AT165804B - Drehwiderstand für schwachstrom-, insbesondere hochfrequenztechnische Zwecke - Google Patents

Drehwiderstand für schwachstrom-, insbesondere hochfrequenztechnische Zwecke

Info

Publication number
AT165804B
AT165804B AT165804DA AT165804B AT 165804 B AT165804 B AT 165804B AT 165804D A AT165804D A AT 165804DA AT 165804 B AT165804 B AT 165804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
high frequency
resistor according
especially high
low current
rotary resistance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Watt Gluehlampen Und Elek Zita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watt Gluehlampen Und Elek Zita filed Critical Watt Gluehlampen Und Elek Zita
Application granted granted Critical
Publication of AT165804B publication Critical patent/AT165804B/de

Links

Landscapes

  • Adjustable Resistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehwiderstand für schwachstrom-, insbesondere   hochfrequenztechnische   Zwecke 
Die Erfindung bezieht sich auf Drehwiderstände für schwachstrom-, vorzugsweise hochfrequenztechnische Zwecke, insbesondere aber auf Potentiometer für Funkempfänger jener Art, bei der ein konzentrisch zum Widerstandselement angeordnetes metallisches Abnahmeelement vorgesehen ist und sowohl das Widerstandselement als auch das Abnahmeelement vermittels auf einem gemeinsamen Dreharm angeordneten AbtastGiganen befahren werden. Die Erfindung bezweckt, eine hochwertige Konstruktion unter erheblicher Ein- sparung von Buntmetall zu schaffen. 



   Bekanntlich bestand bisher das zentral angeord- nete Abnahmeelement aus hochwertigem Material, gewöhnlich versilberte Kupfer-, Messing-oder
Bronzeblech. Um zunächst diesen Teil ein- zusparen, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dieses Element durch eine, unmittelbar auf den Träger der Widerstandsschicht aufgebrachte und von dieser isolierte Metallisierung zu ersetzen. 



  Diese Metallisierung kann in an sich bekannter Weise, z. B. auf chemischem Wege durch Ausfällen oder Aufbrennen eines-dünnen, gut haftenden Silberbelages erhalten werden ; man kann diesen Belag, der übrigens auch durch andere geeignete Metalle gebildet werden kann, auch durch kathodische Zerstäubung, durch Auftragen eines Überzuges nach dem Schoop'schen Verfahren (in welchem Falle von dem Träger der Metallisierung eine ausreichende Wärme- beständigkeit gefordert werden muss), durch Auf- spritzen einer Metallpulversuspension mittels
Spritzpistole, auf elektrolytischem Wege oder anders erhalten. 



   Die so erhaltene, die Form einer vorzugsweise aus Silber bestehenden dünnen Auftragung be- sitzende Metallabnahme, zu deren Herstellung nur Bruchteile jener Metallmenge benötigt werden, welche zur Herstellung des bisher üblichen ge- stanzten Blechteiles aufgewendet werden muss, (besonders wenn man den Stanzabfall in Betracht zieht), ist allerdings nicht so abriebfest wie der bisher übliche Blechabnahmeteil. Es   it   daher erforderlich, den Kontaktdruck des die Abnahme- metallisierung befahrenden Schleifers ent- sprechend geringer zu halten, als dies bei normalen
Ausführungen üblich ist ; ein Auflagerdruck von
60 bis 100 hat sich als zweckmässig erwiesen. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellen der Pimpel führen.

   Um aber dennoch auch die Doppelfeder zu erübrigen und durch eine einfache Stahlfeder zu ersetzens kann man, wie in den Fig. 3-5 in Längs-und Querschnitt bzw. Draufsicht gezeigt, die   beiden Pimpd < ?,   zu   einer, aus halMeitender Masse Jbestehenden   Konstruktionseinheit 22 vereinigen. Diese Einheit wird in dem, den Kontaktdruck sichernden Trägerarm 23 mit hinlänglicher, allseitige Beweglichkeit gelagert ; in dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch Lagerung des Doppelpimpels mittels zapfenförmigen Fortsätzen   24   in einem, seinerseits durch Zapfen 25 in Laschen 26 des Trägerarmes 23 gelagerten Rahmen 27.

   Die kreuzgelenkartige Anordnung der beiden Zapfenpaare 24, 25 sichert dem Doppelpimpel   22   eine ausreichende allseitige Beweglichkeit und dadurch einen gleichmässigen
Kontaktdruck auf beiden zu befahrenden Bahnen auch dann, wenn kleinste Unebenheiten zu überwinden sind. Um ein Kippen des Doppelpimpelkörpers bei Durchführung der Regelbewegung zu vermeiden, kann man (nicht gezeichnete)
Federn vorsehen, welche das Bestreben haben, den Doppelpimpel in der aus den Fig.   3-5   ersichtlichen Lage zu halten. 



   Selbstverständlich lässt insbesondere die Aus- führung des Doppelpimpels zahlreiche   Spielarten   zu. So wird es insbesondere auch möglich sein, die Trägerfeder durch ein nichtmetallisches Tragstück aus in geringen Grenzen federndem Kunststoff, z. B. Gummoid zu ersetzen ; an Stelle des Doppelpimpels aus Halbleitermaterial kommt beispielsweise die Verwendung eines fiederförmig geschlitzten Kontaktbügels aus Metall in Betracht. 



   Um die durch Metallisierung erhaltene Mittelabnahme hinsichtlich Isolation von der Widerstandsschicht auch höchsten Anforderungen ge- augen zu lassen, kann man zwischen diesen beiden Schichten einen über die Länge der Widerstandsschicht umlaufenden (nicht gezeichneten) Ringschlitz vorsehen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Drehwiderstand für schwachstrom-, insbesondere hochfrequenztechnische Zwecke, namentlich Potentiometer für Funkempfänger, mit einem konzentrisch zum Widerstandselement verlaufenden metallischen, Abnahmeelement, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Abnahmeelement durch eine, unmittelbar auf seine Unterlage niedergeschlagene Metallisierung gebildet ist, auf der das Kontaktglied des Dreharmes schleifen kann, welches Kontaktglied bei Kontaktdrücken über
100 als Pimpel an sich bekannter Art ausgeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Drehwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pimpel aus einer Masse besteht, deren wesentliche Bestandteile Nitro- zellulose, Glyptal, Holzöl und fein verteilter Russ sind.
    3. Drehwiderstand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Widerstandselement und das metallische Ab- nahmeorgan bewahrende Pimpel zu einer aus Halbleitermasse bestehenden Konstruktions- einheit zusammengefasst ist, welche in dem Trägerarm mit hinlänglicher allseitiger Beweg- lichkeit gelagert ist.
    4. Drehwiderstand nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wider- standelement und das metallische Abnahmeorgan auf einer gemeinsamen Grundplatte sitzen und voneinander durch emen, nicht gänzlich um- laufenden Ringschlitz in dieser Platte getrennt sind.
AT165804D 1946-12-20 1946-12-20 Drehwiderstand für schwachstrom-, insbesondere hochfrequenztechnische Zwecke AT165804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165804T 1946-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165804B true AT165804B (de) 1950-04-25

Family

ID=34200020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165804D AT165804B (de) 1946-12-20 1946-12-20 Drehwiderstand für schwachstrom-, insbesondere hochfrequenztechnische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165804B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094345B (de) * 1955-11-04 1960-12-08 Plessey Co Ltd Drehwiderstand oder -potentiometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094345B (de) * 1955-11-04 1960-12-08 Plessey Co Ltd Drehwiderstand oder -potentiometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165804B (de) Drehwiderstand für schwachstrom-, insbesondere hochfrequenztechnische Zwecke
DE2508530A1 (de) Schleifer fuer potentiometerabgriffe oder dergleichen
EP0023276A1 (de) Potentiometer aus wenigstens zwei Leiterbahnen, zwischen denen als elektrische Verbindung eine abrollende Kontaktbrücke vorhanden ist
DE1244924B (de) Elektrisches Bauelement mit drehbarer Betaetigungswelle, insbesondere Widerstand oder Schalter
DE866513C (de) Federkontakt
CH243462A (de) Drehwiderstand für Schwachstrom.
DE738414C (de) Elektrischer Schichtwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE935447C (de) Halbleiterelement in Form eines Zylinders
DE942879C (de) Durch Schraubendrehung kontinuierlich einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer den Phasenabgleich bei Elektrizitaetszaehlern
DE644776C (de) Regelwiderstand oder Spannungsteiler mit einer kreisfoermigen Widerstandsbahn
DE969596C (de) Kontakteinrichtung in Hochfrequenzstromkreisen
DE759378C (de) Variometer
DE354262C (de) Kondensatoranordnung zur Umsetzung von Bewegungsvorgaengen in Kapazitaetsaenderungen
DE936347C (de) Auf einer leitenden Unterlage befestigter elektrischer Kondensator
DE441898C (de) Elektromagnetische Hupe, bei welcher ausser der Schallplatte eine mit dieser fest verbundene Vibrationsscheibe durch einen Elektromagneten in Schwingungen versetzt wird
DE806449C (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere mehrpoliger Kippschalter
DE924331C (de) Spule mit veraenderlichem Selbstinduktionskoeffizienten
DE961002C (de) Elektrisches Schleifvariometer, insbesondere fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE2932715A1 (de) Potentiometer in dickschichttechnologie
DE342842C (de)
DE705483C (de) Hochfrequenzschalter mit ortsfesten Beruehrungskontakten fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE485510C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger
DE633900C (de) Schieber fuer regelbare elektrische Widerstaende
DE525576C (de) Schiebereinrichtung fuer elektrische Gleitwiderstaende
AT104417B (de) Wickelformvorrichtung für Zigarrenmaschinen.