DE2206805A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von beta-phenyl-aethylalkohol - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von beta-phenyl-aethylalkohol

Info

Publication number
DE2206805A1
DE2206805A1 DE19722206805 DE2206805A DE2206805A1 DE 2206805 A1 DE2206805 A1 DE 2206805A1 DE 19722206805 DE19722206805 DE 19722206805 DE 2206805 A DE2206805 A DE 2206805A DE 2206805 A1 DE2206805 A1 DE 2206805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
styrene oxide
hydrogenation
solvent
supported palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206805
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206805C3 (de
DE2206805B2 (de
Inventor
Karl Dr Adem
Werner Dr Hoffmann
Kurt Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722206805 priority Critical patent/DE2206805C3/de
Publication of DE2206805A1 publication Critical patent/DE2206805A1/de
Publication of DE2206805B2 publication Critical patent/DE2206805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206805C3 publication Critical patent/DE2206805C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthyl-
    alkohol ;
    Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol durch Hydrierung von Styroloxid an Palladiumträgerkatalysatoren in Gegenwart von einem Koh1enwasserstoff als Lösungsmittel bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur.
  • Aus der US-Patentschrift 2 524 096 ist es bereits bekannt, ß-Phenyl-äthylalkohol durch katalytisches flydrieren von Stylqoloxid in flüssiger Phase bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur herzustellen. Als mögliche lösungsmittel werden Methylalkohol und Äthylalkohol angegeben. Dieses Verfahren hat sich jedoch technisch nicht durchsetzen können, da hierbei zu viele unerwünschte und schlecht abtrennbare Nebenprodukte entstehen, was besonders nachteilig ist, da ß-Phenyl-äthylalkohol hauptsächlich als Duftstoff Verwendung findet.
  • Gemäß der US-Patentschrift 2 822 403 werden diese Nachteile vermieden, wenn man durch intensives Vermischen mit Wasser dispergiertes Styroloxid katalytisch hydriert. Das bei diesem Verfahren notwendige destillative trennen relativ großer Mengen Wassers aus dem Reaktionsprodukt verteuert dieses Verfahren außerordentlich.
  • Perner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 542 089 ein Verfahren zur Durchführung katalytischer Hydrierungen bei Reaktionstemperaturen unter 1500C und Drucken unter 15 atü in Gegenwart von Suspensionskatalysatoren bekannt, bei dem das heterogene Reaktionsgemisch im Gleichstrom mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit durch einen zum Durchreagieren ausreichend langen Reaktionsraum geführt wird. Bei der hierin u.a. als Beispiel beschriebenen Hydrierung von Styroloxid an einem Palladiumträgerkatalysator werden gute Ausbeuten erhalten. Nachteilig bei diesem Verfahren ist sowohl die Notwendigkeit, eine ganz spezielle, aufwendige Hydrieranlage zu verwenden, als auch die Katalysatorabtrennung. Die Abtrennung von Suspensionskatalysatoren ist technisch immer sehr schwierig zu realisieren.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, das Verfahren zur Hydrierung von Styroloxid zu ß-Phenyl-äthylalkohol so zu verbessern, daß auch ohne die Notwendigkeit von aufwendigen Maßnahmen zur Abtrennung von Lösungsmitteln und Katalysatoren gute Ausbeuten an ausreichend reinem ß-Phenyl-äthylalkohol erhalten werden.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man ß-Phenyläthylalkohol durch Hydrierung von Styroloxid an Palladiumträgerkatalysatoren in Gegenwart von einem Lösungsmittel be erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur auf technisch sehr einfache Weise mit guten Ausbeuten und in guter Reinheit erhalten kann, wenn man eine Lösung von Styroloxid in einem gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 5 bis -S0 C-Atomen kontinuierlich über einen körnigen Palladiunträgerkgta:Lysator führt und das aus dem Reaktor austretende k<atalysstorfreie Reaktionsgemisch durch einfache Phasentrennung in ß-Phenyl-äthylalkohol und den als Lösungsmittel wiederverwendbaren Kohlenwasserstoff zerlegt.
  • Als Palladiumträgerkatalysatoren werden erfindungsgemäß körnige Palladiumträgerkatalysatoren, die eine Teilchengröße von etwa 0,5 bis 20 mm, vorzugsweise 2 bis 10 mm, Durchmesser aufweisen, verwendet. Als Katalysatorträgermaterial sind Siliciumdioxid und Aluminiumoxid besonders geeignet. Die Palladiumkonzentration in dem Trägerkatalysator kann 0,01 bis 20 Gew.-/o, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, betragen.
  • Als Lösungsmittel werden erfindungsgemäß gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 10 C-Atomen, also gesättigte Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt unterhalb 2000C verwendet. Genannt seien beispielsweise: Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Cyclohexan.
  • Mit besonderem Vorteil verwendet man das relativ leicht zugängliche n-Hexan als Lösungsmittel. Der besondere Vorteil der Verwendung dieser Lösungsmittel liegt darin, daß diese das Ausgangsmaterial Styroloxid vollständig lösen, sich aber von dem bei der Hydrierung gebildeten B-Phenyl-äthylalkohol durch einfache Phasentrennung abtrennen lassen, wodurch sie sofort wieder in den Prozeß zurückgeführt werden können.
  • Außerdem besitzt der nach diesem Verfahren hergestellte ß-Phenyläthylalkohol bereits nach einmaliger Destillation eine für die Verwendung als Duftstoff ausreichende Reinheit.
  • Das Lösungsmittel verwendet man mit Vorteil in einer solchen Menge, daß das Volumenverhältnis von Styroloxid zu Lösungsmittel etwa 1 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird im allgemeinen die Styroloxidlösung unter den Hydrierbedingungen entweder von oben oder von unten durch ein Hochdruckrohr gepumpt, das den Katalysator als Festbettkatalysator enthält. Das den Druckreaktor verlassende Reaktionsgemisch wird in einem Phasentrenngefäß in das Reaktionsprodukt und das Lösungsmittel aufgetrennt. Das Reaktionsprodukt enthält als Nebenprodukt im allgemeinen nur weniger als 3 % Äthylbenzol, das durch Destillation leicht abgetrennt werden kann.
  • Die Hydrierung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 12000, vorzugsweise 30 bis 9000, durchgeführt.
  • Der Wasserstoffdruck soll etwa zwischen 50 und 350 atm, vorzugsweise 100 und 300 atm, betragen.
  • Die Verweilzeit des Styroloxids am Katalysator soll etwa 1/2 bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden, betragen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man ß-Phenyläthylalkohol durch Hydrierung von Styroloxid auf technisch sehr leicht zu realisierende und wirtschaftliche Weise in großer Reinheit herstellen. Der verwendete Pestbettkatalysator kann praktisch unbegrenzt lange ohne Aktivitätsverlust verwendet werden. ono Das Verfahrensprodukt, ß-Phenyl-äthylalkohol, ist als wertvoller Duftstoff bekannt.
  • Das folgende Beispiel soll unser Verfahren näher erläutern. In diesem Beispiel genannte Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie Liter zu Kilogramm.
  • Beispiel In ein Druckrohr mit 150 Raumteilen Reaktionsvolumen wird ein 0,5 Gew.-% Palladium auf Aluminiumoxid enthaltender Palladiumträgerkatalysator in Form von 10 mm langen Strängen mit einem Durchmesser von etwa 5 mm eingefüllt. Bei Temperaturen von etwa 50°C und 200 atm Wasserstoffdruck werden stündlich 10 Raumteile einer Lösung, die Styroloxid (98 %ig) und n-Hexan im Volumenverhältnis 1 : 1 enthält, oben in den Reaktor eingepumpt. Nach 0 7 Tagen wird die Temperatur auf 75 0 und die Zulaufmenge auf 40 Raumteile pro Stunde erhöht. Unter diesen Bedingungen wurde der Reaktor 4 Monate lang ununterbrochen betrieben. Der Katalysator war am Ende dieser Zeit noch voll wirksam.
  • Das den Reaktor am unteren Ende verlassende Umsetzungsprodukt wird in ein Trenngefäß geleitet, worin sich n-Hexan und ß-Phenyläthylalkohol voneinander abscheiden. Das Hexan Zann sofort als Lösungsmittel wiederverwendet werden. Das abgeschiedene Reaktionsprodukt wird zur Ersielung einer wertvollen Riechstoffqualität destilliert. Man gewinnt auf diese Weise stündlich etwa 20 Gewichtsteile ß-Phenyl-äthylalkohol.
  • Die Ausbeute beträgt etwa 93 < der Theorie.
  • Kp15 = 11000; n20 = 1,5330

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-½, äthylalkohol durch Hydrierung von Styroloxid an Pallad-iumträgerkatalysatoren in Gegenwart von einem Lösungsmittel bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung von Styroloxid in einem gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 5 bis 10 C-Atomen kontinuierlich über einen körnigen Palladiumträgerkatalysator führt und das aus dem Reaktor austretende katalysatorfreie Reaktionsgemisch durch einfache Phasentrennung in ß-Phenyl-äthylalkohol und den als 1osungsmittel wiederverwendbaren Kohlenwasserstoff zerlegt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung bei Temperaturen von 20 bis 120°O und Wasserstoffdrucken von 50 bis 350 atm durchführt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Palladiumträgerkatalysator einen Katalysator verwendet, der Palladium auf Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid verwendet
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Palladiumträgerkatalysator verwendet, der eine Teilchengröße von etwa 0,5 bis 20 mni Durchmesser aufweist.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstoff n-Hexan verwendet.
DE19722206805 1972-02-12 1972-02-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol Expired DE2206805C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206805 DE2206805C3 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722206805 DE2206805C3 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206805A1 true DE2206805A1 (de) 1973-08-16
DE2206805B2 DE2206805B2 (de) 1978-02-16
DE2206805C3 DE2206805C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5835878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206805 Expired DE2206805C3 (de) 1972-02-12 1972-02-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2206805C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546208A (en) * 1983-04-07 1985-10-08 International Flavors & Fragrances Inc. Process for preparing phenyl alkanols and perfumery uses of resulting products
US4837368A (en) * 1988-02-01 1989-06-06 Eastman Kodak Company Low pressure catalytic hydrogenation of carbonyl-containing compounds and supported catalysts therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546208A (en) * 1983-04-07 1985-10-08 International Flavors & Fragrances Inc. Process for preparing phenyl alkanols and perfumery uses of resulting products
US4837368A (en) * 1988-02-01 1989-06-06 Eastman Kodak Company Low pressure catalytic hydrogenation of carbonyl-containing compounds and supported catalysts therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206805C3 (de) 1978-10-19
DE2206805B2 (de) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH398564A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanon
DE112019002562B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
EP0008741B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE2751766A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von 3-buten-1-ol-verbindungen zu den entsprechenden 2-buten-1-ol-verbindungen
DE2431242B2 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0222984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylverbindungen
DE2206805C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ß-Phenyl-äthylalkohol
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
US3405185A (en) Production of isomenthol isomers
DE1246724B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen
EP0034804A2 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren gesättigten Ketonen
DE2031900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE3022288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacetoxybuten-2 durch Isomerisierung
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE2343360C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 3,4-Dihydrocumarin und Cumarin
DE2835848A1 (de) Verfahren zur reinigung von aldehydhaltigen ketonen
DE1927554C3 (de)
DE2430038B2 (de) Verfahren zur herstellung von acetoxybutanol
DE2661006C2 (de)
DE1964841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecen
DE1793445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudo jononen
DE1468779A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaminen aus Dicyclohexanolen
DE1518281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen vom Ambratyp
DE1027654B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten, aliphatischen Ketonen
CH405289A (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylcyclododecan

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)