DE762273C - Schalter, insbesondere Umschalter, fuer Transformatorwicklungen - Google Patents

Schalter, insbesondere Umschalter, fuer Transformatorwicklungen

Info

Publication number
DE762273C
DE762273C DEA82831D DEA0082831D DE762273C DE 762273 C DE762273 C DE 762273C DE A82831 D DEA82831 D DE A82831D DE A0082831 D DEA0082831 D DE A0082831D DE 762273 C DE762273 C DE 762273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plate contacts
switches
switch
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82831D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Boelte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA82831D priority Critical patent/DE762273C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762273C publication Critical patent/DE762273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Schalter, insbesondere Umschalter, für Transformatorwicklungen Bei Transformatoren kleiner Leistungen und Spannungen werden Umschalter benutzt, um bei abgeschaltetem Transformator Umschaltungen an der Wicklung vorzunehmen. Ferner werden Umschalter dann verwendet, wenn es sich darum handelt, die zur Regelung der Spannung dienende Schaltspule einfies. Transformators der Stammwicklung im stromlosen Zustand zuzuschalten oder gegenzuschalten. In allen diesen Fällen führen: die Schalter betriebsmäßig große Ströme. Das macht aber einen kräftigen Kontaktdruck erforderlich.
  • Es sind nun Schalter bekannt, bei denen ein starker Kontaktdruck dadurch erzielt wird, daß der bewegliche Kontakt als. Messerkontakt ausgebildet ist und zwischen die Backen des festen Kontaktes eindringt, die aus kräftigen Federn aus, Kontaktmaterial oder auch aus federbeeinflußten Kontaktklötzen bestehen. Bei der Betätigung eines, derartigen Schalters ist aber ein erheblicher Reibungswiderstand zu überwinden.
  • Auch hat man bereits bei Fahrschaltern die feststehenden Kontakte als drehbare Tellerkontakte ausgebildet, die an einer Gabel befestigt sind und zwischen denen sich eine Feder befindet, die die Tellerkontakte nach außen drückt. Diese Ausführungsform hat aber den Nachteil, daß durch einen Kurzschluß der Kontaktdruck durch die elektrodynamischen Kräfte vermindert wird. Der
    bewegliche Schaltkontakt besteht hier aus
    zwei Kontaktstücken. Dieser bekannte Fahr-
    schalter, der zur Steuerung etektrischer Fahr-
    zeuge dient, ist im Aufbau reichlich um-
    ständlich. Infolge der Anordnung nur einer
    Feder, die aus Raumgründen nur verhält-
    mäßig klein und schwach bemessen sein kann,
    ist zwar der dabei erzeugte Kontaktdruck
    für Ströme in der Größenordnung der -Motor-
    steuerströme bei Kontrollern ausreichend. Er
    genügt aber nicht für Schalter und Umschal-
    ter für 'i': ansformatorwicl:lungen, über die
    betri.ebsinätiig große Ströme fließen.
    Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen
    im Aufbau einfachen Schalter für Transfor-
    matorwicktungen, insbesondere Umschalter
    für Transformator Wicklungen zu schatten.
    bei dem ein kräftiger Kontaktdruck vorhan-
    den ist und der trotzdem nur eine verhält-
    nismäßig kleine Antrieiiskraft benötigt. Sie
    betritit einen Schalter, insbesondere Um-
    schalter für Transformatorwicklungen, über
    den betriebsmäliig grobe Ströme fließen.
    dess--n einer von zwei relativ zueinander bx-
    -t -egliclieit Kontakten ein Messerkontakt ist
    und dessen anderer Kontakt aus zwei in par-
    allelen Ehen. -n liegenden Tellerkontakten be-
    steht, die um ihre gemeinsame Achse drehbar
    sind und unter Federdruck stehen.
    Erfindungsgemäß berühren die Tellerkon-
    takte zwei gegenüberliegende Flächen eines
    im Ouerschnitt rechteckigen Tragstückes, das
    als Abstandhalter für die Tellerkontakte und
    auch als Stromzuführungsleitung dient. Auf
    jeden Teilerkontalct wirkt von außen her eine
    Druckfeder. di- sich beide gegen Kappen
    eins die Tellerkontakte durchsetzenden
    Druckausgleichbolzens anlegen.
    Bei einer solchen Schalterausbildung ist
    st°ts ein kräftiger Kontaktdruck vorhanden.
    Außerdem ergibt sich im Kurzschlußfall noch
    eine Zunahme des Kontaktdruckes. Ferner
    wird hier die gleitende Reibung zwischen den
    Kontaktteilen stark vermindert. InfoL'ge-
    d;:ssen benötigt der Schalter gemäß der Er-
    findung trotz des vorhandenen kräftigen Kon-
    taktdruckes eine verhältnismäßig kleine An-
    triehskraft. Endlich ist der illesserkontakt
    nicht auf Biegung beansprucht. da die beiden
    T ellc_rlz-)ntalzte in entgegengesetzter Richtung
    auf ihn einwirken.
    Der Schalter gemäß der Erfindung kann
    auch als Lastschalter für Transfo:rmatorwick-
    hingen verwendet werden.
    Einen Schalter gemäß der Erfindung, und
    zwar mit beweglichem@esserhontaht und.
    festem Schaltkontakt aus Tellerkontakt_:i. :n
    einem Län- s- und einem Ouerschnitt
    die Zeichnung (Abb. i und z).
    Mit i ist die drehbare Schalterwelle be-
    zeichnet. auf der ein Messerkontakt z
    ist. Der feste Schalterkontakt hestelit
    aus zwei in parallelen Ebenen liegenden
    Tellerkontakten 3 und 4. die um ihre gemein-
    same Achse ; drehbar sind und unter dem
    Einfloß von Druckfedern 5 und 6 stehen. Die
    Achse; ist gleichzeitig ein Druckausgl.eich-
    bolzen für die Druckfedern ; und 6. von
    denen sich jede gegen eine Kappe 8 dieses
    Bolzens anlegt. Die Tellerkontakte berühren
    zwei gegenüberliegende Flächen eines im
    Ouerschnitt rechteckigen Tragstückes 9, das
    an einer Leiste io befestigt ist und sowohl
    als Abstandhalter für die Tellerkontakte als
    auch als Stromzuführungsleitung dient. Die
    Tellerkontakte sind an den Kanten al>-
    -erundet, um ein gutes Einlaufen des 1,-Zesser-
    kontaktes zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATL\TA\SPRUCH: Schalter, insbesondere Umschalter, für Transformatorwicklungen, über den betriebsmäßig große Ströme fließen. dessen einer von zwei relativ zueinander @ie«-egliclien Kontakten ein Messerkontakt ist und dessen anderer Kontakt aus zwei in parallelen Ebenen liegenden Tellerkontakten besteht, die um ihre gemeinsame Achse drehbar sind und unter Federdruck stehen. dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerkontakte (3 und d.) zwei gegenüberliegende Flächen eines im Ouerschnitt rechteckigen Tragstückes (9) berühren. das als Abstandhalter für die Tellerkontakte und auch als Stromzuführungsleitung dient. und daß auf jeden Tellerkontakt in an sich bekannter Weise von außen her eine Druckfeder (5 bzw. 6) wirkt. die sich beide gegen Kappen (8) eines die Tellerkontakte und das Tragstück durchsetzenden Druckaus-leichbolzens (;) anlegen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden Deutsche Patentschriften #r. 555 955, 58-1--'9i österreichische Patentschrift Nr. 133 83o: USA.-Patentschrift -; r. 990 767.
DEA82831D 1937-05-05 1937-05-05 Schalter, insbesondere Umschalter, fuer Transformatorwicklungen Expired DE762273C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82831D DE762273C (de) 1937-05-05 1937-05-05 Schalter, insbesondere Umschalter, fuer Transformatorwicklungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82831D DE762273C (de) 1937-05-05 1937-05-05 Schalter, insbesondere Umschalter, fuer Transformatorwicklungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762273C true DE762273C (de) 1953-04-27

Family

ID=6948721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82831D Expired DE762273C (de) 1937-05-05 1937-05-05 Schalter, insbesondere Umschalter, fuer Transformatorwicklungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762273C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039622B (de) * 1956-04-18 1958-09-25 Licentia Gmbh Umsteller fuer Leistungstransformatoren mit fremdgefederten, aus Kontaktbacken und Messerkontakten gebildeten Kontakteinheiten
DE3215110A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Kontaktvorrichtung zum verbinden von leitern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990767A (en) * 1908-08-12 1911-04-25 Morgan Gardner Electric Company Electric switch or controller.
DE555955C (de) * 1930-09-26 1932-08-05 Aeg Vielfachklemmkontakt fuer Trennstellen
AT133830B (de) * 1931-07-04 1933-06-26 Aeg Union Elek Wien Kontaktanordnung für elektrische Schalter.
DE584297C (de) * 1933-09-18 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen, insbesondere fuer Schaltstifte von Schaltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584297C (de) * 1933-09-18 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen, insbesondere fuer Schaltstifte von Schaltern
US990767A (en) * 1908-08-12 1911-04-25 Morgan Gardner Electric Company Electric switch or controller.
DE555955C (de) * 1930-09-26 1932-08-05 Aeg Vielfachklemmkontakt fuer Trennstellen
AT133830B (de) * 1931-07-04 1933-06-26 Aeg Union Elek Wien Kontaktanordnung für elektrische Schalter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039622B (de) * 1956-04-18 1958-09-25 Licentia Gmbh Umsteller fuer Leistungstransformatoren mit fremdgefederten, aus Kontaktbacken und Messerkontakten gebildeten Kontakteinheiten
DE3215110A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Kontaktvorrichtung zum verbinden von leitern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762273C (de) Schalter, insbesondere Umschalter, fuer Transformatorwicklungen
DE1160526B (de) Synchronausloeser
DE656502C (de) Totgangausgleichsvorrichtung im Vorschubantrieb von Fraesmaschinen mit zwei Vorschubgliedern
DE1178131B (de) Trennschalter mit Sicherungspatronen
DE1227536B (de) Einrichtung bei elektrischen Schaltern mit Mehrfachunterbrechung
DE658711C (de) Paketschalter mit Schaltkammern, die von am Rand verdickten Isolierscheiben gebildet sind
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE2512337A1 (de) Anordnung fuer druckmaschinen zur umschaltung der farbbandgabel
DE1440029A1 (de) Schnappschalter
DE2905243C2 (de) Anordnung zum Öffnen von Stromkreisen
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
DE1690427A1 (de) Hilfsschalter fuer elektromagnetische Schuetze
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE102021106530B4 (de) Elektromagnetisches Relais mit der Möglichkeit einer externen manuellen Steuerung des elektrischen Öffnens und Schließens
DE102005026388B3 (de) Kontaktanordnung
DE723328C (de) Magnetsystem
DE404915C (de) Messerschalter
DE1539830A1 (de) Sicherheitsrelais
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
DE1301393B (de) Kontaktbrueckenanordnung fuer mit OEffnern und Schliessern ausgestattetes elektrisches Schaltgeraet
DE889332C (de) Schalteinrichtung
DE844612C (de) UEberstromzeitrelais
AT151898B (de) Stufenschaltvorrichtung für hohe Ströme, insbesondere für Ofentransformatoren.
DE762980C (de) Kontaktanordnung
DE643056C (de) Anordnung zur Herabsetzung der Belastung desjenigen Leiters in verketteten Mehrphasennetzen, in dem der verkettete Strom fliesst