DE850995C - Handpumpe zum Entlueften der Saugleitung einer Motorspritze - Google Patents

Handpumpe zum Entlueften der Saugleitung einer Motorspritze

Info

Publication number
DE850995C
DE850995C DEZ1468A DEZ0001468A DE850995C DE 850995 C DE850995 C DE 850995C DE Z1468 A DEZ1468 A DE Z1468A DE Z0001468 A DEZ0001468 A DE Z0001468A DE 850995 C DE850995 C DE 850995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
hand pump
venting
suction
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1468A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Finckh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ziegler GmbH
Original Assignee
Albert Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ziegler GmbH filed Critical Albert Ziegler GmbH
Priority to DEZ1468A priority Critical patent/DE850995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850995C publication Critical patent/DE850995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine in der Regel von Hand zu betätigende Saugpumpe, die bei Feuerlöschmotorspritzen u. dgl. dazu dient, die Saugleitung zu entlüften, damit die motorisch angetriebene Pumpe Wasser ansaugen kann. Derartige Saugpumpen sind mit einem Saug- und einem Druckventil versehen, die bisher in Gestalt von Kugelventilen ausgebildet waren.
  • Das Druckkugelventil, das bisher durch eine Schraubenfeder auf seinen Sitz gedrückt wurde, hat den Nachteil, daß der erforderliche dichte Abschluß während des Saughubes insbesondere dann nicht gewährleistet ist, wenn verunreinigtes Wasser angesaugt werden muß. Im Wasser enthaltene Unreinigkeiten können zwischen Sitz und Druckventilkugel gelangen, wo sie den dichten Abschluß hindern. Die Entfernung solcher störenden Teile ist im Bedarfsfall nicht schnell genug durchzuführen.
  • Um diese Nachteile zu beheben, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Druckventil durch eine den Wasserauslaufkanal abdeckende Klappe zu bilden. Diese Ventilklappe ist vorzugsweise durch eine oben gelegene waagerechte Achse mit dem Pumpengehäuse drehbar verbunden; sie liegt durch ihr Eigengewicht auf einer schrägen Gehäusefläche dichtend auf, in der sich die Mündung des Auslaufkanals befindet. Ist die Saugleitung entlüftet und wird durch die Handpumpe Wasser gefördert, dann wird der Auslaufkanal bei jedem Druckhub vollkommen durchgespült. Sollten sich trotzdem Unreinigkeiten zwischen Dichtungsfläche und Ventilklappe festsetzen, so können solche einfach und schnell entfernt werden, da die Ventilklappe von außen ohne weiteres zugänglich ist und angehoben werden kann.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Druckventilausbildung bei einer Saugpumpe in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Die Saugpumpe besteht aus dem Gehäuse i und dem damit verbundenen Zylinder 2, in dem der Kolben 3 in bekannter Weise angeordnet ist. Die Betätigung des Kolbens erfolgt durch den mit der Kolbenstange 4 verbundenen Handgriff 5. Der Saugraum 6 des in bekannter Weise mit der Motorpumpe fest zu verbindenden Gehäuses i ist mit dem Zylinderinnenraum durch eine Bohrung 7 verbunden, die im gezeichneten Beispiel durch eine das Saugventil bildende Kugel 8 abgedeckt ist. Von dem Saug- und Druckraum 9 führt ein im gezeichneten Beispiel schräg abwärts gerichteter Auslaufkanal io nach außen. Die Mündung des Kanals io liegt in einer schrägen Fläche i i des Gehäuses i, auf welcher die Druckventilklappe 12 aufliegt. Die Klappe 12 ist oben durch eine waagerechte Achse 13 mit dem Gehäuse i drehbar verbunden. Die zusammenarbeitenden Flächen des Gehäuses und der Ventilklappe 12 sind derart bearbeitet, daß durch das Aufliegen der Ventilklappe durch ihr Eigengewicht ein dichter Abschluß während des Saughubs gewährleistet ist. Der Auslaufkanal io und die Auflagefläche i i sind nach einfachem Anheben der Klappe 12 ohne weiteres frei zugänglich.
  • Bei genrügend schwerer Ausbildung der Klappe 12 ist eine auf diese Klappe wirkende Schließfeder nicht erforderlich, was aber nicht ausschließen soll, daß die Klappe 12 auch in Verbindung mit einer Feder verwendet werden kann. Eine Feder- oder Gewichtsbelastung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn die Klappe mit einer senkrechten Auflagefläche zusammenarbeitet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handpumpe mit Saug- und Druckventil zum Entlüften der Saugleitung einer Motorspritze, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil durch eine den Wasserauslaufkanal (io) abdeckende Klappe (12) gebildet ist.
  2. 2. Handpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am Pumpengehäuse oben um eine waagerechte Achse (13) drehbare Klappe (12) durch ihr Eigengewicht auf einer schrägen Gehäusefläche (i i) dichtend aufliegt, in der sich die Mündung des Auslaufkanals (io) befindet.
  3. 3. Handpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (12) feder- oder gewichtsbelastet ist.
DEZ1468A 1950-11-01 1950-11-01 Handpumpe zum Entlueften der Saugleitung einer Motorspritze Expired DE850995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1468A DE850995C (de) 1950-11-01 1950-11-01 Handpumpe zum Entlueften der Saugleitung einer Motorspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1468A DE850995C (de) 1950-11-01 1950-11-01 Handpumpe zum Entlueften der Saugleitung einer Motorspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850995C true DE850995C (de) 1952-09-29

Family

ID=7618122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1468A Expired DE850995C (de) 1950-11-01 1950-11-01 Handpumpe zum Entlueften der Saugleitung einer Motorspritze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850995C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227342B (de) * 1958-08-07 1966-10-20 Shafer Valve Co Handbetaetigbare Hilfspumpe mit eingebautem Rueckschlagventil
WO2012072494A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab A chromatography pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227342B (de) * 1958-08-07 1966-10-20 Shafer Valve Co Handbetaetigbare Hilfspumpe mit eingebautem Rueckschlagventil
WO2012072494A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab A chromatography pump
CN103221688A (zh) * 2010-11-30 2013-07-24 通用电气健康护理生物科学股份公司 色谱泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850995C (de) Handpumpe zum Entlueften der Saugleitung einer Motorspritze
DE925080C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer die Arbeitszylinder von Druckfluessigkeitsantriebsvorrichtungen od. dgl.
DE673497C (de) Pumpe zur Erzeugung tiefer Druecke, insbesondere umlaufende OElluftpumpe
DE882930C (de) Hochvakuum-Doppelventil
DE822637C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung von Leckoel an Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE656340C (de) Kolbenpumpe
DE705690C (de) UEberstroemventil mit federbelastetem Ventilstufenkolben, insbesondere fuer Drehkolbenfluessigkeitspumpen
DE680740C (de) Druckregelungsvorrichtung, insbesondere fuer Kompressionskaeltemaschinen
DE410323C (de) Brennstoffpumpe
DE855504C (de) UEberdrucksicherung an Fluessigkeitspumpen
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
DE707173C (de) Waeschepresse
DE605111C (de) Kolbenbrennstoffpumpe
DE843663C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung
DE418335C (de) Abaenderung der Kapselpumpe
DE13273C (de) Luftkompressionsmaschine, bei welcher die Luft in drei verschiedenen Stadien komprimirt wird
DE322066C (de) Explosionspumpe mit schwingendem Fluessigkeitskolben
DE585030C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Betonpumpen
DE643666C (de) Elektrisch betriebener Tauchpumpensatz
DE898118C (de) Pumpeneinrichtung, insbesondere fuer hydraulische Wagenheber
DE325922C (de) Vorrichtung, bei welcher mittels einer Luftpumpe das Entkorken von Flaschen bewirkt wird
DE509835C (de) Doppelt wirkende Vakuumpumpe
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE96953C (de)
DE430018C (de) Saug- und Druckpumpe