DE847865C - Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung von Kraftfahrzeug-Getrieben durch Betaetigung der Motor-Anwurfvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung von Kraftfahrzeug-Getrieben durch Betaetigung der Motor-Anwurfvorrichtung

Info

Publication number
DE847865C
DE847865C DED9889A DED0009889A DE847865C DE 847865 C DE847865 C DE 847865C DE D9889 A DED9889 A DE D9889A DE D0009889 A DED0009889 A DE D0009889A DE 847865 C DE847865 C DE 847865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
transmission
actuating
bringing
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9889A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Jaeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED2025A external-priority patent/DE814112C/de
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DED9889A priority Critical patent/DE847865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847865C publication Critical patent/DE847865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/04Other muscle-operated starting apparatus having foot-actuated levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herbeiführen der Leerlaufstellung von Kraftfahrzeug-Getrieben durch Betätigung der Motor-Anwurfvorrichtung
    1)as Patent 8t-1 112 1>ctrittt eine Vorrichtung
    zunt llerlrc@ifiiltrett der Leerlaufstellung des Ge-
    triebes vun Kraftfahrzeugen, insbesondere von
    Kraftrudern, durch Betätigtttig der Anwurf-
    vorrichtung. Ihre @aul>taufgal>e besteht darin, dalo
    heim Anwerfen des NIt>tors, z. 13. mittels des Kick-
    starters. (l«rch ein l'I>ertragttngsorgan, welches
    (1e11 Kickstarter bzw. die Kickstarterwelle init tlcnt
    tietriel,tscltaltmechattism«s verbindet. zunächst die
    I.tY#rla«fstell«n@@ des l@etriel>e: lterlteigefiihrt wird.
    I )adurch soll v erltiitet werdet, clal.i leint Inl>etriel>-
    setzeit des \lotor s eine @erltin<i«ng zwischen Motor
    und Hinterachse durch ritten versehentlich ein-
    ist. Die Vorrichtttng
    besteht int wesentlichen aus einem Cbertragungslteltel, der von einem z. B. durch eine Alrflachuttg der Kickstarterwelle gebildeten Nocken bewegt wird mtd mittels an seinem anderen Ende vorgesehener f lubnocken über die Schaltgabel oder Schalthebel die f_eerlattfstellung der Getrieberäder herbeiführt.
  • Bei tnehrgiingigen Getrieben ist es jedoch möglich, insbesondere wenn einer der höheren (:finge, z. 13. der dritte oder vierte Gang eingesch:tltet ist. doll die Klauen des Schieberades auf die Stirttfl:icltett der Keilfedern der Keilwellen stoßen t111(1 dadurch den freien Durchgang des ;cltieltera#les verhindern. Die Folge davon ist. <1a1.1 der blockierte Mechanismus durch die beim Antreten eingeleiteten Kräfte beschädigt wird.
  • Um diesen Nachteil der bekannten Vorrichtung zu beseitigen und mit Sicherheit zu erreichen, daß bei der Betätigung der Anwurfvorrichtung die Leerlaufstellung des Getriebes eingeschaltet ist, wird erfindungsgemäß in (las (ll)ertragtitigsgestänge, welches die Bewegung des Anwurfliebels auf die Getriebeschalträder oder -klauen überträgt, ein federndes Element oder ZNvischenglied eingeschaltet, das so angeordnet und bemessen ist, daß es itn Fall einer Durchgangsblockierung zunächst den Leerlaufschalthub aufnimmt und beim Freiwerden des Durchganges durch die Relativbewegung des Getriebeschaltrades zur Keilwelle bei der weiteren Drehung der Kickstarterwelle den Leerlauf einrückt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen und Anordnungen, die mit dem obigen Erfindungsgegenstand in Verbindung stehen, sind in der folgenden Beschreibung, die auf ein zeichnerisch dargestelltes Ausführungsbeispiel Bezug nimmt, und in den Allsprüchen erwähnt.
  • In der Zeichnung ist Abb. i eine Seitenansicht eines Kraftradgetriebes und Abb. 2 ein Schnitt nach Abb. i.
  • In den Abbildungen ist die Kickstarterwelle mit a bezeichnet. Sie trägt an ihrem aus dem Getriebe herausragenden Ende den nicht dargestellten Starterliebel. Die Kickstarterwelle a ist im Bereich der Leerlaufschaltvorrichtung mit einer Abflachung b versehen, auf der sich eine Rolle c abstützt, die in einem Zw@isclietiliebel d gelagert ist. Mit dem Zwischenhebel d ist ein Cbertragungsliebel e durch einen Bolzen f gelenkig verbunden. Der Übertragungshebel e ist mit seinem oberen Teil bogenförmig um das Getrieberad,; herumgeführt und durch eine eingeprägte Sieke lt, versteift. An seinem unteren Ende weist der Cbertragungs-1iehel e einen Lappen i auf, der init einem [,angloch j auf der Schalthebelachse t sitzt. An (lein Hebel c ist außerdem noch eine gehärtete Anschlagleiste k, beispielsweise (furch den Niet i, befestigt.
  • Der Zwischenhebel d stützt sich mittels der an ihm gelagerten Rolle c auf der Abflachung lt der Kickstarterwelle a ab. Er wird außerdem durch zwei ortsfeste Bolzen m und n, die durch in (lern Zwischenhebel vorgesehene Führungsschlitze o und p hindurchragen, geführt. An seinem einen ßnde ist er mit dem Übertragungshebel e durch den Bolzen f gelenkig verbunden, während an seinen] anderen Ende eine Feder q angreift. die beispielsweise in den Führungsschlitz p eingehängt ist und mit ihrem anderen Ende an einen "Zapfen angreift, der am Getriebegehäuse angebracht ist.
  • Der auf der Achse t schwenkbar gelagerte Schalthebel it ist als dreiarn]iger Hebel ausgebildet. Der eine Hebelarm ui steht mit den] Schaltautomaten v in Verbindung. Der zweite Arm 1(z trägt einen Schaltfinger w, der in eine Nut des Schieberades x eingreift, und der dritte Arm tti ist als Zahnsegment ausgebildet und arbeitet mit einer Raste y zusammen, die zur Sicherung des jeweils eingerückten Ganges dient. An dein Schalthebel ie ist außerdem noch eine Anschlagleiste ü vorgesehen, die mit der Anschlagleiste k des Hebels e in einer Ebene liegt und mit dieser zusammenwirkt, wie sp:iter noch beschrieben wird.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum zwangsl:iufigen Herbeiführen der Leerlaufstellung des Getriebes leim Betätigen der Anwurfvorrichtung ist folgende: In der gezeichneten Stellung des Schalthebels tt (Abb.2) ist beispielsweise der dritte Gang eingerückt. Wird der Motor bei dieser Getriebestelltnig mittels des Kickstarters angeworfen, so wird der ZN-isclieiilielrel d (furch das Auflaufen der Rolle c auf den höheren Teil der Xickstarterwelle (7 in Pfeilrichtung r1 ltewegt (AM). i). Die Feder q ist so Bernessen, daß. sofern der freie Durchgang des Getriebeschaltrades möglich ist. der Zwischenheltel d unter Mitnahme des Chertragungsliebels c tini den Bolzen n schwenkt. Dadurch wird der Vbertragungshebel e auf der Sclialtlieltelacl]se t nach oben verschoben, was durch das Lai]gloch j tiiöglicli ist. Bei dieser Aufwärtsbewegung st('ißt die eine Kante der Anschlagleiste l; des (@l)ei-ti-agtiiigsliel)els e gegen die vorstehende Kante der Anschlagleiste z des Schaltliebels tt und bewegt da(hirch den Schalthebel in die strichpunktiert eingezeichnete Leerlaufstellung. Ist der freie Durchgang des Getriebeschaltrades dürch die Keilwelle jedoch blockiert, indem die Klauen des Schiebera(les gegen die Stirnflächen der Keilfedern stoßen, so liebt sich infolge des dadurch bedingten Widerstandes der Zwischenhebel von (lern Bolzen ji ab und scliweukt um den Verhindungsholzen f, wobei die Feder q gespannt wird. Durch die weitere Drehung der Kickstarterwelle a und die dadurch bedingte Relativbewegung des Getriebeschaltrades zur Keilwelle wird der Durchgang frei, und die gespannte Feder q bewirkt (las Einrücken der I_ec-t-latifstelltiil(.

Claims (6)

  1. PATE\T.a\SI'P-Ct]E: i. Vorrichtung zum Herbeiführen der Leerlaufstellung von Kraftfahrzeug-Getrieben (furch Betätigung der Motor-Anwurfvorrichtung nach Patent 814 t 12, dadurch gekennzeichnet, (laß in das Vbertragungsgestiinge, welches die Bewegung des :\nwurfhebels. z. B. des Kickstarters, auf dieGetriebeschalträderoder -klauen überträgt, ein federndes Element oder Zwischenglied eingeschaltet ist. welches so angeordnet und bemessen ist. daß es in] Fall einer Durchgangsblockierung der Schalträder zunächst den Leerlaufschaltlittl) aufnimmt tind beim Freiwerden (ICs Durchganges den Leerlauf einschaltet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich mittels einer Rolle (c) auf einer Abflachung (1» der Kickstarterwelle (a) abstützender Zwischenhebel (d) einerseits mit (leni Mertragungshebel (e) und andererseits mit einer Feder (q) in Verbindung stellt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Zwischenhebel (d) durch z\\ei ortsfeste Bolzen (m und kt) geführt \\ ircl, die durch in dem Zwischenhebel (d) vorgesehene Führungsschlitze (o und ragen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, (ladurch gekennzeichnet, daß der trl),ertragungsllebel (c) durch einen Bolzen (%) gelenkig mit (lein Z\\ isclie»llel)el (d) verbunden ist und mit seinem anderen Ende mit einem Langloch (j) auf der Schalthebelachse (t) sitzt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch eine eingeprägte Sieke (h) versteifte Übertragungshebel (e) bogenförmig um die Getrieberäder herumgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis ;, gekennzeichnet durch eine an dem L'hertragungshebel (e) befestigte Anschlagleiste (k) und eine an dem Schalthebel (u) befestigte Allsrhlagleiste (z), die in einer Ebene liegen und zur Bewegungsübertragung zusammenwirken.
DED9889A 1950-04-07 1951-07-25 Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung von Kraftfahrzeug-Getrieben durch Betaetigung der Motor-Anwurfvorrichtung Expired DE847865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9889A DE847865C (de) 1950-04-07 1951-07-25 Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung von Kraftfahrzeug-Getrieben durch Betaetigung der Motor-Anwurfvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2025A DE814112C (de) 1950-04-07 1950-04-07 Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung des Getriebes von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kraftraedern
DED9889A DE847865C (de) 1950-04-07 1951-07-25 Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung von Kraftfahrzeug-Getrieben durch Betaetigung der Motor-Anwurfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847865C true DE847865C (de) 1952-08-28

Family

ID=7033022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9889A Expired DE847865C (de) 1950-04-07 1951-07-25 Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung von Kraftfahrzeug-Getrieben durch Betaetigung der Motor-Anwurfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847865C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964568C (de) * 1952-09-17 1957-05-23 Josef Jozif Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe
DE3303135A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuerschalter fuer antriebselemente von kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964568C (de) * 1952-09-17 1957-05-23 Josef Jozif Getriebeschaltvorrichtung, insbesondere fuer Motorradgetriebe
DE3303135A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuerschalter fuer antriebselemente von kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE3221634C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Getriebes eines vierradgetriebenen Kraftfahrzeugs
DE1750088A1 (de) Schaltvorrichtung fuer mehrstufige Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE680992C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einer durch einen Elektromotor drehbaren Schaltwelle
DE847865C (de) Vorrichtung zum Herbeifuehren der Leerlaufstellung von Kraftfahrzeug-Getrieben durch Betaetigung der Motor-Anwurfvorrichtung
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102010036301B4 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer Betätigung eines Fahrpedals in eine Betätigung einer Drosselklappe
DE722532C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3303428A1 (de) Spielfahrzeug
DE2136792C3 (de) Handbetätigter Gangschalter für elektrische Getriebefernsteuerungen, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge und Arbeitsmaschinen
DE883411C (de) Leerlaufschalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere an Motorraedern
DE937576C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE822460C (de) Stufenloses Schaltgetriebe
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE680742C (de) Vorrichtung zum Ausschalten der Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges
DE729707C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE660000C (de) Schaltvorrichtung fuer Zweigangzusatzgetriebe von selbsttaetig sich einstellenden Wechselgetrieben, insbesondere Fluessigkeitsgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE823248C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schleppers mit einem Verbrennungsantriebsmotor
DE1630896A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrzeuge mit einer Parksperre
DE102012106544B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe und Kraftfahrzeug
DE1090973B (de) Ruecklaufsperre fuer Fahrzeuge
DE549383C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE949111C (de) Getriebekasten fuer eine Gleisstopfmaschine
DE699199C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung