AT248012B - Anlage zur Erzeugung von Druckluft - Google Patents

Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Info

Publication number
AT248012B
AT248012B AT507263A AT507263A AT248012B AT 248012 B AT248012 B AT 248012B AT 507263 A AT507263 A AT 507263A AT 507263 A AT507263 A AT 507263A AT 248012 B AT248012 B AT 248012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
compressor
heat exchanger
heat
water
Prior art date
Application number
AT507263A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Techn List filed Critical Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority to AT507263A priority Critical patent/AT248012B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248012B publication Critical patent/AT248012B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zur Erzeugung von Druckluft 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Erzeugung von Druckluft, mit einer Kühleinrichtung für die vom Kompressor gelieferte Druckluft und einem der Kühleinrichtung nachgeschalteten Wasserund Ölabscheider. Derartige Anlagen werden z. B. für den Betrieb von Druckluftwerkzeugen verwendet, wobei durch die Kühlung der vom Kompressor gelieferten Druckluft eine teilweise Kondensation des in der Druckluft enthaltenen Wassers und Öles erzielt wird, so dass diese Bestandteile in flüssiger Form ausgeschieden werden können Dadurch werden Störungen beim Betrieb von Druckluftwerkzeugen, wie Wasserschläge, Vereisungen usw., vermieden. 



   Mit dieser Abkühlung ist jedoch eine Verminderung der Arbeitsleistung je Mengeneinheit der Druckluft verbunden, denn bei einem gegebenen Druckgefälle ist die Arbeitsleistung je Gewichtseinheit proportional der absoluten Temperatur der Dluckluft. 



   Diesem Nachteil der bekannten Drucklufterzeugungsanlagen wird erfindungsgemäss dadurch abgeholfen, dass nach dem Wasser- und Ölabscheider ein an sich bekannter Wärmetauscher zur Erhitzung der erzeugten Druckluft angeordnet ist. Dadurch erhält man eine grössere Arbeitsleistung und somit einen besseren Gesamtwirkungsgrad der Druckluftanlage, ohne auf die Wasser- und Ölabscheidung verzichten zu müssen. Betriebsstörungen durch Wasserschläge,   Vereisungen,   Ölexplosionen od. dgl., werden auf diese Weise mit Sicherheit vermieden. Überdies werden die korrosiven Einflüsse auf den Antriebsteil der Druckluftwerkzeuge verringert. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Wärmetauscher durch die unmittelbar aus dem Kompressor austretende Druckluft beheizt sein. Dies ist in allen Fällen, z. B. auch bei elektrisch angetriebenen Kompressoren möglich, wobei allerdings die Endtemperatur der Druckluft unter derjenigen der aus dem Kompressor austretenden Druckluft liegen wird. 



   In Ausgestaltung der Elfindung kann aber auch bei einer Druckluftanlage mit einem von einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor angetriebenen Kompressor bei an sich bekannter Heranziehung der Abgaswärme der Brennkraftmaschine zur Erhitzung der Druckluft der Auspufftopf der Brennkraftmaschine und der Wärmetauscher zu einem Stück vereinigt sein. Damit ergibt sich die Möglichkeit einer Erwärmung der Druckluft auf eine Temperatur, die höher liegt als diejenige der Druckluft beim Austritt aus dem Kompressor, wobei die bauliche Vereinigung des Wärmetauschers mit dem Auspufftopf der Brennkraftmaschine eine raumsparende Anordnung dieses Teiles der Anlage sowie eine optimale Ausnutzung der anfallenden Abgaswärme gewährleistet.

   Da die Abgase des Dieselmotors im meist verwendeten Viertaktbetrieb bei Vollast mit einer Temperatur von zirka 500   C und darüber zur Verfügung stehen, ist erforderlichenfalls auch eine hochgladige Erwärmung der austretenden Druckluft möglich. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der schematischen Zeichnungen noch näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Dieselkompressoranlage mit Nacherhitzen durch die Auspuffgase des Dieselmotors. Fig. 2 zeigt eine andere Einrichtung gemäss der Erfindung, wobei das Nacherhitzen durch die Druckluft selbst erfolgt. 



   Bei der Ausführung nach Fig.   l   ist der Dieselkompressor mit   1,   dessen   Motorzylindei   mit 2 und dessen Kompressorzylinder mit 6 bezeichnet. Die komprimierte Luft gelangt über das Rohr 7 zu dem als Rippenrohr dargestellten Nachkühler 8 und sodann in den Wasser- und Ölabscheider 9. Die Druckluft wird aus dem Wasser- und Ölabscheider 9 über die Rohrleitung 10 zum Druckluftbehälter 12 geleitet. In die Rohrleitung 10 ist ein ebenfalls als Rippenrohr   dargestellte ! Wärmetauscher    eingeschaltet, der sich innerhalb 
 EMI1.1 
 pufftopf 4 geleitet und durchströmen diesen in entgegengesetztem Sinne wie die Druckluft den Wärmetauscher 11 und gelangen schliesslich über den Auspuffstutzen J ins Freie.

   Vorzugsweise wird die Druckluft im Wärmetauscher 11 mindestens wiederum auf jene Temperatur gebracht, die sie bei Verlassen des Druckluftzylinders 6 besass. Der Druckluftbehälter 12 ist von einer   wärmeisolierenden   Schicht 13 umgeben und besitzt einen Stutzen   14,   an dem das Verteilsystem angeschlossen ist. Die nichtdargestellten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verteilrohre für die erhitzte Druckluft werden vorzugsweise ebenfalls wärmeisoliert ausgeführt. Die Schläuche zu den Druckluftwerkzeugen sind entsprechend aus temperaturfestem Material und wärmeisolierend auszuführen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Kompressor l'in nicht dargestellter Weise z. B. durch einen Elektromotor angetrieben. Aus dem Kompressorzylinder 6 führt das Rohr 7 zum Wärmetauscher 16, der sich innerhalb der Kammer 15 befindet. Letztere ist im Gegenstrom von der aus dem Wasser- und Ölabscheider 9 über das Rohr 10 zuströmenden Druclduft durchströmt, so dass die Druckluft wieder aufgeheizt wird, bevor sie in den Druckluftbehälter 17 gelangt. Der Nachkühler für die Druckluft, der in Strömungsrichtung der   Druclduft   vor dem Wasser- und Ölabscheider, 9 angeordnet ist, ist wieder wie im vorhergehenden Beispiel mit 8 bezeichnet. Aus dem Druclduftbehälter 17 führen Stutzen 19 in das Verteilsystem oder über Schläuche direkt zu den Druckluftwerkzeugen.

   Der Druckluftbehälter 17 und die Kammer   15,   die zusammen eine Baueinheit bilden können, sind mit einer wärmeisolierenden Schicht 18 ummantelt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anlage zur Erzeugung von Druclduft, mit einer Kühleinrichtung für die vom Kompressor gelieferte Druckluft und einem der Kühleinrichtung nachgeschalteten Wasser- und Ölabscheider dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Wasser- und Ölabscheider   (9)   ein an sich bekannter Wärmetauscher (11, 15, 16) zur Erhitzung der erzeugten Druckluft angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (15, 16) durch die unmittelbar aus dem Kompressor (1') austretende Druckluft beheizt ist (Fig. 2).
    3. Anlage nach Anspruch 1, mit einem von einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor, angetriebenen Kompressor, dadurch gekennzeichnet, dass-bei an sich bekannter Heranziehung der Abgaswärme der Brennkraftmaschine zur Erhitzung der Druckluft-der Auspuntopf der Brennkraftmaschine und der Wärmetauscher (11) zu einem Stück vereinigt sind (Fig. l).
AT507263A 1963-06-24 1963-06-24 Anlage zur Erzeugung von Druckluft AT248012B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507263A AT248012B (de) 1963-06-24 1963-06-24 Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507263A AT248012B (de) 1963-06-24 1963-06-24 Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248012B true AT248012B (de) 1966-07-11

Family

ID=3571595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT507263A AT248012B (de) 1963-06-24 1963-06-24 Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248012B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847885A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Werner Wille Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847885A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-04 Werner Wille Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563520B1 (de) Gasturbinenanlage
DE2502633B2 (de)
DE102010010594A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE2849723A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2757236C3 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2027732C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
AT248012B (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft
DE861848C (de) Dampferzeuger mit aufgeladenem Feuerraum
DE2953840A1 (en) Steam-and-gas turbine plant
DE3436273A1 (de) Vereisungsschutzvorrichtung fuer eine gasturbine
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
DE704134C (de) Regelverfahren fuer Anlagen zur Erzeugung von heissen Gasen unter Druck, vornehmlich von heisser Druckluft
DE862983C (de) Mit Luft betriebene Waermekraftanlage
DE858414C (de) Anlage zum Erzeugen eines moeglichst wasserdampffreien Ofenschutzgases
DE845433C (de) Einrichtung zur Waermeentnahme aus den Abgasen unstetig arbeitender Verbrennungskraftmaschinen
DE551376C (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Betriebsstoffen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE4311036C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Verbrennungsluft für Dieselmotoren
DE2138739C3 (de)
DE1866328U (de) Heizgeraet, insbesondere fuer fahrzeugbeheizung.
DE102004024294B4 (de) Gasturbinenanlage
DE102015209091A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine
DE822321C (de) Auspufftopf fuer insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienende Brennkraftmaschinen
AT249450B (de) Wärmekraftanlage mit kombiniertem Gas-Dampf-Prozeß
AT165617B (de) Schwerölvergaseranlage für luftgekühlte Brennkraftmaschinen