DE851169C - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole

Info

Publication number
DE851169C
DE851169C DEB3188A DEB0003188A DE851169C DE 851169 C DE851169 C DE 851169C DE B3188 A DEB3188 A DE B3188A DE B0003188 A DEB0003188 A DE B0003188A DE 851169 C DE851169 C DE 851169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
spray gun
valve
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3188A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurence Edward Puddefoot
Alan George Watts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BB Chemical Co
Original Assignee
BB Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB34849A external-priority patent/GB660031A/en
Application filed by BB Chemical Co filed Critical BB Chemical Co
Priority to DEB3188A priority Critical patent/DE851169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851169C publication Critical patent/DE851169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Spritzpistole In vielen Industrien, z. B. in der Kraftwagenindustrie, werden die vernieteten Verbindungsstellen oder Falzen zwischen Blechteilen durch einen plastischen, zähflüssigen Stoff gegen Wasser, Staub u. dgl. verschlossen. Dieser Stoff wird gewöhnlich in Bandform aufgetragen, und da die zu verschließenden Falzen oft ziemlich lang sind und das Band natürlich sorgfältig sowie schnell aufgetragen werden muß, verwendet man zum Auftragen des Stoffes eine Spritzpistole.
  • Die bekannten Spritzpistolen haben eine Kammer, in welcher ein Kolben zum Ausführen seines Arbeitshubes unter Druck bewegbar ist, und einen den Kolben steuernden Hahn. Der Druck wird beispielsweise durch Druckluft erzeugt, so daß der Arbeiter beim Gebrauch der Spritzpistole nicht schnell ermüdet. Die zu verschließenden Stellen sind nicht immer leicht zugänglich, besonders wenn sie nach innen liegen und auch wohl schmal sind. Jedoch haben sich Spritzpistolen hierzu immer wieder als am brauchbarsten bewährt, und dieselben sind dann zum leichteren Handhaben mit einem Handgriff und ferner noch cnit einer Düse versehen, die mit der zylinderförmigen, einen Behälter mit Spritzstoff enthaltenden Kammer verbunden ist. Es macht sich jedoch ein Nachteil beim Verwenden der Spritzpistole bemerkbar. Nach dem Freigeben des Hahnes und Abstellen des Druckes wird der Kolben häufig durch den Druck der noch in der Kammer befindlichen Druckluft weiter betätigt und somit noch weiter Stoff ausgespritzt. Dies bedeutet nicht nur eine Verschwendung des Spritzstoffes, sondern führt auch zu einem Beflecken des Werkstückes.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, beim Abstellen des Druckes die noch in der Kammer befindliche Druckluft entweichen zu lassen; jedoch stellte man immer noch fest, daß vor dem völligen Entweichen derselben dem Kolben noch von der Druckluft ein weiterer Arbeitshub erteilt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung sucht nun diesen Nachteil gänzlich zu beseitigen. Erfindungsgemäß ist ein Gesperre vorgesehen, das beim Abstellen des den Kolben betätigenden Druckes den Kolben sperrt, so daß ein fortgesetzter Hub des Kolbens zum Ausspritzen von Spritzstoff verhindert wird. Der Hahn wird bei seinem Freigeben durch eine Feder zum Öffnen eines Entlastungsventils für die Kammer und zum Betätigen des Gesperres, z. B. einer Klemmhülse, bewegt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird der Hahn nach dem Sperren des Kolbens durch die Klemmhülse und dem Schließen eines Ventils in einer Druckzuführleitung in einer Mittellage eingestellt gehalten, aus der er beim Freigeben zum Öffnen des Entlastungsventils durch eine Feder bewegt wird.
  • 1n den Zeichnungen ist ' Fig. i eine Längsschnittansicht einer Spritzpistole und Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie 11-11 der Fig. i.
  • Die Spritzpistole hat einen Zylinderteil, in dem eine Kammer i i ausgebildet ist. An einem Ende des Zylinderteiles ist eine Düse 1,7 befestigt, und das andere Ende des Zylinderteiles ist durch einen Sch-raubenverschluß 21 mit einem Gußstück 20 verbunden. Das Gußstück 20 ist mit einem Handgriff 22 versehen.
  • Zum Füllen. der Spritzpistole wird der Zylinderteil ausgeschraubt und ein den Spritzstoff enthaltender Behälter 23 in die Kammer eingesetzt. Derselbe paßt genau in die zylinderförmige Kammer ein. Der Boden des Behälters besteht aus zweiTeilen, nämlich einem verschiebbaren Teil 29 und einem nicht dargestellten Teil, der gewöhnlich auf dem nach außen umgebogenen, unteren Randteil 3X des Behälters aufgeklemmt ist und vor dem Einbringen des Behälters in die Kammer entfernt wird. Nach dem Einsetzen des Behälters in die Kammer wird der Zylinderteil wieder an das Gußstück geschraubt, wobei der Randteil 3 1 gegen einen Dichtungsring 33 in dem Schraubenverschluß angezogen wird und die Kammer infolgedessen luftdicht verschlossen ist.
  • Der Randteil 34 des Bodenteiles 29 ist nach unten umgebogen und bildet ein Lager für einen Kolben 35. Der Kolben 35 ist an einer Stange 37 befestigt, die in der Längsrichtung der Spritzpistole in Lagern 39, 41 des Gußstückes 20 bewegbar ist. Mit dem Gußstück 2o ist bei 44 ein Hahn 43 verzapft. Beim Drücken des Hahnes 43 nach rechts der Fig. i wird ein Ventil 47 durch eine Querstange 45 an dem Hahn gegen den Druck einer Feder 49 geöffnet, und Druckluft fließt durch ein Rohr 5 1 und eine Leitung 53 in die Kammer i i ein, wodurch der Kolben 35 nach links der Fig. i verschoben wird und Spritzstoff durch die Düse ausgespritzt wird. Wenn der Hahn 43 freigegeben wird, so schließt die Feder 49 das Ventil 47, und die Querstange 45 öffnet dann ein Entlastungsventil über einen Bolzen 55, der lose in einer Bohrung 57 des Gußstückes 2o gelagert ist. Die Bohrung 57 mündet in die Kammer i i ein. Eine Kugel 59 in der Bohrung 57 bildet zusammen mit der Bohrung das Entlastungsventil und wird durch eine Feder 61 gewöhnlich in Schließlage im rechten Ende (Fig. i) der Bohrung gehalten. Durch Öffnen des Entlastungsventils kann die Druckluft in der Kammer i i durch die Bohrung 57 entweichen.
  • Beim Freigeben des Hahnes 43 wird nicht nur das Entlastungsventil geöffnet, sondern der Kolben 35 wird auch gegen weitere Bewegung gesperrt, so daß er nicht vor dem Entweichen der Luft gegebenenfalls durch den Druck der noch in der Kammer befindlichen Luft noch weiter verschoben wird. Auf der Stange 37 ist eine Klemmhülse 63 gleitbar gelagert. Ein konisches Ende an der Klemmhülse bildet ein Klemmlager, das aus vier federnden Zungenteilen 65 besteht. An der ein Gesperre bildenden Klemmhülse befestigte Bolzen 67 (Fig. 2) sind in Schlitzen 69 in dem gabelförmigen Oberteil des Hahnes 43 gelagert. Auf der Stange 37 sitzt ferner eine Druckfeder 7i auf, die an der Klemmhülse anliegt. Die Druckfeder 7i schwingt den Hahn bei seinem Freigeben nach links der Fig. i, so daß das Ven@ti147 sich schließen kann und das Entlastungsventil geöffnet wird,und schiebt ferner den konischen Teil der Klemmhülse in eine entsprechend geformte Ausnehmung des Gußstückes 20, so daß die Zungen 65 in Klemmeingriff mit der Stange 37 bewegt werden und dieselbe und infolgedessen den Kolben gegen weitere Bewegung nach links der Fig, i sperren.
  • Auf der Stange 37 kann eine Skala 73 ausgebildet sein, so daß jederzeit der in der Kammer befindliche Spritzstoffbetrag von der Skala abgelesen werden kann.
  • Bei Massenfabrikation, kann der wenn auch geringe, durch Auslassen der Druckluft aus der Kammer entstehende Zeitverlustfaktor durch eine etwas andere Ausführungform behoben werden. Die Schlitze 69 werden in Längsrichtung der Pistole verlängert, so daß der Hahn eine Relativbewegung zur Patrone 63 ausführen kann. Die Länge des Bolzens 55 wird etwas verändert, und beim Freigeben des Hahnes wird nun das Ventil 47 geschlossen und die Klemmhülse in Sperrlage bewegt, ehe das Ventil 57, 59 geöffnet ist. Der Hahn hat somit eine Mittellage, in der er durch den Arbeiter gehalten werden kann. Wird er danach wieder nach rechts der Fig. i bewegt, so kann der nächste Spritzvorgang sofort beginnen. Soll jedoch das Entlastungsventil zum Auslassen der Druckluft aus der Kammer geöffnet werden, so gibt der Arbeiter den Hahn gänzlich frei, und eine nicht dargestellte Feder bewegt denselben aus seiner Mittellage in seine Ausgangslage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spritzpistole mit einer Kammer, in welcher ein Kolben zum Ausführen seines Arbeitshubes unter Druck bewegbar ist, und einem Hahn zum Steuern des Kolbens, gekennzeichnet durch ein Gesperre (63), das beim Abstellen des den Kolben (35) hetätigendeii Druckes den Kolben sperrt, so daß ein fortgesetzter Arbeitshub des Kolbens zum Ausspritzen von Spritzstoff ver- hindert wird. 2. Spritzpistole Bach Anspruch i, dadurch ge- ketttizeiclitiet. daß der Hahn (43) bei seinem I@reigel>fn durch eine Feder (77) zum Öffnen eines T:tttlastutt"sventils (57, 59) für die
    Kammer (i i) und zum Betätigen des Gesperres, z. B. einer Klemmhülse, bewegt wird. 3. Spritzpistole nach Anspruch r, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Hahn nach dem Sperren des Kolben: (35) durch die Klemmhülse und dem Schließen eines Ventils (47) in einer Druck- zuführleitung in einer Mittellage eingestellt ge- halten wird, aus der er beim Freigeben zum Öffnen des Entlastungsventils (57, 59) durch eine Feder bewegt wird.
DEB3188A 1949-01-06 1950-04-23 Spritzpistole Expired DE851169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3188A DE851169C (de) 1949-01-06 1950-04-23 Spritzpistole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34849A GB660031A (en) 1949-01-06 1949-01-06 Improvements in or relating to air-operated devices for viscous, plastic or like compositions
DEB3188A DE851169C (de) 1949-01-06 1950-04-23 Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851169C true DE851169C (de) 1952-10-02

Family

ID=25964822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3188A Expired DE851169C (de) 1949-01-06 1950-04-23 Spritzpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851169C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061489A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-19 Crossflow International Limited Method and apparatus for dispensing viscous material
EP1516679A3 (de) * 2003-09-18 2009-05-13 HILTI Aktiengesellschaft Auspressgerät mit Dosiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061489A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-19 Crossflow International Limited Method and apparatus for dispensing viscous material
EP1516679A3 (de) * 2003-09-18 2009-05-13 HILTI Aktiengesellschaft Auspressgerät mit Dosiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049104A1 (de) "pneumatisches werkzeug zum eintreiben von befestigungsmiteln"
CH671600A5 (de)
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
DE3409725C2 (de)
DE851169C (de) Spritzpistole
DE112015003838B4 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
DE2165092B1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsanlagen von schienenfahrzeugen
DE709513C (de) Tuerabdichtung mittels eines Druckluftschlauches und mit einer Druckluftspeisevorrichtung
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE259621C (de) Einrichtung zum Steuern eines Preßluftspritzapparates , bei dem die Nadelstange an einem Kolben Sitzt.
DE876956C (de) Kolben, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen
DE736490C (de) Spuelventil
DE2628825B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Stopfens in das Zapfloch eines Fasses
DE623151C (de) Photographischer Selbstausloeser
DE665294C (de) Schmierpresse mit auswechselbarem Schmierstoffbehaelter
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE817805C (de) Kitthandspritze
EP0070030A1 (de) Spritzpistole für hochviskose Materialien
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE441018C (de) Spritzgussmaschine mit im Schmelzgefaess liegenden Schoepfgefaess
DE1300504B (de) Druckmittelbetaetigtes Werkzeug zum Anbringen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Scherzugbolzen
DE949206C (de) Vorschubvorrichtung fuer stangen- und rohrfoermiges Material an automatischen Maschinen, wie Werkzeugmaschinen
DE1757005C3 (de) Schwingbrenner-Nebelgerät
DE253163C (de)
DE974926C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen