DE856396C - Lagerreibungmindernde Lagerung (Aufhaengung oder Abstuetzung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Messgeraeten - Google Patents

Lagerreibungmindernde Lagerung (Aufhaengung oder Abstuetzung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Messgeraeten

Info

Publication number
DE856396C
DE856396C DES15657D DES0015657D DE856396C DE 856396 C DE856396 C DE 856396C DE S15657 D DES15657 D DE S15657D DE S0015657 D DES0015657 D DE S0015657D DE 856396 C DE856396 C DE 856396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
scales
measuring devices
pendulums
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES15657D
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Bar Thyssen-Bornemisza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seismos GmbH
Original Assignee
Seismos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seismos GmbH filed Critical Seismos GmbH
Priority to DES15657D priority Critical patent/DE856396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856396C publication Critical patent/DE856396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/02Knife-edge bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 20. NOVEMBER 1952
•S Χ5657 IX ^ 147 *
(Ges. v. 15. 7. 51)
Die Reibung macht sich bekanntlich häufig bei Lagerungen jeder Art dann störend bemerkbar, wenn eine größere gewichtsmäßige Belastung des Lagers vorliegt. Bei Anwendung empfindlicher Schneidenlager oder Spitzenlager, wie z. B. bei Waagen, Seismographen und anderen Meßgeräten, machen sich dann auch noch andere unerwünschte Erscheinungen bemerkbar. Hierzu gehören die Abnutzung der Schneide oder Spitze, die unerwünschten Spannungen im Lagerungssystem, die unsaubere Auflage bei hohem Auflagedruck. Gerade bei dem gebräuchlichsten Stahl- und Achatschneiden und Spitzen treten diese Übelstände leicht auf. So werden rein konstruktive Eigenheiten vieler Geräte durch die unvollkommenen Eigenschaften der Lagerung mitbestimmt, und eine vorteilhaftere Konstruktion muß oft verworfen werden, weil es die Lager eben nicht mehr hergeben oder einer zu großen Abnutzung unterliegen.
Nach einem bekannten Vorschlage können diese Schwierigkeiten dadurch behoben werden, daß der Auflagedruck, den der gelagerte Körper auf das Lager ausübt, mit Hilfe eines magnetischen Feldes, welches auf diesen Körper einwirkt, vermindert wird. So kann nach einem bekannten Vorschlag an geeigneter Stelle außerhalb des gelagerten Körpers oder Systems ein Magnet angebracht werden, welcher die Aufgabe hat, vermöge seiner Anziehungskraft das gelagerte System zu entlasten, wodurch eine Verringerung des Lager-
druckes und deshalb auch der Lagerreibung und der Abnutzung erzielt wird. Jene Teile des gelagerten Körpers, welche der gewünschten Einwirkung des Magnetfeldes unterliegen sollen, werden zweckmäßigerweise aus gut magnetisierbarem Material, wie Eisen oder Nickel, hergestellt.
Es hat sich gezeigt, daß tatsächlich unter der Einwirkung eines solchen magnetischen Feldes das Lager viel weniger abgenutzt und beansprucht wird. Dieses ίο und die Möglichkeit, die Pendelmasse ohne Rücksichtnahme auf das Lager vergrößern zu können, sind z. B. auch bei Waagen und bei den für Schweremessungen gebräuchlichen Pendelapparaten, bei Seismographen und anderen Meßgeräten von großem Vorteil. Die Erfindung geht nun in der Entlastung noch einen Schritt weiter, indem sie für die lagerreibungsmindernde Lagerung (Aufhängung oder Abstützung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Meßgeräten vorschlägt, den zu lagernden Hebel od. dgl. ganz oder teilweise aus magnetisch beeinflußbarem Stoff herzustellen und mittels eines magnetischen Feldes im Sinne einer Verminderung des Auflagedruckes entgegen der Schwerkraftwirkung anheben zu lassen, und zwar im Gegensatz zu dem bekannten Vorschlag so weit, daß der von seinem Ruhelager abgehobene schwebende Hebel od. dgl. gegen einen neuen oberen Abstütz- und Drehpunkt gepreßt wird.
Ein Ausführungsbeispiel eines bekannten Entlastungssystems veranschaulicht Abb. 1. Ein Pendelkörper K1 ruht vermittels einer Achatschneide S1 auf der Schneidenunterlage P1. Die Masse bzw. das Gewicht des Körpers K1 ist durch die Eigenschaften des Schneidenlagers begrenzt. Durch die schwingende Bewegung des Pendels ist die Schneide einer sehr hohen Beanspruchung unterworfen, was sich durch die verhältnismäßig schnelle Abnutzung des Lagers bemerkbar macht. Diese Beanspruchung des Lagers wird in vorliegendem Beispiel mit Hilfe des Entlastungsmagneten M1 verringert. Der Magnet ist oberhalb des gelagerten Körpers angebracht und wird vermöge seiner Anziehungskraft auf die Eisenauflage E den Pendelkörper gewissermaßen etwas anheben und so die Schneide entlasten. Die Pendelmasse selbst kann noch vergrößert werden, wenn der Magnet entsprechend verstärkt wird.
Erfindungsgemäß kann die Stärkung der magnetischen Feldwirkung so weit getrieben werden, daß eine Lagerung im normalen Sinne nicht mehr möglich ist, da der gelagerte Körper, der Anziehungskraft des Magneten folgend, ganz vom Lager abgehoben würde. In solch einem Falle wird ein neuer Abstützpunkt des schwingenden Körpers geschaffen, wie dieses der Abb. 2 zu entnehmen ist.
In Abb. 2 stellt K2 ebenfalls einen Pendelkörper dar. Der Drehpunkt der Stahlschneide S2 liegt in derselben Ebene wie der Drehpunkt der Schneide S1 in Abb. 1. Der Magnet M2 übt einen genügend starken Zug auf die Stahlschneide S2 aus, um den gesamten Pendelkörper auf der Schneidenunterlage P2 festzuhalten, allerdings soll schon eine verhältnismäßig geringe zusätzliche Belastung des Pendelkörpers genügen, um ihn vom Magneten und daher auch vom P, loszulösen. Dieser zusätzlichen Belastung entspricht erfindungsgemäß der künstliche Auflagedruck der Schneide S2 auf der Unterlage P2, der um ein Vielfaches geringer ist, als der durch die Schwerkraft bewirkte natürliche Auflagedruck des Pendels sein würde. Die Vorteile, welche eine zum größten Teil entlastetes Lager dieser Konstruktion mit sich bringt, treten ebenfalls klar zu Tage.
Erfindungsgemäß ist es belanglos, ob das magnetische Feld von einem- Elektromagneten, von einem geeigneten permanenten Magneten oder auf anderem Wege erzeugt wird. Es kann ferner unter Umständen vorteilhaft sein, das Magnetfeld stärken oder schwächen zu können. Es ist belanglos, ob Schneiden, Wellen, Zapfen, Spitzen oder andere Lagerungen zur Anwendung gelangen; in jedem Falle kann die Lagerreibung in sinngemäßer Befolgung der Vorschläge der Erfindung in einfacher und wirksamer Weise verringert werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Lagerreibungsmindernde Lagerung (Aufhängung oder Abstützung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Meßgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß der zu lagernde Hebel ganz oder teilweise aus magnetisch beeinflußbarem Stoff besteht, und mittels eines magnetischen Feldes im Sinne einer Verminderung des Auflagedruckes entgegen der Schwerkraftwirkung angehoben wird, und zwar so weit, daß der von seinem Ruhelager abgehobene schwebende Hebel gegen einen neuen oberen Abstütz- und Drehpunkt gepreßt wird.
2. Hebellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gelagerte Hebel ausschließlich durch die Wirkung des Magnetfeldes am neuen Auflagepunkt festgehalten wird.
3. Hebellagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent, daß die Magnetfeldwirkung einstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5498 11.
DES15657D 1942-06-18 1942-06-18 Lagerreibungmindernde Lagerung (Aufhaengung oder Abstuetzung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Messgeraeten Expired DE856396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15657D DE856396C (de) 1942-06-18 1942-06-18 Lagerreibungmindernde Lagerung (Aufhaengung oder Abstuetzung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Messgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15657D DE856396C (de) 1942-06-18 1942-06-18 Lagerreibungmindernde Lagerung (Aufhaengung oder Abstuetzung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Messgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856396C true DE856396C (de) 1952-11-20

Family

ID=7474923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES15657D Expired DE856396C (de) 1942-06-18 1942-06-18 Lagerreibungmindernde Lagerung (Aufhaengung oder Abstuetzung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Messgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856396C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054726B (de) * 1955-12-12 1959-04-09 Schenck Gmbh Carl Waage mit Winkelhebeln
DE1058274B (de) * 1951-07-27 1959-05-27 Dr Eberhard Schneller Schneiden- oder Nadeldrehlager fuer Mikrowaagen
US3186239A (en) * 1960-07-19 1965-06-01 United Aircraft Corp Magnetic torque and bearing force regulator
US3195964A (en) * 1960-09-07 1965-07-20 Sieurin Sven Arne Anti-friction bearings
DE1220224B (de) * 1958-07-25 1966-06-30 Kern & Co Ag Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezueglich Drehung um ihre Laengsachsein indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annaehernd horizontale Systemachse
DE3606012A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Thomson Brandt Gmbh Kupplungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058274B (de) * 1951-07-27 1959-05-27 Dr Eberhard Schneller Schneiden- oder Nadeldrehlager fuer Mikrowaagen
DE1054726B (de) * 1955-12-12 1959-04-09 Schenck Gmbh Carl Waage mit Winkelhebeln
DE1220224B (de) * 1958-07-25 1966-06-30 Kern & Co Ag Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezueglich Drehung um ihre Laengsachsein indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annaehernd horizontale Systemachse
US3186239A (en) * 1960-07-19 1965-06-01 United Aircraft Corp Magnetic torque and bearing force regulator
US3195964A (en) * 1960-09-07 1965-07-20 Sieurin Sven Arne Anti-friction bearings
DE3606012A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Thomson Brandt Gmbh Kupplungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Stuck et al. Praxis der Schlafmedizin
DE856396C (de) Lagerreibungmindernde Lagerung (Aufhaengung oder Abstuetzung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Messgeraeten
DE658070C (de) Elektrostatisches Relais oder Messgeraet mit zwei gegeneinander isolierten Kondensatorplatten
DE933560C (de) Muelltonnen-Schuettung mit einer Einrichtung zur Stossdaempfung
DE809974C (de) Waagebalkenlagerung fuer Praezisionswaagen
DE488111C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Mastschalter
DE529721C (de) Fernschreibeverfahren
DE560626C (de) Als Briefwaage benutzbarer Briefoeffner
DE151651C (de)
DE527495C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE544987C (de) Telegrafenschnellschreiber nach dem Drehspulensystem mit Daempfungseinrichtung des schwingenden Systems
AT124674B (de) Waage mit selbsttätigen Lastausgleichsvorrichtungen.
DE462222C (de) Nachgiebiges Lager fuer Schneiden von Messgeraeten, insbesondere Waagen
DE384192C (de) Elektrische Alarmvorrichtung zur Sicherung von Geldkassetten
DE371914C (de) Schalldose
DE633415C (de) Sackaufhalter
AT143145B (de) Halter für Manuskripte, Stenogramme u. dgl.
DE1230584B (de) Schaltgewichtswaage
DE612435C (de) Daempfereinrichtung an Wendepolen von Gleichstrommaschinen
DE414925C (de) Aufrollvorrichtung fuer Landkarten, Anschauungstafeln o. dgl.
DE405253C (de) Feder zum Festhalten von Achsen oder von Lagerbuechsen von Achsen, insbesondere solcher von Elektrizitaetszaehlern
DE639888C (de) Schwingungspruefmaschine zur Messung der Werkstoffdaempfung
DE933414C (de) Integrierende Wiegeeinrichtung
AT110898B (de) Tabakschneidemaschine.
DE173913C (de)