DE737828C - Fahrdrahthalter - Google Patents

Fahrdrahthalter

Info

Publication number
DE737828C
DE737828C DEA82440D DEA0082440D DE737828C DE 737828 C DE737828 C DE 737828C DE A82440 D DEA82440 D DE A82440D DE A0082440 D DEA0082440 D DE A0082440D DE 737828 C DE737828 C DE 737828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
contact wire
wire holder
holder
elongated hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82440D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Sueberkrueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA82440D priority Critical patent/DE737828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737828C publication Critical patent/DE737828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

  • Fahrdrahthalter Es sind Fahrdrahthalter bekannt, bei denen der mit einer kugeligen Auflagerfläche versehene Isolator gegenüber seiner entsprechend gewölbten Halterung sowohl um eine senkrechte .als auch um eine horizontale Achse einstellbar ist. Um bei dieser Ausführung den kugeligen Isolator in die entsprechend ausgebildete Kappe hineinbringen zu können und darin zu haltern, müssen die Haltearme in der Längsquerebene geteilt sein. Das hat den Nachteil, daß sich der Isolator im Betriebe nur schwer verstellen läßt, da eine völlige Lösung der Haltearmteile voneinander erforderlich ist. -Es ist auch schon vorgeschlagen worden, bei einem Fahrdrahthalter mit kugeligem Isolator und entsprechend gewölbter Halterung an der Auflagerfläche des Isolators einen Schraubbolzen anzubringen, der durch ein Langloch der Halterung hindurchgreift, so daß auch hier der Isolator sowohl um eine senkrechte als auch um eine horizontale Achse einstellbar ist. Eine derartige Ausführung hat gegenüber der ersterwähnten den Vorteil, daß die Haltearme in ihrer Längsquerebene nicht geteilt sein müssen, um eine einwandfreie Halterung des Isolators in seiner Kappe zu erzielen.
  • Die Erfindung, die sich ebenfalls auf einen Fahrdrahthalter bezieht, dessen mit einer kugeligen Auflägerfläche versehener Isolator gegenüber seiner entsprechend gewölbten Halterung sowohl um eine senkrechte als auch tun eine waagerechte Achse einstellbar ist, wobei an der Auflagerfläche des Isolators -ein Schraubbolzen sitzt, der durch ein Langloch der Halterung hindurchgreift, besteht darin, daß, insbesondere bei Aufhängung des Isolators an einem Spannseil, das am Kopf des Isolators gehalten ist, auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Isolators je eine kugelige Lagerung für die an ihrer Lagerstelle mit einem Langloch für die Durchführung der Befestigungsbolzen versehenen Haltearme angeordnet ist.
  • Zwar ist auch schon ein Fahrdrahtisolator bekannt, der um einen waagerecht angeordneten Bolzen gegenüber seiner Halterung einstellbar ist. Die Halterung erfolgt hier mittels einer Kegelkupplung, von der gesagt ist, daß sie auch kugelförmig ausgeführt werden könnte. jedoch ist bei der dargestellten Bolzenbefestigung mit einer Kugelausführung der ineinandergreifenden Kupplungsteile noch nichts erreicht. Vielmehr ist neben der kugeligen Lagerung noch die Anbringung eines Langloches für die Durchführung des Bolzens erforderlich, da ohne dieses der eine Kupplungsteil gegenüber dem anderen nur um den Bolzen herum, nicht aber quer zu dessen Achse verstellt werden kann. Darüber hinaus ist bei der bekannten Aufhängung die Lagerung nur auf einer Seite des Isolators vorgesehen, so daß sie nicht so stabil ist wie die erfindungsgemäße Anordnung.
  • Da bei einer Einstellung des Isolators um eine senkrechte Achse das Spannseil afn Kopf des Isolators nicht in der üblichen Weise in einem das Spannseil führenden Schlitz angeordnet werden kann, weil diese Art der Seilbefestigung einer Einstellung des Isolators um eine senkrechte Achse hinderlich sein würde, wird im Zusammenhang mit dem vorstehend angegebenen Erfindungsgedanken weiterhin vorgeschlagen, am .Isolatorkopf zwei in der Seilrichtung hintereinander angeordnete und nach entgegengesetzten Seiten abgebogene Winkellappen vorzusehen, die sich mit ihren freien Enden in Richtung quer zum Spannseil einander überschneiden. Unter diesen Lappen wird das Spannseil hindurchgeführt, wobei die Lappen eine Verdrehung des Isolators um eine senkrechte Achse mindestens in dem Maße zulassen, daß die Fahrdrahtklemme stets am Isolatorbolzen unter Einbehaltung der erforderlichen Richtung fest angezogen werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in Abb. i bis 4. beispielsweise veranschaulicht. Wie aus Abb. i und z, die den Fahrdrahthalter in Seitenansicht und Draufsicht veranschaulichen, hervorgeht, ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Isolators a, an dessen Bolzen b die nicht dargestellte Fahrdrahtklemme zu befestigen ist, für die doppelarmigen Haltearme c je eine kugelige Lagerung d vorgesehen, wobei in den Haltearmen c ein Langloch .e angeordnet ist, durch das jeweils der Befestigungsbolzen f hindurchgreift. Das Spannseil ä, an dem sich die Enden der Haltearme c abstützen, ist am Kopf des Isolators unter zwei nach entgegengesetzten Seiten abgebogenen Winkellappen lt hindurchgeführt und dadurch am Isolatorkopf festgehalten. Die Anordnung der kugeligen Lageringen d in Verbindung mit dem Schraubbolzen f und den Langlöchern e gestatten eine Einstellung des Fahrdrahthalters sowohl um die waagerechte Achse der Bolzen f als auch in genügendem Maße um die Achse des zur Befestigung der Fahrdrahtklemme dienenden Bolzens b. Durch die Anordnung der Winkellappen k wird ferner diese Einstellung auch für den Fall ermöglicht, daß, wie in den Abb. i und 2 dargestellt, das Spannseil g am Kopf des Isolators gehalten wird.
  • Abb.3 und 4. zeigen in verschiedenen Seitenansichten, teilweise geschnitten, den gleichen Fahrdrahthalter, der jedoch in diesem Ausführungsbeispiel nur einseitig abgezogen wird. Aus diesem Grunde ist der Haltearm c' nur einarmig ausgebildet, während das Spannseil g überflüssig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrdrahthalter, dessen mit einer kugeligen Auflagerfläche versehener Isolator gegenüber seiner entsprechend gewölbten Halterung sowohl um eine senkrechte als auch um eine waagerechte Achse einstellbar ist, wobei an der Ruflagerfläche des Isolators ein Schraubbolzen sitzt, der durch ein Langloch der Halterung hindurchgreift, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere bei Aufhängung des Isolators an einem Spannseil, das am Kopf des Isolators gehalten ist, auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Isolators (a) je eine kugelige Lagerung (d) für die an ihrer Lagerstelle mit einem Langloch (e) für die Durchführung der Befestigungsbolzen (f) versehenen Haltearme (c, c') angeordnet ist. z. Fahrdrahthalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung des Spannseiles (ä) am Isolatorkopf zwei in Seilrichtung hintereinander angeordnete und nach entgegengesetzten Seiten abgebogene Winkellappen (lt ) vor- gesehen sind, die sich mit ihren freien Enden in Richtung quer zum Spannseil (g! einander überschneiden.
DEA82440D 1937-03-25 1937-03-25 Fahrdrahthalter Expired DE737828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82440D DE737828C (de) 1937-03-25 1937-03-25 Fahrdrahthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82440D DE737828C (de) 1937-03-25 1937-03-25 Fahrdrahthalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737828C true DE737828C (de) 1943-07-26

Family

ID=6948607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82440D Expired DE737828C (de) 1937-03-25 1937-03-25 Fahrdrahthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737828C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976244C (de) * 1951-09-04 1963-05-22 Licentia Gmbh Fahrdrahthalter mit Rollenisolator
WO2000010831A2 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrdrahthalter, insbesondere bogenfahrdrahthalter, zum aufhängen von fahrdrähten und seilen von oberleitungsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976244C (de) * 1951-09-04 1963-05-22 Licentia Gmbh Fahrdrahthalter mit Rollenisolator
WO2000010831A2 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Fahrdrahthalter, insbesondere bogenfahrdrahthalter, zum aufhängen von fahrdrähten und seilen von oberleitungsanlagen
WO2000010831A3 (de) * 1998-08-19 2000-05-18 Siemens Ag Fahrdrahthalter, insbesondere bogenfahrdrahthalter, zum aufhängen von fahrdrähten und seilen von oberleitungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737828C (de) Fahrdrahthalter
DE3224193C2 (de)
DE1455850A1 (de) Elastische Aufhaengung fuer einen Motor am Fahrgestell eines Fahrzeuges
DE859766C (de) Stuetzisolator mit Befestigungsvorrichtungen fuer ein elektrisches Freileitungsseil
DE1189323B (de) Schelle zur Befestigung sich kreuzender Staebe
DE948529C (de) Abstandhalter fuer zwei parallel gefuehrte Freileitungsseile
DE1560265B1 (de) Ballonbegrenzer fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2745045C2 (de)
DE692839C (de) Fahrdrahthalter
DE3128780C2 (de)
DE962352C (de) Loesbare Haltevorrichtung fuer ein elektrisches Freileitungsseil, die auf den Kopf eines Stuetzenisolators aufsetzbar ist
DE498751C (de) Fahrdrahthalter
DE603483C (de) Anklemmvorrichtung fuer Ausleger an Fahrleitungsmasten aus Profileisen
DE847927C (de) Gurtbandgehaenge fuer Pardunenisolation an Funkmasten
DE727831C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungen an Isolatoren
DE404414C (de) Unter dem Druck des Stromabnehmers sich selbsttaetig verstellender, mit einer einseitig wirkenden Sperrvorrichtung versehener Isolatorhalter fuer Grubenbahnen
DE615084C (de) Einrichtung zur Befestigung von Fahrdrahtklemmen an Haengeseilen oder -draehten
DE740641C (de) Seitenhalterlose Fahrleitung
AT221310B (de) Stativ für Standrohre od. dgl.
DE487913C (de) Greiferanordnung fuer Naehmaschinen mit roehrenfoermigem Stofftragarm
DE423698C (de) Anordnung zur Verbindung von Schlingenisolatoren untereinander, mit der Leitung odermit der Aufhaengung
DE525411C (de) Fahrdrahthalter
DE664050C (de) Haengeklemme fuer Hochspannungsleitungen
DE742470C (de) Gliederegge mit rueckseitigen kurzen Zinken
DE668150C (de) Freileitungshausanschluss