DE1518281A1 - Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen vom Ambratyp - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen vom Ambratyp

Info

Publication number
DE1518281A1
DE1518281A1 DE19641518281 DE1518281A DE1518281A1 DE 1518281 A1 DE1518281 A1 DE 1518281A1 DE 19641518281 DE19641518281 DE 19641518281 DE 1518281 A DE1518281 A DE 1518281A DE 1518281 A1 DE1518281 A1 DE 1518281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrances
larixol
production
acetal
hydroxyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641518281
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Dipl-Chem Bruns
Sandermann Dr Phil Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandermann drphil Wilhelm
Original Assignee
Sandermann drphil Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandermann drphil Wilhelm filed Critical Sandermann drphil Wilhelm
Publication of DE1518281A1 publication Critical patent/DE1518281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • C11B9/0053Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms both rings being six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/92Naphthopyrans; Hydrogenated naphthopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Anmelder: Dr0W. Sandermann,Reinbek,Bez.Hamburg Erfinder: Dr.W.Sandermann,Reinbek,Bez.Hamburg und Dr* K, BrunsjReinbek,BeζβHamburg
Riechstoffe vom Ambratyp gehören zu den interessantesten der Parfümindustrie.Die Forschungen von Ruzicka, Stoll , JDedereru.ao haben ergeben,dass sich solche ambrenoiden Riechstoffe aus Sklareol (I) und Manool (II) unter Umwandlung des offenen Teiles A der Formel in eine der odophoren Gruppierungen III bis VII herstellen lassen(Vgl. die zusammenfassende Darstellung Ro E η η i.n g a, "Riechstoffe mit Ambrageruch",Parfümerie und Kosmetik MO9 129-154 (1959)).Ein anderes Verfahren hat die Gewinnung des tricyclischen Äthers VIII als Ambrariechstoff zum Gegenstand(I.n.t e.rnational Flavors &Fraganc e s I.P.Fe, R. Enninga und M.G. J. Beet s,DBP 1 134- 784 (i960)).Zur Herstellung eines Gemisches verschiedener Verbindungen mit ausgesprochenem Amber-r-gris-Aroma wurde vorgeschlagen,Sklareol, Manool,Ambrein oder 2,5,5.9-Tetramethyldekahydronaphthalin mit Chromsäure zu oxydieren(D ragoco Gerberding &Co, G. m.b.H., Erf. G. O h 1 ο f f,D.A.SS. 1 019 03I ).
0 9 8 3 3/1381
ΒΑ.0
Die technischen Synthesen gehen fast durchweg vom Sklareol und Manool als Rohstoffen aus „Diese Verbindungen sind jedoch ausserordentlich schwer zugänglich und entsprechend kostbar.
Es wurde nun gefunden,dass man statt des Sklareols und Ma·· nools vorteilhaft das leicht aus Lärche isolierbare Larixol als Ausgangsmaterial für die Synthese von Ambrariechstoffen einsetzen kann■>Larixol. (IX) hat formelmässig weitgehende Ähnlichkeit mit dem Manool ( II),allerdings mit dem Unterschied,dass es im mittelständigen Ring eine sekundäre Hydroxylgruppe trägt,
Larixol kommt bis zu 30$ und mehr im Balsam der.Lärche vor. (H. Wienhaus und Mitarb» ,Angewandte Chemie 59.24-8 (194-7), Chemische Berichte,^,2625 (i960), Me J. H a e u s,e.r,BulleSoce chim. Prance 1961 .14-90« W. Sandermann und K. B r u η s, Naturwissenschaften 1964- (im Druck) )«Es.lässt sich daraus sehr leicht in kristallisierter Form gewinnen.Mit dem vorliegenden Verfahren hat sich also die Rohstofflage wesentlich verbessert»
Die Herstellung ambrenoider Riechstoffe aus Larixol kann man in der Weise vornehmen,dass zunächst die Gruppierung A in IX nach bekannten Verfahren in eine der odophoren Gruppierungen III bis VII überführt und dann die sekundäre Hydroxylgruppe des Larixols bzw.die Acetatgruppe des Larixylacetats gegen Wasserstoff ausgetauscht wird.Da die Hydroxylgruppe nur sehr träge reagiert, kann man ihren Austausch leicht in der Weise vornehmen,dass man zunächst.Wasser abspaltet und dann die entstandene Äthylenbindung hydriert.Auf diese Weise erhält man beispielsweise aus Larixol einen Ambrariechstoff mit der Acetalgruppierung IV,der mit dem aus Manool gewonnenen nach Schmelzpunkt,IR-Spektrum und Geruch übereinstimmt.
Beispiel
Aus 1 kg Lärenenterpentin wurden nach Abdestillieren des Terpentinöls und Ausschütteln der ätherischen Lösung AM Rückstandes mit 2#-iger Natronlauge 4-30 g Neutralteile erhalten,die im wesentlichen aus Larixylacetat bestanden,Durch Verseifung wurden daraus 20Qg Larixol (Schmp. 99,5 -101 0C) in reiner Form gewonnen.
Zu 105 g Larixol ,gelöst in 5100 ml Aceton,wurden bei 0-2° unter kräftigem Rühren 182g gepulvertes Kaliumpermanganat (5 Atome Sauerstoff) während 8 1/2 Stunden portionsweise zugesetzt.Nach entsprechender Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wurden 79·58 Oxydationsproaukte erhalten,aus denen sich nach Abtrennung des Neutralteils und der Ketone mit Girardleagens sowie Weiterbehand-
909833/1381
3 ··
lung zwecks Reinigung und Trennung ein Methylketon^oowi-eustwa 10$ (bezogen auf Larixol) an reinstem Acetal (Schmp. 14-1-142)gewinnen ")iessen,das am mittleren Ring noch, eine Hydroxylgruppe enthielt.
Die Abspaltung der sekundären Hydroxylgruppe am mittleren Ring des Acetals mit p-Tosylchlorid in Pyridin unter Rückfluss während 7 Stunden lieferte das ungesättigte Acetal X mit einer Ausbeute von 95$ (Schmp. 87-890C) ο Diese's besitzt einen schwachen aber sehr dauerhaften AmbrageruchοDas.durch katalytische Hydrierung in Isopropanol bei 200 0G und 115 atm. Wasserstoffdruck mit Raney-Nickel in 10 Stun den daraus erhaltene gesättigte Acetal (IVKSchmpollJ-ll^C^Ausb. 98$) hatte einen starken und anhaltenden Ambrageruche
Die Ausbeute an riechendem Acetal IV lässt sich durch Variierung der Reaktions-und Aufarbeitungsbedingungen weiter steigern» Auch können Nebenprodukte zu Ambrariechstoffen verarbeitet werdenβ So geht ein abgetrenntes Methy!keton durch Jodoformreaktion (oxydatij^ver Abbau) in eine ungesättigte Säure über, die sieh zu der odo« phoren Molekülanordnung III laktonisieren lässt,die ihrerseits nach Eeduktion mit Lithiumaluminiumhydrid und Ringschluss in die afe Anordnung V überführbar ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    ■Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen vom Ämbratyp,dadurch gekennzeichnet,dass man,ausgehend vom Larixol bzw„Larixylacetat, den offenkettigen Teil der Molekel nach bekannten Methoden in die für Ambrariechstoffe typische Gruppierungen überführt,z.B.in ein inneres Acetal,ein Ringlakton oder in cyclische Äther und die sekundäre Hydroxylgruppe am ©ittleren Ring nach bekannten Verfahren gegen Wasserstoff austauscht.
    909833/1381 1518281
    SAD ORIQlNAL
DE19641518281 1964-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen vom Ambratyp Pending DE1518281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0092847 1964-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518281A1 true DE1518281A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=7517506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641518281 Pending DE1518281A1 (de) 1964-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen vom Ambratyp

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3427328A (de)
BE (1) BE668904A (de)
CH (1) CH470381A (de)
DE (1) DE1518281A1 (de)
GB (1) GB1121682A (de)
NL (1) NL6511161A (de)
SE (1) SE322786B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472123B1 (de) * 1990-08-24 1994-05-04 Givaudan-Roure (International) S.A. Propellane
EP0558928B1 (de) * 1992-03-06 1998-04-15 Firmenich Sa Furanether und ihre Anwendung als Riechstoffe
EP2853254B1 (de) * 2013-09-26 2017-11-08 Symrise AG Kosmetische Zusammensetzung zur Aufhellung von Haut und/oder Haaren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144465A (en) * 1961-01-12 1964-08-11 Firmenich & Cie Internal ketals from dihydro-gammaionone, dihydro-gamma-irone and 5, 5, 9-trimethyl-2-methylene-1-(3'-oxobutyl-1')-decahydronaphthalene

Also Published As

Publication number Publication date
SE322786B (de) 1970-04-20
GB1121682A (en) 1968-07-31
CH470381A (de) 1969-03-31
NL6511161A (de) 1966-02-28
US3427328A (en) 1969-02-11
BE668904A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618528B1 (de) Neue Alfa-Methylen-aldehyde
DE2462724C3 (de) Bicyclo-[2,2,2]-octanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2155671C3 (de) Neue Riechstoffe
DE1518281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffen vom Ambratyp
DE2141309C3 (de)
DE1941041C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer alkylring-substituierten Resorcinsäure oder deren Ester
DE2330648A1 (de) Bizyklische verbindungen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2635545A1 (de) Neue terpenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3128790C2 (de) C-8-substituierte 1,5-Dimethyl-bicyclo[3.2.1]octan-8-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2107413C3 (de) Substituierte hydrierte 2-Hydroxy- bzw. 2-Oxo-naphthaline, ihre Herstellung u. diese enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
DE2848095A1 (de) Substituierte perhydro-naphtofurane
DE2461605B2 (de) S-Acetyl-U.e-trimethyltricyclo [53AO27J-dodeca-5-en, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Riechstoff
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1793661C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-4,5-dihydrofuranol-(3)-on-(4). Ausscheidung aus: 1768649
DE1793421C (de) Cyclododecylalkylketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwen dung als Riechstoffe
CH405289A (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylcyclododecan
AT144989B (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons.
DE639455C (de) Verfahren zur Darstellung von Dihydrojasmon und dessen Homologen
DE3020298A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dialkyl-4-methyl-5,5-dialkyl-3- formyl-3-pyrrolin
AT228193B (de) Verfahren zur Herstellung von polycyclischen Verbindungen
DE2001243A1 (de) Polycyclische AEther
DE3046068A1 (de) Terpenderivate, deren herstellung, verwendung als riechstoffe sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen
DE954875C (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Ketopregnanen
DE854956C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pteridinabkoemmlings
DE2335046A1 (de) Neue caryophyllanderivate