DE857252C - Anordnung an Schaltkontakten, insbesondere von Temperaturreglern - Google Patents

Anordnung an Schaltkontakten, insbesondere von Temperaturreglern

Info

Publication number
DE857252C
DE857252C DES5906A DES0005906A DE857252C DE 857252 C DE857252 C DE 857252C DE S5906 A DES5906 A DE S5906A DE S0005906 A DES0005906 A DE S0005906A DE 857252 C DE857252 C DE 857252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
cobalt
cap
contacts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5906A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Bieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5906A priority Critical patent/DE857252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857252C publication Critical patent/DE857252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0201Materials for reed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • H01H2001/545Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force having permanent magnets directly associated with the contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Anordnung an Schaltkontakten, insbesondere von Temperaturreglern Es ist bekannt, hei Schaltern eine Momentschaltung dadurch zu erzielen, daß man zum schnellen Schließen oder Trennen auf den mechanischen Teil des Schaltgliedes Dauermagnete einwirken läßt. Hierbei ist es nicht immer .einfach zu erreichen, daß beim Ausschalten erst der Magnet abreißt und dann der Kontakt öffnet und in der umgekehrten BeNvegungsrichtung der Kontakt nicht vor der Einleitung der Momentschaltung schließt. Handelt es sich um temperaturgesteuerte Regler mit einstellbarem Regelbereich, so kommt als weitere Schwierigkeit hinzu, daß bei Verstellung der Ausschalttemperatur im allgemeinen die Schaltglieder in eine andere Lage zueinander gebracht werden. Hierbei ist eine sichere Einhaltung der Moment-Ein- und Ausschaltung in den bekannten Anordnungen kauen zu gewährleisten. Erfindungsgemäß werden die beschriebenen Nachteile dadurch vermieden, daB die Kontakte selbst ganz oder teilweise aus magnetischem Material bestehen, wobei für Kontakte in Temperaturreglern vornehmlich Werkstoffe mit hohem Curic-Punkt, z. B. Legierungen aus dien Elementen Ni, Co, Ti, Ca, Al, Fe, wie z. B. die unter der Warenbezeichnung Oerstit4oo bekannte Legierung, oder Kobalt-Nickel-Kupfer-Legierungen oder Eisen-Kobalt-Wolfram-oder Eisen -Kobalt - Molybdän -Legierungen Verwendung finden. Unter den Erfindungsbereich. fällt auch eine Ausführung, bei der die Magnete in magnetischem Schluß mit ihren vorgeschuhten Kontakten ans einem magnetischen Werkstoff stehen. Gemäß der Erfindung wird der Magnetkopf mit einem Überzug aus einem Material mit guten Kontakteigenschaften versehen, beispielsweise Silber. Zu diesem Zweck kann der Magnet oder der vorgeschuhte Kontakt eine Kappe aus Silberblech erhalten, wobei zweckmäßigerweise die Befestigung der Kappe durch Aufziehen dies Bleches auf den als Stempel benutzten Magnet erfolgt. Das Silberblech kann gleichzeitig zur Befestigung des spröden, schlecht zu bearbeitenden Magnetwerkstoffes, dienen. Ferner kann gemäß der Erfindung ein Magnet aus gesintertem Material der obengenannten Legier rungen verwendet werden, wobei die Kontaktfläche ebenfalls durch Aufsintern gebildet wird und zwar von Silber oder den bekannten, z. B. wolframhaltigen Sinter-Kontakt-Werkstoffen.
  • Der Vorteil der Anordnung gemäß der Erfindung besteht darin,, daß Trennen und Schließen der Magnete gleichbedeutend mit Trennen und Schließen der Kontakte ist, was insbesondere bei Reglern mit kleinen Schaltwegen wertvoll isst. Die mechanische Ausbildung eines Momentschalters wird durch die Erfindung derart vereinfacht, daß sie sich von schleichend arbeitenden Schaltern und Reglern praktisch nicht unterscheidet. Die Trennschicht aus Kontaktwerkstoffen erfüllt gleichzeitig eine vierfache Aufgabe: Verbesserung der Kontakteigenschaften, Stromleitung unter Umgehung des elektrisch schlecht leitenden: Magnetkernes, Verhinderung des Klebens der Kontakte und eine Vereinfachung der Befestigung des spröden, der Bearbeitung schlecht zugänglichen Magnetwerkstoffes.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung an Schaltkontakten, insbesondere von Temperaturreglern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte ganz oder teilweise, insbesondere der Kern, aus magnetischem Material bestehen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch, i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines magnetischen Werkstoffes mit hohem Curie-Punkt, z. B. Nickel-, Kobalt-, Titan-, Calcium-, Aluminium-, Eisen-Legierungen, Kobalt -Nick,el-Kupfer-Legierungen, Eisen-Kobalt-Wolfram-oder Ei,sen-Kobalt Molybdän-Verbindungen.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen mit einem Überzug aus einem Werkstoff mit guten Kontakteigenschaften, z. B. mit einer Kappe aus Silber, versehen sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe bzw. der Überzug der Kontaktflächen aus Werkstoff mit guten Kontakteigenschaften zur Stromzuführung und Befestigung der magnetischenTeile der Kontakte dient.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Kappe und zur Befestigung des Magnetkernes in seinem Träger die Kappe aus einem Silberplättchen gezogen wird, wobei der Magnetkern als Stempel und die Trägeröffnung als Ziehring dient.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet aus den in Anspruch 2 genannten Legierungsbestandteilen durch Sintern hergestellt und die Kontaktfläche durch Aufsintern von Kontakt-Sinter-Werkstoffen gebildet wird.
DES5906A 1950-06-08 1950-06-08 Anordnung an Schaltkontakten, insbesondere von Temperaturreglern Expired DE857252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5906A DE857252C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Anordnung an Schaltkontakten, insbesondere von Temperaturreglern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5906A DE857252C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Anordnung an Schaltkontakten, insbesondere von Temperaturreglern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857252C true DE857252C (de) 1952-11-27

Family

ID=7471676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5906A Expired DE857252C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Anordnung an Schaltkontakten, insbesondere von Temperaturreglern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857252C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060060B (de) * 1955-02-10 1959-06-25 Fr Kammerer Ag Magnetische Kontakte mit Edelmetallbelag
DE1073579B (de) * 1952-12-06 1960-01-21 EL RE MA S A per Io sfruttamen to di brevetti Lugano (Schweiz) Kontaktschieber
DE1188224B (de) * 1954-09-22 1965-03-04 Deutsche Bundespost Kontaktanordnung fuer schaltende Kontakte in Schwachstromkreisen mit magnetisch erzeugter Haltekraft fuer die Kontakte
DE2626245A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-15 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer druckgasschalter
EP2124236A1 (de) * 2008-05-22 2009-11-25 Metalor Technologies International S.A. Verwendung eines elektrischen Kontaktmaterials zur Herstellung eines Lichtbogens durch Blasen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073579B (de) * 1952-12-06 1960-01-21 EL RE MA S A per Io sfruttamen to di brevetti Lugano (Schweiz) Kontaktschieber
DE1188224B (de) * 1954-09-22 1965-03-04 Deutsche Bundespost Kontaktanordnung fuer schaltende Kontakte in Schwachstromkreisen mit magnetisch erzeugter Haltekraft fuer die Kontakte
DE1060060B (de) * 1955-02-10 1959-06-25 Fr Kammerer Ag Magnetische Kontakte mit Edelmetallbelag
DE2626245A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-15 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer druckgasschalter
EP2124236A1 (de) * 2008-05-22 2009-11-25 Metalor Technologies International S.A. Verwendung eines elektrischen Kontaktmaterials zur Herstellung eines Lichtbogens durch Blasen
WO2009141270A1 (fr) * 2008-05-22 2009-11-26 Metalor Technologies International Sa Utilisation d'un materiau de contact electrique pour souffler un arc electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857252C (de) Anordnung an Schaltkontakten, insbesondere von Temperaturreglern
DE2846599A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden geringer masse
DE647747C (de) Durch Waerme beeinflusste Einrichtung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen
DE2157522A1 (de) Dreiwege-druckluft-magnetventil
DE1254247B (de) Schutzrohrkontaktrelais und Verfahren zu seiner Herstellung
DE683487C (de) Einstellvorrichtung fuer Thermostatschalter, insbesondere von Eisenbahnbeheizungsanlagen
DE892943C (de) Kontakteinrichtung mit zwei ruhenden Kontaktstuecken und einer beweglichen Kontaktbruecke, insbesondere fuer Umformer
DE697389C (de) Elektrischer Waermeschutzschalter
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
AT166862B (de) Elektromagnetisches Schütz
DE737799C (de) Zeitschalter
DE762273C (de) Schalter, insbesondere Umschalter, fuer Transformatorwicklungen
DE685598C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE907901C (de) Schienenstromschliesser
DE740046C (de) Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft
AT165804B (de) Drehwiderstand für schwachstrom-, insbesondere hochfrequenztechnische Zwecke
AT209989B (de) Magnetanordnung
DE2812513A1 (de) Thermomagnetischer thermostat
AT248301B (de) Einrichtung zur Mehrfachausnützung der Kontaktzahl bei Rundsteuerungen
DE873281C (de) Magnetanordnung fuer Drehspulinstrumente
DE926924C (de) Anordnung zur Verringerung der Streuung von Schaltrelais
DE975948C (de) Selbstschmierender Gegenstand aus einer Sinterlegierung
DE578290C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren zum Antrieb von Pressen, insbesondere mit mehreren Pressformen
DE3432012A1 (de) Verfahren zum herstellen des rotors eines klein-motors, insbesondere fuer die uhrmacherei
DE893071C (de) Regelbarer Fluessigkeitswiderstand