DE847230C - Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE847230C
DE847230C DEP23131A DEP0023131A DE847230C DE 847230 C DE847230 C DE 847230C DE P23131 A DEP23131 A DE P23131A DE P0023131 A DEP0023131 A DE P0023131A DE 847230 C DE847230 C DE 847230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
piston
speed
driving
working method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP23131A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Jaenicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP23131A priority Critical patent/DE847230C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847230C publication Critical patent/DE847230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors
    • F02M2700/333Drive thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Arbeitsverfahren für Brennkraftmaschinen
    f)ie I:rlittdun;; lwtritft eitle In-(@ttr[t#re Ausfüh-
    rungsfc)rnt eitler @lrenttkrafttnaschitu für (,in -\r-
    1)eitsmrf.thrett nach I'atettt 829 3,80. bei (Im eitre
    aus mindestens z\\ei miteinander g<-kuppelten Kol-
    hett hcstehende I@@>11)etrul)1)e mittels der Iwitn :,\n-
    triel) des einett K@)11)etts durch den anderen ettt-
    stehrndett Reaktintskräfte auf eitre Antriebswelle
    drehend eint\ irkt. I..ine solche Ko)Il)ett"rttl);@e besteht
    nun erIitt)lttttfsg(,tttül,i aus mitt(lestets einen antrei-
    henden und einem angetriel)euen, je an einer Kur-
    helwclle att@ele)kten holl)en. \\ohei ein zwischen
    den Kurl)clwellen cingescltaltetes tiulq)ItnWyetriel)e
    mittels der darin 1)eim .\tttrielt entstehenden Reak-
    tionskräfte auf die :\tttriel;st@elle drehend einmirkt.
    Die :ltttriel)s@celle I)rauc ltt dahci nicht mit Kurl)el-
    l.r<@I@futtctt %ersehen zu :ein, da durch (las ein-
    ,-eschaltc#te liul>l)lungsgetrielw ein ständig antrei-
    l;endes Nlotnent auf die Antrieltswelle ausgeiil)t
    wird. Als hupplungsgetriehe wirderfindungsgemäß
    eilt Differentialgetriebe, beispielsweise ein Kegel-
    mit drehl)arem Gehäuse oder ein 1'latte-
    tenrad@etriel)e. vorgeschlagen. \\-nl)ci die l)ciden
    l@ttrl)elt\-ellett und die _\ntriehswelle nach \\-ahl der
    gewünschten 1)rehzahlverhältttisse entsprechend an
    den drei Angriffsstellen eines solchen !@etriel>es
    angekoppelt \\ erden können.
    Nach der l@.rtitt(lttttg ist der antreibende holhen
    der Koll)en einer Breunkraftntaschine, Nährend der
    angetriel)ette Kofl)en als Verdichterkolhen arl)eitet.
    \\'etttt die @lrettttl:raftrnaschine unter Helastung
    anfahren soll, genügt für den antreibenden Kolben zum Erreichen der erforderlichen Leistung eine geringe Hubzahl, während es erwünscht ist, daß der Verdichterkolben von vornherein mit genügend hoher Hubzahl arbeitet, damit auch bei hohen Druckverhältnissen im Verdichter eine ausreichende 'Menge Druckluft aus dem Verdichter ausgeschoben wird.
  • Die Hubzahl des Verdichterkolbens kann im Betrieb konstant gehalten werden; während die Hubzahl des Motorkolbens durch entsprechende Regelcinrichtungen der jeweiligen Drehzahl der Antriebswelle angepaßt wird, die Hubzahl des Verdichterkolbens kann aber auch in gewünschter Weise verändert werden dadurch, (laß die Hubzahl des Motorkolbens höher oder niedriger gehalten wird, als der Drehzahl der Antriebswelle entspricht. Wenn die Antriebswelle bei laufenden Kolben stillsteilen soll, muß der Verdichterkolben leer laufen oder Druckluft niedrigen Drucks fördern, beispielsweise Ladeluft von geringem Druck für den Motorteil. Damit entstehen gar keine oder nur unbeträchtliche Drehmomente auf die Antriebswelle.
  • Das vorgeschlagene Arbeitsverfahren gestattet außer dem Vorteil, eine Brennkraftmaschine unter Belastung anfahren zu können, eine einfache Umsteuerung der Antriebswelle. Erfindungsgemäß hierzu der Motorteil so ausgebildet, daß er auch als Verdichter arbeiten kann, und der Verdichterteil so, daß er auch als Motorteil arbeiten kann, wozu bekannte Steuerungseinrichtungen benutzt werden können und wodurch die beiden durch (las Kupplungsgetriebe verbundenen Kurbelmaschinen vollkommen gleich werden, Zum Umsteuern der Antriebswelle wird dann dem bisher antreibenden Motorteil der Brennstoff entzogen, er arbeitet dann als Verdichter, während dem bisher angetriebenen Verdichter Brennstoff zugeführt wird, er arbeitet dann antreibend als Motor, wodurch die im Kupplungsgetriebe auftretenden Reaktionskräfte sich umkehren und auf die Antriebswelle in entgegengesetzter Richtung drehend eimvirken. Bei Fahrzeugen kann diese Art der Umsteuerung auch zum wirksamen Bremsen dienen.
  • \\'enn es die Betriebsverhältnisse erfordern, z. B. nach erfolgter Beschleunigung der :'liitriel>swelle, können auch beide Kurbelmaschinen als b'fotorteile gemeinsam auf die Antriebswelle arbeiten. Hierzu N\ ir(1 erfindungsgemäß vorgeschlagen, (Zen gerade antreibenden Motorteil, z. B. durch Wegnahme des Brennstoffs, abzubremsen, bis seine llubzahl unter die der bestehenden Drehzahl (leg Antriebswelle entsprechende fällt. Dadurch kommt der gerade angetriebene Verdichterteil zum Stillstand und läuft, von der sich weiter drehenden "\titriel)swelle abgetrieben und nachdem er vom Druck entlastet worden ist. in entgegengesetzter Richtung au. Durch Zuführung von Brennstoff arbeitet er dann gemeinsam mit dem bisher antreibenden Motorteil, dem Brennstoff zugeführt wird, gleichsinnig über das Kupplungsgetriebe auf die Antriebswelle. Der ;?Ziergang zum gemeinsamen Arbeiten auf die Antriebswelle kann sowohl aus der Rechtsdrehung als auch aus der I_inksdrelinn@ der .\ntriehswelle lier-;ius erfolgen.
  • Abb. 1 zeigt ein :\tlsfiillrtiiigslleisl)iel der Erfindung. Die als Motorkolben arbeitenden Kolben 1, die an der Kurbelwelle 2 augelellkt sind, treiben über das 1>eisliielswcise als I'lanetenradgetriebe ausgebildete Kupplungsgetriche die als Verdichterkolben arbeitenden Kolben 3 an, die an der Kurbelwelle 4 angelenkt sind. Die Zylinder 5 der als Motorkolben arbeitenden Kolben i sind mit Ventilen 6 und die Zylinder 7 der als Verdichterkoll>en arbeitenden Kolllen 3 mit Ventilen 8 versehen. Die Ventile 6 und S werden von Nockenwellen 9 und io und den 1 lebel i i und 12 betätigt und können bei Bedarf durch eine nicht dargestellte Vorrichtung über die Stöf.iel 13 und 14 außer Betrieb gesetzt werden. Die von den Kolben 3 geförderte Druckluft wird über die Ventile 8, die Leitungen i5 und 16 und die Ventile 6 den Motorzylindern 5 zur Steigerung der Leistung bzw. Erhöhung des Drehmoment, zugeführt.
  • Abb. 2 zeigt den Schnitt durch das Kupplungsgetriebe. Die Kurbelwelle 2 ist mit dem Zahnrad 17 versehen, das in die Planetenräder 18 und i9 eingreift. Diese sind auf den 1301zen 20 und 21 drehbar gelagert und greifen in die Innenverzahnung des Zahnkranzes 22 eile, dessen @u@enverzahnung in das Zahnrad 23 eingreift, das auf der Kurbelwelle 4 befestigt ist. Der die Bolzen 20 und 21 tragende Flansch 24 sitzt fest auf der _lntriel>swelle 25. Beim :'\ntriel> des als @'erdichterkolben arbeitenden Kolbens 3 durch den als Motorkolben arbeitenden Kolben i wirken die in der Lagerung der Bolzen 20 und 21 auftretenden Reaktionskräfte auf die Alitriel)sNN-ellf 25 in (leg einen Richtung drehend ein, während beim Antrieb des dann als Verdichterkolben arbeitenden Kolbens i durch den dann als l\lotorkolben arbeiten(kii Kolben 3 die in der Lagerung der 13olzell 20 und 21 auftretenden Reaktionskräfte in umgekehrter Drehrichtung auf die Antriebswelle 25 einwirken.
  • Abb.3 his 6 zeigen Schnitte durch das Kupplungsgetriebe bei den verschiedenen Betriebszuständen und den sich hierbei ergebenden Drehrichtungen. In Abb. 3 treibt die Welle 2 mit dein Zahnrad 17 über die Planetenruder is und 19 und (Zen Zahnkranz 22 das Zahnrad 2 3 all, wodurch die Reaktionskräfte auf den Flansch 2-1 rechtsdrehend einwirken.
  • Abb. 4 stellt den gemeinsamen "\ntrielt durch beide Kurbelmaschinen auf die in gleicher Drehrichtung wie in Abb. 3 drellell(le Alitriebswelle 25 dar, wobei (las Zahnrad 23 des Verdichters, der in entgegengesetzter I)rellrichtung wie in Abb.3 ebenfalls als Motor arbeitet, Tiber den Zahnkranz 22 (Zen Flansch 2.1 finit antreibt.
  • Abb. 5 zeigt die Umteuerung des Flansches 24 mit (leg Antriebswelle 25, die dadurch erreicht wird, dalß das Zahnrad 23 des X17er(licliters, der in der Drehrichtung wie il) :lbb.3 nun als Motor arbeitet und über den Zahnkranz 22 und die Plalietenräder 18 und io (las Zahnrad 17 des nein als Verdichter arbeitenden Motors 2 antreibt.
    :\1)1). 1, zeit ilenemeinsanletl Antrieh de; hlan-
    sch(-s =4 mit tler .\ntriel)swelle 2,5 durch die Zahn-
    r:it@er 17 utt ( l 23 ist ettige!@engesetzter Drehrichtung
    t@ ic ist .\1)1). 3 tuld 4.
    Ilci (lein ist _\1)1). ; dargestellten Anfahren rück-
    iv:irts, bei <lein Glas Zahnrad 23 <las Zahnrad 17 des
    -1s \-erilicltter arl)eitenclen Motors antreibt, ergibt
    sich ein um<@ehehrtes \ erll:iltnis zwischen iler Dreh-
    zahl ilcs Zalltir<i(les 23 des Motors und der Dreb-
    zahl des @alinraties 17 iles \ erdichters, wodurch
    heilte st) grtl.le I?ttlcl;luttinen@e gei<irdert werden
    kann als 1)4i (14#11i in .\1)1). 3 ilargesteilten .\nfalil-en
    vorw:irts.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRGCHE:
    t. .\rl)citsverfahrett für lirennkraftmaschinen nach Patent S= 9 3S0. Ir#i dein eilte puls nlillde- stett: einem treibenden und einem angetriebe- »ett h@)llmtl l@@°<t@.henrle ht)Il)engrupl>e mittels der hchn -\iiti-iel) (14s einett Kolben; durch dun anderen Kollrrn entstehenden I@eaktionskr:ifte atti eine :\ntriei)swell; drehend eillwirl<t, da- durch #,el;cilt)zeiclinet. dall sowohl der antrei- l)ende (t) als auch der angetriebene Kolben (3) ;ist je einet- Kurbelwelle (2.4) angelelllct sind, wohei ein zwischen den Kurbelwellen einge- schaltetcs Kul)phingsgetriebe (t7, 18, 19, 24) mittels der darin entstehenden lteaktiotisl:r'ifte auf dic t)luic l@urbel aus!@el)ilileten Antrieb- (2; ) dre!ictld citlwirkt. _. .\rl>eits#.-erfahren für 1)'i-etinl;raftina;cIiineti flach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als I@ul)1>lungsgctriel>e ein I)laneterigetriehe (i8, i ( ), 24) vt)rge;cllen ist. 3. Arbeitsverfahren für ltreilnkraftinaschinen nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, claß als l@ul)ltluligs@@etriel>e ein I@egelradgetriel)e v,)r@e;elwn ist. @. -\rl)eit;verfahrett ihr !Iretltll;raftinaschinen ilacll .\nsl)ruch t l@is ;. datlttt-ch Iekennzeichnet, (1;t11 als antroibende 1-olhen Ilretinkraftniasci-li-
    nenkt)1ben ( i ) und als angetriebene Kolben Ver- (11cliterkoll)ell (3) benutzt werden. ;. Arbeitsverfahren für Brennkraftniaschineil stach _\tispruch i bis 4, dadurch gel<etnlzeichnet, <lall die @iurl>elwelle, an der der `'erdIchter- koll)en (3) atlgeletll;t ist, unabhängig von der Drehzahl der Antriebswelle (23) mit konstanter Drehzahl unlUiuft. 0. Arbeitsverfahren für Bretinkraftinaschinetl nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, (1a1.1 dir Drehzahl der Kurbelwelle. an der der \-rrdichterkoll)en angeienkt ist, durch entspre- chende Änderung der Drehzahl der Kurbel- wellen, an der der Kolben der Brennkraft- inaschine an-elenkt ist, unabhängig von der Drehzahl der Antriebswelle (z3) veriindert wird. ;. Arheitsverfahren für Bretnikraftinaschinen nach Anspruch i 1)1s 6, dadurch gekennzeichnet. <1a1.1 die t"tnsteliet-tilig der _\ntriel)s\\elle (2;) in ent#@e#@engesetzte Drehrichtung dadurch ertolgt. daß der bisher angetriebene `er(licliterl:oll)f,n (3) als :\lotorl;oll)ell (3) arbeitet, und den bis- her antreibenden Motorkolben (1), der nun als Verdichterkolben (i) arbeitet, antreibt, wobei die beiden Kurbelwellen (2, d.), an denen die Kolben angelenkt sind, ihre 1» stierige Drellrich- tun- beihellalten. `. Arbeitsverfahren für I3rennkraftniaschinen nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet. Ball ein gemeinsames =Arbeiten beider Teile als Motor auf die Antriebsweile dadurch erfolgt, daß durch Abbremsen des bisher antreibenden Teils unter die Drehzahl, die der gerade be- stellenden der Antriebswelle entspricht, der bis- lier an-etriehene Teil zum Stillstand kommt, dann vorn Druck entlastet in entgegengesetzter I)reliriclitting anläuft, worauf er durch Zufiih- rung von l@rennaoit antreibend im gleichen Sinne wie der andere als \b)tor auf die An- arbeitet.
DEP23131A 1948-11-30 1948-11-30 Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen Expired DE847230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23131A DE847230C (de) 1948-11-30 1948-11-30 Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23131A DE847230C (de) 1948-11-30 1948-11-30 Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847230C true DE847230C (de) 1952-08-21

Family

ID=7369060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23131A Expired DE847230C (de) 1948-11-30 1948-11-30 Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847230C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216703B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE2335629B2 (de) Hydrostatisch-mechanischer antrieb fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE875303C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftschlepper
DE847230C (de) Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen
DE1775155C3 (de) Kegelradwendegetriebe mit Gleichlaufeinrichtung
DE914502C (de) Schmieranlage fuer Wechsel- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen
DE470702C (de) Zwischen einem Wechselgetriebe und der anzutreibenden Welle angeordnetes ausschaltbares Vorgelege fuer Kraftfahrzeuge
DE925284C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Spindelkupplungen bei Walzwerken
DE398974C (de) Einrichtung zum Antrieb von Landfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen, Zahnrad- und Fluessigkeitsgetrieben
DE619594C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb eines zur Speisung einer Brennkraftmaschine dienenden Kreiselgeblaeses
DE830126C (de) Brennkraftmaschine zum Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE929760C (de) Geblaeseantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE498561C (de) Zweigeschwindigkeits-Planetenwechselgetriebe
CH236082A (de) Zahnradgetriebe mit mindestens einem Zwischenrad zwischen zwei Zahnrädern.
DE405157C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen
DE669066C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE474956C (de) Anlassvorrichtung fuer Flugmotoren
DE299279C (de)
DE564180C (de) Mit der Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen verbundenes Geschwindigkeits-untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer Luftfahrzeugmotoren
DE391798C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin und her gehenden Bewegung in eine rotierende
DE642954C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
AT125970B (de) Pumpe, insbesondere zum Einspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen.
DE688876C (de) Regelvorrichtung fuer den Gleichlauf einzeln angetriebener Achsen von Lokomotiven
DE19501561A1 (de) Einrichtung zur Transformation einer Vor- und Rückwärtsbewegung in eine Drehbewegung
DE359258C (de) Vorrichtung zum Andrehen von Verbrennungskraftmaschinen, welche auf ein Wechselgetriebe arbeiten