiel 3 45 Teile Propiophenon werden in 45 Teilen gesättigter Kaliumehloridlösung suspendiert und unter Rühren eine kleine Menge Brom hinzugefügt. Die Entfärbung des ersten Anteils von Brom dauert etwas länger als in Beispiel i beschrieben, jedoch, wenn einmal Entfärbung eingetreten ist, kann die Hauptmenge des Broms sehr schnell eingetragen werden, wobei bei 5o bis 6o' jeder einfallende Tropfen Brom sofort entfärbt wird. Insgesamt werden 54 Teile Brom eingetragen. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel i beschrieben. Es werden 7o Teile a-Brompropiophenon erhalten. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von a-Brompropiophenon, dadurch gekennzeichnet, daß man Brom auf eine Suspension von Propiophenon in wäßrigen, vorteilhaft gesättigten Salzlösungen einwirken läßt.
DET2996D 1943-11-19 1943-11-19 Verfahren zur Herstellung von ª‡-Brompropiophenon Expired DE859146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2996D DE859146C (de) 1943-11-19 1943-11-19 Verfahren zur Herstellung von ª‡-Brompropiophenon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2996D DE859146C (de) 1943-11-19 1943-11-19 Verfahren zur Herstellung von ª‡-Brompropiophenon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859146C true DE859146C (de) 1952-12-11

Family

ID=7544150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2996D Expired DE859146C (de) 1943-11-19 1943-11-19 Verfahren zur Herstellung von ª‡-Brompropiophenon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859146C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164388B (de) * 1959-03-02 1964-03-05 Temmler Werke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aryl-alkylbromketonen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164388B (de) * 1959-03-02 1964-03-05 Temmler Werke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aryl-alkylbromketonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718997A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- isopropylidenbis (2,6-dibrom)phenol
DE859146C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Brompropiophenon
AT131118B (de) Verfahren zur Darstellung von N-Methylpyridiniumchlorid.
DE836039C (de) Verfahren zur Chlorierung von Essigsaeure
DE845341C (de) Verfahren zur Herstellung von aetzalkaliarmen Alkalialkoholaten
DE492248C (de) Verfahren zur Darstellung von Halogenbenzanthronen
DE470503C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE540408C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Chlor-4-methylbenzophenon-2-carbonsaeure
DE432801C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol
DE670833C (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylbenzaldehyden
DE439511C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 4, 5, 8-Naphthalintetracarbonsaeure
DE454695C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-5-jodpyridin
DE298944C (de)
DE482437C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Amino-3-oxynaphthalin
DE812078C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1-amino-naphthalin-5-sulfonsaeure
DE418054C (de) Verfahren zur Darstellung von Trichlorbrenztraubensaeure
DE621980C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzoyl-2-benzoesaeuren
DE960985C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril
DE474560C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsubstitutionsprodukten der Halogenide von Arylthioglykolsaeuren
DE965321C (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsaeure
DE479492C (de) Verfahren zur Darstellung von einheitlichem, reinem 2, 3- und 2, 5-Dichlor-4-amino-1-methylbenzol
AT225696B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten aromatischer Kohlenwasserstoffe mit 4 und mehr Bromatomen im Molekül
DE317755C (de)
AT72455B (de) Verfahren zur Darstellung von Säurechloriden der Salizylsäurereihe.
DE715664C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetyl