DE847090C - Heissgasmotor - Google Patents

Heissgasmotor

Info

Publication number
DE847090C
DE847090C DEN2401D DEN0002401D DE847090C DE 847090 C DE847090 C DE 847090C DE N2401 D DEN2401 D DE N2401D DE N0002401 D DEN0002401 D DE N0002401D DE 847090 C DE847090 C DE 847090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
never
res
heater
heat
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2401D
Other languages
English (en)
Inventor
Gilles Holst
Herre Rinia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE847090C publication Critical patent/DE847090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Heißgasmotor
    I@ei iler 1?iitwicklung von Heißgasmotoren hat
    inan im all-e-ineinen der Art und Weise, auf welche
    ilie \\-;irme rlci- Hnergieyuelle den zu heizenden -Mo-
    torteil, iin folgenden Erhitzer genannt, übertragen
    wird, wellig .\ufmerksaml;eit gewidmet. Bei den be-
    kannte]] 1leillluftinotiiren war es Brauch, die Ver-
    l@rennuiig.gase eines Brenners oder eines Feuer-
    herds an cleii l:rliitzer\vändeuentlang streichen zu
    lassen. \\oliei dann sinngemäß die vom Erhitzer
    aus diescii Gasen aufgenommene \Värmemenge ver-
    hiiltnisin:il.iig gering war. Unter einem Heißgas-
    motor ist cici Motor mit einem \\-armen und einem
    kalten Teil zu verstehen, die miteinander in Ver-
    bindung stelieu und hei denen sich das _2#Lrheits-
    inittrl @@e@liseli@eise im warmen und im kalten
    "heil des Motors befindet, derart, daß das warme Mittel, wenn es sich ausdehnt, in die Gelegenheit gesetzt wird. Arbeit auf einem Kolben oder einem ähnlichen Organ zu verrichten.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Nutzwirkung eines Heißgasmotors uni so höher ist, je li<iher die licichste Temperatur des im Motor Arbeit liefernden Mittels gewählt wird. Eine höhere Temperatur dieses Mittels bringt es mit sich, insbesondere wenn diese Temperatur etwa 4oo" C übersteigt. daß man für die Erhitzerwä.nde temperaturbeständige Werkstoffe verwenden muß, wofür man im allgemeinen legierte Stahlarten verwenden wird.
  • Die Verwendung temperaturbeständiger Werkstone für die Erhitzerwand erhöht den zwischen
    den Verbrennungsgasen, die der Erhitzerwand
    Wärme abgeben müssen; und denn Arbeit liefernden
    Mittel, das seine Wärme der Erhitzerwand ent-
    ziehen mufi, befindlichen Wärmewiderstand. Diese
    Steigerung des Wärmewiderstands beeinmä chtil
    natürlich die Wärnieühertragung.
    Es ist bekannt. in Fleißgasmotoren zwischen der
    \\-ärtnequelle und dem Arbeit liefernden Mittel
    eine Flüssigkeit oder einen Daml)f als ein die
    Wärlle hefürderndes Mittel anzuwenden. Diesem
    die Wärme lefördernden Mittel wird die Wärme
    einer \Vürmequelle durch eine Wand zugeführt und
    gellt (W)ei ganz oder teilweise von der Flüs;igkeits-
    pliase in die Dampfphase über. Diese; Mittel gilt
    (nie Wärine unter ganzen oder teilweisellt'1)ergang
    von der Dampfphase in die Fliissigkehsl)lmse aler-
    mals durch eine Wand wieder atf das 111l Motor
    Arbeit liefernde Mittel ab. Diese Wärmebefö rde-
    rung geschieht also in der Hauptsache mittel; aler
    Verdunstung;- und Kondensationswärme der vei--
    w(n(leten Fliissigkeit. Für Temperaturen unterhalb
    doo C Nverden finit dieser Verteilung gewisse Vor-
    teile erreicht. So kann z. 13. die Wand des Erhitzers
    ans einer gut wärmeleitenden Kupferlegierung her-
    gestellt sein, und die Kanäle in diesem Erhitzer
    zur Führung der Flüssigkeit und des Dampfes
    können wesentlich enger sein als hei einer Er-
    hitzung unmittelbar mittels Verbrennungsgase.
    Viele Flüssigkeiten sind aber bei eitler Betriel)s-
    teinperattir des Erhitzers des Motors oberhalb
    41o- C nicht mehr zur Verwendung geeignet. weil
    sie entweder in der Nähe ihrer kritischen Tempe-
    ratur gebracht werden und demzufolge eine ge-
    ringe Verdampfungswärme haben oder oberhalb
    dieser Temperatur zersetzen und den Werkstoff des
    Erhitzers chemisch angreifen können.
    Nach der vorliegenden Erfindung werden für
    den obigen Zweck in Heißgasmotoren mit einer Be-
    triel)steniperatur oberhalb 41o' C Metalle, Metall-
    Icgierungen. Metallsalze oller llisclnnWen der-
    selben verwendet.
    Durch die Verwendung von Metallen oder Le-
    gierungen oder Verbindungen derselben als ein die
    Wärme teeförderndes Mittel wird der Vorteil er-
    WAL dat man eitle Auswahl aus verschiedenen zu
    diesem Zweck besonders geeigneten Werkstoffen
    machen kann, welche durch eine richtige Zu-
    sammensetzung verschiedener Metalle oder Me-
    tallsalze praktisch diejenigen physischen Eigen-
    schaften erhalten können, die den von Heißgas-
    motoren gestellten Bedingungen, auch 1)e1) den ver-
    schiedensten Leistungen und unter den verschie-
    densten Arbeitsbedingungen, erfüllen können.
    Als Iletalle für diesen Zweck können Mzüglich
    ihrer '-,clinielztetnlwraturen und ihrer Dampf-
    sl)ainiungen z. l1). Natrium, Kalitun. Caesitini, Kad-
    initlin, Zitik und Hlei verwendet werden. Daneben
    kiinnen auch Metallsalze oder Gemische derselben
    als die \\-:irine befördernde Mittel zur Verwen-
    dung kommen. Diesen Salzen wird sell>stverstünd-
    lieh (nie Anforderung gestellt. (1<1f1) sie sich hei der
    Arbeitstemperatur des Motors nicht zersetzen. Bei-
    spiele solcher Metallsalze sind verschiedene Metall-
    halogenen, wie '/.. l1). Zinkchlorid. -\lUminiuln-
    liremkl, liadmiumiochd. Lilcinmjrulid. Zinklnomi(1
    oder Gennische derscllwv Weiter I;olnnwn auch
    Nitrate. Nitrite oder Gemisch(! derselben in l')e-
    tracht.
    Die Dampfslmrinung des \letalls oder der 'Wall-
    legierung bei der I>etricl)stenil>eratur des Motors
    ist bezüglich der Verwendbarkeit als die Wärme
    llefö rdern(les Mittel voti (Gewicht. Eitle niedrige
    @Dallipfspallilung hat 11:illllicli eitle niedrige Dampf-
    dichte zur l@olue. so (lal.l für (las liefürdern eitler
    bestimmten \\'ä rmeincnge die Wringen einett
    grollen Querschnitt halmn müssen. Eilte Molle
    Dampfspannung nlacllt llagegell zwar enge aller
    starke und also schwere Bauteile notwendig. 1r11
    vorliegenden Falle ist als Danlpfspanliung des 1)e-
    für(lern(len Mittels voll hiichstells (las Dreifache
    des hiMistell im Motor auftretcltdell Gas(11-ricks zu-
    lässig. Weini inan nicht nur (lein Arbeitsdruck einen
    hohen Wert erteilt. emdern auch (nie Arl)e:ts-
    temlwratur im warmen Raum 111c11 ,viihlt. so ist
    es vorteilhaft. (fieses Mittel am Erhitzer in eine
    :1n ,zahl parallel g.esclialtc,t,ei- Striitlie. (nie durch I@öll-
    reil mit geringen ()uerahinesstingen fließen, aufzil-
    teilen. Durch Verwendung solcher Kanäle mit
    kleinen (@ueral)messult@@en kiinileii trotz des holten
    Druck: die Wandstärken dieser Kanüle klein ge-
    halten werden, \codnrch (nur \\-lirmcwiderstan(1
    gering bleibt.

Claims (1)

  1. PATEN TANst'l;i'CltE;
    i. Heißgasniotoi-. 1)e1) (lern zwischen der Wärtliequelle und (lein 1?rllitzer (res Motors ein (nie Wärnie 1)efiirdcrilder \linel vorhanden ist. denn die zu 1)efür(lern(ic Wärine durch eine Wand voti der \\iirrneqnelk' zugeführt wir(l. (hbei wenigstens teilweise von der Flüssig- keits- in (nie 1)aml)fllh<tse übergeht und die auf- genommene \\';i,rme ebenfalls durch eine Wand des Erhitzers unter wenigstens teilweisem Vlrer- galig v(111 der I )am :f- i11 (nie Flüssigkeitsphase (lein im \111()r \rluO heferiden Mittel wieder algiln. da(lurch gekenizciclmen (laß bei einer Temperatur (res Erhitzers (res Motors oherhall) 41o° C als (nie Wärme 1)efiirdern(les Mittel ein 1letall, eine Metallegierung, eilt Metallsalz oder ein Gemisch derselheil Anwendung findet. Heif.igaslnot()r hach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. (1a1.1) (nie I )<tnil)fsl)aiinung des die Wärme 1)efiir(lcrl(lell Mittels 1)e1) der Tem- peratur (res Erhitzers :res Motors höchstens das freifache (fies hiicitsteii im \l)ltor auftretenden Gasdrucks ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche 1'atentscliriften N r. q= g0 1 und = j 3-19
DEN2401D 1941-10-30 1942-10-28 Heissgasmotor Expired DE847090C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL847090X 1941-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847090C true DE847090C (de) 1952-08-21

Family

ID=19845202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2401D Expired DE847090C (de) 1941-10-30 1942-10-28 Heissgasmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847090C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065851A1 (de) * 1969-12-24 1976-07-08 Philips Nv Waermetransportvorrichtung
DE2059055C3 (de) 1969-12-24 1977-03-10 Ausscheidung in: 20 65 851 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Heissgasmaschine mit einer Wärmetransportvorrichtung
DE3705053A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Peter Rabien Einfachstirlingmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27349C (de) * W.SCHMIDT in Braunschweig, Kohlmarkt 12 Geschlossene Heifsluftmaschine
DE42991C (de) * G. SCHIM-MING in Berlin Heifsluftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE27349C (de) * W.SCHMIDT in Braunschweig, Kohlmarkt 12 Geschlossene Heifsluftmaschine
DE42991C (de) * G. SCHIM-MING in Berlin Heifsluftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2065851A1 (de) * 1969-12-24 1976-07-08 Philips Nv Waermetransportvorrichtung
DE2059055C3 (de) 1969-12-24 1977-03-10 Ausscheidung in: 20 65 851 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Heissgasmaschine mit einer Wärmetransportvorrichtung
DE3705053A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Peter Rabien Einfachstirlingmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361890A1 (de) Heissgaskolbenmotor
DE847090C (de) Heissgasmotor
DE696033C (de) Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE834795C (de) Waermekraftanlage mit Gasturbine und fluessigem Waermeuebertragungsmittel im geschlossenen Kreislauf
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE962705C (de) Kondensator, insbesondere zum Kondensieren von Dampf durch Beruehrung mit einer Fluessigkeit
DE567176C (de) Mit Kreuzstrom arbeitender Lufterhitzer
DE736872C (de) Verfahren zum Bereiten von destilliertem Wasser
DE505617C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Kuehlwirkung
AT130494B (de) Als Dampferzeuger ausgebildeter Dampfspeicher.
DE473371C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen als Luft- oder Gemischvorwaermer
DE879699C (de) Heissdampfkuehler
AT229539B (de) Kessel
DE690727C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines moeglichst wasserdampffreien Ofenschutzgases, insbesondere fuer Blankgluehzwecke
DE585551C (de) Gekuehlte Kolbenstange
AT144254B (de) Vorrichtung zum Betrieb von Arbeitszylindern mit verdichteter Luft.
AT248012B (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft
DE725330C (de) Mit Dampf betriebener Lufterhitzer fuer Eisenbahnfahrzeugluftheizungen
AT142300B (de) Wärmeübertragungsvorrichtung.
DE1270584B (de) Verfahren zum Kuehlen von Martin-OEfen
DE806740C (de) Heissgaskolbenmotor
DE868807C (de) Aus einer nach aussen Leistung abgebenden Turbine und einer die Hilfsmaschine antreibenden Turbine bestehende Gasturbinenanlage
DE391444C (de) Dampfkessel mit Speisewasserspeicher
DE455549C (de) Heizvorrichtung mit Speicherkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke
DE194614C (de)