DE643056C - Anordnung zur Herabsetzung der Belastung desjenigen Leiters in verketteten Mehrphasennetzen, in dem der verkettete Strom fliesst - Google Patents
Anordnung zur Herabsetzung der Belastung desjenigen Leiters in verketteten Mehrphasennetzen, in dem der verkettete Strom fliesstInfo
- Publication number
- DE643056C DE643056C DES102631D DES0102631D DE643056C DE 643056 C DE643056 C DE 643056C DE S102631 D DES102631 D DE S102631D DE S0102631 D DES0102631 D DE S0102631D DE 643056 C DE643056 C DE 643056C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- phase
- current
- interlinked
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/26—Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/50—Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, mit Hilfe deren in verketteten Mehrphasensystemen
die Belastung desjenigen Leiters herabgesetzt werden kann,, in dem der verkettete
Strom fließt. Diese Anordnung ist besonders wichtig für Anlagen, in denen mehrere Einphasenbelastungen
an ein Drehstromnetz angeschlossen werden sollen, beispielsweise für Elektroofenanlagen, in denen je zwei Einphasenöfen
in verketteter Schaltung an ein Drehstromnetz angeschlossen werden.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem sei an Hand des Vektordiagramms in
Fig. ι erläutert. Die Spannungsvektoren E1
und E» stellen die verketteten Spannungen eines Mehrphasennetzes dar. Die beiden
Spannungen können beispielsweise um den Phasenverschiebungswinkel φ = I2OD verschoben
sein. An die beiden Spannungen
ao seien zwei Einphasenbelastungen, beispielsweise zwei Elektroofen angeschlossen, welche
dem Netz die beiden Ströme I1 und I2 entnehmen.
Beide Ströme seien etwa gleich groß und um den gleichen Winkel φ1 bzw. φ2 nach-
eilend gegenüber ihren Spannungen in der Phase verschoben. Der Drehsinn der Vektoren
ist durch den links oben gezeichneten Rundpfeil angegeben und ist in üblicher Weise dem Drehsinn des Uhrzeigers entgegengesetzt.
In dem Leiter, in dem bei einer Verkettung der beiden Belastungen der verkettete
Strom fließt, hat der Strom die Größe des Vektors Iv.
Die Größe des verketteten Stromes, welcher bekanntlich gleich der geometrischen Differenz
zwischen den beiden Vektoren der unverketteten Ströme ist, wird erfindungsgemäß dadurch herabgesetzt, daß einem der beiden
miteinander verketteten Stromkreise eine Zusatzbelastung zuschaltbar ist, deren Strom
der entsprechenden Spannung gegenüber annähernd um einen Phasenwinkel von 900
voreilt bzw. nacheilt. Die Zusatzbelastung kann entweder aus einem rein induktiven oder
aus einem rein kapazitiven Widerstand bestehen. Dieser Widerstand ist so zu bemessen
und derart zu einem der verketteten Stromkreise parallel zu schalten, daß der Phasenwinkel
zwischen den unverketteten Strömen verkleinert wird.
Dje Erfindung sei an Hand eines Ausführungsbeispieles
erläutert. In Fig. 2 ist ein Vektordiagramm gezeichnet, welches dem Vektordiagramm der Fig. 1 entspricht. Die
gegenseitige Phasenlage der Spannungsvektoren E1 und E2 bzw. der entsprechenden
Stromvektoren I1 und I2 ist -die gleiche wie
bei dem Vektordiagramm der Fig. 1. Die Phasenverschiebung φν zwischen den beiden
unverketteten Strömen J1 und I2 ist dadurch
auf den Winkel φν' herabgesetzt, daß ein Zusatzstromvektor
Ic2 dem Vektor I2 vektoriell
addiert ist. Der verkettete Strom /v wird dadurch
gegenüber dem Vektordiagramm der
Fig. ι wesentlich kleiner.
Das in Fig. 2 gezeichnete Vektordiagramm entspricht einer Schaltung nach Fig. 3. An
ein Drehstromnetz RST sind über einen Transformator 1 und einen Umschalter 2 zwei
Elektroöfen 3 und 4 angeschlossen. Die beiden Belastungen sind, wie aus dem Schema ersichtlich,
durch den mittleren Leiter miteinander verkettet. Zur Verbesserung der Belastung
dieses mittleren Leiters, d. h. zur Herabsetzung des Stromes Z1, in diesem Leiter,
dient ein Kondensator 5, welcher durch einen
Umschalter ö entweder zu dem Ofen 3 oder zu dem Ofen 4 parallel geschaltet werden
kann. In der Zuleitung zu dem Kondensator liegt noch ein Trennschalter 7, mit dessen
Hilfe der Kondensator spannungslos vom ^o verketteten Leiter getrennt werden kann.
Schaltet man nun den Kondensator 5 parallel zu dem Elektroofen 4, so erhält man für
den verketteten Strom die Gleichung
Darin bedeutet lct den Strom des Kondensators
5 für den Fall, daß er zu der den Strom Z2 führenden Belastung (Elektroofen 4)
parallel geschaltet ist. Diese Vektorgleichung ist in dem Vektordiagramm der Fig. 2 dargestellt
und ergibt die beschriebene Wirkung, daß der verkettete Strom Z1, gegenüber dem
Vektordiagramm nach Fig. 1, bei dem der kapazitive Zusatzstrom Ici nicht vorhanden
ist, verkleinert wird.
Bei dem den Vektordiagrammen der Fig. 1 und 2 entsprechenden Beispiel muß der Zusatzkondensator
5, wie beschrieben, zu dem Elektroofen 4 und nicht zu dem Elektroofen 3 parallel geschaltet werden. Denn für den
Fall, daß der Kondensator 5 zu dem Elektroofen 3 parallel geschaltet wäre, würde die
Gleichung gelten
r — i—i Λ /
worin In den kapazitiven Strom des Kondensators
5 für den Fall darstellt, daß der Kondensator zu dem Stromkreis, in dem der unverkettete
Strom I1 fließt, parallel geschaltet ist.
Das Vektordiagramm für diesen zweiten Fall ist in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet. Man
sieht daraus, daß der verkettete Strom erheblich größer ist als bei der Schaltung, bei der
der Kondensator 5 zu dem Elektroofen 4 parallel
geschaltet war.
Als Zusatzbelastung wird zweckmäßig eine regelbare Belastung, also beispielsweise ein
regelbarer Kondensator bzw. eine Gruppe von Kondensatoren mit zu- und abschaltbaren
Einzelelementen, verwendet, damit der Zusatzstrom, welcher zur Verringerung der
Phasenverschiebung zwischen den verketteten Strömen dient, den jeweils vorliegenden Belastungsverhältnissen
am besten angepaßt werden kann.
..Die Erfindung läßt sich vorteilhaft mit
einem Umschaltverfahren nach Patent 576639 anwenden. Dieses Verfahren besteht darin,
daß zur Herabsetzung der Belastung des Leiters in verketteten Mehrphasenanlagen, in
dem der verkettete Strom fließt, die Phasenanschlüsse in Abhängigkeit von dem Phasenwinkel,
insbesondere in Abhängigkeit von dem Phasenwinkel zwischen den beiden unverketteten
Belastungsströmen, vertauscht werden. Durch diese Anschlußvertauschung wird in ähnlicher Weise, wie dies durch das Verfahren
nach der Erfindung erreicht wird, die Phasenverschiebung zwischen den unverketteten
Strömen und damit die Größe des verketteten Stromes herabgesetzt. Wendet man beide \rerfahren gleichzeitig an, so erhält man
unter bestimmten Belastungsbedingungen eine weitere Verbesserung der Belastung desjenigen
Leiters, in dem der verkettete Strom fließt.
In Fig. 3 ist in den Anschlußleitungen zwischen den Belastungen 3, 4 und dem Transformator
i, wie bereits erwähnt, ein Umschalter 2 angeordnet, mit dessen Hilfe die
Phasenanschlüsse der beiden Belastungen miteinander vertauscht werden können. Es sei
dabei in diesem Falle angenommen, daß der Strom I1 in dem Belastungswiderstand 3 mit
der entsprechenden Spannung in Phase liegt, während der Strom I2 in dem Belastungswiderstand
4 seiner Spannung gegenüber um den Winkel α nacheilt.
Steht der Umschalter 2 so, daß der Belastungswiderstand 3 an die Spannung E1 und
der Belastungswiderstand 4 an die Spannung E2 angeschlossen ist, so ergibt sich das
Vektordiagramm der Fig. 4. Der Strom I1 (Belastungswiderstand 3) liegt in Phase mit
der Spannung JS1, der Strom I2 (Belastungswiderstand
4) eilt der Spannung E um den Winkel α nach. Der verkettete Strom ist
gleich /v.
Vertauscht man die Phasenanschlüsse mit Hilfe des Umschalters 2 derart, daß der Belastungswiderstand
3 an die Spannung E2 und der Belastungswiderstand 4 an die Spannung
jEj angeschlossen wird, so ergibt sich
das Vektordiagramm der Fig. 5. Der Strom I2 liegt jetzt mit der Spannung E2 in Phase,
während der Strom Z1 der Spannung Zi1 um
den Winkel α' nacheilt. Durch diese Umschaltung ist der verkettete Strom auf den
Wert /,,' herabgesetzt.
Eine weitere Verringerung des verketteten iao Stromes wird nun erfmdungsgemäß dadurch
erzielt, daß einem der beiden Belastungs-
Stromkreise ein Zusatzwiderstand mit etwa um 900 vor- bzw. nacheilendem Strom zugeschaltet
wird. In dem Ausführungsbeispiel muß parallel zu dem Belastungswiderstand 3, welcher nach dem Umschalten des Umschalters
2 an der Spannung E2 liegt, der Kondensator 5 parallel geschaltet werden. Die Gleichung
des verketteten Stromes ist dann folgende :
Das entsprechende Vektordiagramm ist in Fig. 6 gezeichnet. Es ist daraus ersichtlich,
daß der verkettete Strom Iv" kleiner ist als der verkettete Strom /„'nach dem Diagramm
in Fig. 5 und wesentlich kleiner als der verkettete Strom /,, nach dem Diagramm der
Fig. 4.
Aus dem Ausführungsbeispiel, welches den Vektordiagrammen 4 bis 6 entspricht, geht
hervor, daß die Vereinigung des Verfahrens nach der Erfindung mit dem Verfahren nach
Patent 576 639 eine bedeutende Verbesserung der Belastungsverhältnisse in verketteten
2g Mehrphasensystemen bedeutet. Es ist dabei
gleichgültig, ob es sich um Drehstromnetze handelt oder um andere Mehrphasennetze, bei
denen mindestens zwei Spannungsvektoren, deren einphasige Belastungen in ihren Stromkreisen
miteinander verkettet sind, gegeneinander eine Phasenverschiebung haben. Die Entscheidung darüber, ob beide Verfahren
gleichzeitig oder je eines der beiden Verfahren angewendet wird, hängt naturgemäß
von den jeweils vorliegenden Betriebsbedingungen ab. Das Verfahren nach Patent 576 639
wird vorteilhaft nur dann angewendet, wenn die Ströme der Einphasenbelastungen ihren
Spannungen gegenüber um verschiedene Winkel verschoben sind. Das Verfahren nach der
Erfindung ist besonders dann geeignet, wenn die Ströme der miteinander verketteten Einphasenbelastungen
ihren Spannungen gegenüber etwa um den gleichen Winkel verschoben sind.
Claims (5)
1. Anordnung zur Herabsetzung der Belastung desjenigen Leiters in verketteten
Mehrphasennetzen, in dem der verkettete Strom fließt, dadurch gekennzeichnet,
daß entweder eine rein induktive oder eine rein kapazitive Zusatzbelastung derart
zu einem der verketteten Stromkreise parallel geschaltet ist, daß der Phasenwinkel
zwischen den unverketteten Strömen verkleinert wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu
schaltende Zusatzbelastung regelbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, insbesondere für induktive Belastungen,
wie Elektroöfen, gekennzeichnet durch parallel zu den Belastungen zuschaltbare Kondensatoren.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel
zu schaltende Zusatzbelastung je nach den Belastungsverhältnissen der einen oder
anderen Belastung zuschaltbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenanschlüsse
gemäß Patent 576 639 in Abhängigkeit vom Phasenwinkel zwischen den unverketteten Strömen vertauschbar
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Ergänzungs blat t
zur Patentschrift 643 056 Klasse 21 d2 Gruppe 43.
zur Patentschrift 643 056 Klasse 21 d2 Gruppe 43.
Vom Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden;
DipiU-Ing. Josef Scherber in Berlin-Halensee.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES102631D DE643056C (de) | 1931-12-31 | 1931-12-31 | Anordnung zur Herabsetzung der Belastung desjenigen Leiters in verketteten Mehrphasennetzen, in dem der verkettete Strom fliesst |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES102631D DE643056C (de) | 1931-12-31 | 1931-12-31 | Anordnung zur Herabsetzung der Belastung desjenigen Leiters in verketteten Mehrphasennetzen, in dem der verkettete Strom fliesst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE643056C true DE643056C (de) | 1937-03-30 |
Family
ID=7524575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES102631D Expired DE643056C (de) | 1931-12-31 | 1931-12-31 | Anordnung zur Herabsetzung der Belastung desjenigen Leiters in verketteten Mehrphasennetzen, in dem der verkettete Strom fliesst |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE643056C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2670040A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-04 | AEG Power Solutions B.V. | Stromversorgungsanordnung mit einem Wechselrichter zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom |
-
1931
- 1931-12-31 DE DES102631D patent/DE643056C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2670040A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-04 | AEG Power Solutions B.V. | Stromversorgungsanordnung mit einem Wechselrichter zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE643056C (de) | Anordnung zur Herabsetzung der Belastung desjenigen Leiters in verketteten Mehrphasennetzen, in dem der verkettete Strom fliesst | |
DE2026685A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten von Gleichstrom-Energieübertragungsnetzen | |
DE1162471B (de) | Schutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze | |
DE2753464C3 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Spannung sowie der Phasenlage von Strom und Spannung in Längs- und Querrichtung unter Last in Drehstromsystemen mit einem Transformatorsatz | |
DE202007012310U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Umschaltung zwischen zwei Spannungsstufen einer Spannungsversorgung | |
DE974134C (de) | Phasendrehender Spartransformator zur Kupplung von Drehstromleitungen mit Spannungen etwa gleicher Hoehe bei ungleicher Phasenlage | |
DE1950319A1 (de) | Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen | |
DE98053C (de) | ||
DE690960C (de) | Verfahren zum Zuschalten eines Drehstromgenerators zu einem oder mehreren Generatoren, die in einer , insbesondere fuerelektrische Schiffsantriebe | |
DE902650C (de) | Mehrphasige Schalteinrichtung fuer perioldisches Schalten | |
DE1261951B (de) | Dreiphasiger Transformator, Wandler oder Drossel | |
DE412870C (de) | Transformatorwicklung in Ringschaltung fuer Reihenparallelumschaltung, bei der die Wicklung jeder Phase in zwei Teile unterteilt ist, deren jeder mit Anzapfungen versehen ist | |
DE646399C (de) | Elektrischer Antrieb fuer Uhren oder aehnliche Vorrichtungen in Mehrphasenanlagen | |
DE845669C (de) | Anordnung zur UEbertragung von Drehstromleistungen mit drei Phasenleitern und einem Reserveleiter | |
DE621744C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Dreiphasenstrom aus Einphasenstrom und umgekehrt | |
DE1112573B (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Einstellen von Symmetrier- und Kompensations-anordnungen fuer in einem Phasenstrang eines Drehstromnetzes angeschlossene zweipolige komplexe Verbraucher | |
DE970596C (de) | Kontaktumformer, insbesondere in dreiphasiger Brueckenschaltung | |
AT124176B (de) | Anordnung zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses von Mehrphasentransformatoren usw. | |
DE765920C (de) | Hoechstspannungsschaltanlage | |
DE590418C (de) | Energierichtungsrelais in Dreiphasennetzen mit zwei gekuppelten Messwerken | |
DE654106C (de) | Anordnung zur Speisung von Roentgentransformatoren | |
DE653418C (de) | Regeltransformator | |
DE580153C (de) | Anordnung zur Erweiterung des Regelbereiches von laeufergespeisten Drehstrom-nebenschlussmotoren, die zur Regelung mittels Buerstenverschiebung mit doppeltem Buerstensatz ausgeruestet sind | |
DE621930C (de) | Einrichtung zum stufenweisen Hochfahren von ueber Einankerumformer gespeisten Gleichstromnetzen | |
DE644722C (de) | Anordnung zur Regelung der Stromverteilung in zu einem Ring mit mehr als zwei Knotenpunkten zusammengeschlossenen elektrischen Leitungen |