DE848172C - Austragrost fuer Schachtoefen - Google Patents

Austragrost fuer Schachtoefen

Info

Publication number
DE848172C
DE848172C DEP31599A DEP0031599A DE848172C DE 848172 C DE848172 C DE 848172C DE P31599 A DEP31599 A DE P31599A DE P0031599 A DEP0031599 A DE P0031599A DE 848172 C DE848172 C DE 848172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
grate bars
bars
nsl
tops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31599A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Steinbuechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP31599A priority Critical patent/DE848172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848172C publication Critical patent/DE848172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Bei Schachtöfen zum Brennen von sinterndem Gut, wie Kalk. Zement tisw., benutzt inan zum Austragen des Breiniguts bewegliche Roste, welche die fertig gebrannten Schichten vom unteren Ende der 13renugutsä ule abbrechen und durchfallen lassen. Solche Roste bestehen aus drehbaren Tellern, Walzen oder über festen Rosten hin und her gehenden Gittern. Die großen Kräfte. welche diese Koste auszuüben Nahen und ihr einseitiger Antrieb führen zu einem schnellen Verschleiß ihrer Lager ulid ihrer Antriebsmittel.
  • Der Schachtofenrost der Erfindung bestellt aus einer großen Zahl schwenkbar gelagerter Roststä be. welche miteinander die Rostfläche bilden und während des Betriebs eine hin und her schWenketide [lewegting ausführen. Die Rostställe brechen mit auf ihren Oberseiten vorstehenden Zähnen bei ihrer Schwenkbewegung die unterste Schicht der Breinigutsäule all und' lassen die abgebrochenen Stücke, sofern diese nicht durch die bestehenden kleinen Zwischenräume zwischen den Roststäben hindurcligelangen können, durch die sich bei der Schrägstellung der Roststäbe zwischen ihren Enden bildenden größeren Zwischenräume durchfallen. Die Bewegung der einzelnen Roststäbe hält die Brenngutsäule im Schachtofen in axialer Bewegung, sie verhindert ihr Festbrennen an der Ofenwandung und erleichtert das Abbrechen oder Abschaben der fertiggebrannten Teile von der Brenngutsäule. Diese Art der Bewegung der Roststäbe ermöglicht ferner, die Roststäbe doppelseitig , in zutreiben und so die Beanspruchung ihrer Antriebsmechanismen herabzusetzen. Der Rost bietet somit sowohl hinsichtlich seiner Leistung wie auch seiner Arbeitsweise erhebliche Vorteile gegenüber den bekannten Austragrosten für Schachtöfen.
  • Der neue Rost ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i den Rost im Längsschnitt, Fig. 2 im Grundriß; Fig. 3 zeigt den Antrieb des Rostes in Ansicht.
  • Der Rost besteht aus einer größeren Zahl Roststäbe i. welche auf starken, kantigen Achsen 2 aufgereiht sind und miteinander die Rotfläche bilden. Die Achsen der Roststäbe sind mit ihren Endzapfen in wassergekühlten Lagergehäusen die an gegenüberliegenden Außenseiten des Schachtofens befestigt sind, drehbar gelagert. Auf die Enden der Lagerzapfen 3 sind doppelarmige Schwenkarme 5 fest aufgesetzt, an deren beide Enden die ihrer Mitnahme dienenden Schubstan-
    gen 6 angreifen. Die Schubstangen (i werden in
    geeigneter Weise hin Lind her 1>e@@ egt. Bei dem
    gezeichneten Ausfülirungsl)eisl)icl dient hierzu ein
    livdraulischer Antrieb. -ne F"'. 3 zeigt. Die AUS-
    fiihrutig der Mitnehmerarme 3 als doppelseiti;e
    Schwenkarme (:rniögliclit es. die zu über tragenden
    großen Kräfte ohne überm:ilii<@en Verschleiß der
    Lager oder ihrer autriebsineclianisinen auszuüben.
    Die Roststäbe «-erden durch ihren Antrieb in
    eine hin und her schwelikeiide Bewegung versetzt,
    wobei sie, wie in Fig. i dargestellt. die gleiche
    Neigung oder auch eine ent"regell(resetzte Neigung
    annehmen. Sie hallen auf ihrer Oberseite vor-
    stehende Zähne ;, mit denen' sie 1)ei ihrer Bewe-
    gung das fertig gebramitc Gut vnn der Brenngut--
    säule abschaben oder abbreclieti. Iii den Schräg-
    stellungen ihrer @ch@@enl;l)ewegung bilden die
    Roststäbe zwischen sich Zwischenräume, durch
    welche auch große Stücke des abgebrochenen
    Brennguts durchfallen können. Der Ausschlag der
    Roststäbe bei iln-er Scliwenkl)ewegung ist durch
    Verstellung der Scliul)statigcn 6 an den Mitnehnier-
    armen 5 leicht zu ändern.
    Die Form der Roststäbe ist für die Wirkung des
    Rostes von geringerer Bedeutung und kann daher
    im Rahmen der Erfindung wechseln; ebenso kön-
    nen auch Form und Atizalil der Brechzähne der
    Roststäbe von ihrer in der Zeicliliung angegebenen
    Darstellung abweichen. Die Eiiden der Roststäbe
    können in waagerechter Lage finit ihren Enden
    stumpf gegeneinanderstoßen, wie es die Zeichnung
    darstellt, sie ki')nnen auch mit diesen Enden inein-
    andergreifen. Die Roststiihe köilneil auch außer-
    liall) ihrer Mitte gelagert sein.

Claims (1)

  1. PATE \TA\SI'I;I,(;11E: i. Atistragrost für l#cli.iclitöfeii zum Bren- nen zusainniensinternden Guts, gekennzeichnet durch Roststäbe(i), die um @@aanerechte@chsen schwenkbar angeordnet sin(l. 2. Atlstragrost flach @@nsl»-u@-h i, dadurch gekcnuzeiclinet, da13 die Postst<ibe (i) auf ihren Oberseiten Brecli- oder Sclial)eziiline-(7) haben. 3. :\ustragrost iiacli _@nsl)rucli i, dadurch geketinzeicliiiet, daG bei waagerechter Lage der Roststäbe (i i <lercii Oberseiten iti einer Ebene liegen.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Ni-. 3199().--)-
DEP31599A 1949-01-14 1949-01-14 Austragrost fuer Schachtoefen Expired DE848172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31599A DE848172C (de) 1949-01-14 1949-01-14 Austragrost fuer Schachtoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31599A DE848172C (de) 1949-01-14 1949-01-14 Austragrost fuer Schachtoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848172C true DE848172C (de) 1952-09-01

Family

ID=7372362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31599A Expired DE848172C (de) 1949-01-14 1949-01-14 Austragrost fuer Schachtoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848172C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091589B (de) * 1953-03-18 1960-10-27 Bethlehem Steel Corp Schachtofen
DE1260698B (de) * 1961-12-02 1968-02-08 Elmkalk Und Zementwerke J Schn Austragsrost fuer Schachtoefen mit um waagerechte Achsen schwenkbaren Roststaeben
DE2615941A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Schonlau Josef Maschf Austragrost fuer schachtoefen
WO1985004388A1 (en) * 1984-03-24 1985-10-10 Perfluktiv-Consult Ag Method and plant for producing active formed coke as granulate on the basis of pretreated pit coal
WO1985004469A1 (en) * 1984-03-24 1985-10-10 Perfluktiv-Consult Ag Shaft arrangement for thermal and/or material transfert processes between a gas and bulk material
WO1985004468A1 (en) * 1984-03-24 1985-10-10 Perfluktiv-Consult Ag Process and plant for the thermal treatment of trickling material containing aluminosilicate, and swellable or rendered swellable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319995C (de) * 1920-04-10 Bromberger Maschb Anstalt Akt Brech- und Austragevorrichtung fuer Schachtoefen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319995C (de) * 1920-04-10 Bromberger Maschb Anstalt Akt Brech- und Austragevorrichtung fuer Schachtoefen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091589B (de) * 1953-03-18 1960-10-27 Bethlehem Steel Corp Schachtofen
DE1260698B (de) * 1961-12-02 1968-02-08 Elmkalk Und Zementwerke J Schn Austragsrost fuer Schachtoefen mit um waagerechte Achsen schwenkbaren Roststaeben
DE2615941A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Schonlau Josef Maschf Austragrost fuer schachtoefen
WO1985004388A1 (en) * 1984-03-24 1985-10-10 Perfluktiv-Consult Ag Method and plant for producing active formed coke as granulate on the basis of pretreated pit coal
WO1985004469A1 (en) * 1984-03-24 1985-10-10 Perfluktiv-Consult Ag Shaft arrangement for thermal and/or material transfert processes between a gas and bulk material
WO1985004468A1 (en) * 1984-03-24 1985-10-10 Perfluktiv-Consult Ag Process and plant for the thermal treatment of trickling material containing aluminosilicate, and swellable or rendered swellable
US4664623A (en) * 1984-03-24 1987-05-12 Perfluktiv-Consult Ag Process and apparatus for the thermal treatment of trickling material swellable or rendered swellable, and containing aluminosilicates
US4752359A (en) * 1984-03-24 1988-06-21 Perfluktiv Technik Ag Method of producing active form coke
US4764107A (en) * 1984-03-24 1988-08-16 Perfluktiv-Consult Ag Shaft arrangement for thermal and/or material transfer processes between a gas and bulk material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848172C (de) Austragrost fuer Schachtoefen
DE618207C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement und aehnlichem Gut
DE627777C (de) Foerdervorrichtung, bestehend aus nebeneinanderliegenden, in der Laengsrichtung unter Zugspannung gehaltenen Foerderleisten, die gleichzeitig eine hin und her sowie eineauf und ab gehende Bewegung erhalten
DE246506C (de)
AT81434B (de) Schüttelrost mit schräger Rostfläche. Schüttelrost mit schräger Rostfläche.
DE517789C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Laufgewichtes bei Laufgewichtswaagen
DE829768C (de) Schuervorrichtung fuer Wanderroste
AT77855B (de) Treppenrost.
AT115301B (de) Walzenrost.
AT322258B (de) Roder für hackfrüchte
DE370140C (de) Austragevorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Schachtoefen
DE535384C (de) Schraegrost mit am unteren Ende desselben angebautem eben liegenden Rostteil
AT85190B (de) Wanderrost mit selbstschürender Brennbahn.
DE690870C (de) Steuerung fuer die Zinken von Trommelheuwendern
CH287316A (de) Backenbrecher mit schrägem Brechspalt.
DE547151C (de) Hammerbrecher mit aus Rostbalken bestehendem Aufgaberost
DE645254C (de) Vorschubrost aus laengs liegenden, teils ruhenden, teils in ihrer Achsrichtung vor- und zurueckbewegten Staeben
DE201538C (de)
DE536832C (de) Am hinteren Ende eines Wanderrostes angeordnete Stochvorrichtung
DE808059C (de) Rost, insbesondere fuer Dampflokomotiven
AT110321B (de) Schrägrost.
DE385299C (de) Selbstentlader
DE138218C (de)
DE10773C (de) Feuerungsrost mit veränderlicher, freier Rostfläche
DE420513C (de) Schraegrost mit laengsliegenden hin und her beweglichen Roststaeben