DE817805C - Kitthandspritze - Google Patents

Kitthandspritze

Info

Publication number
DE817805C
DE817805C DEP3978A DEP0003978A DE817805C DE 817805 C DE817805 C DE 817805C DE P3978 A DEP3978 A DE P3978A DE P0003978 A DEP0003978 A DE P0003978A DE 817805 C DE817805 C DE 817805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
putty
syringe
hand
piston
hand syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3978A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Drengwitz
Rainer Jaschinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB GUSTAV DRENGWITZ
Original Assignee
CHEM FAB GUSTAV DRENGWITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB GUSTAV DRENGWITZ filed Critical CHEM FAB GUSTAV DRENGWITZ
Priority to DEP3978A priority Critical patent/DE817805C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817805C publication Critical patent/DE817805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0136Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising an energy storing element, e.g. a spring, for exerting, e.g. when released, pressure on the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Kitthandspritze Die Erfindung bezieht sich auf eine Kittspritze, mit der spritzbare Kitte, wie sie seit längerem für die Zwecke der Glaserei, insbesondere für die Verglasung von Gewächshäusern, Oberlichtfenstern u. dgl. Verwendung finden, verarbeitet werden können. Derartige Spritzkitte wurden bisher mit Hilfe von Handpressen aufgetragen, die aus einem mit dem Kitt zu füllenden zylindrischen Behälter bestehen, der vorn in ein Düsenrohr mündet, aus dem der Kitt durch Betätigung eines einen Kolben bewegenden Handhebels ausgepreßt wird. Als Mangel solcher Kittpressen wird empfunden, daß die Betätigung des Handhebels mit einer nicht unerheblichen Kraftanstrengung verbunden ist, die bei längerer Arbeitsdauer zur Ermüdung der Hand führt und die Sicherheit der Handhabung der Presse beeinträchtigt. Die Handhabung einer solchen Handdruckpresse erfordert daher einige Übung, zumal auch die Regulierung des Kittaustritts, die lediglich durch Änderung des von der Hand ausgeübten Preßdrucks bewirkt werden kann, unbefriedigend ist.
  • Die Erfindung verfolgt die Aufgabe, diese Mängel zu vermeiden und eine Kittspritze zu schaffen, bei der die Hand während des Gebrauchs von der Arbeit des Preßdrucks entlastet ist, so -daß das Gerät in einfacher und bequemer Weise mit einer Hand geführt werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine sicher wirkende Einrichtung für die Regulierung des Kittaustritts vorzusehen, die bequem während des Gebrauchs von der das Gerät führenden Hand bedient werden kann.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung besteht aus einer Kittspritze mit einer auf den Kolben einwirkenden Kraftspeicherfeder, die von Hand gespannt werden kann, wobei der Kolben bei gespannter Feder in seiner äußeren Endstellung verriegelt und diese Verriegelung von Hand gelöst wird, wenn der Spritz -vorgang beginnen soll.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Austrittsrohr der Spritze mit einem Regulierhahn ausgerüstet, dessen Bedienungsgriff so ausgebildet ist, daß er während des Gebrauchs von einem Finger der die- Spritze führenden Hand beduern erfaßt und betätigt werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt Fig. i einen axialenLängsschnitt durch eine Kittspritze gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, Fig. 2 veranschaulicht die Handhabung der an den Arm geschnallten Spritze während des Gebrauchs, Fig. 3 zeigt den Griff des Regulierhahnes.
  • Die Spritze gemäß der Erfindung besteht aus dem zylindrischen Behälter a, an dessen einem Ende das trichterförmige :Mundstück c mit dem Düsenrohr und an dessen anderem Ende ein Deckel b aufgeschraubt oder durch Bajonettverschluß oder ähnliche Mittel befestigt ist. In dem .zylindrischen Behälter a bewegt sich der Kolben d, dessen durch den Deckel b herausragende Stange feinen Handgriff trägt. Der Koiben d steht unter der Wirkung einer schraubenförmigen Feder e, die so bemessen ist, daß sie einen ausreichenden Spritzdruck auf die in den Behälter a gefüllte Kittmasse ausübt. In der gezeigten äußeren Endlage des Kolbens d wird die Kolbenstange f durch eine bei g angedeutete Verklinkung verriegelt. In dem Düsenrohr des Mundstücks c ist ein Regulierhahn h vorgesehen, dessen Bedienungsgriff so ausgebildet ist, daß er während des Gebrauchs der Spritze von einem Finger der die Spritze führenden Hand erfaßt und betätigt werden kann. Zu diesem Zweck kann der Griff des Hahnes, wie in Fig. 3 veranschaulicht, auf seiner Oberseite flach ausgebildet und am Ende mit einer ösenförmigen Öffnung oder einer muldenartigen Vertiefung versehen sein, um der Kuppe des Zeigefingers eine Auflage zu, bieten. Die beschriebene Spritze wird in folgender Weise gehandhabt.
  • Um die Spritze zu füllen, wird zunächst der Kolben in seine äußere Endstellung zurückgeholt, in der er durch die Verklinkung g verriegelt wird. Daraufhin wird die Spritze in senkrechter Lage mit der Düse nach oben gehalten und nach Abnehmen des Mundstücks c der Spritzkitt eingefüllt, gegebenenfalls nach Erwärmung eingegossen. Nachdem das Mundstück c wieder befestigt und der Regulierhahn lt verschlossen wurde, wird die Spritze in der in Fig. 2 gezeigten Weise an den rechten Arm geschnallt und die Verriegelung des Kolbens gelöst. Der Druck der Feder e wirkt dann auf die Kittmasse ein, so daß diese nach Öffnung des I-Ialines le aus der Düse austreten kann. Der Zeigefinger der rechten Hand kann dabei den Bedienungsgriff des Hahnes erfassen, um die austretende Kittmenge dem jeweiligen Bedarf entsprechend zu regeln.
  • Zweckmäßig ist, wie dargestellt, das Düsenrohr an der Austrittsöffnung in einem Winkel, z. B. in 45°' abgeschrägt, so daß man'mit dieser abgeschrägten Austrittsfläche auf der zu verkittenden Fläche entlangfahren kann. je nach den vorliegenden Bedürfnissen kann auch ein Düsenrohr mit nicht abgeschrägtem Ende verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATFITAISPRI'CHE: i. Kitthandspritze, insbesondere für die Zwecke der Glaserei, dadurch gekennzeichnet, daß,der in seiner Füllstellung verriegelbare und den Spritzdruck vermittelnde Kolben (d) unter der Wirkung einer Druckfeder (e) steht, die bei zurückgeholtem Kolben (d) gespannt ist und nach Freigabe der Verriegelung (g) den Spritzdruck ausübt, und das Düsenrohr (c) mit einem durch einen Finger der die Spritze führenden Hand bedienbaren Hahn (h) versehen ist.
  2. 2. Kitthandspritze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff des Hahnes an seinem Ende eine der Kuppe des Bedienungsfingers angepaßte Öffnung oder Vertiefung aufweist.
DEP3978A 1949-08-27 1949-08-27 Kitthandspritze Expired DE817805C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3978A DE817805C (de) 1949-08-27 1949-08-27 Kitthandspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3978A DE817805C (de) 1949-08-27 1949-08-27 Kitthandspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817805C true DE817805C (de) 1951-10-22

Family

ID=7359193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3978A Expired DE817805C (de) 1949-08-27 1949-08-27 Kitthandspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817805C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128364A2 (de) * 1983-06-06 1984-12-19 Ladislaus Galac Fugenfüllpresse fur pastöse Einkomponenten-Dichtstoffe
DE9107396U1 (de) * 1991-06-15 1991-10-17 Eifert, Frank, 4650 Gelsenkirchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128364A2 (de) * 1983-06-06 1984-12-19 Ladislaus Galac Fugenfüllpresse fur pastöse Einkomponenten-Dichtstoffe
EP0128364A3 (de) * 1983-06-06 1986-05-21 Ladislaus Galac Fugenfüllpresse fur pastöse Einkomponenten-Dichtstoffe
DE9107396U1 (de) * 1991-06-15 1991-10-17 Eifert, Frank, 4650 Gelsenkirchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155427A1 (de) Druckluftbetaetigte sprueh- und abdichtpistole
DE3111571A1 (de) Spruehgeraet zum verspruehen von fluessigkeiten oder anderen fliessfaehigen materialien, insbesondere farben
DE1108102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit fluessigen, zaeh- oder halbfluessigen oder plastischen Massen gefuellten Gebinden
DE817805C (de) Kitthandspritze
DE634230C (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Farben und OElen
DE3736095C2 (de)
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE2032648A1 (de) Dosierpumpe mit Kraftantrieb insbe sondere fur viskose oder flüssige Stoffe bei der Zubereitung von Gießereisand
DE884015C (de) Messstoepsel
DE842256C (de) Luftdruckkittspritze
DE598068C (de) Abwehrspritzvorrichtung
DE4217504C1 (de)
AT340716B (de) Wasserdruck-spritzgerat
DE926160C (de) Impfduese fuer Druckbehaelter zur Bohrlochtraenkung von Holz
EP0070030A1 (de) Spritzpistole für hochviskose Materialien
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
DE818914C (de) Einrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten aus einem unter Druck befindlichen Behaelter
DE851169C (de) Spritzpistole
DE1757079A1 (de) Leistungssteigernde Vorrichtung zum Abfuellen gemessener Mengen halbfluessiger oder pastenartiger Stoffe
DE1222825B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Masse aus einem Vorratsbehaelter zu einem Auftragsgeraet
DE1577756C3 (de) Handspritzgerät für Kitt od.dgl
DE4214024C2 (de)
DE616488C (de) Stabfoermiges Nagelpflegegeraet
DE441018C (de) Spritzgussmaschine mit im Schmelzgefaess liegenden Schoepfgefaess
DE365823C (de) Auftragvorrichtung