DE851256C - Verfahren zur Stabilisierung von Produkten, die durch Umsetzung hochmolekularer, mehrfach ungesaettigter Verbindungen und anorganischer Saeuren oder Saeureanhydride entstehen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Produkten, die durch Umsetzung hochmolekularer, mehrfach ungesaettigter Verbindungen und anorganischer Saeuren oder Saeureanhydride entstehen

Info

Publication number
DE851256C
DE851256C DEP14720D DEP0014720D DE851256C DE 851256 C DE851256 C DE 851256C DE P14720 D DEP14720 D DE P14720D DE P0014720 D DEP0014720 D DE P0014720D DE 851256 C DE851256 C DE 851256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
compounds
high molecular
acid anhydrides
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14720D
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Michael Goppel
Gottfried Ernst Rumscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE851256C publication Critical patent/DE851256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/24Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of aliphatic compounds with more than one carbon-to-carbon double bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Oberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBI. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 2. OKTOBER 1952
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 39 b GRUPPE 3
p 14720 IVc I 3gb D
Gottfried Ernst Rumscheidt und Johan Michael Goppel,
Amsterdam (Holland) sind als Erfinder genannt worden
N. V. De Bataafsche Petroleum Maatschappij, Den Haag
Verfahren zur Stabilisierung von Produkten, die durch Umsetzung hochmolekularer, mehrfach ungesättigter Verbindungen und
anorganischer Säuren oder Säureanhydride entstehen
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 2. Oktober 1948 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 20. Dezember 1951
Patenterteilung bekanntgemacht am 31. Juli 1962
Die Priorität der Anmeldungen in den Niederlanden vom 15. Juli, 17. Oktober 1947 und 18. Mai 1948
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von Reaktionsprodukten von hochmolekularen, mehrfach ungesättigten Verbindungen mit anorganischen Säuren oder Säureanhydriden, insbesondere gegen den Einfluß hoher Temperaturen.
Beispiele für hochmolekulare, polyungesättigte Verbindungen, welche getrennt oder miteinander vermischt sich als Ausgangsstoffe für die Bildung der erfindungsgemäß zu behandelnden Erzeugnisse eignen, ίο sind Naturgummi und dessen Derivate, Polymere von Dienen, wie Butadien und Pentadien, Polymere von
Homologen oder Derivaten von Dienen, wie Methylbutadien, Dimethylbutadien und Chloropren, Copolymere von Gemischen aus diesen Stoffen, Polymere von Acetylen oder von Homologen oder deren Derivaten von Acetylen, Copolymere von Dienen einerseits und Acetylen oder Derivate von Acetylen andererseits (z. B. Copolymere von Butadien mit Vinylacetylen), Copolymere von einem oder mehreren der besagten Monomere mit Alkenen, wie Isobutylen, mit Vinylverbindungen, wie Styrol, Vinylchlorid, Vinylester, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylonitril
oder Methacrylnitril mit ungesättigten Aldehyden wie Acrolein, mit Ketonen, wie Methylisopropenylketon, oder mit Äther, wie Vinyläthyläther.
Jene sauerstoffhaltigen anorganischen Säuren oder Säureanhydride, welche das säurebildende Element in höchster Valenz enthalten, sind ausgenommen Beispiele für geeignete anorganische Säuren und Säureanhydride sind SO2, N2O3, P2O3 und die entsprechenden Säuren. Man kann auch Mischungen ίο aus zwei oder mehreren dieser Säuren oder Säureanhydriden verwenden. Säuren oder Säureanhydride, wie H2SO4, HNO3 und H3PO4; SO3, N2O5 und P2O5 sind nicht geeignet.
Die gleichzeitige Reaktion von niedrigmolekularen ungesättigten Verbindungen bei der Bildung der erfindungsgemäß zu behandelnden Reaktionsprodukte kann zu hochmolekularen und niedrigmolekularen Bestandteilen führen, die auf diese oder jene Weise miteinander verbunden sind und im Reaktionsprodukt auftreten, z. B. mit anorganischer Säure (Säureanhydrid) als Bindung. Es besteht auch die Möglichkeit, daß die hochmolekularen und niedrigmolekularen Verbindungen, obwohl man sie im vermischten Zustand reagieren läßt, getrennt mit der anorganischen Säure oder Säureanhydrid eine Reaktion eingehen. Die niedrigmolekularen Verbindungen können Monomere oder Stoffe umfassen, die man als solche als niedrigmolekulare Polymerisationsprodukte ansehen kann. Es kann sich dabei um mono- oder polyungesättigte handeln. Eine Gruppe von niedrigmolekularen ungesättigten Verbindungen, die sich für den beabsichtigten Zweck als geeignet herausgestellt haben, umfaßt die Alkadiene, beispielsweise Butadien und i, 5-Hexadien. Sehr geeignet sind auch Allylverbindungen, wie Allylalkohol, Allylchlorid, Allylacetat, Allylcapronat, Allylisothiocyanat, Allyloleat und insbesondere Diallylverbindungen (z. B. o-Diallylphthalat, Diallyladipat).
Die Stabilisierung, auf die sich die Erfindung bezieht, besteht in der Ausschaltung der Trennung von Säureverbindungen von den in Frage kommenden Reaktionsprodukten und der sich ergebenden Veränderungen in ihren physikalischen Eigenschaften. Die Stabilisierung der genannten Reaktionsprodukte gemäß der Erfindung wird dadurch erreicht, daß man die genannten Reaktionsprodukte tränkt in Lösungen von Stoffen, welche die = C — N= oder = C = N-Gruppe enthalten, also im allgemeinen die organischen Amino-, Amido-, Imino- oder Imidoverbindungen oder die Derivate dieser Verbindungen. Das Stickstoffatom der = C — N= und = C = N-Gruppen kann gebunden werden durch eine einzige Bindung an Wasserstoff, verschiedene Kohlenwasserstoffradikale, Halogene, CN, OH, SH, NH2, SO2 H und SO3 H, durch eine Doppelbindung an verschiedene Kohlenwasserstoffradikale, NH, SO und SO2.
Das Kohlenstoffatom der Gruppen = C — N = und = C = N — kann gebunden werden durch eine einzige Bindung an Wasserstoff, verschiedene Kohlenwasserstoffradikale, Halogene, CN, OH, SH, NH2, SO2 H und SO3 H, durch eine Doppelbindung an verschiedene Kohlenwasserstoffradikale, Sauerstoff, Schwefel und NH, durch eine dreifache Bindung an verschiedene Kohlenwasserstoffradikale und Stickstoff.
Bei den Kohlenwasserstoffradikalen kann es sich entweder um aliphatische oder cycloaliphatische oder aromatische handeln, und in jedem dieser Fälle können sie entweder gesättigt oder ungesättigt sein. Die Wasserstoffatome dieser Kohlenwasserstoffradikale kann man durch verschiedene Atome oder Atomgruppen substituieren. Eine Substitution kann auch hinsichtlich der Wasserstoffatome der anderen Radikalen, welche an die = C — N= und = C = N-Gruppen gebunden sind, erfolgen.
So kann also der Wasserstoff einer OH- oder SH-Gruppe durch ein Kohlenwasserstoff radikal substituiert werden. Die NH2-Gruppen ,können mit Verbindungen, wie Aldehyden, Ketonen, Carboxylsäuren und Isocyanaten, kondensiert werden. Auf diese Weise sind zahlreiche Variationen möglich. Die erfindungsgemäßen Stabilisiermittel können auch andere Atomgruppierungen als die obenerwälmten enthalten. Stickstoff-Sauerstoff-Radikale mit oxydierender Wirkung wie NO oder NO2 sind jedoch nicht erwünscht.
Die Derivate der fraglichen Verbindungen, die sich als Stabilisiermittel eignen, umfassen auch die Additionsverbindungen, bei welchen der dreiwertige Stickstoff in die fünf wertige Form umgewandelt ist. Auf diese Weise haben sich Salze von Aminen mit Säuren gebildet, auch die quarternären Ammoniumverbindungen.
Andere Beispiele für Derivate sind die Salze, die durch die Reaktion der Säuregruppen der fraglichen Stabilisiermittel mit Basen gebildet werden.
In gewissen Fällen kann man die fraglichen Stabilisiermittel in Gestalt von Polymeren oder in Gestalt von Copolymeren mit anderen Verbindungen verwenden.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Stabilisiermittel sind aliphatische primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, wie Heptadecylamin, Octadecylamin; aromatische primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, wie a-Naphthylamin, p-Phenylendiamin, Benzidin, Triaminobenzol, Cetylanilin, Diphenylamin, N-Phenyl-/9-naphthylamin, methyltertiäres Amylanilin, Äthylbutylanilin, Äthyloctylanilin, Äthylcyclohexylanilin, Triphenylamin; aliphatische und aromatische Aminosäuren und Aminoalkohole, z.B. Triäthanolamin; aliphatische Säureamide, wie Acetamid, Stearinsäureamid; aromatische Säureamide, wie Benzamid, Acetanilid; Harnstoff, N, N- und N, N'-Diphenylharnstoffe, Thioharnstoff, N, N- und N, N'-Diphenylthioharnstoff, N, N- und N, N'-Diphenylguanidin; Amide von Dithiolsäuren, wie Tetramethylthiuramdisulfid:
(C H3)2N — C — S — S — C — N (C H3)2;
Il I!
S S
Zinkdimethyldithiocarbamat:
Zn(-S-C-N(CH3)2)2;
Il
aliphatische und aromatische Amidine; Urethane und Thiourethane; Carbodiimide, z. B. Diphenylcarbodiimid, Diallylcarbodiimid, p, p'-Dimethyldiaminodiphenylcarbodiimid: (C H3)2 N — C(i H4 —"Ν = C = N —CnH4 — N(CH3J2; heterocyclische Stickstoffverbindungen, wie Hexamethylentetramin, Melamin, Phenylmelainin, (Methyl-2-dodecvl)-2-pyridin, Oxy-8-chinolin, Phenvlindolmercaptobcnzothiazol, Mercaptobenzimidazol; Halogenamine, wie Monochloroharnstoffe und Chinondiehlorimid, und ihre Analoge, wie Dicyanodiamid; quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Cetvlpvridiniunichlorid.
Die Stabilisiermittel worden in oder auf den zu stabilisierenden Produkten angebracht dadurch, daß man Fäden oder andere Gegenstände des zu stabilisierenden Stoffes in einem Bad aus einer Lösung des Stabilisiermittcls einweicht. Nachdem das zu stabilisierende Erzeugnis aus dem Bad herausgenommen ist, wird das anhaftende Lösungsmittel verdampft. Bei einer vorzugsweise angewendeten Imprägnierungsmethode wird der zu stabilisierende Stoff mit der Stabilisiermittellösung behandelt, wenn er sich noch in dem gequollenen Zustand befindet, der sich aus seiner Herstellungsweise ergibt.
In manchen Fällen kann man das' Stabilisiermittel der Flüssigkeit zusetzen, in welcher die zu stabilisierende Zusammensetzung gebildet wird.
Vorzügliche Ergebnisse hat man dadurch erzielt, daß man die Imprägnierung mit verdünnten Lösungen des Stabilisiermittels durchführt. In vielen Fällen haben sich konzentrierte Lösungen als weniger geeignet herausgestellt. Der Vorzug, den man verdünnten Lösungen schenkt, beruht vor allen Dingen auf wirtschaftlichen Überlegungen; durch die Verwendung verdünnter Lösungen reicht das Stabilisiermittel länger. In einigen Fällen vermindert sich die Stabilisierwirkung in dem Maße, wie sich die Konzentration der für die Imprägnierung gebrauchten Lösung erhöht, was man der steigenden Alkalinität zuschreiben muß. Auf diese Weise· kann die Stabilisierwirkung fast vollständig verschwinden; im Gegenteil, die Verbindung, welche unter normalen Verhältnissen als Stabilisiermittel wirkt, kann sogar die Zersetzung der zu stabilisierenden Erzeugnisse begünstigen. Beim Einweichen von Gummi.-ehwefeldioxvd in Lösungen von Guanidincarbonat in Äthanol hat man diese. Erscheinung schon bei 20 mit 3°'„igen Konzentrationen dieser Lösung beobachtet. Im allgemeinen treten diese ungünstigen Wirkungen jedoch nur bei viel höheren Konzentrationen auf. Die Wirksamkeit eines Stabilisiermittcls bei einer bestimmten Konzentration der Lösimg wird auch durch die Natur des Lösungsmittels, das Vorhandensein von anderen Stoffen und durch die Temperatur beeinflußt. Die zweckmäßigsten Konzentrationen werden am besten im einzelnen Fall experimentell festgestellt.
Man gibt Stabilisiermitteln mit niedrigem Dampfdruck, welche kaum im Wasser löslich sind, den Vorzug, und zwar im Hinblick auf die Zweckmäßigkeif, der Stabilisierung den Charakter der Dauerhaftigkeit zu verleihen. In dieser Hinsicht empfiehlt man Dampfdrücke unter 1 mm Quecksilber bei 201, vorzugsweise unter 0,1mm Quecksilber bei 20 .
In einigen Fällen kann man die Adhäsion oder Haftung des Stabilisiermittels an der zu stabilisierenden Substanz weiter dadurch erhöhen, daß man j letztere nach Anwendung des Stabilisiermittels er- : wärmt. Die Temperatur und die Dauer des Erwärmens wird man am besten im Einzelfall experimentell feststellen. Im allgemeinen darf man annehmen, daß, je höher die Temperatur, desto kürzer auch die Erwärmungsdauer sein kann. Das Einverleiben des Stabilisiermittels und die Erwärmung kann man in einem Arbeitsvorgang verbinden. Dies geschieht z.B. dadurch, daß man" den zu stabilisierenden Stoff in einer heißen Lösung oder Dispersion des Stabilisiermittels einweicht, für welchen Zweck man im allgemeinen hochsiedende Lösungsmittel und bzw. oder Dispersionsmittel benutzt.
In einigen Fällen kann die Haftung des Stabilisiermittels an den zu stabilisierenden Stoffen weiter dadurch verbessert werden, daß man die stabilisierten Produkte Nachbehandlungen mit Verbindungen unterzieht, welche mit den Stabilisiermitteln reagieren können. Als Beispiele werden Nachbehandlungen mit Formaldehyd oder mit Isocyanaten genannt. Die erfindungsgemäßen Stabilisiermittel kann man auch in Kombination anwenden, entweder miteinander oder mit verschiedenen Stabilisiermitteln. Kombinationen aus mindestens zwei der folgenden Gruppen haben sich als sehr wirksam erwiesen: a) Hexamethylentetramin und dessen Derivate; b) Melamin und ι dessen Derivate; c) Harnstoff oder Thioharnstoff und '. Derivate von diesen beiden Stoffen, einschließlich Dicyanodiamid.
Einige der eriindungsgemäßen Stabilisiermittel, wie Thioharnstoff, Diphenyl, Thioharnstoffdiphenylguanidin, M-Naphthylamin und N-Phenyl-/?-naphthylamin, haben außerdem den Vorteil, daß sie bis zu einem gewissen Grade die Stabilisierung gegen den Einfluß von Licht bewirken.
Beispiel 1
Bei dem zu stabilisierenden Material handelt es sich um Gummisehwefeldioxvd in Gestalt von Fäden mit einem Schwefelgehalt von 22 0Z0, welches Material sich nicht mi-hr im gequollenen Zustand befand. Proben davon wurden 4 Stunden lang in Lösungen von verschiedenen Stabilisiermitteln oder Kombinationen von Stabilisiermitteln eingeweicht, worauf sie oberflächlich mit Äthanol gespült und in der freien Luft getrocknet wurden. Die Konzentrationen der Stabilisiermittel in den Lösungen und die Temperatur dieser Lösungen sind in der nun folgenden Zahlentafel aufgeführt. Einige der Proben wurden dann 4 Stunden lang bei 6o° mit einer 0,4 °/oigen Lösung Marseillerscife gewaschen. Ia einigen wenigen Fällen wurde die Behandlung mit der Seifenlösung wiederholt. Man bestimmte die Stabilität nach der Menge SO2, die pro Gewichtseinheit des zu untersuchenden Materials frei wurde, wenn 2 Stunden lang auf 125: im Luftstrom erhitzt wurde. Diese Mengen wurden in Prozentsätzen der pro Gewichtseinheit in einem Blindversuch frei werdenden Menge SO2 ausgedrückt.
Stabilisiermittel
Imprägnierungsbad
Lösungsmittel Konzentration
Stabilisiermittel
Temperatur
Erwärmen
ohne nach dem Waschen Waschen ι χ 2 X
Keine
Heptadecylamin Äthanol
ct-Naphthylamin
p-Phenylendiamin
Benzidin
Benzidin '
Cetylanilin
N-Phenyl-/3-Naphthylamin
Harnstoff
Thioharnstoff
Thioharnstoff Wasser
Zinkdimetbyldithiocarbamat Äthanol
Acetamid
p, p'-Dimethyldiaminophenyl-
carbodiimid
Hexamethylentetramin
Hexamethylentetramin
Hexamethylentetramin Wasser
Melamin
Melamin *)
Phenylmelamin ... ·. Benzol
Oxy-8-chinolin Äthanol
Phenylindol
Methyl^-dodecyl^-pyridin
Cetylpyridiniumchlorid
Hexamethylentetramin Wasser
Melamin
Hexamethylentetramin
Melamin
Hexamethylentetramin Äthanol
Thioharnstoff
Hexamethylentetramin
Thioharnstoff
Hexamethylentetramin
Thioharnstoff :
*5 Hexamethylentetramin Äthanol
Harnstoff ,
Hexamethylentetramin
Harnstoff
Melamin Wasser
Thioharnstoff
Melamin
Thioharnstoff
Überdies wurden an der mit der Melaminlösung stabilisierten und in der erstgenannten Zahlentafel mit einem *) bezeichneten Probe Vergleichsversuche durchgeführt, und zwar in Verbindung mit einer nichtbehandelten Probe, um deren Zugfestigkeit zu bestimmen. Beim Erwärmen des nichtstabilisierten Produktes, 71Z2 Stunden lang auf 125°, wurde die Zugfestigkeit auf 44°/0 des ursprünglichen Wertes 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
o,5
2
2
2
2
2
ι
2
2
2
2
2
20 20 20 20 78 20 78 78 20
55 20 20
20 20 78
78 78
55 70
78 78 78 78
100 40 22 10 17
7 29 10
IO
36 40
10
IO IO IO IO
15
IO
30 15 30
100
100
16
33
18 9
75 15
27
IO
25 30
100
57
18
0,75
o,75
2
78
78 78
IO IO
20 I —
75 15
0,75
o,75
0,1
20
20
20 20
•10 6
10
15
18 16
18 57
0,75
0,75
2
2
78
78 78
10
IO
9 100
o,5 o,5
ι
2
55
55 55
7 15
37 27 33
vermindert; beim stabilisierten Produkt betrug unter der gleichen Bedingung die Verminderung nur 90 °/0.
Beispiel 2
Fäden von Gummischwefeldioxyd der in Beispiel 1 beschriebenen Beschaffenheit wurden in 2°/„igen Lösungen von Thioharnstoff oder N, N'-Diphenyl-
thioharnstoff in Gemischen aus gleichen Volumen von Äthanol und Aceton 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 20 bis 25° eingeweicht. Daraufhin wurden die Fäden mit Äthanol gespült und an der Luft getrocknet. Die Stabilität wurde nach der Bestimmung der Zugfestigkeit vor und nach dem Erwärmen bei 1250 an der Luft beurteilt. In der Zahlentafel ist die Zugfestigkeit in Prozenten eier Zugfestigkeit vor der Erwärmung angegeben.
Stabilisiermittel Erw
O
rärraun
2
gsdauer
4
in Stunden
6 ; 8
41
94
89
Ohne 100
100
100
85
100
98
82
100
98
52
100
90
15 Thioharnstoff
N, N'-Diphenyl-
thioharnstoff ....
Beispiel 3
Fäden aus Gummischwefeldioxyd der in Beispiel 1 bezeichneten Natur wurden vergleichenden Stabilisationsversuchen unterzogen. Der eigentliche Stabilisationsversuch bestand in der Erwärmung während 2 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 125 °.
In den folgenden von 2 bis und einschließlich 7 numerierten Versuchen gingen dem Stabilisierungsversuch verschiedene Vorgänge voraus. Bei Versuch Nr. ι handelt es sich um einen Blindversuch, bei dem da.. Gummischwefeldioxyd erhitzt wurde, ohne daß c, stabilisiert oder sonstwie behandelt wurde.
In den Versuchen Nr. 2, 3, 4, 6 und 7 erfolgte die Imprägnierung mit einer Lösung von 2 Gewichtsprozent Thioharnstoff in Alkohol. Dieser Vorgang dauerte 4 Stunden. In den Versuchen 3 und 4 beanspruchte das Waschen mit Alkohol 48 Stunden. Die Erwärmungstemperatur vor als auch während des Stabilisierungsversuches betrug 1250. In den Versuchen 5 bis einschließlich 7 dauerte die Behändlung mit Alkalihydroxyd 4 Stunden, das Waschen mit Wasser 48 Stunden, das Waschen mit Alkohol 24 Stunden. Bei allen Versuchen wurden die Behandlungen mit Flüssigkeiten bei Raumtemperatur durchgeführt.
»5 Nr. 30 I 40 5 Arbeitsvorgänge vor dem Stabilisierungsveruch Erwärmungs
dauer vor dem
S O2-Abspal
tung vor dem
Stahilisip-
S O2-Abspal- den Zersetzungs
35 2 Stabilisie runsrsVprsiicli tung im Sta
bilisierungs-
versuch in
2,4 ausmaß im
Stabilisie
rungsversuch
3 45 6 rungsversuch
in Minuten
in Gewichts Gewichts —i~x
0,11
in Gewichts
7 prozent prozent nach 0,48 prozent von
SO2 pro
4 Ohne 2 Stun-|3 Stun 0,42 Stunde nach
Imprägnierung den 0,30
0,21
3 Stunden
Imprägnierung und Waschen mit Alkohol 1,6 0,l8 0,8
0,1 0,01
Imprägnierung, Erwärmen und Waschen mit Alkohol r 10 0,03 0,24 0,32
30
j 60
0,05
O,o8
' 0,20 0,27
I 120 0,10 0,l6
0,13
0,16
0,09
Behandlung mit 0,1 n-Alkalihydroxyd, Waschen 0,11 0,07
mit Wasser und dann mit Alkohol nach
Imprägnierung und weiter identisch mit Nr. 5 .. 2 Stunden
Imprägnierung, Erwärmen und weiter identisch mit 11,8 2 Λ
Nr. 5 9.3 2,8
120 0,10
2,1 0,8
Beispiel 4
Fäden aus Gummischwefeldioxyd der in Beispiel 1 bezeichneten Natur wurden in Lösungen von Thioharnstoff, N, N'-Diphenylthioharnstoff oder N, N'-Diphenylguanidin in Mischungen gleicher Volumen Äthanol und Aceton 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 20 bis 25° eingeweicht. Daraufhin wurden die Fäden mit Äthanol gespült und an der Luft getrocknet.
Die Stabilität gegenüber Licht wurde geprüft, zu welchem Zweck die Zugfestigkeit vor und nach Belichtung mit einer ultravioletten Hanaulampe 800W in einer Entfernung von 80 cm gemessen wurde.
Man berechnete die Zugfestigkeit in Prozenten der Zugfestigkeit vor der Belichtung.
Stabilisiermittel
Ohne
Thioharnstoff ..,
N, N'-Diphenylthioharnstoff .
N, N'-Diphenylguanidin
Konzentration Stabilisiermittel in
Lösung %
3 4
Belichtungsdauer Stunden
ο ί 17 ! 34
100 I 69 54 100
100
100
99
84
95
81
76
87

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Stabilisierung von Produkten, die durch Umsetzung hochmolekularer, mehrfach ungesättigter Verbindungen, gegebenenfalls in Mischung mit niedrigmolekularen ungesättigten Verbindungen, und sauerstoffhaltiger anorganischer Säuren oder Säureanhydride mit Ausnahme solcher, bei denen das säurebildende Element in der höchsten Valenz vorliegt, entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu stabilisierenden Produkte in Lösungen von Verbindungen getränkt werden, welche die = C — N= oder = C — N-Gruppe enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gskennzeichnet, daß Umsetzungsprodukte aus Gummi und Schwefeldioxyd stabilisiert werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator Harnstoffe, Thioharnstoffe, Melamine oder bzw. und Hexamethylentetramine verwendet werden.
    5378 9.
DEP14720D 1947-07-15 1948-10-02 Verfahren zur Stabilisierung von Produkten, die durch Umsetzung hochmolekularer, mehrfach ungesaettigter Verbindungen und anorganischer Saeuren oder Saeureanhydride entstehen Expired DE851256C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL133465A NL69786C (nl) 1947-07-15 1947-07-15 Werkwijze ter bereiding van....
NL140492A NL71109C (nl) 1947-07-15 1948-05-18 Werkwijze voor het....

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851256C true DE851256C (de) 1952-10-02

Family

ID=61022057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14720D Expired DE851256C (de) 1947-07-15 1948-10-02 Verfahren zur Stabilisierung von Produkten, die durch Umsetzung hochmolekularer, mehrfach ungesaettigter Verbindungen und anorganischer Saeuren oder Saeureanhydride entstehen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2583370A (de)
BE (1) BE483973A (de)
DE (1) DE851256C (de)
FR (1) FR969154A (de)
GB (1) GB666640A (de)
LU (1) LU29156A1 (de)
NL (2) NL69786C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945838A (en) * 1960-07-19 Amide stabilized organopolysiloxane

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654680A (en) * 1948-05-18 1953-10-06 Shell Dev Method for increasing stability of rubbery polymer reaction products and resulting compositions
US2758982A (en) * 1951-07-11 1956-08-14 Phillips Petroleum Co Amides as stabilizers for polysulfone resins
US2749312A (en) * 1952-05-23 1956-06-05 Exxon Research Engineering Co Modified polymeric pour point depressants
US2788338A (en) * 1953-02-09 1957-04-09 Monsanto Chemicals Urea type rubber anti-exposure cracking agents
US2754276A (en) * 1953-02-12 1956-07-10 Du Pont Cellular compositions utilizing dinitrosopentamethylene-tetramine as the blowing agent
US2835647A (en) * 1953-07-09 1958-05-20 Eastman Kodak Co Stabilization of acrylic nitrile polymer compositions to heat
US3062779A (en) * 1954-04-21 1962-11-06 Pennsalt Chemicals Corp Vulcanized rubber stabilized with zinc bis(benzamidazoyl mercaptide)
US2838471A (en) * 1954-05-18 1958-06-10 Us Rubber Co Prevention of surface crazing of rubber-resin blends by aromatic polyamines
US2815333A (en) * 1955-02-28 1957-12-03 Glidden Co Stabilized unsaturated polyester compositions and process of making same
US3024218A (en) * 1955-06-15 1962-03-06 Firestone Tire & Rubber Co Nu, nu'-dialkyl thioureas as antiozone agents for rubber
US2955100A (en) * 1955-07-13 1960-10-04 Monsanto Chemicals Increasing effectiveness of amine antioxidants
US2988535A (en) * 1955-12-21 1961-06-13 Freed Transformer Co Inc Curing of epoxide resins
US2894933A (en) * 1956-07-02 1959-07-14 Dow Chemical Co Vinyl aromatic polymers stabilized with ureides
FR1159299A (fr) * 1956-10-11 1958-06-25 Nouveaux agents stabilisants pour les polymères et copolymères vinyliques, ainsi que pour les produits plastifiants chlorés
US2962476A (en) * 1956-11-30 1960-11-29 Gen Aniline & Film Corp Polymerized alkyl vinyl ethers of improved stability
US2947733A (en) * 1957-04-19 1960-08-02 Firestone Tire & Rubber Co Process of curing a rubbery copolymer of a conjugated diene and a carboxylic acid oranhydride with dicyandiamide, and cured product obtained thereby
US3156672A (en) * 1959-05-11 1964-11-10 Tno Linear polyureas prepared from half-polymers
GB977721A (en) * 1960-09-29 1964-12-09 Dunlop Rubber Co Improvements in and relating to rubber compositions
NL274919A (de) * 1961-02-17
US3226359A (en) * 1962-03-19 1965-12-28 Goodyear Tire & Rubber Hydrochlorination of polyisoprene in presence of phenols
US3238176A (en) * 1962-12-24 1966-03-01 Vanderbilt Co R T Age-resistant cross-linked ethylene polymers stabilized with thioureas
US3331810A (en) * 1963-09-20 1967-07-18 Monsanto Co Stabilized polymeric compositions
US3331812A (en) * 1963-09-23 1967-07-18 Monsanto Co Stabilized compositions
US4105404A (en) * 1972-03-10 1978-08-08 Allied Chemical Corporation Substituted thioureas to inhibit ozone fading of dyed polyamides
US4115344A (en) * 1977-07-05 1978-09-19 Phillips Petroleum Company Mold corrosion inhibition in poly(arylene) sulfide processing
US4212793A (en) * 1978-12-21 1980-07-15 Phillips Petroleum Company Mold corrosion inhibition
US7882762B2 (en) * 2006-01-30 2011-02-08 Fallbrook Technologies Inc. System for manipulating a continuously variable transmission

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593036A (en) * 1945-02-06 1947-10-07 Standard Oil Dev Co Modified olefinic polymers
US2198927A (en) * 1937-05-08 1940-04-30 Shell Dev Process for the fabrication of extrusion products from polymerization products of diene hydrocarbons
US2302362A (en) * 1938-02-01 1942-11-17 Nelles Johannes Stabilization of halogen containing organic materials
US2281410A (en) * 1940-03-02 1942-04-28 Du Pont Rubber hydrohalides stabilized with aminomethyl ureas
US2379354A (en) * 1940-12-16 1945-06-26 British Rubber Prod Res Rubber derivatives
US2469847A (en) * 1941-12-23 1949-05-10 Shell Dev Process for producing filamentary reaction products of rubbery polymers with sulfur dioxide
US2396556A (en) * 1942-12-29 1946-03-12 Wingfoot Corp Polyvinyl acetal stabilization
GB575736A (en) * 1943-01-29 1946-03-04 Us Rubber Co Improvements in the preservation of rubber compositions
US2373049A (en) * 1943-02-05 1945-04-03 Du Pont Stabilization of organic substances
US2511498A (en) * 1943-04-08 1950-06-13 Shell Dev Rubber impregnated fabrics
US2403960A (en) * 1943-04-10 1946-07-16 Carbide & Carbon Chem Corp Antistatic treatment of vinyl resin articles
US2416061A (en) * 1943-10-27 1947-02-18 Du Pont Curing of polymers of substituted monoolefinic hydrocarbons with polyvalent metal compounds
US2439610A (en) * 1944-09-26 1948-04-13 Shell Dev Stabilized organic composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2945838A (en) * 1960-07-19 Amide stabilized organopolysiloxane

Also Published As

Publication number Publication date
GB666640A (en) 1952-02-13
US2583370A (en) 1952-01-22
LU29156A1 (fr) 1948-07-15
US2654679A (en) 1953-10-06
FR969154A (fr) 1950-12-15
NL69786C (nl) 1952-04-15
BE483973A (de)
NL71109C (nl) 1952-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851256C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Produkten, die durch Umsetzung hochmolekularer, mehrfach ungesaettigter Verbindungen und anorganischer Saeuren oder Saeureanhydride entstehen
DE1026950B (de) Vulkanisationsbeschleuniger
DE1273813B (de) Stabilisatoren fuer Elastomere
DE1235585B (de) Verfahren zur Stabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE874834C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Reaktionsprodukten aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten konjugierter Diene mit Schwefeldioxyd
DE2155769C3 (de) Naphthylaminogruppen enthaltende s-Triazinderivate und deren Verwendung
DE1693010A1 (de) Oxalsaeurediamid-Derivate als Ultraviolett-Absorber
DE1301482B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE1937526C3 (de) Verfahren zur Herstellung sub stituierter Phenylamine
DE1493227A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Cellulosepolymere
DE1569093C3 (de) Vernetzen von völlig gesättigten synthetischen Elastomeren
DE2233502B2 (de) Verwendung von bis-sulfenamiden als pruevulkanisationsinhibitoren fuer kautschuk
DE461008C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE487777C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl.
DE1793458C3 (de) N-Nitroso-4,4' -bis- (2-phenyllsopropyl) -diphenyle min und dessen Verwendung
DE1941691C3 (de) Ozonschutzmittel für Kautschuk
DE544134C (de) Verfahren zur Konservierung von Kautschuk
DE446067C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE1144702B (de) Verfahren zur Stabilisierung von 1, 2-Dichloraethan
DE1299415B (de) Zusatzstoff zur Verhinderung der Rissbildung von Kautschuk
DE540944C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Rohkautschuk
DE875564C (de) Verfahren zur Behandlung von Reaktionsprodukten aus Schwefeldioxyd und Polymerisatenoder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen
DE1543843C (de) 4,4-Bis-(alpha,alpha-dimethylbenzyl)diphenylamin, dessen Herstellung und Verwendung als Alterungsschutzmittel
DE1243864B (de) Mittel zur Verhinderung der Rissbildung durch Ozon fuer natuerlichen oder synthetischen Kautschuk
DE1470813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ozonbestaendigen Gummiwaren