DE850475C - Haenge- oder Abspannisolatorenkette - Google Patents

Haenge- oder Abspannisolatorenkette

Info

Publication number
DE850475C
DE850475C DES6261A DES0006261A DE850475C DE 850475 C DE850475 C DE 850475C DE S6261 A DES6261 A DE S6261A DE S0006261 A DES0006261 A DE S0006261A DE 850475 C DE850475 C DE 850475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
clapper
chain
arc
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6261A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dipl-Ing Zuehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6261A priority Critical patent/DE850475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850475C publication Critical patent/DE850475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Zum Schutz von Isolatoren sind Lichtbogenhewe'hrungen bekannt. Diese Lichtbogenbewehrungen bestehen im allgemeinen aus einem mit dem Klöppel der Isolatoren verbundenen Ring, an dem sich eine oder mehrere stabförmige Elektroden befinden, die entsprechenden Elektroden auf der anderen Seite des Isolators gegenüberstehen, so daß ein entstehender Lichtbogen sich zwischen diesen Elektroden ausbilden kann. Vorzugsweise erhalten diese Elektroden eine Neigung von 45° gegenüber der Achse des Isolators. Diese Elektroden werden an den Stellen vorgesehen, an welchen der überschlag auftreten soll.
  • Wenn Hängeisolatoren bzw. Abspannisolatoren eine gewisse Länge überschreiten, genügt es nicht, solche Lichtbogenbewehrungen nur am Anfang und Ende der Kette vorzusehen, sondern man muß auch, um den Lichtbogen von dem Isolator mit Sicherheit fernzuhalten, an den Zwischenarmaturen der Kette solche Lichtbogenschutzeinrichtungen vorsehen.
  • Gemäß der Erfindung wird bei derartigen Hänge-bzw. Abspannketten der Klöppel, der die Zwischenarmaturen der Kette verbindet, mit einer Nase versehen, die in den Einführungsschlitz der Kappe des Isolators eingreift. Dadurch erreicht man, daß der Klöppel nicht wie sonst sich im Isolator drehen kann, sondern nahezu verdrehungssicher angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß sich die Elektroden, die an dem Klöppel zwischen zwei Isolatoren befestigt sind, in ihrer räumlichenLage kaum verändern, so daß immer der Lichtbogen den gewünschten Weg nimmt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In Fig. i sind mit i die Zwischenarmaturen, nämlich die Metallkappe des nicht dargestellten oberen und des nicht dar- 1 gestellten unteren Isolators bezeichnet. Der Klöppel a besitzt eine Nase 3 (vgl. insbesondere Fig. 3 und 4). Die Nase greift in den Einführungsschlitz 4 für den Klöppel ein, so daß er praktisch gegen Verdrehen gesichert ist. Wie aus Fig. i und z ersichtlich ist, ist der Einführungsschlitz in bekannter Weise an der dem Isolator zugewandten Seite der Kappe verbreitert, um den Kopf des Klöppels einführen zu können. Mit 5 ist noch ein Schlitz bezeichnet, durch welchen die Feder 6 in bekannter Weise eingeführt wird, die ein Herausfallen des Klöppels verhindert.
  • In Fig. 5 ist schematisch die Lichtbogenbewehrung dargestellt. i sind die Zwischenarmaturen der Kettenglieder i i. Die Lichtbogenbewehrung besteht aus einem Ring 1z, der mit dem Klöppel der Zwischenarmaturen elektrisch und mechanisch verbunden ist. An dem Ring ist eine Elektrode 13 befestigt, die um ungefähr 45° gegen die Achse geneigt ist und der Elektrode am gegenüberliegenden Ende des Isolators gegenübersteht. Es können auch am Ringaa mehrere Elektroden 13 vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei der dargestellten Form der Lichtbogenbewehrung anwendbar, sondern überall mit Vorteil da, wo einzelne Elektroden einander gegenüberstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hänge- oderAbspannisolatorenkette mit mehreren Gliedern und mit Lichtbogenbewehrungen in Form von einander gegenüberstehenden Elektroden, auch an den Zwischenarmaturen der Kette, dadurch gekennzeichnet, daß der Klöppel, der die Zwischenarmaturen der Glieder verbindet, mit Nasen versehen ist, die in den Einführungsschlitz derIsolatorenkappen eingreifen.
DES6261A 1950-06-10 1950-06-10 Haenge- oder Abspannisolatorenkette Expired DE850475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6261A DE850475C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Haenge- oder Abspannisolatorenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6261A DE850475C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Haenge- oder Abspannisolatorenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850475C true DE850475C (de) 1952-09-25

Family

ID=7471887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6261A Expired DE850475C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Haenge- oder Abspannisolatorenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850475C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954532C (de) * 1954-06-23 1956-12-20 Motor Columbus Ag Fuer Elek Sc Isolatorenkette, bestehend aus mehreren mittels Kloeppel gelenkig verbundenen Stabisolatoren mit Lichtbogenschutzvorrichtungen
DE1134436B (de) * 1959-07-28 1962-08-09 Fischer Ag Georg Anordnung zur Vergleichmaessigung des Spannungsabfalles an Freileitungs-Isolatorenketten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954532C (de) * 1954-06-23 1956-12-20 Motor Columbus Ag Fuer Elek Sc Isolatorenkette, bestehend aus mehreren mittels Kloeppel gelenkig verbundenen Stabisolatoren mit Lichtbogenschutzvorrichtungen
DE1134436B (de) * 1959-07-28 1962-08-09 Fischer Ag Georg Anordnung zur Vergleichmaessigung des Spannungsabfalles an Freileitungs-Isolatorenketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231653B2 (de) Verkürzungshaken
DE850475C (de) Haenge- oder Abspannisolatorenkette
DE1556011A1 (de) Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
DE723348C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Ketten aus keramischen Langstabisolatoren
DE2816509C2 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorbruches bei Mehrfach-Isolatorenketten
DE2745045C2 (de)
DE1910077C3 (de) Kettenschloß
DE966717C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung an den Kappen von Isolatoren, Durchfuehrungen od. dgl.
DE489002C (de) Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten
DE755072C (de) Haenge- oder Abspannisolator
DE737828C (de) Fahrdrahthalter
DE589699C (de) Verbindung von Kappenisolatoren in Haengeketten mittels eines Bolzens, dessen Kopf in einer schalenfoermigen Tasche der Isolatorkappe gelagert ist
DE728913C (de) Leitradabstuetzung mit Bruchglied fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE378520C (de) Faustkaempferplattform
DE876115C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren
DE846470C (de) Dehnbares Armband
DE920195C (de) Anordnung zum Aufhaengen oder Abspannen von 4fach-Isolatorenketten
DE2807003A1 (de) Mehrfachabspannkette
AT221152B (de) Lichtbogen-Schutzanordnung für Zwischenarmaturen von Freileitungs-Isolatorenketten
DE482285C (de) Haenge- oder Abspann-Isolator der Kappen- und Bolzen-Bauart
DE423698C (de) Anordnung zur Verbindung von Schlingenisolatoren untereinander, mit der Leitung odermit der Aufhaengung
DE482211C (de) Sattelisolator mit gekreuzten Zugbaendern
DE703948C (de) Foerderkette, insbesondere fuer Munitionsaufzuege
DE817890C (de) Zweiteilige Gelenkkappe
AT92613B (de) Kettenisolator für Hochspannungsleitungen.