DE1220224B - Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezueglich Drehung um ihre Laengsachsein indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annaehernd horizontale Systemachse - Google Patents

Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezueglich Drehung um ihre Laengsachsein indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annaehernd horizontale Systemachse

Info

Publication number
DE1220224B
DE1220224B DEK35385A DEK0035385A DE1220224B DE 1220224 B DE1220224 B DE 1220224B DE K35385 A DEK35385 A DE K35385A DE K0035385 A DEK0035385 A DE K0035385A DE 1220224 B DE1220224 B DE 1220224B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
horizontal
magnet
tapered
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35385A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Techn Karl Blattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Aarau AG
Original Assignee
Kern and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern and Co AG filed Critical Kern and Co AG
Priority to DEK35385A priority Critical patent/DE1220224B/de
Publication of DE1220224B publication Critical patent/DE1220224B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • F16C39/063Permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezüglich Drehung um ihre Längsachse in indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annähernd horizontale Systemachse Es sind bereits magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezüglich Drehung um ihre Längsachse in indifferentem Gleichgewicht befindliche, mindestens angenähert horizontal gerichtete Systemachsen bekannt, welche aus magnetisch hochdurchlässigem Material bestehen, an ihren beiden Enden zu ihrer Längsachse koaxiale, verjüngte Enden besitzen und In einem durch einen Magneten mit gegeneinandergerichteten, verjüngten Polschuhen erzeugten, inhomogenen Magnetfeld schwebend gehalten sind. Das eine verjüngte Ende einer solchen Systemachse steht dabei in Punktberührung mit dem ihm zugeordneten, verjüngten Polschuh des Magneten, während zwischen ihrem anderen verjüngten Ende und dem diesem gegenüberliegenden Polschuh des Magneten ein Luftspalt gewahrt ist. In dieser Weise gelagerte Systemachsen eignen sich für Feinmeßgeräte verschiedenster Art, wie z. B. optische Meßinstrumente, elektromagnetische Meßgeräte u. dgl., und sie weisen gegenüber mechanisch gelagerten Systemachsen solcher Geräte den großen Vorteil auf, daß praktisch keine Reibungskräfte überwunden werden müssen und daß deshalb die mit ihnen ausgerüsteten Instrumente außerordentlich fein ansprechen.
  • Es bleiben aber bei diesen -bekannten, im Magnet-feld schwebend gehaltenen Systemachsen ' gewisse Fehlerquellen bestehen, welche ihre Anwendung in Präzisionsinstrumenten sehr erschweren oder sogar unmöglich machen. Durch die Erfindung werden auch diese restlichen Fehlerquellen praktisch vollständig ausgeschaltet.
  • . Die Erfindung betrifft eine magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezüglich Drehung um ihre Längsachse in indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale 'oder annähernd horizontale Systemachse, welche aus magnetisch hochdurchlässigem Material besteht und auf beiden Seiten zu ihrer'Längsachse koaxiale, verjüngte Enden besitzt und welche in einem durch einen Magneten - mit gegeileinandergerichteten, 3verjüngten Polschuhen erzeugten, inhomogenen Magnetfeld schwebend gehalten ist, wobei das Gewicht der Systemachse samt allen an ihr befindlichen Teilen durch Streupole- des genannten Magneten mindestens angenähert kompensiert ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Enden der verjüngten P`Ölschuhe- des _Magneten mit Kappen versehen sind, welche aus- magnetisch möglichst wenig isolierendem Material großer Härte bestehen und mindestens angenähert plangeschliffene und polierte Endflächen besitzen, und die ve #iingten r] Eiiden der Achse mit Spitzen aus besdridörs hartem, den Magnetfluß nicht oder nur wenig beeinflussendem Material, vorzugsweise Wölframkarbid, bestückt sind.
  • An Hand der Zeichnungen werden die inathemathischen überlegungen, welche den in Frage stehenden, magnetisch, praktisch reibungslos gelagerten, bezüglich Drehung uni ihre Längsachse in indifferentem Gleichgewicht befindlichen Systemachsen zugrunde liegen, dargelegt und die erfindungsgemäße, verbesserte Systemachse dieser Art näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine schematische Ansicht einer magnetisch, praktisch reibungslos gelagerten, bezüglich Drehung um ihrer Längsachse in indifferentem Gleichgewicht befindlichen Systemachse; F i g. 2 zeigt in größerem Maßstab und bei etwas veränderten Abmessungen das Bewegungs- und Kräftespiel einer solchen Systemachse, wenn die störende Wirkung ihres Gewichtes nicht aufgehoben ist; F i g. 3 zeigt die Lage der Systemachse nach der F i g. 2, wenn die störende Wirkung ihres Gewichtes aufgehoben ist, bei Annahme vollständiger Reibungslosigkeit; F i g. 4 zeigt das Bewegungs- und Kräftespiel dieser Systemachse bei Berü#ksibhtigung der Reibung zwischen dem einen verjüngten Ende der Systemachse und dem von diesem ber-uhrt.en-.P.oJschuh des Magneten; Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen, verbesserten, magnetisch, praktisch reibungslos gelagerten, bezüglich Drehung um ihre Längsachse in,indifferentem Gleichgewicht. befindlichen Systemachsemit Andeutung des bezüglichen Bewegungs- und Kräftespieles.
  • In der F i g. 1 ist mit 1 ein .in einem nicht dargestellten Gehäuse oder Träger fest gelagerter Hufeisenmagnet bezeichnet, welcher zwei koaxiale Polschuhe 2 und 3 mit gegeneinandergerichteten, verjüngten Enden besitzt. Zwischen den verjüngten Enden der Polschuhe 2 und 3 ist eine rotationssymmetrische Achse 4 aus magnetisch hochdurchlässigem # Material. schwebend gehalten, welche verjüngte Enden 5 und 6 besitzt. Das eine verjüngte Ende der Achse 4, im dargestellten Fall das Ende 5, berührt das ihm zugeordnete verjüngte Ende des Polschulies 2, w ' ährend ihr anderes verjüngtes Ende 6 durch einen möglichst kleinen Zwischenraum S vom Polschuh 3 getrennt ist.
  • Durch die radial inhomogenen Magnetkräfte in den senkrecht zur Verbindungsgeraden der verjüngten Enden der Polschuhe 2 und 3 stehenden Schnittebenen durch die Polschuhe 2 und 3 und die senkrecht nach unten wirkende Gewichtskomponente G der Achse 4 werden' die verjüngten Enden 5 und 6 der Achse 4 gegenüber der Verbindungsgeraden der verjüngten Enden der Polschuhe 2 und 3 in eine praktisch stabile Gleichgewichtslage gebracht, wie es aus der F i g. 2 ersichtlich ist. Da nach der F i g. 2 der Berührungspunkt 7 der Achse 4 nicht auf ihrer Längsachse 5-6 liegt, erhält man für den Fall, daß die Haftreillung im Berührungspunkt 7 nicht überschritten wird, ein stabilisierendes Moment der Größe wobei (p der Drehwinkel der Achse 4 ist. Wird je- doch die Haftreibung im Berührungspunkt 7 überschritten, so tritt eine Nullpunktverschiebung dieses stabilisierenden Momentes Mt"b auf, welche sich scheinbar als hystereseartiker Störfaktor bemerkbar macht. Um diese Störung ausschalten zu können, muß der Radius r. auf Null gebracht werden. Dies gelingt dann, wenn z. B. das Gewicht G der Achse 4 aufgehoben wird. Zu diesem Zweck kann der Magnet 1, wie in der F i g. 1 dargestellt ist, z. B. mit zwei Streupolen 8 und 9 ausgerüstet sein, welche so dimensioniert und angeordnet sind, daß die Summe der von ihnen auf die Achse 4 ausgeübten Kräfte B, und B , dem Gewicht der Achse 4 entspricht. Die Achse 4 stellt sich in diesem Fall nach der F i g. 3 ein, falls an der Berührung#stelle des verjüngten Endes 5 der Achse 4 am verjüngten Ende des Polschuhes 2 keine Reibungskräfte wirken. Wird jedoch auch die Reibung berücksichtigt, so ergibt sich nach der F i g. 4, daß sich das am verjüngten Ende des Polschuhes 2 anliegende verjüngte Ende 5 der Achse 4 auf einem Kreis mit dem Radius r" im indifferenten Gleichgewicht aufhalten kann. Dieser Radius r 3 ist abhängig von den Polmaterialien, von der Formgebung der Polschuhe und vom Reibungskoeffizienten zwischen den sich berührenden Flächen bzw. Punkten. Störend. an dieser unstabilen Lage ist jedoch nu * r der -Radius r" welcher außer.- li#oin Radius r. noch vom Radius r.. abhängig ist, nach der Gleichung Dieser Radius r. wird erfahrungsgemäß so klein,. daß er für die meisten Anforderungen nicht berücksichtigt zu werden braucht.
  • * Soll jedoch das Achssystem noch höheren Anforderungen zu genügen vermögen, kann die Achse 4 vor jeder Inbetriebnahme durch eine besondere Vorrichtung zentriert werden. Zu diesem Zweck sind, wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, auf zwei im Gehäuse oder Träger fest angeordneten Achsen 10 und 11 zwei Winkelhebel 12 und 13 gelagert, deren eine Schenkel je eine Bohrung zur Aufnahme je eines der verjüngten Enden 5 bzw. ' 6 der Achse 4, besitzen. In Ruhestellung, wenn die Achse 4 nicht durch die Winkelhebel 12 und 13 gehalten und zentriert ist, liegen die anderen Schenkel dieser Winkelhebel 12 und 13 an je einem Anschlag 14 bzw.. 15 an. Durch Zug Z auf die Enden der an den Anschlägen 14 bzw. 15 anliegenden Schenkel der Winkelhebel 12 und 13 kommen die Bohrungen in den anderen Schenkeln der Winkelhebel 12 und 13 auf die verjüngten Enden 5 bzw. 6 der Achse 4 zu liegen, wodurch die Achse 4 zentriert wird. Damit die Verschwenkungswege der beiden Winkelhebel 12 und 13 unter Kontrolle gehalten werden können, sind noch zwei weitere einstellbare Anschläge 16 und 17 vorgesehen.
  • Durch die. Erfindung soll nun in erster Linie der störende Einfluß des Radius r. wesentlich verkleinert und praktisch zum Verschwinden gebracht werden. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Systemachse nach der F i g. 5 in der Weise erzielt, daß auf die verjüngten Enden der Polschuhe 2 und 3 Kappen 18 aus magnetisch möglichst wenig isolierendem Material großer Härte, z. B. künstlichem Saphir, mit plangeschliffenen, polierten Endflächen 19 aufgekittet sind. Die Dicke d dieser Kappen 18 an den Spitzen der verjüngten Enden der Polschuhe 2 und 3 ist möglichst klein gehalten, damit die maximale Feldstärke nicht zu stark beeinträchtigt wird. Der Radius ri ist wieder durch den Winkel a und den Radius r 5 bedingt, nach der Gleichung Durch Reduktion des Spieles S zwischen dem verjüngten Ende der Achse 4 und dem verjüngten Ende des Polschuhes 3 bzw. der dieses überdeckenden Kappe 18 kann aber der Winkel a sehr klein gehalten werden. Ferner bewirkt die radiale Zunahme der Dicke der Kappen 18, daß die Feldstärke nach außen rascher abfällt, d. h., daß das magnetische Feld besser zentriert ist, als wenn keine solchen Kappen 18 vorgesehen sind.
  • Wird auf die Richt-ungsstabilität der Systemachse kein großer Wert gelegt, kann der Radius ri auch dadurch verkleinert werden, daß die Kuppen der Polschuhe 2 und 3 im Bereich des Radius (F i g. 4) einen genügend großen Radius r im Extremfall oo, erhalten. Zweckmäßigerweise wird man diesen Radius r ein wenig größer machen als r. - tgß.
  • Wird die ' beschriebene Systemachse für t-rans" portable Instrumente ode.r-Gerä.te.verwendet,.,werden die verjüngten Enden 5 und 6 der Achse 4 zweckmäßig mit Spitzen 5' bzw. 6' (F i g. 1) aus besonders hartem Material, das aber den Magnetfluß nicht oder nur in ganz geringem Maße beeinflußt, bestückt, damit diese verjüngten Enden 5 und 6 durch beim Transport auftretende Stöße oder Schläge nicht zerstört werden. Wolframkarbid hat sich als geeignetes Material für diese Spitzen 5' und 6' erwiesen. Gegebenenfalls können auch die verjüngten Enden der Polschuhe 2 und 3 mit derartigen Spitzen 2' und 3' versehen werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: pen (18) versehen sind, welche aus magnetisch möglichst wenig isolierendem Material großer Härte bestehen und mindestens angenähert plangeschliffene und polierte Endflächen (19) besitzen, und die verjüngten Enden (5, 6) der Achse (4) mit Spitzen (5, 6') aus besonders hartem, den Magnetfluß nicht oder nur wenig beeinflussendem Material, vorzugsweise Wolframkarbid, bestückt sind.
  2. 2. Systemachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der durch die genannten Kappen (18) überdeckten, verjüngten Polschuhe (2,3) des Magneten (1) in an sich bekannter Weise abgerundet sind. 3. Systemachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine an sich bekannte Haltevorrichtung (10 bis 15) für die Achse (4) vorgesehen ist, zum Zweck, diese Achse (4) bei Nichtbetrieb in einer Ruhestellung vorzentriert festhalten zu können. 1. Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezüglich Drehung um ihre Längsachse in indifferentern Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annähernd horizontale Systemachse, welche aus magnetisch hochdurchlässigem Material besteht und auf beiden Seiten zu ihrer Längsachse koaxiale, verjüngte Enden besitzt und welche in einem durch einen Magneten mit gegeneinandergerichteten, verjüngten Polschuhen erzeugten, inhomogenen Magnetfeld schwebend gehalten ist, wobei das Gewicht der Systemachse samt allen an ihr befindlichen Teilen durch Streupole des genannten Magneten mindestens angenähert kompensiert ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Enden der verjüngten Polschuhe(2,3) des Magneten (1) mit Kap-In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 104 265, 856 396, 872 137; österreichische Patentschrift Nr. 182 443; britische Patentschrift Nr. 561795; USA.-Patentschrift Nr. 624 142; »Feuerwerktechnik«, Jg. 55, Heft 8/9, 1951, S. 208 bis 210.
DEK35385A 1958-07-25 1958-07-25 Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezueglich Drehung um ihre Laengsachsein indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annaehernd horizontale Systemachse Pending DE1220224B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35385A DE1220224B (de) 1958-07-25 1958-07-25 Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezueglich Drehung um ihre Laengsachsein indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annaehernd horizontale Systemachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35385A DE1220224B (de) 1958-07-25 1958-07-25 Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezueglich Drehung um ihre Laengsachsein indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annaehernd horizontale Systemachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220224B true DE1220224B (de) 1966-06-30

Family

ID=7220331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35385A Pending DE1220224B (de) 1958-07-25 1958-07-25 Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezueglich Drehung um ihre Laengsachsein indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annaehernd horizontale Systemachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1220224B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450758A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Montres Breguet SA Magnetischer Drehzapfen und elektrostatischer Dhrerzapfen
WO2012062523A1 (fr) * 2010-11-09 2012-05-18 Montres Breguet S.A. Antichoc magnétique ou/et électrostatique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104265C (de) *
US624142A (en) * 1899-05-02 white
GB561795A (en) * 1943-02-25 1944-06-05 Measurement Ltd Improvements relating to the rotors of electricity meters, small motors and the like
DE856396C (de) * 1942-06-18 1952-11-20 Seismos G M B H Lagerreibungmindernde Lagerung (Aufhaengung oder Abstuetzung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Messgeraeten
DE872137C (de) * 1940-10-20 1953-03-30 Siemens Ag Laengslagerung, insbesondere fuer lotrechte Wellen
AT182443B (de) * 1953-04-22 1955-06-25 Roulements A Billes Miniatures Magnetische Lagerung für einen Drehteil eines Meßinstrumentes, insbesondere eines Elektrizitätszählers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE104265C (de) *
US624142A (en) * 1899-05-02 white
DE872137C (de) * 1940-10-20 1953-03-30 Siemens Ag Laengslagerung, insbesondere fuer lotrechte Wellen
DE856396C (de) * 1942-06-18 1952-11-20 Seismos G M B H Lagerreibungmindernde Lagerung (Aufhaengung oder Abstuetzung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Messgeraeten
GB561795A (en) * 1943-02-25 1944-06-05 Measurement Ltd Improvements relating to the rotors of electricity meters, small motors and the like
AT182443B (de) * 1953-04-22 1955-06-25 Roulements A Billes Miniatures Magnetische Lagerung für einen Drehteil eines Meßinstrumentes, insbesondere eines Elektrizitätszählers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450758A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Montres Breguet SA Magnetischer Drehzapfen und elektrostatischer Dhrerzapfen
WO2012062523A1 (fr) * 2010-11-09 2012-05-18 Montres Breguet S.A. Antichoc magnétique ou/et électrostatique
WO2012062524A1 (fr) 2010-11-09 2012-05-18 Montres Breguet S.A. Pivot magnétique
JP2012103249A (ja) * 2010-11-09 2012-05-31 Montres Breguet Sa 磁気および/または静電気ピボット
CN102540856A (zh) * 2010-11-09 2012-07-04 蒙特雷布勒盖股份有限公司 磁性和/或静电枢转组件
US9030070B2 (en) 2010-11-09 2015-05-12 Montres Breguet S.A. Magnetic and/or electrostatic pivot
CN102540856B (zh) * 2010-11-09 2015-05-13 蒙特雷布勒盖股份有限公司 磁性和/或静电枢转组件
CN104749936A (zh) * 2010-11-09 2015-07-01 蒙特雷布勒盖股份有限公司 磁性枢转组件
CN104749936B (zh) * 2010-11-09 2018-02-02 蒙特雷布勒盖股份有限公司 磁性枢转组件
US10018967B2 (en) 2010-11-09 2018-07-10 Montres Breguet S.A. Magnetic and/or electrostatic pivot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129018C3 (de) Magnetisches Lager
DE2029715B2 (de) Verstelleinrichtung
DE102014000579B4 (de) Vorrichtung zum Führen einer Welle eines Uhrwerks
CH663841A5 (de) Zahnmesstaster.
DE1220224B (de) Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezueglich Drehung um ihre Laengsachsein indifferentem Gleichgewicht befindliche, horizontale oder annaehernd horizontale Systemachse
DE359903C (de) Magnetische Daempfvorrichtung fuer schwingende Systeme, insbesondere fuer Messinstrumente
AT223695B (de) Stoßgesichertes Lager für Präzisionsapparate, Meßinstrumente u. dgl.
DE498096C (de) Vorrichtung zum Einstellen zu schleifender Fraeser
DE2818121B2 (de) Lager für einen Tonarm, der um eine Achse schwenkbar ist
DE1548266A1 (de) Messgeraet mit einem federnden Tastbolzen
CH359334A (de) Magnetisch, praktisch reibungslos gelagerte, bezüglich Drehung um ihre Längsachse in indifferentem Gleichgewicht befindliche Systemachse
DE959062C (de) Magnetsystem mit Schneidenlagerung, insbesondere fuer magnetische Feldwaagen
DE607797C (de) Elektrische Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Impulszeiger zur Kontaktgabe und beweglichen Gegenkontakten
DE1035811B (de) Verstelltrieb zur Bewegung des Objekttisches in Elektronenmikroskopen
DE1816570U (de) Stossgesichertes lager fuer praezisionsapparate, messinstrumente u. dgl.
DE19750577C1 (de) Rotierender Zylinder mit vermiedenen Momenten
DE1158724B (de) Schneidenlager mit im Winkel koaxial zueinander angeordneten justierbaren Schneiden
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE675845C (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Anzeigekoerpers gegenueber einer aufrecht stehenden Flaeche oder im Raum
CH412504A (de) Verfahren zur Erreichung einer reibungsarmen Lagerung einer Welle in einem Magnetfeld und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1548866B2 (de) Drehlagerung
DE339646C (de) Wellenlager
DD202209A5 (de) Lagerung fuer die trommelschraube eines sextanten
DE7033316U (de) Anzeigegeraet zur anzeige eines magnetfeldes.
DE1815385A1 (de) Praezisionsnivellierinstrument