DE8521550U1 - Fahrtschreiber - Google Patents

Fahrtschreiber

Info

Publication number
DE8521550U1
DE8521550U1 DE19858521550 DE8521550U DE8521550U1 DE 8521550 U1 DE8521550 U1 DE 8521550U1 DE 19858521550 DE19858521550 DE 19858521550 DE 8521550 U DE8521550 U DE 8521550U DE 8521550 U1 DE8521550 U1 DE 8521550U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tachograph
housing
eddy current
measuring mechanism
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858521550
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Priority to DE19858521550 priority Critical patent/DE8521550U1/de
Publication of DE8521550U1 publication Critical patent/DE8521550U1/de
Priority to FR8610408A priority patent/FR2585491B1/fr
Priority to JP1986113494U priority patent/JPH0738855Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/02Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
    • G07C5/06Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only in graphical form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Fahrtschreiber
Die Neuerung betrifft einen Fahrtschreiber, mit einem in einem Gehäuse angeordneten, der Geschwindigkeitsmessung dienenden Wirbelstrommeßwerk, welches als Funktionseinheit an einer Montagewand des Fahrtschreibers anflanschbar ist und einem Zahnradgetriebe, welches die den Meßwert übertragende Welle des Wirbelstrommeßwerkes mit einem das Geschwindigkeitsregistrierorgan des Fahrtschreibers lagernden Träger und einer den "»ischwindigkeitszeiger des FahrtF.chreibers tragenden Welle verbindet.
Bekanntlich wurde bei Fahrtschreiber dieses Typs mit einem im allgemeinen zylindrischen Gehäuse zwischen dem WirbeIstrommeβ-werk und der zentral angeordneten Geschwindigkeitszeigerwelle eine ein- oder auch mehrstufige, getriebliche Verbindung deshalb angeordnet, weil zusätzlich und parallel zum Geschwindigkeitsmeßwerk der Einbau eines Drehzahlmeßwerkes in das Fahrtschreibergehäuse hat ermöglicht werden sollen, was bei dem auf kleinstmöglichen Durchmesser auszulegenden Gehäuse selbstverständlich nur mit einer exzentrischen Anordnung der Meßwerke - bezogen auf die Geräteachse - und mit einer Verringerung des Meßwerkdurchmessers realisierbar war.
Die Verringerung des Meßwerkdurchmessers erbrachte zwar den Vorteil eines geringeren Antriebsmomentes, so daß leichter verlegbare Antriebswellen kleineren Durchmessers verwendbar wurden, andererseits war das geringe Ausgangsdrehmoment dieser Meßwerke dem Drehmomentsbedarf des anzutreibenden Regi strierorgans und der bekanntlich im aufklappbaren Deckel des Fahrtschreibers gelagerten und über geeignete Kupplungsmittel, die verständlicherweise Reibungsverluste bedingen, anzutreibenden Welle des Geschwindigkeitszeigers anzupassen. Dieses Problem wurde durch eine Vergrößerung des Drehwinkels des Meßwerkes gelöst, was dann ebenfalls eine geeignete getriebliche Untersetzung zu den Registrier- und Anzeigemitteln erforderlich machte.
I I I I »Mt · ·
Die bisher übliche Montage sieht vor, daß das funktionsfertig vormontierte Wirbelstrommeßwerk, welches in groben Umrissen gebildet wird aus einer in einem Gehäuse gelagerten, einen Dauermagneten tragenden Magnetwelle und einer gleichachsig gelagerten, eine dem Dauermagneten zugeordnete Wirbelstromglocke tragende Meßwerkwelle, an der eine das Rückstellmoment liefernde Spiralfeder angreift, sowie ein Ubertragungszahnrad angeordnet ist, an einer Gehäusewand des Fahrtschreibers angeflanscht wird. Außer dem auf der Meßwerkwelle befestigten Zahnrad sind die Zahnräder des zwischen der Meßwerkwelle und der Geschwindigkeitszeigerwelle sowie dem Geschwindigkeitsregistrierorgan wirksamen Getriebes zusammen mit dem Träger wenigstens des Geschwindigkeitsregistrierorgans zugeordneten Führungsstangen auf einem Gestell an<juordnet, welches ebenfalls vorzugsweise von der dem Wirbelstrommeßwerk entgegengesetzten Seite an der Gehäusewand befestigt wird, jedoch erst dann fest mit der Gehäusewand verschraubt werden kann, wenn der Eingriff zwischen dem auf der Meßwerkwelle befindlichen Ubertragungszahnrad und einem auf dem Gestell gelagerten Zwischenrad justiert ist.
Abgesehen vom Bauteile- und Montageaufwand ist diese Lösung deshalb unbefriedigend, weil der Toleranzausgleich an dem einzustellenden Zahnradeingriff erfolgt und somit die der Geschwindigkeitszeigerwelle zugeordnete Kupplung nicht nur das die Lage der Geschwindigkeitszeigerwelle im angelenkten Deckel des Fahrtschreibers betreffende Toleranzfeld sondern auch - bei Festlegung des WirbelstrommeSwerks - Toleranzadditionen, die sich infolge der Wahl des Zahnradeingriffs als Bezugspunkt zwangsläufig ergeben, ausgleichen muß. Außerdem ist diese Lösung wegen der Justiermaßnahme für eine maschinelle Montage ungeeignet.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist es daher, für die im Oberbegriff genannte Bau- und Funktiosngruppe eines Fahrtschreibers
ti I · ·
lilt · ·
-3-
den Fertigungs- und Montageaufwand zu minimieren und durch eine geeignete konstruktive Gestaltung die Voraussetzungen für eine maschinelle Montage der einzelnen Elemente dieser Bau- und Funktionsgruppe zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß die Lagerungen des Zahnradgetriebes in dem Gehäuse des Wirbelstrommeßwerkes achsparallel angebracht sind und daß an dem Gehäuse konzentrisch zur Lagerung eines über Kupplungsmittel dem Antrieb der Geschwindigkeitszeigerwelle dienenden Zahnrades ein Zentrieransatz und in der Montagewand eine dem Zentrieransatz entsprechende Öffnung ausgebildet sind.
Ein Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der Zentrieransatz an einer in das Gehäuse des Wirbelstrommeßwerkes eingesetzten Lagerbuchse ausgebildet ist.
Die Maßnahmenkombination, die Lagerungen des Zahnradgetriebes ausschließlich dem Gehäuse des Wirbelstrommeßwerkes zuzuordnen und diese Bau- und Punktionsgruppe in einer zur Geschwindigkeitszeigerwelle konzentrischen öffnung in der Montagewand zu zentrieren, bietet den entscheidenden Vorteil, daß kein Ausricht- bzw. Justieraufwand erforderlich ist, sämtliche Achsabstände mit relativ hoher Genaugikeit gefertigt werden können und Toleranzen des Wirbelstrommeßwerkes sowie des diesem zugeordneten Getriebes bezüglich der Kupplung der Geschwindigkeitszeigerwelle ausgeschaltet sind. Ferner sei erwähnt, daß für die Befestigung der Bau- und Funktionsgruppe an der Montagewand lediglich zwei Schrauben erforderlich sind, daß die das Zahnradpaar, dem die Kupplung der Geschwindigkeitszeigerwelle zugeordnet ist, tragende Welle von der Gegenseite der Montagewand in das im Gehäuse des Wirbelstrommeßwerks vorgesehene Lager eingeführt wird und daß die axiale Sicherung des Zahnradpaares durch den Träger des Geschwindigkeitsregistrierorgans erfolgt, dessen Führungsstangen mit geeigneten, an der Montagewand
till Il
ausgebildeten Stützen beispielsweise rastend verbindbar sind.
Im folgenden sei die Neuerung anhand des gezeichneten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
FIG. 1 Ansichten der zusammenwirkenden Bauelemente und Funktionseinheiten in einer der Montagefolge entsprechenden, gestaffelten Darstellung,
FIG. 2 eine Draufsicht auf die montierte Bau- und Funktionsgruppe .
Im allgemeinen besteht das in FIG. 1 teilweise geschnittene Gehäuse eines Wirbelstrommeßwerkes 1 aus einem ersten, rohrförmigen Abschnitt 2, in welchem die nicht dargestellte Magnetwelle des Wirbelstrommeßwerkes 1 gelagert ist und an welchem antriebsseitig geeignete Kupplungsmittel 3 für den Anschluß einer biegsamen, mechanischen Antriebswelle angeflanscht sind, und einem zweiten, ringförmigen, mit einer Lagerbrücke 4 versehenen Abschnitt 5, der mit dem ersten Abschnitt 2 - eine der hierfür vorgesehenen Schrauben ist in FIG. 2 mit 6 bezeichnet - drehfest verbunden ist. An dem ringförmigen Gehäuseabschnitt 5 sind eine Flanschfläche 7 und im Zusammenwirken mit einer in der Montagewand 8 vorgesehenen Öffnung der seitlichen Führung des an der Montagewand 8 anzuflanschenden Wirbelstrommeßwerkes 1 dienende Segmentstege, beispielsweise 10, 11 und 12 ausgebildet.Die Montagewand 8 wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer in Outsert-Technik hergestellten Platine gebildet, d. h. die Montagewand 8, an der eine Fülle von der Einfachheit halber nicht dargestellten Bauelementen spritzgußtechnisch angeformt sind, wird nach der Montage der verschiedenen Funktionsgruppen, auf deren Darstellung, weil sie nicht neuerungswesentlich sind, ebenfalls verzichtet wurde, im Gehäuse des Fahrtschreibers (Durchgangsbohrung 13) als bereits funktionsgeprüftes Aggregat befestigt.
• ■ III
< 1 I I >
Ebenso ist es aber auch möglich, als Montagewand 8 eine Zwischenwand in einem einen Teil des Fahrtschreibergehäuses bildenden Montagering vorzusehen, wie dies bei Fahrtschreibern an sich bekannt ist.
Das aufgeschnittene WirbeIstrommeßwerk 1 läßt erkennen, daß das neben der Haltebuchse 14 für das innere Ende der Spiralfeder 15 sowie einer Aufnahmebuchse 16 für die Wirbelstromglocke 17 auf der Meßwerkwelle 18, deren eines Lager sich in
in einer in der Lagerbrücke 4 eingesetzten Schraube 19 befindet, angeordnete Übertragungszahnrad 20 in Eingriff steht mit einem Zwischenrad 21, welches auf einer in der Lagerbrücke eingesetzten Achse 22 fliegend gelagert ist. Der Schnitt in FIG. 1 zeigt ferner, daß in dem Gehäuse des Wirbelstrommeßwerkes 1 bzw. in dem ringförmigen Gehäuseabschnitt 5 eine weitere, aus zwei Lagerbuchsen 23 und 27 bestehende Lagerstelle ausgebildet ist. Dabei dient die eine einstellbar angeordnete Lagerbuchse 23, die mit einer Sackbohrung 24 versehen ist, in die eine Kugel 25 eingelegt ist, als Spurlager, während die andere mit einer Durchgangsbohrung 26 versehene Lagerbuchse 27 mit einem Bund 28 versehen ist, der im Zusammenwirken mit einer in der Montagewand 8 befindlichen, zentrisch zur Zeigerwelle 29 des Fahrtschreibers angebrachten Öffnung 30 dem Wirbelstrommeßwerk 1 als Zentrieransatz dient.
25
Ist das Wirbelstrommeßwerk 1 an der Montagewand 8 angeflanscht und mittels zweier Schrauben 34 und 35 unter Zwischenlage von Scheiben 36 befestigt, so kann eine Welle 31, mit welcher ein Zahnradpaar 32, 33 verdrehfest verbunden ist und welcher Kupplungsmittel 37 für die Geschwindigkeitszeigerwelle 29 zugeordnet sind, in die Lagerbuchsen 23 und 27 von der Gegenseite der Montageplatte 8 eingesetzt werden, wobei die Zahnräder 21 und 32 in Eingriff kommen. Danach werden die Führungsstangen 38 und 39 zusammen mit einem das Geschwindigkeitsregistrierorgan 40 in einer ü-förmigen Lagerbrücke federnd lagernden Träger 41 in an der Montagewand 8 angeformte Stützen 42, 43, 44 und 45 eingerastet und somit die am Träger 41 ausgebildete Verzahnung 46 mit dem Zahnrad 33 in Eingriff gebracht.

Claims (3)

• «·· « » · Il ■·■ 25.07.1985 135 dö zw Akte 51935 Schutzansprüche t
1. Fahrtschreiber mit einem in einem Gehäuse angeordneten, der Geschwindigkeitsmessung dienenden Wirbelstrommeßwerk, welches als Funktionseinheit an einer Montagewand des Fahrtschreibers acflanschbar ist, und einem Zahnradgetriebe, welches die den Meßwert übertragende Welle des Wirbelstrommeßwerkes mit einem das Geschwincügkeitsregistrierorgan des Fahrtschreibers lagernden Träger und einer den Geschwindigkeitszeiger des Fahrtschreibers tragenden Welle verbindet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerungen des Zahnradgetrieben (20, 21, 32, 33) in dem Gehäuse (2, 5) des Wirbelstrommeßwerkes (1) achsparallel angebracht sind und
daß an dem Gehäuse (2, 5) konzentrisch zur Lagerung eines über Kupplungsmittel (37) dem Antrieb der Geschwindigkeitszeigerwelle (29) dienenden Zahnrades (32) ein Zentrieransatz (28) und in der Montagewand (8) eine dem Zentrieransatz (28) entsprechende öffnung (30) ausgebildet sind.
2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zentrieransatz (28) an einer in das Gehäuse (2, 5) des Wirbelstrommeßwerkes (1) eingesetzten Lagerbuchse (27) ausgebildet ist.
3. Fahrtschreiber nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das dem Antrieb der Geschwindigkeitszeigerwelle (29) dienende Zahnrad (32), ein den Träger (41) antreibendes Zahnrad (33) und die Kupplungsmittel (37) auf einer Welle (31) befestigt sind, welcher im Gehäuse (2, 5) des Wirbelstrommeßwerkes (1) zwei Lagerbuchsen (23, 27) zugeordnet sind, von denen eine (23) als Spurlager ausgebildet und axial verstellbar angeordnet ist.
I I I ( t
I I
* I · ·
DE19858521550 1985-07-26 1985-07-26 Fahrtschreiber Expired DE8521550U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521550 DE8521550U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Fahrtschreiber
FR8610408A FR2585491B1 (fr) 1985-07-26 1986-07-17 Enregistreur de route
JP1986113494U JPH0738855Y2 (ja) 1985-07-26 1986-07-25 運行記録計

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858521550 DE8521550U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Fahrtschreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8521550U1 true DE8521550U1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6783546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858521550 Expired DE8521550U1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Fahrtschreiber

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0738855Y2 (de)
DE (1) DE8521550U1 (de)
FR (1) FR2585491B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336040B2 (en) 2004-04-15 2012-12-18 Raytheon Company System and method for topology-aware job scheduling and backfilling in an HPC environment
US9178784B2 (en) 2004-04-15 2015-11-03 Raytheon Company System and method for cluster management based on HPC architecture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331372C2 (de) * 1973-06-20 1982-04-15 Moto Meter Ag, 7250 Leonberg Fahrtschreiber mit registrierendem und anzeigendem Meßwerk
DE2450498A1 (de) * 1974-10-24 1976-04-29 Moto Meter Gmbh Vorrichtung zum anzeigen des vorhandenseins eines schaublattes in einem fahrtschreiber
DE3104480A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Eine in fahrtschreibern anwendbare fahrtkontrollvorrichtung
US4439728A (en) * 1981-12-16 1984-03-27 Rca Corporation Motion sensor utilizing eddy currents
JPS5935149A (ja) * 1982-08-24 1984-02-25 Nippon Denso Co Ltd 回転速度記録計

Also Published As

Publication number Publication date
FR2585491B1 (fr) 1989-04-28
FR2585491A1 (fr) 1987-01-30
JPS6224358U (de) 1987-02-14
JPH0738855Y2 (ja) 1995-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585799B1 (de) Winkelsensor
DE19934931C1 (de) Einrichtung zur Horizontal- und Vertikaleinstellung an geodätischen Geräten
DE10111672C2 (de) Vorrichtung zur genauen Zentrierung eines NMR-Probengläschens
EP0712753B1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE8521550U1 (de) Fahrtschreiber
DE3438718C2 (de) Präzisionskupplung für die winkelgetreue Übertragung rotatorischer Bewegungen
EP0650058B1 (de) Flanschmotor mit Messeinrichtung zur Erfassung der Umdrehung der Motorwelle
DE102013224836A1 (de) Hydrodynamische Maschine mit Messsystem
DE10238440C1 (de) Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0174422B1 (de) Einrichtung zur mechanischen winkelgetreuen Übertragung von Drehbewegungen
DE1817341C (de) Fahrtschreiber für Fahrzeuge
EP0184142B1 (de) Schleifkontaktschalter für eine Signaleinrichtung in einem Fahrtschreiber
DE2723710A1 (de) Registrieranordnung fuer geschwindigkeitsregistriergeraete
DE10300644B4 (de) Türschließer mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen
DE7911847U1 (de) Geschwindigkeits- und wegstreckenanzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1817341A1 (de) Fahrtschreiber fuer Fahrzeuge
DE4332318C2 (de) Stellungsanzeiger
DE1817786A1 (de) Nullanschlaganordnung fuer Messsystem,Registrier- und Anzeigemittel in einem Fahrtschreiber
DE2201887A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer anzeige- und steuerungszwecke in mess- und regelinstrumenten
CH463145A (de) Drehmoment-Messnabe
DE2925032A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere fuer sitzverstellung
DE2208497A1 (de) Einrichtung fur den Drehbewegungs antrieb eines Korpers mit Hilfe einer Aus gleichswelle
DE10110865A1 (de) Drehgebersystem und Verfahren zur Herstellung eines Inkrementalgebers
DE2715240A1 (de) Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten
DE1527744A1 (de) Vorrichtung zur fehlerarmen UEbertragung der Drehbewegung einer Anstellspindel von Walzgeruesten auf die Antriebswelle eines empfindlichen Drehmelders