DE855865C - Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen

Info

Publication number
DE855865C
DE855865C DEB1966D DEB0001966D DE855865C DE 855865 C DE855865 C DE 855865C DE B1966 D DEB1966 D DE B1966D DE B0001966 D DEB0001966 D DE B0001966D DE 855865 C DE855865 C DE 855865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
production
organic compounds
containing organic
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1966D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO BOETTCHER DR
Original Assignee
BRUNO BOETTCHER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO BOETTCHER DR filed Critical BRUNO BOETTCHER DR
Priority to DEB1966D priority Critical patent/DE855865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855865C publication Critical patent/DE855865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C321/02Thiols having mercapto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C321/04Thiols having mercapto groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung schweielhaltiger organischer Verbindungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lIerstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen aus Kohlenwasserstoffen bzw. deren Abkömmlingen odier Substitutionsprodukten.
  • Die nach diesem Verfahren gewonnenen Stoffe besitzen voraussichtlich die Konstitutionsformel und sind daher als 5-Thion- 1, 2-dithiole anzusehen. R bedeutet Wasserstoff oder einen aliphatischen ,oder aromatischen Rest.
  • Diese Stoffe werden durch Behandlung von Kohlenwasserstoffen oder deren Substitutionsprodukten oder sonstigen Abkömmlingen mit Schwefel bzw. schwefelabspaltenden Verbindungen bei Temperaturen üb-er 175' erhalten, und zwar ist *es notwendig, daß als Ausgangsstoffe Kohlenwasserstoffe, deren Substitutionsprod-ukt-e oder andere Ab- kömmlinge verwendet werden, die entweder in einer offenen endständigen Kette oder in einem nicht aromatischen Ringsystern nebeneinand-er mindestens 3 Kohlenstoffatome mit einer doppelt#en Bindung enthalten, die zusammen mindestens 4 Wasserstoffatome tragen.
  • Es genügt, wenn man die Ausgangsstoffe mit überschüssigem Schwefel bzw. schwefelabspaltend-en Verbindungen auf Temperaturen von über 175' erhitzt. Z%%-,cc:kmäßig ist es aber, mindestens 3 S(#liwef-Vlät'#om',e 'auf # die angegebene ungesättigte Gruppierung anzuwenden. Auch empfiehlt es sich, unter Rü#hren und in Gegenwart eines indifferenten Gases, wie z. B. Kohlensäure, zu arbeiten. Bedingung für die Gewinnung der neuen Verbindungen ist also die Verwendung von Ausgangsst#offen, weiche z. B. eine endständige Propenyl--C = CH- CH3) oder Allylgrupp#e ('H" - #H CH.,) tragen oder in einem nicht aromatischen Ringsystem beispielsweise die Gruppe enthalten. Diesen Bedingungen entsprechen in der aliphatischen Reihe z. B. Propylen, Isopren, Butadien, in der aromatischen Reihe z. B. Anetbol, Isopropenylphenol, Eugenol usw., in der Terpenreihe z. 13. Dipenten, Pinen usw. und in der hetürocyclischen Reihe Methylcrumaron, Chinin usw. A u s f ii h r u n g s 1) c i s p i c 1 103,2 g Anethol werden mit 89,8 g Schwefel im Ko,Wensäurestrom unter schwachem Rühren erhitzt. Sobald die Temperatur des Substanzgemisches auf etwa 175' gestiegen ist, beginnt Schwefelwasserstoff zu entweichen. Bei etwa 185' tritt eine starke, exotherme Reaktion ein, und die Temperatur steigt rasch von selbst auf etwa 240'; Sie sinkt nach wenigen Minuten Reaktioasdauer ab, wird aber zweckmäßig noch während i Stunde auf etwa 220' gehalten.
  • Beim Erkalten des Reaktionsg#emisch#es beginnt Krystallisation. Das Rohkrystallisat enthält im wesentlicheneine Verbindung der Formel Diese Verbindung kann aus dem Reaktionsgemisch am besten über ein Quecksilbersalz, das zweckmäßig mit Natriumsulfid wieder zerlegt wird, in reiner F#orm gewonnen werden. Ausbeute: 80,4 g Rohkrystallisat, davon etwa 700/0 der gesuchten Verbindung neben unverändc,-tem Schwefel und T'hiopheiik-i3r1)#crii.
    Analyse Gefunden Bt#re(#htiet für Cp, H,0 S3
    - 1 1
    C ......... . 50,08'," 49,84" 49,()7')
    H ........ 3,25"" 3,II"## 3,3 6
    S ......... 40, 18 1) o 40,4 1 () " 4(),02
    Die Analysen auf C, 11 und S stimmen auf enlell
    Körper, der um 4 H-Atoine "\(,iiigcr hat als das
    Ausgangsniaterial('"H,.,0. Piesu können nur aus
    der Prop#enyls#eiteiilette abgespalten u-orden sein
    #"als H2S).
    Die Verbindung hat cin Wasser-
    stoffat#om. Sie addiert ein und gibt
    Additionsverbindungen mit S(-li\\,CI,inuta-I1S2lIzell. Die
    tiefe Farbe der Verbindun- #'diiiik-clro#tl)rauii) ist
    nur durch das Vorhandensein iiiiiidcsteiis einer
    C=S-Grupp,e zu erklärend tats'ichlieh liefert die
    Verbindung auch ein Moiioxiiii.
    Pinen (C"H") ergibt, nach derselben Methode
    behandelt, eine Verbindung von der Formel
    C,OH,6S3, Isopren «',H,) einu Verbindung der Zu-
    sarm-nensetzung C." H, S:3.

Claims (2)

  1. P A TENT ANSP I', C C HE: i. Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger .orga,nischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß solche Kohlenwasserstoffe bzx. deren Abkömmlingie oderSubstitutionsprodukte,welche in offener endständiger Kette oder in einem nicht aromatischen Ringsystum nebeneinander mindestens 3 Kohlenstoffatome mit einer doppelt#en Bindung enthalten, die zusammen mindestens 4 Wasserstoffatome tragen, mit überschüssigem elementarem Schwefel bzw.schwefelabspalt-enden Verbindungen auf Temperaturen von über 175' erhitzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der .3 Kohlenstoffatome mindestens iWasserstoffatorn trägt. 3. Verfahren nach Anspru(-h i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 3 Schwefelatame für jede doppelte Bindung angewendet werden.
DEB1966D 1942-07-14 1942-07-14 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen Expired DE855865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1966D DE855865C (de) 1942-07-14 1942-07-14 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1966D DE855865C (de) 1942-07-14 1942-07-14 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855865C true DE855865C (de) 1952-11-17

Family

ID=6952514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1966D Expired DE855865C (de) 1942-07-14 1942-07-14 Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275068B (de) * 1965-03-29 1968-08-14 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dithia-cyclopenten-3-thionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275068B (de) * 1965-03-29 1968-08-14 Shell Int Research Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dithia-cyclopenten-3-thionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919420A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzthiazol
DE855865C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen
DE837998C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Diketonen
DE874913C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen
DE1468624C3 (de)
DE504341C (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des Carbazols
DE869799C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger organischer Verbindungen (5-Thion-1, 2-dithiole)
DE859311C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-formylamino-2, 6-dioxypyrimidin aus 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-nitroso-2, 6-dioxypyrimidin
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE1128424B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkylthio- und 7-Alkenylthio-4-androsten-3-onen
DE475477C (de) Verfahren zur Darstellung von disubstituierten Thioharnstoffen
DE415317C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Arylimino-2-naphthochinonen
DE194364C (de)
DE2207987C3 (de) Lithium-2-thexyl-8-methyl-2-borabicyclo[3.3.1]nonyl-hydrid, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als stereoselektives Reduktionsmittel
DE550571C (de) Verfahren zur Darstellung von substituierten Guanidinen
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE818349C (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Methyl-octa-3, 5-dien-7-in-2-ol
DE730788C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenanthridin aus Steinkohlenteer
DE838004C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden aus Säurechl'oriden und Aminoalkoholen
DE492321C (de) Verfahren zur Darstellung von bis-ªÏ-halogenacetylierten Diphenylaethern
DE459145C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Quecksilberverbindungen
DE99542C (de)
DE652363C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Quecksilberverbindungen der Urethanreihe
DE838139C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkylsulfonylcarbonsäuren
DE171789C (de)