DE857962C - Verfahren zur Hydrierung von isocyclischen o-Dioxyverbindungen zu den entsprechendenalicyclischen o-Diolen - Google Patents

Verfahren zur Hydrierung von isocyclischen o-Dioxyverbindungen zu den entsprechendenalicyclischen o-Diolen

Info

Publication number
DE857962C
DE857962C DED6202D DED0006202D DE857962C DE 857962 C DE857962 C DE 857962C DE D6202 D DED6202 D DE D6202D DE D0006202 D DED0006202 D DE D0006202D DE 857962 C DE857962 C DE 857962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
diols
isocyclic
give
dioxy compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6202D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Leyerzapf
Werner Dr Schwarze
Otto Dr Fuchs
Hermann Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED6202D priority Critical patent/DE857962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857962C publication Critical patent/DE857962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/08Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/21Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a non-condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/196Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/75Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of acids with a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hydrierung von isocychschen o-Dioxyverbindungen zu den entsprechenden alicyclischen o-Diolen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von alicyclischen o-Diolen durch Hydrierung von isocyclischen o-Dioxyverbin-Jungen.
  • Es ist an sich bekannt, aromatische Oxyverbindungen durch Hydrierung in die entsprechenden Hydroaromaten überzuführen. Man arbeitet dabei im technischen Betrieb im allgemeinen so, daß die Ausgangsprodukte der Einfachheit halber in Abwesenheit von Lösungsmitteln geschmolzen, mit Katalysator versetzt und im Autoklav unter Druck mit Wasserstoff behandelt werden. Im Fall der Dioxyverbindungen stellte sich jedoch heraus, daß nach diesem Arbeitsschema Gemische verschiedener Reaktionsprodukte entstehen, aus denen nur mit einem großen Aufwand an technischen Vorkehrungen das gewünschte Reaktionsprodukt mit unbefriedigender Ausbeute abgetrennt werden kann. Es gelingt zwar in einigen Fällen, bei schonender Behandlung, d. h. bei Temperaturen, die kurz oberhalb des Schmelzpunktes der in Frage kommenden Verbindungen liegen, Ausbeuten zu erhalten, die wirtschaftlich diskutabel erscheinen. Der Erfolg muß in diesem Fall jedoch mit sehr unbefriedigender Raum-Zeit-Ausbeute erkauft werden. Bei einem Versuch der Herstellung von i, 2-Cyclohexandiol aus Brenzkatechin z. B. benötigt man bei einer Temperatur von etwa 12o° 3 bis 5 Stunden, ohne restlos auszuhydrieren und ohne eine bedriedigende Ausbeute zu erhalten. Die Hydriergeschwindigkeit läßt sich unter sonst gleichen Bedingungen steigern, wenn man die Temperatur erhöht. Die `'Wasserstoffaufnahme ist z. B. in ','2 Stunde beendet, wenn die Temperatur auf 17o bis igo° erhöht wird. Dann aber fällt ein Gemisch an, welches sich nur zum geringen Teil aus Cyclohexandiol, zum anderen aber aus Dehydrierungs-und Dehydratisierungsprodukten zusammensetzt. Dieses Gemisch ist überdies mit einfachen Mitteln nicht zu trennen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei bester Raum-Zeit-Ausbeute diese Schwierigkeiten ausschalten kann, wenn man die Hydrierung in Gegenwart von Wasser ausführt, wobei es unter Umständen genügt, nur verhältnismäßig geringe Mengen Wasser, die in der Größenordnung um io °/o herum liegen, anzuwenden. Die Reaktionszeit wird dabei auf 1/4 bis 1/e derjenigen verkürzt, die beim Arbeiten ohne Wasser und Anwendung niedriger Temperaturen erforderlich ist. Die Temperaturen können bei dem vorliegenden Verfahren ohne Gefahr der Bildung von Nebenprodukten wesentlich über den Schmelzpunkt der Ausgangsmaterialien erhöht werden. Damit ist gleichzeitig der Vorteil verbunden, daß die unter Betriebsbedingungen unter Umständen auftretenden Temperaturschwankungen in weiten Grenzen zulässig sind, ohne daß man eine Fehlleitung der Reaktion befürchten muß.
  • Die Durchführung des Verfahrens erfolgt etwa derart, daß man die umzusetzende Dioxyverbindung in Abhängigkeit vom Charakter dieser Verbindung mit io bis 50°/o Wasser und einem der üblichen technischen Hydrierungskatalysatoren versetzt und im Autoklav unter Rühren oder Schütteln mit Wasserstoff unter Druck behandelt. Die Aufarbeitung gestaltet sich verhältnismäßig einfach, da die entstehenden Diole mit Wasserdampf praktisch nicht flüchtig sind. Nach Filtration des Katalysators wird das zugesetzte Wasser bei Atmosphärendruck oder im Vakuum abdestilliert und das Diol entweder durch Kristallisation oder Vakuumdestillation gereinigt.
  • Die auf diese Weise gewonnenen hydroaromatischen Diole können als Ausgangsprodukte für Weichmacher und Kunststoffe dienen. Beispiel 550 gBrenzkatechin werden mit 50 g Wasser und 25 g Raney-Nickel vermischt und im Autoklav bei ioo at mit Wasserstoff geschüttelt. Bei i75° ist die Wasserstoffaufnahme innerhalb 1/= Stunde beendet. Das Reaktionsprodukt wird bei 6o" durch Filtration vom Katalysator befreit und bei Atmosphärendruck destilliert. Nach Abtrieb des @\'assers erhält man 36o g Cyclohexandiol-(i, 2) vom Siedepunkt 225g, was einer Ausbeute von 96,5 °/, der Theorie entspricht. Das Produkt ist rein weiß, in Wasser vollkommen klar löslich und frei von Verunreinigungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Hydrierung von isocyclischen o-Dioxyverbindungeli zu den entsprechenden alicyclischen o-Diolen in Geggemwart von Hydrierungskatalysatoren bei erhöhter Temperatur unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung in Gegenwart von Wasser durchgeführt wird.
DED6202D 1944-04-30 1944-04-30 Verfahren zur Hydrierung von isocyclischen o-Dioxyverbindungen zu den entsprechendenalicyclischen o-Diolen Expired DE857962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6202D DE857962C (de) 1944-04-30 1944-04-30 Verfahren zur Hydrierung von isocyclischen o-Dioxyverbindungen zu den entsprechendenalicyclischen o-Diolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED6202D DE857962C (de) 1944-04-30 1944-04-30 Verfahren zur Hydrierung von isocyclischen o-Dioxyverbindungen zu den entsprechendenalicyclischen o-Diolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857962C true DE857962C (de) 1952-12-04

Family

ID=7031731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6202D Expired DE857962C (de) 1944-04-30 1944-04-30 Verfahren zur Hydrierung von isocyclischen o-Dioxyverbindungen zu den entsprechendenalicyclischen o-Diolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413178A1 (de) Verfahren zur herstellung von omegaaminododecansaeureestern
DE2431242A1 (de) 2,7,10,15,18,23-hexamethyltetracosan und verfahren zu seiner herstellung
EP0066211B1 (de) Katalytische Hydrierung von Di-(4-aminophenyl)methan
DE857962C (de) Verfahren zur Hydrierung von isocyclischen o-Dioxyverbindungen zu den entsprechendenalicyclischen o-Diolen
EP0066212B1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Di-(4-aminophenyl)methan
EP0316761A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethyldiaminopropan
DE1418334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen
DE961619C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE492509C (de) Verfahren zur Herstellung von Borneol aus Nopinen
DE842200C (de) Verfahren zur Herstellung von Diamino-dicyclohexylmethanen, ihren Homologen und Substitutionsprodukten
DE953525C (de) Verfahren zur Herstellung von [2, 3-Dihydro-1, 4-pyranyl-(2)]-[2-formy]-2, 3-dihydro-1, 4-pyranyl-(2)]-carbinol
DE917727C (de) Verfahren zur Gewinnung von m-Kresol aus dessen Gemischen mit Alkylcyclohexanonen bzw. Alkylcyclohexanolen
DE831240C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure und Nitraten aus Formiaten und Salpetersaeure
DE1593548C3 (de) Flüssige Gemische von Dimethyl tetra- bzw. -hexahydrophthalsäureanhydriden und Verfahren zu deren Herstellung
DE1117107B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-3-methyl-buten-(2)
DE875805C (de) Verfahren zur Herstellung des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE864865C (de) Verfahren zur Herstellung von ª€-Heptachlorcyclohexan aus Benzol
EP0032989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Epoxiden mit 11 bis 24 Kohlenstoffatomen
DE707024C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
DE493268C (de) Verfahren zur Darstellung von inaktivem Menthol
DE1007319B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen
DE940982C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von isomeren Dimethoxydecadienen
DE338281C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaethern des Vinylalkohols und seiner Homologen
DE875347C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddivinylacetal