DE809974C - Waagebalkenlagerung fuer Praezisionswaagen - Google Patents

Waagebalkenlagerung fuer Praezisionswaagen

Info

Publication number
DE809974C
DE809974C DEP20123A DEP0020123A DE809974C DE 809974 C DE809974 C DE 809974C DE P20123 A DEP20123 A DE P20123A DE P0020123 A DEP0020123 A DE P0020123A DE 809974 C DE809974 C DE 809974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance beam
magnet
beam mounting
mounting according
magnetic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20123A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinrich Dr Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP20123A priority Critical patent/DE809974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809974C publication Critical patent/DE809974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waagebalkenlagerung für Präzisionswaagen und besteht darin, daß der Waagebalken nicht wie bisher mit seinem gesamten Gewicht mittels Schneiden von. .Steinpfannen getragen wird, sondern eine Schneide aus magnetischem Werkstoff besitzt und mit dieser, in der gehärteten, über ihr angeordneten Pfanne eines Magneten ruhend, von dessen Anziehungskraft getragen wird. Die prinzipielle Anordnung geht aus Abb. I
ίο hervor.
In der Pfanne des stabförmigen Permanentmagneten α mit der Schneide b von unten anliegend wird der Waagebalken c durch die magnetische Anziehungskraft des Magneten getragen. Die Schneide b besteht dabei ebenfalls aus magnetischem Werkstoff. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß mit zunehmender Belastung der Waage der von der Anziehungskraft des Magneten ausgeübte Druck zwischen Pfanne und Schneide sinkt, womit die Emp-
ao findlichkeit der Waage steigt.
Bei der praktischen Ausführung muß man aber so verfahren, daß bei Ausschlägen des Waagebalkens aus der Waagerechten keine Verkürzungen der magnetischen Kraftlinien hervorgerufen
»5 werden.
Abb. II zeigt eine Möglichkeit der praktischen Ausführung.
Der hufeisenförmige Dauermagnet 1 ist so ausgebildet, daß sein oberer Pol 2 die Pfanne 3 besitzt, in der die aus magnetischem Werkstoff bestehende Schneide 4 des Waagebalkens 5 von unten anliegt. Der andere Pol 6 bildet einen Kreisringausschnitt, dem das mit gleichem Krümmungsradius versehene Ende 7 der Schneide 4 gegenübersteht. Bei Ausschlagen des Waagebalkens 5 bleibt der Luftspalt 8 zwischen diesem Ende 7 und dem Pol 6 konstant. Es tritt keine Verkürzung des Kraftlinienweges auf. Im Magneten 1 ist wohl eine Verlängerung des Kraftlinienweges bei Ausschlägen des Waagebalkens-vorhanden. Sie kann jedoch in Anbetracht des Luftspaltes 8 vernachlässigt werden. Die höchste Empfindlichkeit der Waage mit von dem Magneten getragenem Waagebalken kann man dadurch erzielen, daß man an Stelle der ganz aus magnetischem Werkstoff bestehenden Schneide Edelsteinspitzen, die in Edelsteinpfannen lagern, verwendet, wobei die Edelsteinspitzen und -pfannen in dem magnetischen Werkstoff eingelassen sind. Man muß hierbei nur dafür sorgen, daß der Luftspalt zwischen dem magnetischen, die Edelstein-Lagerglieder tragenden Werkstoff an der Lagerstelle des Waagebalkens kleiner als der Luftspalt 8 ist.
Der Permanentmagnet kann vorteilhaft durch einen Elektromagneten ersetzt werden, wobei die Erregung über einen Stromregler veränderbar eingerichtet wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Lagerdruck im Betrieb zu ändern; man kann ihn für Wägungen größerer und kleinerer Gewichte konstant halten.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Waagebalkenlagerung für Präzisionswaagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Waagebalken (α bzw. 5) eine Schneide (b bzw. 4) aus magnetischem Werkstoff besitzt und mit dieser, in der gehärteten, über ihr angeordneten Pfanne (3) eines Magneten (abzw. 1,2,6) ruhend, von dessen Anziehungskraft getragen wird.
2. Waagebalkenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet als Permanent- oder Elektromagnet ausgebildet ist.
3. Waagebalkenlagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke des Elektromagneten durch Regelung des Stromes veränderbar ist.
4. Waagebalkenlagerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Hufeisenmagneten, gegen dessen oberen Schenkel die Waagebalkenschneide (4) abgestützt ist, der untere Schenkel eine zum Balkendrehpunkt konzentrische Rundung aufweist, so daß bei Ausschlägen des Waagebalkens keine Änderung der Länge der magnetischen Kraftlinien eintritt.
5. Waagebalkenlagerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem magnetischen Werkstoff des Magneten und des Schneidekörpers als Spitzen und Pfannen ausgebildete Edelstein-Lagerglieder eingelassen sind.
DEP20123A 1948-10-31 1948-10-31 Waagebalkenlagerung fuer Praezisionswaagen Expired DE809974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20123A DE809974C (de) 1948-10-31 1948-10-31 Waagebalkenlagerung fuer Praezisionswaagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20123A DE809974C (de) 1948-10-31 1948-10-31 Waagebalkenlagerung fuer Praezisionswaagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809974C true DE809974C (de) 1951-08-06

Family

ID=7367714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20123A Expired DE809974C (de) 1948-10-31 1948-10-31 Waagebalkenlagerung fuer Praezisionswaagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809974C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054726B (de) * 1955-12-12 1959-04-09 Schenck Gmbh Carl Waage mit Winkelhebeln
DE1058274B (de) * 1951-07-27 1959-05-27 Dr Eberhard Schneller Schneiden- oder Nadeldrehlager fuer Mikrowaagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058274B (de) * 1951-07-27 1959-05-27 Dr Eberhard Schneller Schneiden- oder Nadeldrehlager fuer Mikrowaagen
DE1054726B (de) * 1955-12-12 1959-04-09 Schenck Gmbh Carl Waage mit Winkelhebeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809974C (de) Waagebalkenlagerung fuer Praezisionswaagen
DE856396C (de) Lagerreibungmindernde Lagerung (Aufhaengung oder Abstuetzung) von Pendeln oder der Hebel von Waagen, Apparaten und Messgeraeten
DE584901C (de) Foerderbandwaage fuer ununterbrochenen Betrieb
FR2428693A1 (fr) Perfectionnements aux dispositifs de lisage pour ratieres ou autres mecaniques de tissage
DE700521C (de) uefer mit einer an der Belastungseinrichtung angeordneten Messuhr
DE950697C (de) Waage zum Messen der Grenzschichtstabilitaet von Schmiermitteln
DE1117913B (de) Resonanz-Vibriereinrichtung zur Durchfuehrung von Ermuedungspruefungen an Turbinenschaufeln und aehnlichen Maschinenteilen
DE800609C (de) Hand-Haertepruefuhr
DE173913C (de)
DE825176C (de) Selbsttaetige Abfuellwaage
DE391565C (de) Messvorrichtung
DE902794C (de) Mechanische Gewichtsauflage fuer kleine Gegengewichte
DE820580C (de) Plateau-Abzieh- und Balanzier-Vorrichtung fuer Unruhwellen
DE384426C (de) Vorrichtung zur Haertebestimmung mittels der Kugeldruckprobe
DE534155C (de) Korrekturvorrichtung fuer Ringwaagen und andere Messgeraete
GB272405A (en) Improvements in or relating to balancing apparatus
AT107537B (de)
DE964972C (de) Drehmagnetmessgeraet zur Messung elektrischer Stromstaerken
DE933069C (de) Drehpendeltachometer mit optischer Anzeige
DE718620C (de) Schleifspindellagerung fuer Schleifmaschinen
DE390149C (de) Vorrichtung zum Auswuchten rasch umlaufender Maschinentelle
DE424374C (de) Selbstaufleger mit Waage
CH365553A (de) Wiegevorrichtung
DE684541C (de) Wiegevorrichtung
DEP0025693DA (de) Elektrische Waage