DE831240C - Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure und Nitraten aus Formiaten und Salpetersaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure und Nitraten aus Formiaten und Salpetersaeure

Info

Publication number
DE831240C
DE831240C DEN1719A DEN0001719A DE831240C DE 831240 C DE831240 C DE 831240C DE N1719 A DEN1719 A DE N1719A DE N0001719 A DEN0001719 A DE N0001719A DE 831240 C DE831240 C DE 831240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formic acid
acid
nitric acid
formates
concentrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1719A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Johnsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Original Assignee
Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS filed Critical Norsk Hydro Elektrisk Kvaelstof AS
Application granted granted Critical
Publication of DE831240C publication Critical patent/DE831240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/02Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation

Description

  • Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure und Nitraten aus Formiaten und Salpetersäure Es ist bekannt, Ameisensäure durch Reaktion von verdünnten Mineralsäuren, z. B. Schwefelsäure oder Salpetersäure, mit Formiaten und darauffolgende Isolierung der gebildeten freien Ameisensäure, z. B. mittels Vakuumdestillation, darzustellen. Bei Verwendung verdünnter Schwefelsäure oder verdünnter Salpetersäure und der üblichen Vakuumdestillation mit oder ohne. Dephlegmation ist es jedoch möglich, nur Ameisensäure von einer geringeren Kcmzentration als ungefähr 77% zu erhalten, da ein Gemisch von Ameisensäure und Wasser unter den herrschenden Bedingungen seine niedrigste Wasserdampfspannung bei ungefähr 770%o Ameisensäure und ungefähr 23o/0 Wasserhat.
  • Es ist nun wünschenswert, Ameisensäure in einer konzetitrierterrn Form als dein azeotropen Gemisch direkt herzustellen. Falls man diese jedoch durch Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure auf Formiate ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen zu erreichen versucht, wird die Ameisensäure nur in Wasser und Kohlenmonoxyd zerlegt und, falls in entsprechender Weise konzentrierte Salpetersäure mit Formiaten zur Reaktion gebracht wird, erhält man nur eine Zersetzung und Oxydation der Ameisensäure in Wasser und Kohlendioxyd, ferner eine Zersetzung der Salpetersäure in Stickstoff und Wasser.
  • Es ist jedoch bekannt, konzentrierte Ameisensäure aus Formiaten und konzentrierter Schwefelsäure ohne Zersetzung der Ameisensäure herzustellen, indem man die konzentrierte Schwefelsäure mit den Formiaten in konzentrierter Ameisensäure reagieren läßt. Es ist ferner bekannt, daß man bei der Herstellung, der Ameisensäure aus Formiaten und verdünnter Salpetersäure die Zersetzung der gebildetL-n Ameisensäure durch Zugabe von Puffersubstanzen zu dem Reaktionsgemisch, z. B. Harnstoff oder Aminen, wirksam zurückdrängen kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, konzentrierte Ameisensäure von hoher Reinheit und gleichzeitig wertvolle Nitrate als Nebenprodukte direkt aus Formiaten und konzentrierter Salpetersäure ohne Zersetzung der Ameisensäure in einem Kreisprozeß herzustellen. Das Verfahren besteht darin, daß das Formiat und die konzentrierte Salpetersäure in Gegenwart von als Verdünnungsmittel dienender Ameisensäure und vorzugsweise unter Zusatz eines Amins oder Harnstoffs als Stabilisator zur Reaktion gebracht werden. Um reines Nitrat zu erhalten, ist es vorteilhaft, einen geringen Überschuß an Salpetersäure zu verwenden. Das Reaktionsgemisch wird hierauf einer fraktionierten Destillation im Vakuum unterworfen. Bei Beginn der Destillation besteht das Destillat aus konzentrierter Ameisensäure, die gesondert aufgefangen wird. Im Verlauf der weiteren Destillation ändert sich, infolge des Ansteigens der Konzentration des Wassers und gegebenenfalls der Salpetersäure die Zusammensetzung des Destillats allmählich. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die späteren Fraktionen der Destillation im Kreislauf in die Reaktionsstufe eingeleitet, in der sie als Verdünnungsmittel verwendet werden, wobei frische Ameisensäure und konzentrierte Salpetersäure und gegebenenfalls Puffersubstanzen, Ameisensäure und Wasser zur Einstellung der Zusammensetzung des Reaktionsgemisches zugefügt werden. Nitrate und Puffersubstanzen verbleiben als Rückstand bei der Destillation.
  • Die als Verdünnungsmittel verwendete Ameisensäure hat eine Konzentration von 65 bis 8o%. Bei Verwendung einer 98%igen Salpetersäure kann die Konzentration der verdünnten Ameisensäure zweckmäßigerweise auf 7o bis 72% eingestellt werden. Die zur Verdünnung des Reaktionsgemisches dienende Menge an , freier Ameisensäure entspricht einem Äquivalent, vorzugsweise 2 bis 3 Äquivalenten, Säure je Äquivalent Formiat. Beispiel 3250g Calciumformiat und 82g Harnstoff werden unter Rühren in 97109 7o,9 %iger Ameisensäure eingetragen. Während des Rührens und des Kühlens auf 2o bis 25° werden 33179 98%ige Salpetersäure zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch einer fraktionierten Vakuumdestillation bei 2o bis 3o mm Hg unterworfen wird. Die erste Fraktion, die bei 31 bis 35° übergeht, wird gesondert aufgefangen. Sie wiegt insgesamt 23979 und enthält 2 12 t g Ameisensäure, entsprechend einer Ausbeute von 88,5%. Salpetersäure ist in dieser Fraktion nicht enthalten.
  • Im weiteren Verlauf der Vakuumdestillation, bei welcher der Druck ständig auf 2o bis 3omm Hg gehalten wird, steigt die Temperatur allmählich auf 113° an. Hierbei geht der Rest der Ameisensäure zusammen mit Wasser und etwas Salpetersäure über und wird hierauf als Verdünnungsmittel für eine neue Ausgangsmischung aus Calciumformiat, Salpetersäure und Harnstoff verwendet. Diese Fraktion hat ein Gewicht von insgesamt 9564g, von denen 688o g Ameisensäure, 839 Salpetersäure und 260i g Wasser sind.
  • Der Destillationsrückstand beträgt 4182 g und besteht aus 4 i oo g Calciumnitrat und dem zugesetzten Harnstoff, der zum Teil in Ammoniumnitrat umgewandelt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure und Nitraten aus Formiaten und Salpetersäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart von Ameisensäure als Verdünnungsmittel und vorzugsweise unter Zusatz eines Amins, z. B. Harnstoff, durchgeführt und das Reaktionsgemisch im Vakuum fraktioniert destilliert wird, wobei die zuerst abdestillierende konzentrierte und die hierauf folgende weniger konzentrierte Ameisensäure jeweils gesondert aufgefangen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Salpetersäure in geringem überschuß über das verwendete Formiat angewandt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls später übergehende Destillationsfraktionen im Kreislauf in die Reaktion zurückgeführt werden, in der sie, gegebenenfalls nach Zugabe von frischer Ameisensäure, Wasser und bzw. oder Puffersubstanzen, als Verdünnungsmittel dienen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Ameisensäure zu Wasser in dem als Verdünnungsmittel dienenden Gemisch zwischen 65:35 und 80 :20, vorzugsweise zwischen 70 :3o und 72 :28, liegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Reaktionsgemisch mindestens ein Äquivalent, vorzugsweise zwei bis drei Äquivalente, freie Ameisensäure auf je ein Äquivalent Salpetersäure verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumformiat als Ausgangsstoff verwendet wird.
DEN1719A 1949-08-31 1950-08-26 Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure und Nitraten aus Formiaten und Salpetersaeure Expired DE831240C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO831240X 1949-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831240C true DE831240C (de) 1952-02-11

Family

ID=19907260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1719A Expired DE831240C (de) 1949-08-31 1950-08-26 Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure und Nitraten aus Formiaten und Salpetersaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814644A (en) * 1955-02-16 1957-11-26 Klapproth Herbert Process for the production of anhydrous formic acid and nitrates from alakline-earth metal formates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814644A (en) * 1955-02-16 1957-11-26 Klapproth Herbert Process for the production of anhydrous formic acid and nitrates from alakline-earth metal formates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493815B2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - dihydroxydiphenyl) - propan
EP0009797B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Trioxan und cyclischen Formalen
DE831240C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure und Nitraten aus Formiaten und Salpetersaeure
DE1271115B (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE2253930A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren
DE1618441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-lso-cyanato-2-methyl-propansulfonsäurechlorid
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE1129466B (de) Verfahren zum Mononitrieren von technischem Benzol, Xylol und Toluol, welche den ueblichen Gehalt an aliphatischen Kohlenwasserstoffen aufweisen
DE2244238A1 (de) Verfahren zur herstellung von iminen
CH409998A (de) Verfahren zur Isolierung von N,O-Dimethylhydroxylamin
DE804555C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallsulfidern und -seleniden
DE539476C (de) Verfahren zur Oxydation organischer Verbindungen in fluessiger Phase mittels sauerstoffhaltiger Gase
DE860207C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Chlorbutyrylchlorid
DE837993C (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol aus seinen Gemischen
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE857962C (de) Verfahren zur Hydrierung von isocyclischen o-Dioxyverbindungen zu den entsprechendenalicyclischen o-Diolen
DE887497C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE879096C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern chemisch stabilisierter Harzsaeuren
DE902495C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE338281C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaethern des Vinylalkohols und seiner Homologen
AT121997B (de) Verfahren zur Darstellung von Acetalen.
DE1110173B (de) Verfahren zur Gewinnung von Resorcin
DE1212557B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dioxy-9-oxabicyclo-[3, 3, 1]-nonan
DE1096348B (de) Verfahren zur Herstellung von Sobrerol durch Behandeln von ª‡-Pinenoxyd
DE1027654B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten, aliphatischen Ketonen