DE854713C - Vorrichtung zum Steuern der Arbeitstiefe und vorzugsweise auch des Aushebens von an einem Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeraeten - Google Patents
Vorrichtung zum Steuern der Arbeitstiefe und vorzugsweise auch des Aushebens von an einem Schlepper angebauten BodenbearbeitungsgeraetenInfo
- Publication number
- DE854713C DE854713C DESCH5726A DESC005726A DE854713C DE 854713 C DE854713 C DE 854713C DE SCH5726 A DESCH5726 A DE SCH5726A DE SC005726 A DESC005726 A DE SC005726A DE 854713 C DE854713 C DE 854713C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- lifting
- tractor
- spring
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/02—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
- A01B63/04—Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern der Arbeitstiefe und vorzugsweise
auch des Aushebens in Verbindung mit an einen Schlepper angebauten, aushebbaren Bodenbearbeitungsgeräten,
wie Pflügen, Eggen, Grubber od. dgl.
Bei Anbaupflügen kann die Arbeitstiefe durch den Aufhängepunkt des Grindels bestimmt werden.
Dabei kommt es vor allem beim Ackern von kleinen
ίο Schlägen darauf an, die gewünschte Arbeitstiefe
möglichst schnell nach Beginn einer Furche, d. h. mit sog. kurzem Angewende zu erreichen. Es ist
bekannt, zu diesem Zweck vor Ablassen des beim Wenden ausgehobenen Pfluges den Aufhängepunkt
des Grindels durch Drehen einer Handspindel einige Zentimeter tiefer einzustellen und nach dem Anfahren
wieder zurückzustellen. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, diesen Vorgang zum Teil
selbsttätig durch ein vom Schlepper angetriebenes Getriebe oder durch hydraulische oder pneumatische ao
Vorrichtungen zu bewirken. Alle diese Vorrichtungen bedingen aber erhebliche Mehrkosten und
erfordern eine besondere Bedienung und Inanspruchnahme der Aufmerksamkeit des Schlepperführers
in einem Zeitpunkt, in dem er sich ganz dem Wenden des Schleppers widmen muß.
Die Erfindung bezweckt in erster Linie, diese Übelstände zu beheben, und zwar bei Pflügen und
anderen aushebbaren Bodenbearbeitungsgeräten, bei denen es gleichfalls auf die Höhenverstellung
des Zugendes eines mit dem Gerät verbundenen
Zugorgans in bezug auf den Angriffspunkt der Schlepperzugkraft ankommt. Gemäß der Erfindung
dient hierzu eine Führungseinrichtung, durch die das Zugende beim oder nach Fallenlassen des ausgehobenen
Gerätes tiefer als seine gewünschte oder normale Arbeitslage eingestellt und dann durch den
Arbeitswiderstand des Gerätes in diese Arbeitslage selbsttätig angehoben wird, sobald das Zugende aus
ίο seiner tieferen Lage freigegeben wird und/oder der
Arbeitswiderstand größer wird als eine entgegengesetzt auf das Zugende einwirkende Federkraft.
Die einfachste und bevorzugte Ausführung einer solchen Führungseinrichtung besteht gemäß der
Erfindung in einem am Schlepper in seinem Angriffspunkt und am Zugende angelenkten Verbindungslenker, der nach dem Anfahren des Gerätes um
diesen Angriffspunkt mit seinem unteren Ende einen Kreisbogen beschreibt und dabei beim Verlassen
seiner senkrechten Stellung, die der größten Arbeitstiefe entspricht, das Zagende auf seine
normale Arbeitstiefe einstellt. An Stelle eines solchen, Lenkers könnte z.B. auch eine Kurvenführung
für das Zugende oder ein geeignetes Gestange vorgesehen sein. Wesentlich ist bei allen
Ausführungen, daß die Führungseinrichtung entweder schon beim Fallenlassen des Pfluges das
Zugende in der tiefsten Arbeitsstellung hält oder von selbst unmittelbar nach dem Fallenlassen in
diese Stellung gelangen läßt und daß nach Freigabe der Einrichtung das Zugende selbsttätig durch den
Arbeitswiderstand in die normale Arbeitslage gelangt. Ist eine Sperrung der Einrichtung für die
tiefste Arbeitslage vorgesehen, so braucht der Schlepperführer diese Sperrung lediglich durch
einen schnellen Handgriff freizugeben, sobald das Gerät, z. B. der Pflug, ganz oder nahezu auf die
gewünschte Arbeitstiefe eingefahren ist; dieser Zustand wird erfindungsgemäß sehr schnell erreicht,
weil das Zugende bzw. der Grindel zunächst tiefer als normal eingestellt ist.
Dieses Eingreifen des Schlepperführers entfällt ganz bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung,
bei der das Zugende entweder unmittelbar odei mittelbar über ein Glied der Führungseinrichtung
einer Federkraft ausgesetzt ist, die der durch den Arbeitswiderstand auf das Gerät ausgeübten Kraft
entgegenwirkt und deren Federkraft etwas geringer ist als der normale Arbeitswiderstand. In diesem
Fall geht das Zugende von selbst nach Maßgabe der Zunahme des Arbeitswiderstandes in seine normale
Arbeitslage über, sobald es ganz oder nahezu in die normale Arbeitstiefe gelangt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Führungseinrichtung als Verbindungslenker zwischen
dem Schlepperangriffspunkt und dem Zugende ist dieser Lenker bei ausgehobenem Gerät vorzugsweise
nach vorn geschwenkt und hält in dieser Ausgangsstellung das Zugende noch in oder zweckmäßig
über seiner normalen Arbeitshöhe. Es steht dabei unter der Einwirkung einer Zug- oder Druckfeder,
die nach Fallenlassen des Gerätes den Lenker bei wachsendem Arbeitswiderstand allmählich über
seine senkrechte Stellung hinaus nach hinten schwenken läßt, wobei das Zugende über die tiefste
Arbeitsstellung hinweg in die normale Arbeitsstellung gelangt und die Feder gespannt wird.
Zweckmäßig ist der Verbindungslenker als doppelarmiger Hebel ausgebildet, der an dem am Schlepper
angebauten Verbindungsstück schwenkbar gelagert ist und an dessen oberem Arm die Feder angreift.
Diese bevorzugte Ausführung der Erfindung hat den großen Vorteil, daß sie sich auf einfachste
Weise mit einer selbsttätigen Vorrichtung zum Ausheben des Pfluges oder sonstigen Gerätes verbinden
läßt, und zwar in der Weise, daß die beim Fallenlassen des Gerätes unter der Lenkerbewegung gespannte
Feder als Kraftspeicher für das selbsttätige Ausheben dient und zu diesem Zweck an einem
am Hinterende des Gerätegestells schwenkbar gelagerten Aushebehebelwerkes angreift, an dem das
Gerät bzw. das Pflugschar aufgehängt ist. Gerade bei Anbaugeräten der eingangs genannten Art
schafft das Ausheben, das von Hand erhebliche Kräfte erfordert, besondere Schwierigkeiten. Man
hat deshalb für das Ausheben besondere kostspielige, durch die Motorkraft des Schleppers
mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Aushebevorrichtungen vorgesehen, die
nach der Erfindung erspart werden. Es ist zwar auch schon vorgeschlagen worden, den Arbeitswiderstand
eines an einen Schlepper angehängten aushebbaren Pfluges zum Spannen einer als Kraftspeicher
dienenden Feder zu verwenden, die am Schlepper angebracht ist und über ein mit dem
Schlepper verbundenes besonderes Hebel- und Seilzuggetriebe das Ausheben l>ewirkt. Solche umständlichen
Einrichtungen am Schlepper fallen bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung weg,
weil einfach die am Arbeitsgerät ohnehin für die selbsttätige Einstellung der Arbeitstiefe vorgesehene
Feder zugleich auch als Aushebefeder dient.
Hierbei wird von einer an sich bekannten Ausführung des Aushebehebelwerkes Gebrauch gemacht,
bei der ein mit der Speicherfeder verbundener Spannhebel mit dem arideren Ende fest auf
einer am Gerätegestell gelagerten Welle sitzt, auf der lose ein Aushebehebel schwenkbar angebracht
ist, der bei angehobenem Gerät gesperrt ist und am oberen Ende die Geräteaufhängung trägt; dabei ist
zwischen Spannhebel und Aushebehebel eine Mitnehmerverbindung vorgesehen, durch die nach Entsperrung
des Aushebehebels dieser über den Spannhebel die Speicherfeder unter dem Gewicht des
hinteren Geräteteils spannt.
Die Mitnehmerverbindung ermöglicht es, in an sich bekannter Weise am Aushebehebelwerk zwei
oder mehr Bodenbearbeitungsgeräte wahlweise anzuschließen, wobei jeweils eine solche Mitnehmerverbindung
am Spannhebel des Hebelwerkes angreifen und somit ein und dieselbe Speicherfeder
wahlweise das selbsttätige Anheben des einen oder des anderen Gerätes bewirkt. Ein gemäß der Erfindung
ausgerüsteter Pflug kann also als Wechsel-
pflug ausgestaltet werden und bedarf dabei nur einer Vorrichtung (Feder und Aushebehebelwerk)
für das selbsttätige Ausheben und ebenso nur einer Vorrichtung für die selbsttätige Einstellung der
Arl>eitstiefe des einen oder anderen Gerätes bzw. Pfluges, die gemeinsam mit ihren Zugenden über
ein und demselben Verbindungslenker am Angriffspunkt des Schleppers angelenkt sein können.
Weitere Besonderheiten der Erfindung gehen aus
ίο den nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise
beschriebenen Ausführungsformen hervor, und zwar zeigt schematisch und in Seitenansicht
Fig. ι eine von Hand freizugebende Vorrichtung
zur Einstellung der Arbeitstiefe eines aushebbaren Pfluges mit einer von ihr unabhängigen an sich
bekannten Aushebvorrichtung,
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1, bei der sich die Ar1>eitstiefe beim Anfahren vollständig
selbsttätig einstellt, zusammen mit der von ihr unabhängigen Aushebvorrichtung,
Fig. 3 eine Vorrichtung gemäß Fig. 2, bei der jedoch die Feder für die selbsttätige Einstellung
der Arbeitstiefe zugleich als Speicherfeder für eine selbsttätige Aushebevorrichtung dient, wobei der
Pflug in ausgehol>ener Stellung gezeigt ist, und
Fig. 4 eine Vorrichtung gemäß Fig. 3 nach Fallenlassen des Pfluges.
Gemäß Fig. 1 ist an dem am Schlepper angebauten Verbindungsstück 1 ein doppelarmiger
Hebel 3 am Gelenkzapfen 2 schwenkbar gelagert. Am unteren Ende dieses Hebels ist bei 4 das Zugende
des Grindels 7 angelenkt, der das Pflugschar 9 trägt. Das hintere Ende des Grindels ist mittels
einer Kette 8 am oberen Ende eines Aushebehebels 12 aufgehängt, der um eine am nicht gezeichneten
Pfluggestell gelagerte Welle 17 schwenkbar ist. Das
. untere Ende des Hel>els 12 stützt sich gegen eine
am Pfluggestell schwenkbar gelagerte Sperrklinke 10, die unter dem Druck einer Feder io" in der gezeichneten
Sperrstellung gehalten wird, in der das Pflugschar 9 ausgehoben ist. In der Nähe des oberen
Endes des Hebels 12 greift eine Speichenfeder 6 an, deren anderes Ende bei 22 am Pfluggestell befestigt
ist. In der gezeichneten Endstellung liegt der Hebel 12 an einem festen Anschlag i6" an. In
der Nähe seines Drehpunktes ist vom Hebel 12 ein Handhebel 5 abgezweigt.
Der Hebel 3 ist nach oben bis zu einem Handgriff 23 verlängert, von dem aus eine federgesteuerte
Sperrklinke 11 gelöst werden kann, die unter dem Federdruck in eine der Rasten nr, 11"
und ii* einrasten kann, die in einem vom Verbindungsstück
ι abstehenden Segment 24 vorgesehen sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Sperrung des Hebels 3 in der Ruheraste nr ist für den Transport des Pfluges
auf der Straße bestimmt, um dabei den Grindel 7 möglichst hoch zu halten. Reim Ackern wird vor
Beginn einer Furche der Hebel 3 auf die Raste 11" eingestellt, die die tiefste Arbeitslage des Zugendes
4 des Grindels bestimmt, in der sich der Hebel 3 in senkrechter Stellung befindet und der
Gelenkpunkt 4 die linke Hälfte des Kreisbogens K bereits durchlaufen hat. Der Punkt 4 steht dabei
um das Maß u tiefer als die normale Arbeitsstellung des Grindels.
Beim Beginn einer Furche bzw. nach dem Wenden am Ende einer Furche wird der Hebel 12 durch
einen Fußtritt auf das freie Ende der Sperrklinke
10 ausgelöst. Er wird dann unter dem Gewicht ·
des Pflugkörpers im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis die dabei gespannte Feder 6 ganz oder nahezu die
Totpunktlage einnimmt, die durch die strichpunktierte Linie T angegeben ist. Durch leichtes Nachhelfen
am Handhebel 5 wird die Totpunktlage überwunden. Die Spitze des Pflugschares setzt sich
auf den Boden auf. Beim Anfahren des Schleppers dringt dann das Pflugschar 9 sofort auf die gewünschte
Arbeitstiefe in den Boden ein, weil das Zugende 4 des Grindels tiefer als normal eingestellt
ist. Ist die gewünschte Arbeitstiefe ganz oder nahezu erreicht, so löst der Schlepperführer die Klinke
11 aus der Rast 11". Der Arbeitswiderstand an
der Pflugschar 9 zieht dann den Hebel 3 bis an einen am Segment 24 vorgesehenen Anschlag 21I,
wobei die Klinke 11 in die Rast iift einrastet. In
dieser Stellung hat das Zugende 4 die rechte Hälfte des Kreisbogens K durchlaufen und befindet sich
in der normalen Arbeitshöhe über dem Boden. Dabei liegt der Hebel 12 auf dem am Pfluggestell
festen Anschlag 16 auf.
Nach Beendigung eines Schlages wird das Ausheben des Pflugschares 9 in an sich bekannter Weise
dadurch bewirkt, daß der Hebel 17 mittels des Handhebels 5 entgegen dem Uhrzeigersinn kurz
über die Totpunktlinie T geschwenkt wird. Hierauf übernimmt die aufgespeicherte Energie der
Zugfeder 6 das weitere Ausheben des Pfluges, bis die in Fig. 1 rechts gezeigte Ausgangsstellung
wieder erreicht ist. Dabei drückt nach Auslösen der Klinke 11 aus der Rast 116 das Gewicht des
Pflugschares 9 den Hebel 3 entweder in seine senkrechte Stellung bei der Rast 11" für weiteres
Ackern oder über diese hinaus bis in die in Fig. 1 gezeigte Ruhe- und Transportstellung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der doppelarmige Hebel 3 der Fig. 1 durch einen einfachen
Lenker 3" ersetzt, der bei 2 am Verbindungsstück ι und bei 4 am Zugende des Grindels 7
angelenkt ist. An diesem Ende greift eine Zugfeder 6" an, deren anderes Ende bei 22" mit dem
Schlepper oder einem Ansatz des Verbindungsstückes ι verbunden ist. Das Herablassen des Pflugschares
9 wird nun in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 1 bewirkt. Sobald dann das
Pflugschar in den Boden eindringt, wird der Lenker 3° aus der voll ausgezeichneten Stellung in die
gestrichelt gezeichnete Stellung gezogen, in der er an einem Anschlag 21" am Verbindungsstück 1 anliegt.
Dabei bewegt sich wiederum das Zugende 4 beim allmählichen Anwachsen des Arbeitswiderstandes
des Pfluges unter der Einwirkung der Schlepperzugkraft Z auf dem Kreisbogen K zunächst
in eine senkrechte Stellung, in der es um das Stück u von einigen Zentimetern tiefer als nor-
mal liegt, und dann über diese Stellung nach rechts hinaus, wobei die Feder 6° gespannt wird. Die
Kraft dieser Feder wird so bemessen, daß der Lenker 3" über seine senkrechte Stellung erst dann
hinausgeht, wenn das Pflugschar nahezu oder ganz seine normale Arbeitstiefe erreicht hat. Die Endstellung des Lenkers 3" entspricht dieser normalen
Arbeitstiefe.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind ίο die Federn 6 und 6" der Fig. 2 zu einer einzigen
Feder 6b vereinigt, deren linkes Ende an dem oberen
Arm des zweiarmigen Hebels 3* angreift, der an Stelle des Hebels 3 der Fig. 1 bzw. des Lenkers
3° der Fig. 2 tritt. Das andere Ende der Feder 6b greift abweichend von Fig. 1 und 2 nicht
unmittelbar am Aushebehebel 12, sondern am oberen Ende 19 eines Spannhebels 18 an, der fest auf
der Welle 17 sitzt. Ein Handhebels* sitzt gleichfalls
fest auf der Welle 17, auf der der Hebel 12 ao lose schwenkbar gelagert ist. Ein vom Spannhebel
18 nach hinten abstehender Mitnehmer 20 übergreift die Hinterkante des Hebels 12. In der in
Fig. 3 gezeichneten Stellung liegt die Vorderkante des Spannhebels 18 an dem Anschlag i6° und der
Hebel 12 unter dem Gewicht des Pfluges am Mitnehmer 20 an.
Durch einen am oberen Ende des Hebels 36
sitzenden Gelenkzapfen 13 geht gleitend verschiebbar eine Stange 15 hindurch, die sich durch die
Feder 6b hindurch erstreckt und bei 19 schwenkbar
mit dem Spannhebel 18 verbunden ist. Die Stange 15 ist am unteren Ende in einem Rohr 14 geführt,
das am Gelenkzapfen 13 sitzt und sich zu einem Teil der Länge der Feder 6* in diese hinein erstreckt.
Das Herablassen des Pflugschares und die" Einstellung
seiner Arbeitstiefe h geht genau in der bei Fig. 2 bzw. Fig. ι beschriebenen Weise vor sich,
wobei die Feder 6b die selbsttätige Steuerung der
Einstellung der Arbeitstiefe an Stelle der Feder 6" übernimmt und zugleich als Speicherfeder für den
späteren Aushebevorgang gespannt wird. Nach Überwindung der Totpunktlinie T durch kurzes
Einwirken des Handhebels 5* auf den Spannhebel 18 gelangt der Pflug unter Einwirkung des Arbeitswiderstandes
P in die in Fig. 4 gezeigte Arbeitslage, wobei die Feder 6* durch den Hebel 3* noch
zusätzlich gespannt wird. Dabei rastet ein am oberen Arm des Hebels 3* vorgesehener Anschlag
25 unter eine Sperrklinke 26 ein, die am Verbindungsstück ι angelenkt ist und unter dem Druck
einer Feder 27 steht.
Der Aushebevorgang vollzieht sich in gleicher Weise wie bei Fig. 2 und 1 beschrieben, sobald der
Spannhebel 18 mittels des Handhebels 5* über die Totpunktlinie T geschwenkt worden ist. Dabei
drückt die nachfolgende Verschwenkung des Spannhebels 18 unter der Einwirkung der Feder 66 entgegen
dem Uhrzeigersinn das untere Ende der Stange 15 gegen die Klinke 26 und rastet diese
gegen Ende des Aushebevorganges aus dem Anschlag 25 aus, wonach auch der Hebel 3* unter der
Einwirkung der Feder 6* und des Pfluggewichtes in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangslage zurückkehrt.
Die Vorrichtungen zur Einstellung der Arbeitstiefe nach Fig. 1 bis 4 sind ohne weiteres auf Wechselpflüge
anwendbar. In diesem Fall werden am Zapfen 4 die beiden Grindel der wechselweise zu
verwendenden Pflüge angehängt. Das Aushebehebelwerk kann dann in an sich bekannter Weise
entsprechend Fig. 3 so gestaltet werden, daß nur eine Speicherfeder mit zugeordnetem Spannhebel
18 verwendet wird, der mit zwei Mitnehmervorrichtungen 20 an zwei den Wechselpflügen zugeordneten
Aushebehebeln 12 angreift, mit denen jeweils eine besondere Sperrklinke 10 zusammenarbeitet.
Hieraus ist ersichtlich, daß in gleicher Weise auch die kombinierte Aushebe- und Tiefensteuervorrichtung
nach Fig. 3 und 4 mit nur einer Spannfeder 6ft und einem Lenkerhebel 3* für die zwei
Pflugscharen eines Wechselpfluges verwendet werden kann.
Es ergibt sich von selbst, daß die Vorrichtungen nach Fig. 1 bis 4 sinngemäß auf andere aushebbare
Bodenbearbeitungsgeräte angewendet werden können, bei denen an Stelle des Grindels 7 ein sonstiges
Zugorgan tritt. In allen diesen Fällen sind unter an einen Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeräten
solche zu verstehen, bei denen die Verbindung mit dem Schlepper eine Verstellung
der Arbeitstiefe erlaubt. Es können dies im Rahmen der Erfindung auch vom Schlepper lösbare Geräte
sein; z. B. kann der Gelenkzapfen 12 lösbar sein und die Anlenkung eines anderen Gerätes gestatten.
Ferner kann das Zugorgan 7 zweiteilig ausgebildet und mit einer Kupplung versehen sein,
die an Stelle eines Pflugschares ein anderes Gerät auszuschließen erlaubt, das mit der Kette 8 verbunden
wird. In diesem Fall bildet die Vorrichtung gemäß der Erfindung einen festen Bestandteil
des Schleppers und nicht des Bödenbearbeitungsgerätes, das auswechselbar angeschlossen ist. Die
Festpunkte der Vorrichtung, 10, 17, 16a, 16, 22,
bilden dann Teile des Schleppers und nicht des Gestelles des Bodenbearbeitungsgerätes.
Claims (9)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Vorrichtung zum Steuern der Arbeitstiefe und vorzugsweise auch des Aushebens in Verbindung mit an einen Schlepper angebauten, aushebbaren Bodenbearbeitungsgeräten, wie Pflügen, Eggen, Grubber od. dgl., deren Zugorgan bzw. Grindel mit seinem Zugende in bezug auf den Angriffspunkt der Schlepperzugkraft höhenverstellbar geführt ist, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung, vorzugsweise einen am Schlepper in seinem Angriffspunkt (1) und am Zugende (4) angelenkten Lenker (3, 30, 3*), durch die bzw. den das Zugende beim oder nach Fallenlassen des ausgehobenen Gerätes zunächst tiefer als seine gewünschte oder normale Arbeitslage eingestellt und dann durch den Arbeitswiderstand des Gerätes in diese Arbeitslage selbsttätig angehoben wird, sobald das Zugende aus seiner tieferenLage freigegeben wird und/oder der Arbeitswiderstand größer wird als eine entgegengesetzt auf das Zugende einwirkende Federkraft.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Zugende (4) des Gerätes mit dem am Schlepper angebauten Verbindungsstück (1) gelenkig verbindender Lenker (3) in seiner senkrechten Stellung gegen Verschwenkung nach hinten durch einen Anschlag (11, 11") gesperrt ist, der von einem Steuerhebel (23) aus lösbar ist, welcher gegebenenfalls auch zur Rückführung des Lenkers (3) in die Ausgangsstellung nach Wiederausheben des Gerätes dienen kann.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Zugende (4) des Gerätes mit dem am Schlepper angebauten Verbindungsstück (1) gelenkig verbindender Lenker (3") in der Ruhestellung bei ausgehobenem Gerät nach vorn geschwenkt ist und das Zugende vorzugsweise in oder über seiner normalen Arbeitshöhe hält, und zwar unter der Wirkung einer derart bemessenen Zug- oder Druckfeder (6°), daß nach Fallenlassen des aus-»5 gehobenen Gerätes der Lenker bei wachsendem Arbeitswiderstand allmählich über die bzw. aus der senkrechten und tiefsten Arbeitsstellung des Zugendes nach hinten in die normale Arbeitsstellung schwenkt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungslenker ein doppelarmiger Hebel (3*) ist, der um eine an dem am Schlepper angebauten Verbindungsstück (1) vorgesehene Gelenkachse (2) schwenkbar ist und an dessen oberem Arm die dem Arbeitswiderstand entgegenwirkende Feder (6*) angreift.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Fallenlassen des Gerätes unter der Lenkerbewegung gespannte Feder (66) zugleich als Kraftspeicher für eine selbsttätige Aushebevorrichtung des Gerätes dient und zu diesem Zweck an dem Aushebe- i hebelwerk (12, 18) angreift, das am Hinterende des Gerätegestells schwenkbar gelagert ist und an dem das Gerät, z. B. ein Pflugkörper (9), aufgehängt ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Lenkerbewegung gespannte Speicherfeder (66) mit einem Spannhebel (18) verbunden ist, der in an sich bekannter Weise mit dem anderen Ende fest auf einer am Gerätegestell gelagerten Welle (17) sitzt, auf der lose ein Aushebehebel (12) schwenkbar angebracht ist, welcher bei ausgehobenem Gerät gesperrt ist und am oberen Ende die Geräteaufhängung trägt, und daß in an sich bekannter Weise zwischen Spannhebel und Aushebehebel eine Mitnehmerverbindung (20) vorgesehen ist, durch die nach Entsperrung des Aushebehebels dieser über den Spannhebel die Speicherfeder unter dem Gewicht des hinteren Geräteteils spannt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungslenker (3*) nach Erreichen der normalen Arbeitslage des Gerätes in seiner Endstellung selbsttätig durch eine Klinke (26) gesperrt wird.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Arbeitsende (19) des Spannhebels (18) verbundene Stange (15) zu dem in der Arbeitsstellung gesperrten Teil (25) des Verbindungslenkers (3*) derart geführt ist, daß sie gegen Ende des Aushebevorhanges vom Spannhebel gegen die Sperrklinke (26) gedrückt wird und diese auslöst.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungslenker (3*) die Zugenden von zwei oder mehr wahlweise benutzbaren, aushebbaren Bodenbearbeitungsgeräten angebracht sind, vorzugsweise in Form eines Wechselpfluges, wobei ein und dieselbe Speicherfeder (6ft) das selbsttätige Ausheben jedes Gerätes steuern kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen5444 10.52
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH5726A DE854713C (de) | 1951-01-23 | 1951-01-23 | Vorrichtung zum Steuern der Arbeitstiefe und vorzugsweise auch des Aushebens von an einem Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH5726A DE854713C (de) | 1951-01-23 | 1951-01-23 | Vorrichtung zum Steuern der Arbeitstiefe und vorzugsweise auch des Aushebens von an einem Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE854713C true DE854713C (de) | 1952-11-06 |
Family
ID=7424609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH5726A Expired DE854713C (de) | 1951-01-23 | 1951-01-23 | Vorrichtung zum Steuern der Arbeitstiefe und vorzugsweise auch des Aushebens von an einem Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE854713C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE942842C (de) * | 1954-03-06 | 1956-05-09 | Lemken Kg Pflugfab | Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Wechselpfluegen |
DE950245C (de) * | 1953-02-12 | 1956-10-04 | Helwig Soehne K G | Anbauvorrichtung mit Zuggelenkviereck fuer Bodenbearbeitungsgeraete an landwirtschaftlichen Zugmaschinen |
DE966639C (de) * | 1952-08-03 | 1957-08-29 | Lemken Kg Pflugfab | Anbauvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete |
DE1126659B (de) * | 1955-04-28 | 1962-03-29 | Lemken Kg Pflugfab | Vorrichtung zur Sicherung des Handhebels von bei der Absenkbewegung eine Feder spannenden Handhubwerken |
DE2339196A1 (de) * | 1973-08-02 | 1975-02-13 | Wiedenmann Gmbh | Bodenbearbeitungsvorrichtung fuer die pflege von rasenflaechen, hartplaetzen od. dgl |
-
1951
- 1951-01-23 DE DESCH5726A patent/DE854713C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966639C (de) * | 1952-08-03 | 1957-08-29 | Lemken Kg Pflugfab | Anbauvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete |
DE950245C (de) * | 1953-02-12 | 1956-10-04 | Helwig Soehne K G | Anbauvorrichtung mit Zuggelenkviereck fuer Bodenbearbeitungsgeraete an landwirtschaftlichen Zugmaschinen |
DE942842C (de) * | 1954-03-06 | 1956-05-09 | Lemken Kg Pflugfab | Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Wechselpfluegen |
DE1126659B (de) * | 1955-04-28 | 1962-03-29 | Lemken Kg Pflugfab | Vorrichtung zur Sicherung des Handhebels von bei der Absenkbewegung eine Feder spannenden Handhubwerken |
DE2339196A1 (de) * | 1973-08-02 | 1975-02-13 | Wiedenmann Gmbh | Bodenbearbeitungsvorrichtung fuer die pflege von rasenflaechen, hartplaetzen od. dgl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0094072B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1900762C3 (de) | Selbsttätig rückstellbare Überlastsicherung für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug | |
DE854713C (de) | Vorrichtung zum Steuern der Arbeitstiefe und vorzugsweise auch des Aushebens von an einem Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeraeten | |
DE370945C (de) | Schleppkupplung fuer Pfluege und andere landwirtschaftliche Geraete | |
EP0181947B1 (de) | Pendelstützrad für Drehpflüge | |
DE686621C (de) | Ein- und Ausrueckvorrichtung von Bodenbearbeitungsgeraeten | |
DE966639C (de) | Anbauvorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete | |
DE361986C (de) | Kraftpflug mit einzeln oder gemeinsam ausrueckbaren, auf jede Pflugtiefe und in ihrem Abstand voneinander einstellbaren Pfluegen | |
DE729633C (de) | Aufzugvorrichtung | |
DE1557782B2 (de) | Einrichtung zur zugkraftregelung bei von einem schlepper gezogenen aufsattelgeraeten | |
DE899731C (de) | Vorrichtung zum Steuern des Anhebens und Senkens fuer an einen Schlepper angebaute aushebbare Bodenbearbeitungsgeraete | |
DE201387C (de) | ||
DE1053834B (de) | Anordnung zum Befestigen landwirtschaftlicher Anbaugeraete an Schleppern | |
DE731035C (de) | Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen der Bodenbearbeitungswerkzeuge an Pfluegen, Grubbern und aehnlichen Bodenbearbeitungsgeraeten | |
DE942724C (de) | Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern | |
DE1652895U (de) | Vorrichtung zum steuern der arbeitslage an aushebbaren bodenbearbeitungsgeraeten. | |
DE846174C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer von einem Schlepper gezogene Ackergeraete, insbesondere Kipp-Pfluege | |
DE561057C (de) | Motoranhaengepflug, bei dem das Ausheben der Schare vermittels eines Zahnradgetriebes und eines am Rahmen pendelnd aufgehaengten Zahnbogens erfolgt | |
DE399982C (de) | Landwirtschaftliches Geraet | |
DE355261C (de) | Einrichtung zum Heben und Senken der Pflugkoerper von rahmenlosen Pfluegen mit gekroepften Radachsen | |
DE829958C (de) | An ein Zuggeraet verschieden grosser Spurweite ueber eine Zugvorrichtung anhaengbarer Wechselpflug mit Hebevorrichtungen zum unabhaengigen Bewegen der Pflugkoerper | |
DE686661C (de) | Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Festlegen des das Wurfrad und das Schar tragenden Rahmenteils | |
DE13735C (de) | Vierrädriger Saat- und Schälpflug | |
DE594384C (de) | Grasmaeher mit Zapfwellenantrieb | |
DE1113327B (de) | Schnelleinzugsvorrichtung fuer einen Anbaupflug mit Dreipunkt-anlenkung |