DE848284C - Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem hin und her schwingenden Messer - Google Patents

Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem hin und her schwingenden Messer

Info

Publication number
DE848284C
DE848284C DER109A DER0000109A DE848284C DE 848284 C DE848284 C DE 848284C DE R109 A DER109 A DE R109A DE R0000109 A DER0000109 A DE R0000109A DE 848284 C DE848284 C DE 848284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting unit
forth
rocker arm
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1606606U (de
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Knolle
Dietrich Dr-Ing Ruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER109A priority Critical patent/DE848284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848284C publication Critical patent/DE848284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/404Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutters driven to oscillate in a horizontal plane

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 1. SEPTEMBER 1952
R τ op III I 45 c
Ks sind Schneidwerk!.1 bekannt, bei denen dem Messer in Komi einer l'arallelogrammführung durch Lenker eine zusätzliche Vor- und Rückbewegung' zu der hin und her gehenden Ilauptbewegung erteilt wird. Der offenbarte Errindungsgedanke bezieht sich bei diesen Schneidwerken auf die dem Messer durch die Lenker erteilte Bogensehiiittbew egung und den damit zusammenhängenden ziehenden Schnitt. Wesentliche Merkmale der bisher allgemein üblichen Messerführung und -unterstützung, namentlich der Stützung von unten her durch die Kinger und ilen Kingerbalken, sind hierbei jedoch beibehalten und unentbehrlich. Das Messer liegt in der durch die Kinger und den Fingerbalken gebildeten Xut und Gleitbahn, die in hohem Maße der Verschmutzung ausgesetzt ist, so dal.'i beim 11 inundherschwingen des Messers beträchtliche Reibungswiderstände auftreten., die einen hohen Kraftverbrauch und Verschleiß zur Folge haben. In dieser Hinsicht zeigt das vorgenannte Schneidwerk die gleichen Nachteile wie tue allgemein gebräuchlichen Schneidwerke mit geradlinig hin und her gehenden Messern. Ebenso haben die aus der hin und her gehenden Bewegung des Messers herrührenden Massenkräfte zusätzliche Leistungsverluste zur Folge.
Eine wesentliche Verbesserung gegenüber der vorgenannten Ausführung wird durch eine anders gestaltete Messerführung erreicht, bei der das Messer durch Kragträgerschwinghebel getragen und geführt wird, die im Sinne eines Schwenkkranes von einer hinteren feststehenden Drehachse aus frei vorkragen und an ihrem vorderen Ende mit Hilfe eitles in. senkrechter Richtung feststehenden Drehzapfens das Messer tragen. Die Führung des Messers in einer offenen Xut und Gleitbahn, die bei
den früher bekannten Ausführungen vorhanden war, kommt bei der vorgenannten Ausführung des Schneidwerks in Fortfall. Das Messer wird allein von den Kragträgerschwinghebeln getragen und geführt und gleitet über die unteren Gegenmesser. Dadurch werden die mit der Führung des Messers in einer offenen Nut und Gleitbahn, die in starkem Alaße der Verschmutzung durch Erde, Sand usw. ausgesetzt ist, verbundenen Nachteile des hohen ίο Kraftverbrauchs und hohen Verschleißes vermieden. Die beiden Drehzapfenlager des Schwinghebels, die ihrer Aufgabe entsprechend in senkrechter Richtung feststehende Drehachsen haben müssen, sind in Form von Kugellagern ausgebildet.
Gemäß der Erfindung wird eine besonders vorteilhafte Ausbildung des vorgenannten Schneidwerks dadurch erzielt, daß die Schwinghebel mit Drehgelenken aus einer fest mit den Schwinghebeln verbundenen, elastischen Gummi-Metall-Verbindung oder ähnlichen fest mit den Hebeln verbundenen elastischen Teilen ausgestattet sind. Bei solchen Elementen aus einer Gummi-Metall-Verbindung sind Gummiringe von entsprechender Höhe und Stärke mit Aietallhülsen oder -scheiben zusammenvulkanisiert.
Eine solche .Ausstattung der Schwinghebel mit I )rehgelenken aus einer Gummi-Metall-Verbindung bringt gegenüber der bekannten Ausführung der Drehgelenke mit Kugellagern den Vorteil der niedrigeren Kosten, den Vorteil der Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung, gegen unsachgemäße Behandlung und Überbeanspruchungen und den Fortfall jeder Art von Schmierung. Die vorhandene elastische Nachgiebigkeit wirkt sich auch sehr vorteilhaft aus, wenn kleine Fremdkörper, wie z. B. kleine Steine, zwischen die Messer geraten.
Das Messer wird allein durch die in den Gummi-Metall-Drehgelenken gelagerten Schwinghebel getragen und geführt. Es ist keinerlei Unterstützung von unten her durch die Nut oder Gleitbahn erforderlich, wie dies bei der früher üblichen Ausführung der Schneidwerke der Fall ist. Alle weiteren Führungshilfsmittel, wie Reibeplatten, Messerandrücker und Druckplatten, sind nicht mehr notwendig. Durch die damit erzielte beträchtliche Verminderung der Reibungswiderstände ergibt sich eine wesentliche Erhöhung des Wirkungsgrades des Schneidwerks, also eine .Arbeitsleistungseinsparung bzw. eine Leistungssteigerung. Dies ist ebenso für Schneidwerke der üblichen Größe als auch in besonderem Maße für von Hand durch Menschenkraft betriebene Schneidwerke von Bedeutung.
Tm allgemeinen wird das Schneidwerk nur mit einem System hin und her bewegter Afesser ausgeführt werden. Es können jedoch einige weitere A^orteile gewonnen werden, wenn auch die Gegenmesser, auf einer zweiten Messerschiene zusammengefaßt, durch ein zweites Schwinghebelsystem getragen und geführt werden und eine zu den Schneidmessern gegenläufige Bewegung ausführen. Hierbei braucht jedes der beiden Messersysteme nur die Hälfte des vorigen Hubes auszuführen, um die gleiche Relativbewegung zu erreichen. Tnfolgedessen ist auch die Geschwindigkeit jedes einzelnen Systems nur halb so groß wie im ersten Fall, wo die ganze Bewegung innerhall) der gleichen Zeit von einem System allein ausgeführt werden muß. Da die Massenkräfte vom Quadrat der Geschwindigkeit abhängen, werden sie im zweiten Fall auf ein Viertel heruntergesetzt. Dadurch aber, daß jetzt ungefähr die doppelten Alassen in Bewegung gesetzt werden müssen, erhöhen sich die Massenkräfte wiederum von einem Viertel auf ein Halbes. Als Gewinn bleibt also immerhin eine Herabsetzung der Massenkräfte auf die Hälfte des ersten Zustandes, so daß eine wesentliche Hcrabminderung des schädlichen Einflusses der Massenkräfte erreicht wird.
Einen weiteren Vorteil bedeutet der Umstand, daß das Mähgut beim Schnitt nicht über die ganze Zahnlückenbreite bis zum Anliegen an den Gegenmessern verbogen zu werden braucht, sondern daß beide Messersysteme jetzt gleichmäßig das Gras einander entgegenführen und schneiden. Dadurch kommt ein gleichmäßigerer und tieferer Schnitt zustande als bei Anordnung von nur einem System bewegter Messer.
Die schädliche Wirkung der Massenkräfte kann dadurch beseitigt werden, daß die beim Hinundherschwingen der Massen nicht für den Schneidvorgang verbrauchte, überschüssige Energie in mitschwingenden Federn aufgespeichert und nach Umkehrung der Bewegungsrichtung jeweils wieder an die Massen zurückgegeben wird. Zu diesem Zweck werden die bewegten Massen elastisch auf ein System von Federn abgestützt und die Eigenschwingungszahl dieses schwingenden Systems so bemessen, daß sie mit der I Iauptbetriebsschwingungszahl des Messers übereinstimmt oder annähernd übereinstimmt.
Es ist besonders vorteilhaft, die Massenkraftausgleichsfedern mit den Schwinghebeln zusammenzubauen, derart, daß die Federn mit ihrem vorderen Ende in den Schwinghebel eingreifen und mit ihrem hinteren linde in Form einer kurzen zylindrischen Wicklung um das Schwinghebeldrehgelenk, jedoch von diesem frei gewunden und mit dem Drahtende mit der Grundplatte oder dem Fingerbalken verbunden werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Federn seitlich neben den Schwinghebeln anzuordnen.
Die Anordnung gegenläufiger Messersysteme wirkt sich auch auf die Ausgestaltung der Massenkraftausgleichsfedern günstig aus. Die Massenkräfte für jedes einzelne System werden, wie bereits ausgeführt, kleiner, und ebenso werden auch die durch die hin und her bewegten Messersystemc vorgeschriebenen Federausschläge kleiner.
Die Erfindung ist in den Abb. τ bis 4 dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die grundsätzliche Anordnung in Form eines Querschnitts durch das Schneidwerk,
Abb. 2 den zu Abb. 1 gehörigen Grundriß des Schneidwerks, Abb. 3 in Form eines Querschnitts durch das
Schneidwerk die sinngemäß gleiche Anordnung eines zweiten Schwinghebelsystems für die Gegenmesser,
Al)I). 4 den zu Abb. 3 gehörigen Grundriß bei Anordnung von zwei gegenläufig bewegten Messersystemen.
Jn Abb. ι und 2 ist die Grundplatte 1 des Fingerbalkens mit vorn hochgezogener Kante dargestellt, wodurch bei geringem Gewicht eine große Steifigkeit des Fingerbalkens und gleichzeitig ein gewisser Schutz gegen das ] lereindringen von Erde, Steinen usw. erreicht wird. An dem Fingerbalken sind vorn die Finger 2 angeschraubt oder angenietet. An dem hoch stehenden Rand der Grundplatte sind die feststehenden Zähne 3 angeschweil.it, die die Gegenmesser 4 tragen.
I)ie 1 'arallelogrammfülirung der Messerklingen 5 erfordert naturgemäß mindestens zwei Schwinghebel (1. Die Schwinghebel werden in entsprechendem .Abstand angeordnet, der in Abhängigkeit von der Gesamtlänge des Sclmeidwerks sich in der Größenordnung von etwa 500 mm bewegen wird.
Der Schwinghebel 6 schwingt um das hintere, aus einer Gummi-Metall-Yerbindung bestehende Drehzapfengelenk 7 und trägt an seinem vorderen Knde ein zweites Gummi-Metall-Drehzapfengelenk S, an dessen äußerer Hülse ein Rand 9 angeschweißt ist, auf den die Schiene 10 der Messerklingen 5 mit einer augenformigen Verbreiterung 1 1 mit den Schrauben 1 _' testgeschraubt ist. An Stelle der hier beispielsweise angegebenen Befestigung des Messers mit Hilfe der Schrauben 12 können in bekannter Weise auch andere schnell lösbare Verschlüsse, wie Spannhebel verschlüsse oder Keilver- !»indungen, ausgeführt werden.
Die Drelizapfengelenke 7 und 8 aus Gummi-Metall-Yerbindung sind beispielsweise in der Ausführungsform einer inneren und einer äußeren Stahlhülse dargestellt, deren Zwischenraum durch Gummiringe 13 ausgefüllt wird, die mit den beiden Hülsen durch Vulkanisieren fest verbunden sind. Die innere Hülse hat die Gestalt eines Zapfens, der mit der oberen Schwinghebelplatte fest verschraubt ist. An der äußeren Hülse des hinteren Drehzapfengelenkes 7 ist ein Flansch angeschweißt, durch den dieses Gelenk mit Hilfe der Schrauben 14 fest mit der nach hinten erweiterten Grundplatte 1 verlmnden ist. Vermöge der elastischen Gummiringe 13 der Gummi-Metall-I )rehgelenke 7 und 8 sind die Schwinghebel in der Lage, der hin und her gehenden Messerbewegung leicht zu folgen.
Wie aus Abb. 1 einwandfrei zu erkennen ist, .kragen die Schwinghebel von ihrem hinteren, feststehenden Drehgelenk 7 aus frei vor und tragen mit Hilfe des vorderen Drehgelenkes 8 das Messer 5, 10 ohne untere Unterstützung durch eine Xut oder Gleitbahn.
Die beispielsweise Anordnung einer MassenkrattausHeiclisfeder 1 ς ist aus den Abb. 1 und 2 zu ersehen. Die Ausgleichsfeder ist als zylindrische 6u Schraubenfeder um die feststehende äußere Hülse des hinteren Drehzapfengelenkes 7 gelegt und greift mit ihren beiden Hnden in die Grundplatte 1 und die Schwinghebelplatte 6 ein.
In AbI). 3 ist nach dem gleichen Aufbauprinzip die Lagerung der gegenläufigen Gegenmesser 4 mit der zugehörigen Zahnplatte 16 gezeigt. Der Schwinghebel 17 stimmt im wesentlichen mit dem Schwinghebel 6 überein. Er ist durch das hintere Gummi-Metall-Drehzapfengelenk 18 mit der nach rückwärts ausgebauten Grundplatte 1 fest verschraubt und trägt das vordere Gummi-Metall-Drehzapfengelenk 19, dessen Flansch 20 entsprechend der Lage der Zahnplatte 16 tiefer gesetzt ist. Die Verbindung der Zahnplatte 16 mit dem Flansch 20 erfolgt durch Schrauben 12.
In Abb. 4 ist die gegenseitige Lage der beiden Schwinghebel 6 und 17 im Grundriß dargestellt, und zwar in ihrer engsten Xachbarstellung. Die Schwinghebel 17 können in gleicher Weise, wie bei Schwinghebel ■■■ in Abb. 1 und 2 gezeigt, mit Massenkraftausgleiclisfedern 15 ausgestattet werden. Der Antrieb der beiden Messersysteme kann durch zwei Schubstangen von zwei diametral gegenüberliegenden Kurbelzapfen aus erfolgen oder bei motorisierten Mähmaschinen von der Mitte des Sclmeidwerks aus beispielsweise durch zwei senkrecht stehende Drehachsen, die gegenläufige Pendelschwingungen ausführen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schneidwerk für Mähmaschinen mit einem hin und her schwingenden Messer, das mit Hilfe von Schwinghebeln nach Art einer Parallele»- grammführung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (6) mit Drehgelenken (7, 8) aus einer Gummi-Metall-Verbindung oder ähnlichen, fest mit den Hebeln verbundenen elastischen Teilen ausgestattet sind.
2. Schneidwerk für Mähmaschinen nach .Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hin und her schwingenden Massen durch elastische Federn (15J so abgestützt sind, daß die Eigenschwingungszahl dieser schwingenden Systeme mit der .Hauptbetriebsschwingungszahl der bewegten Messer ganz oder annähernd übereinstimmt.
3. Schneidwerk für Mähmaschinen nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Messer (5, 10) als auch das Gegenmesser (4. 16) an Schwinghebeln (6, [7) gelagert und gegenläufig zueinander geführt sind.
Angezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschriften Xr. 166680, •231 673.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 5325 8 52
DER109A 1949-10-21 1949-10-21 Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem hin und her schwingenden Messer Expired DE848284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109A DE848284C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem hin und her schwingenden Messer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER109A DE848284C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem hin und her schwingenden Messer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848284C true DE848284C (de) 1952-09-01

Family

ID=7394971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER109A Expired DE848284C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem hin und her schwingenden Messer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848284C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119581B (de) * 1956-01-12 1961-12-14 Rupert Staudacher Andruecker fuer das hin- und hergehende Messer eines Maehwerkes
DE1196412B (de) * 1958-10-15 1965-07-08 Georg Karg Maehschneidwerk mit zwei gegenlaeufig bewegten Maehmessern
DE1290757B (de) * 1955-05-25 1969-03-13 Karg Georg Maehschneidwerk
US3517494A (en) * 1967-07-11 1970-06-30 Philips Corp Mowing machines having an eccentric drive
FR2457633A1 (fr) * 1979-06-02 1980-12-26 Busatis Werke Kg Articulation de pression et de pivotement fixee aux couteaux, montes sur bras oscillants, des mecanismes de coupe d'une faucheuse
DE3414615A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Maehwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH166680A (de) * 1932-09-27 1934-01-31 Kuenti Christian Mähmaschinenschneidwerk.
CH231673A (de) * 1942-10-22 1944-04-15 Egli Albert Messerführung für das Schneidewerk von Mähmaschinen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH166680A (de) * 1932-09-27 1934-01-31 Kuenti Christian Mähmaschinenschneidwerk.
CH231673A (de) * 1942-10-22 1944-04-15 Egli Albert Messerführung für das Schneidewerk von Mähmaschinen.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290757B (de) * 1955-05-25 1969-03-13 Karg Georg Maehschneidwerk
DE1119581B (de) * 1956-01-12 1961-12-14 Rupert Staudacher Andruecker fuer das hin- und hergehende Messer eines Maehwerkes
DE1196412B (de) * 1958-10-15 1965-07-08 Georg Karg Maehschneidwerk mit zwei gegenlaeufig bewegten Maehmessern
US3517494A (en) * 1967-07-11 1970-06-30 Philips Corp Mowing machines having an eccentric drive
FR2457633A1 (fr) * 1979-06-02 1980-12-26 Busatis Werke Kg Articulation de pression et de pivotement fixee aux couteaux, montes sur bras oscillants, des mecanismes de coupe d'une faucheuse
DE3414615A1 (de) * 1984-04-18 1985-10-31 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Maehwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906862C2 (de)
AT397450B (de) Mähvorrichtung, verstopfungshemmend, dynamisch ausgeglichen
DE1301670B (de) Vorrichtung fuer den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE848284C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen mit einem hin und her schwingenden Messer
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE945617C (de) Packvorrichtung zum Absacken von Mehl, Kleie und aehnlichen Produkten
DE2709809A1 (de) Motormaehmaschine
DE506807C (de) Ruettelrost zum Auflockern von Schnittabak
DE828457C (de) Gabelheuwender
DE500467C (de) Antrieb fuer die Siebkaesten von Dreschmaschinen o. dgl. zur Erreichung verschiedener Schwingungszahlen bei Verwendung nur einer Kurbelwelle
DE855778C (de) Heuwender
DE41605C (de) Kurbelgetriebe mit verlängertem Stillstande in der hinteren Todtpunktslage
DE682513C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Fluegel von Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen beim Spulenwechsel
DE499899C (de) Abnahmevorrichtung fuer gekaemmte Faserbaerte von Kaemmaschinen
DE738640C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Unterschlagwebstuehle
DE400944C (de) Mechanischer Hammer
DE401430C (de) Selbstaufleger
DE136002C (de)
DE832382C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE804341C (de) Pickeranordnung fuer Rundstrickmaschinen
DE382493C (de) Schussanschlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE725437C (de) Flachsentsamungsmaschine
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE498495C (de) Fadentrennvorrichtung
DE560264C (de) Dengelmaschine mit aus Blattfedern bestehendem Federgelenk im Hammerstiel