DE2630456A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2630456A1 DE2630456A1 DE19762630456 DE2630456A DE2630456A1 DE 2630456 A1 DE2630456 A1 DE 2630456A1 DE 19762630456 DE19762630456 DE 19762630456 DE 2630456 A DE2630456 A DE 2630456A DE 2630456 A1 DE2630456 A1 DE 2630456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- internal combustion
- combustion engine
- machine
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N Fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 6
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethyl alcohol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K23/00—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
- F01K23/02—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
- F01K23/06—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
- F01K23/065—Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K3/00—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
- F01K3/08—Use of accumulators and the plant being specially adapted for a specific use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/08—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
- F02B39/085—Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio the fluid drive using expansion of fluids other than exhaust gases, e.g. a Rankine cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Description
• P. 5062/Wg/IS
Gebrüder Sulzer, Aktiengesellschaft/ "iin berthur/Schweiz
Brennkraftmaschxne
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens einer aus einer Abgasturbine und einem Ladegebläse bestehenden
Aufladegruppe und mit mindestens einem Wärmetauscher, der als Verdampfer und Ueberhitzer in einem geschlossenen Dampfkreislauf
angeordnet ist, in dem darüberhinaus mindestens eine Dampfturbine, ein Kondensator und eine Speisepumpe vorhanden
sind.
Brennkraftmaschinen der genannten Art sind bekannt - z.B. CH-PS 457 038 -j alle diese Maschinen sind - aus Gründen des thermodynamischen
Wirkungsgrades - ausschliesslich so ausgebildet, dass die aus dem Abgassammler der Brennkraftmaschine kommenden,
noch unter einem erhöhten Druck stehenden Abgase zunächst in einer Abgasturbine entspannt werden, ehe sie einem Abhitzekessel
zufHessen. Die Abaasturbine dient dabei zum mindestens teil-
709882/0329
2630458
weisen Antrieb des Ladegebläses t während die in dem Kessel
zurückgewönne Abwärme zur Verdampfung und üebsrhitzung eines
Dampfes benutzt wird, dessen nutzbarer Energieanteil in einem geschlossenen Kreislauf mit Hilfe einer Dampfturbine mindestens
teilweise in mechanische Arbeit unigesetzt wird =
Trotz des guten therraodynamischen Wirkungsgrades haben die geschilderten
bekannten Systeme der Abgasverwertung von Brennkraftmaschinen erhebliche Kachteile. Wegen des relativ schlechten
Wärmeübergangs - infolge relativ geringer Geschwindigkeiten und des relativ geringen Temperaturunterschieds zwischen den
entspannten Abgasen und dem Arbeitsmittel des Dampfkreislaufs eine
minimale Speisewasser-Eintrittstemperatur von 120 C darf
wegen der Kondensation von hochkorrosiver Schwefelsäure nicht unterschritten werden - sind in den bekannten Systemen relativ
grosse Wärmetauscherflächen in dem Abhitzekessel erforderlich; weiterhin müssen für die Schaufeln der Abgasturbine bei diesen
Anordnungen warmfeste Materialien verwendet werden.
Die Gesamtwirtschaftlichkeit, d.h. das Verhältnis von Aufwand und Nutzen, ist daher trotz des hohen thermodynamischen Wirkungsgrades
relativ gering.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine der genannten
Art zu schaffen, bei der vor allem der Investitionsaufwand verringert ist, ohne dass ihr Wirkungsgrad während
des Betriebs unzulässig erniedrigt wird. Die Lösung dieser Auf-
709882/0328
gäbe erfolgt erfinchingsgemäss dadurch, dass der Wärmetauscher
in StrÖmungsrichtung der Abgase gesehen vor der Abgasturbine
angeordnet ist. Mit einer solchen Anordnung können die Wärmetauscherflächen
in dem Wärmeübertrager erheblich verkleinert werden, weil hoher Druck, resp. hohe Dichte und zum Teil auch
hohe Gasgeschwindigkeiten einen verbesserten Wärmeübergang ergeben und darüberhinaus das im Wärmetauscher nutzbare Temperaturgefälle
gegenüber den bekannten Anlagen beträchtlich vergrössert ist, d.h. auf der Kaltseite etwa 100° C oder zwei-bis
drei-mal grosser ist als bei den bisherigen Abhitzekesseln,
wobei dieses Temperaturgefälle in einfacher Weise durch den pro Zeiteinheit durch den wärmeaufnehmenden Teil des Wärmetauschers
fliessenden Mengenstrom des wärmeabführenden Mediums gesteuert und eingehalten werden kann. Da die Abgasturbine von
bereits abgekühlten Druckgasen beaufschlagt ist,können ihre
Schaufeln aus weniger kostspieligen Materialien gefertigt werden. Ein weiterer mit der neuen Anordnung erzielbarer Vorteil
besteht darin, dass bei den Abgasturbinen die besonders bei grossen Maschinen im allgemeinen vorhandene Wasserkühlung des
Turbinengehäuses entfallen kann, was die Leistungsausbeute postiv beeinflusst.
Soll der Dampf des geschlossenen Kreislaufes nicht nur zur Erzeugung mechanischer Energie benutzt werden, sondern auch
noch für Heizzwecke dienen, so steht für diesen relativ erheblich mehr Dampf zur Verfügung als bei den bekannten Brennkraftmaschinen
mit Abhitzekessel.
709882/0329
- ft -
6 - 2630A56
Der unvermeidbaren Leistungseinbusse bei der Abgasturbine, resp. der Summe aus Abgas- plus Dampfturbinenleistung kann
man dadurch begegnen, dass im Dampfkreislauf - statt beispielsweise
Wasser - als Arbeitsmittel mindestens teilweise ein organischer Stoff, vorzugsweise ein Fluorkohlenwasserstoff,
verwendet wird, was infolge des gestiegenen Temperaturniveaus speziell bei 2-Takt-Motoren wirtschaftlich ist.
Bei im 2-Takt-Betrieb arbeitenden Maschinen lässt sich das Ansprechen der Maschine auf eine erhöhte Leistungsanforderung
verbessern, wenn die Dampfturbine mit mindestens einem Teil ihrer mechanischen Nutzleistung das Ladegebläse unterstützt
und dabei in ihrer Leistung geregelt wird. Eine neuartige und vorteilhafte Regelung für diesen Fall ergibt sich, wenn
ein Druckspeicher für überhitzten Dampf vorgesehen ist, dessen Dampf gesteuert von der Drucküberwachung des Aufladesystems
der Maschine in den geschlossenen Dampfkreislauf eingespeist werden kann, wobei darüberhinaus vorteilhafterweise der Druckspeicher
an ein von der Brennkraftmaschine unabhängiges Dampferzeugungssystem angeschlossen ist.
Für Brennkraftmaschinen, die im 4-Takt-Betrieb arbeiten, entfällt
bei der neuen Anordnung der Abwärme verwertenden Komponenten - im Gegensatz zu den bekannten Maschinen, bei denen
die Abgasturbine direkt auf den Abgassammler der Maschine folgt die Einhaltung eines oberen Grenzwertes von etwa 550 - 600 C
für Abgastemperatur, die bisher durch die Materialeigenschaften
resp. Korrosionsanfälligkeit der Schaufeln für die Abgas-
709882/0329
-*- · 2630458
turbine praktisch vorgeschrieben war* Bei diesen Maschinen
wird es wegen des bisher ineist vorhandenen Leistungsüberschusses
der Aufladegruppe sehr hätifig möglich, die Dampfturbine
völlig von der Aufladegruppe zu trennen und ihre Maschinenleistung vollständig für andere Zwecke, beispielsweise zum
Antrieb eines elektrischen Generators, oder für direkte Kupplung mit dem Reduktionsgetriebe für die Propellerwelle einzusetzen,
Konstruktiv lässt sich der Wärmetauscher vorteilhafterweise ia die Gesamtkonstruktion der Brennkraftmaschine integrieren, wenn
er in Verdampferrohr- und in Ueberhitzerrohrschlangen geteilt ist, wobei der Verdampferteil mehreren Zylindern gemeinsam
zugeordnet an einer Stirnseite der Maschine angeordnet ist, während die üeberhitzerrohrs in einzelnen Teilabschnitten
strömungsmässig parallel zueinander liegend dem Auspuff jedes Zylinders individuell zugeordnet und in je einer Ringkammer
um die Abgassainmelleitung der Maschine gewunden sind? dieser konstruktive Aufbau kann zweckmässigerweise bei Maschinen, deren
Zylinder hälftig in zwei Gruppen geteilt sind, vervollkommnet werden, wenn,jede Zylindergruppe einen eigenen Dampfkreislauf
hat, wobei die Verdampferseite der Wärmetauscher an beiden
Stirnseiten der Maschine angeordnet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert:
709882/0329
Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemässen Brennkraftmaschine;
Fig. 2 gibt in gleicher Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung wieder;
Fig. 3 ist eine Variante der Maschine nach Fig. Ij diese
Variante bezieht sich vor allem auf eine 2-Takt-Brennkraftmaschine
für den Antrieb von Schiffen, auf denen sehr oft ein unabhängig von der Antriebsmaschine
arbeitendes Dampferzeugungssystem vorhanden ist.
Fig. 4 zeigt schematisch eine konstruktive Lösung für die Unterbringung der Wärmetauscherrohre in
einer Maschine und stellt einen Querschnitt von IV-IV von Fig. 5 dar, während
Fig. 5 eine Ansicht der Fig. 4 von rechts in Richtung
des Pfeiles A ist, wobei ein Teil der Darstellung dem Schnitt.V-y von Fig. 4 entspricht.
Der in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Brennkraftmaschine
ist eine Aufladegruppe 2 zugeordnet, deren Ladeluftgebläse 3 aus der Atmosphäre Luft über eine Leitung 4 und einen Filter 5
ansaugt und in einer Leitung 6 in die Maschine oder den Motor fördert. In der Leitung 6 ist ein von einem Kühlmittel durchsetzter
Kühler 7 für die komprimierte Luft vorgesehen.
709882/0329
Das Ladegebläse 3 wird von einer Abgasturbine IO über eine
Welle 11 angetrieben, wobei die Abgase der Turbine 10 über eine Leitung 12 zufliessen und nach der Entspannung durch die
Leitung 13 abgeführt werden.
Erfindungsgemäss ist in der Leitung 12 vor der Abgasturbine
ein Wärmetauscher 8 vorgesehen, dessen wärmeaufnehmende Seite als Verdampfer und üeberhitzer 9 zu einem geschlossenen Dampfkreislauf
16 gehört, so dass die heissen, nicht entspannten Abgase der Maschine zunächst einen Teil ihres Wärmeinhaltes
an das Arbeitsmittel des Dampfkreislaufes 16 abgeben, ehe sie
zur arbeitsleistenden Entspannung in die Turbine IO gelangen.
Das in dem Verdampfer und Üeberhitzer 9 verdampfte und überhitzte
Arbeitsmittel - vorzugsweise Wasser oder ein organischer Fluorkohlenwasserstoff, gemischt mit Wasser - des Dampfkreislaufes
16 strömt als überhitzter Dampf einer Dampfturbine 15 zu, aus der es nach seiner Entspannung zur Verflüssigung
in einen Kondensator 17 gelangt; aus diesem wird es schliesslich mittels einer von einem Elektromotor 19 angetriebenen Speisepumpe
18 zurück in den Verdampfer und Üeberhitzer 9 gefördert.
Wie bereits erwähnt, lassen sich im Dampfkreislauf 16 vorteilhafterweise
organische Substanzen als Arbeitsmittel benutzen, wodurch - gegebenenfalls durch die Auswahl eines anderen, geeigneten
Arbeitsmittels - die Anpassung der Dampfturbine 15
709882/0329
ΊΟ
an die durch eine möglichst optimale Nutzung der Abgase in der Gasturbine 10 vorgegebenen Kenndaten der Aufladegruppe
erleichtert und optimiert.werden kann. Neben anderen Fluorkohlenwasserstoffen
- wie z.B. den bekannten Freonen - hat sich dabei besonders Trifluoräthanol (CF CH OH), gemischt
mit 15 % Wasser, bewährt.
Die Anordnung nach Fig. 2 eignet sich besonders für Maschinen, die im 4-Takt-Verfahren arbeiten; von der Maschine nach Fig. 1
unterscheidet sich diejenige nach Fig. 2 nur in zwei Details. Zum einen ist zwischen der Turbine 15 und dem Kondensator 17
im Dampfkreislauf 16 ein Rekuperator 22 vorgesehen, in dem der die Turbine verlassende Dampf einen Teil seiner Restwärme
zur Vorwärmung an das flüssige Arbeitsmittel des Kreislaufs 16 abgibt; zum anderen dient die Turbine 15 nicht mehr zur Unterstützung
des Ladegebläses 3, sondern treibt, völlig unabhängig von der Aufladegruppe 2, über eine Welle 23 einen elektrischen
Generator 28.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.-3 entspricht demjenigen nach
Fig. Ij über dieses hinaus ist in Fig. 3 eine Möglichkeit gezeigt,
mit der bei einer. Erhöhung der geforderten Leistung die Dampfturbine 15 und damit das Ladegebläse 3 beschleunigt
an den erhöhten Bedarf angepasst werden können.
Die Darstellung der Maschine 1, der ihr zugehörigen Aufladegruppe 2 und des Dampfkreislaufslß nach Fig. 1 ist durch ein
Steuergerät 33 ergänzt, dem als Eingangssignale zur Ueber-
709882/0329
wachung des Aufladedrucks über eine Signalleitung 21 Ausgangssignale
a eines Druckfühlers 20 zugeführt werden, der in der Ladeluftleitung 6 zwischen dem Kühler 7 und der Maschine 1
den Istwert des Ladeluftdrucks misst.
Neben dem Ladedruck-Istwertsignal a des Fühlers 2O gelangt auf
das Steuergerät 33 über eine Signalleitung 32 ein Drehzahl-Istwertsignal
b, das durch einen Drehzahl-Messfühler 34 gemessen wird. In dem Gerät 33 erfolgt zunächst einmal in bekannter
Weise eine Drehzahlregelung des Motors 1, wobei der Drehzahl-Istwert dem Sollwert durch Variation der zugeführten
Brennstoffmenge angepasst wird/ die durch ein Ausgangssignal c über eine Leitung 35 mittels eines Regelorgans 24 verändert
wird. Die Zuführung des Brennstoffes zur Maschine 1 erfolgt über eine Leitung 25, in der das Regelorgan 24 vorgesehen ist,
mittels einer Brennstoffpumpe 26, zu der ein Ueberdruckventil
im Nebenschluss angeordnet ist. Die Pumpe 26 ist von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben.
Weiterhin wird in dem Rechner 33 das Drehzahlsignal b zusammen mit dem Brennstoffsignal c zu einem Wertepaar verarbeitet, dem
ein bestimmter Ladedruck zugeordnet wird, wobei für jedes Wertepaar bc ein oberer und ein unterer Grenzwert für den Ladeluftdruck
im Rechner 33 gespeichert sind, üeber- oder unterschreitet
das Istwertsignal a des Fühlers 20 diese Grenzwerte, so veranlasst der Rechner 33 die Ausgabe eines"weiteren Signals d
über die Signalleitung 36, das als Steuersignal für ein regelbares Absperrorgan 37 dient, über das aus einer von der Maschine
709882/0329
unabhängigen Dampfquelle 38 überhitzter Dampf in den Kreislauf
16 eingespeist werden kann, wie noch beschrieben wird.
Diese Dampfquelle ist ein Trommelkessel 38, der Teil eines von dem Motor 1 unabhängigen Dampferzeugungssystems ist,
das - z.B. auf Schiffen - für Heizzwecke und zur Bereitstellung von heissem Brauchwasser vorhanden ist. Sein Kreislauf 56
enthält,in Strömungsrichtung des in ihm zirkulierenden Mediums
(vorzugsweise Wasser bzw. -dampf) gesehen - neben einem nur angedeuteten Regelorgan 58 für die einem nur angedeuteten
Dampfverbraucher 57 zugeführte Dampfmenge - einen Kondensator 59, eine Speisepumpe 55, einen Verdampfer 30 und den Kessel 38;
die Speisepumpe 55 stellt, angetrieben von einem Motor 54, den Umlauf des Mediums im Kreislauf 56 sicher.
Der Verdampfer 30 ist in einer Brennkrammer 42 gelegen, die durch einen Brenner 43 beheizt wird; die Verbrennungsgase
verlassen die Brennkammer 42 über eine in die Abgasleitung mündende Leitung 41.
In der gleichen Brennkammer 42 ist ein weiteres Rohrsystem untergebracht, das mit dem Kreislauf 56 verbunden ist; es ist
an den Dampfraum des Kessels 38 über eine Leitung 31 und das
Rückschlagventil 31' angeschlossen, die gleichzeitig über ein Auf/Zu-Ventil 39 mit dem wasserseitigen Ende des Verdampfers
30 in Verbindung steht. Nach dem Austritt des Systems aus der Kammer 42 führen, strömungsmässig parallel zueinander
709882/0329
-JeI-
liegend, eine Leitung 63, in der ein Auf/Zu-Organ 64 angeordnet ist, zur Austrittsseite des Verdampfers 30 im Kreislauf
56 und eine zweite Leitung 65 über ein Auf/Zu-Ventil in einen Dampfkompressor 67, an dessen Austrittsseite ein von
einer Wärmeisolation 68 umschlossener Druckspeicher 69 angeschlossen ist.
Der Druckspeicher 69 ist über eine Leitung 70, in der ein Druckmesserfühler 71 vorgesehen ist, an das Steuerorgan 37
in dem der Brennkraftmaschine 1 zugehörigen Dampfkreislauf angeschlossen. Er dient zur Bereitstellung und Einspeisung
von zusätzlichem Dampf in diesen Kreislauf 16, wobei das Steuerorgan 37 vom Signal d des Steuergeräts 33 in Abhängigkeit
von der durch den Fühler 20 erfolgenden üeberwachung des Ladeluftdrucks
gesteuert wird. Dieser zusätzliche Dampf dient dabei dem Ziel, bei Erhöhung des Leistungsbedarfs der Maschine 1
ein beschleunigtes Ansprechen des an sich tragen Aufladesystems zu bewirken.
Die Dampftemperatur im Druckspeicher 69 fühlt ein Temperaturfühler
76, dessen Messwertei über eine Leitung 77 zu einem Steuergerät 78 gegeben werden. Weiterhin gelangen zum Steuergerät
78 über eine Leitung 75 die Messwerte r des Druckfühlers 71, der den Druck in der Leitung 70 bzw. im Speicher 69 kontrolliert.
Bei Absinken des Druckes in der Leitung 70 und/oder der Temperatur im Speicher 69 werden von dem Gerät 78 Steuersignale
ausgegeben. Ein Signal m fliesst über eine Leitung 74 zu einem
709882/0329
Motor 73, durch den der Dampfkompressor 67 angetrieben wird;
mittels dieses Kompressors 67 kann überhitzter Dampf in den Speicher 69 aus dem Rohrsystem bzw. Ueberhitzer 62 eingespeist
werden. Die über die Leitung 74 laufenden Signale m schalten bei sinkenden Messwerten i und/oder r des Fühlers 71 und/oder
des Fühlers 76 den Motor 73 ein und bei Erreichen eingestellter Sollwerte für die Temperatur und/oder den Druck im Speicher 69
wieder aus.
Ueber Ausgangsleitungen 79 bis 81 steuert das Gerät 78 weiterhin
gleichzeitig mit Hilfe seiner Ausgangssignale n, p, q die
Stellung der Auf/Zu-Ventile 39, 64 und 66 in der Weise, dass entweder die Organe 39 und 64 offen und gleichzeitig das Ventil
66 geschlossen sind oder umgekehrt.
Mit dieser Steuerung kann das Rohrsystem 62 wahlweise, zusätzlich und parallel zum Verdampfer 30, als Zusatzverdampfer
im Kreislauf 56 wirksam sein oder - bei geschlossenen Organen 39 und 64 und offenem Ventil 66 - als Ueberhitzer für die
Ueberhitzung von der Trommel 38 über die Leitung 31 entnommenem Sattdampf dienen, der als überhitzter Dampf zur Auffüllung
des Druckspeichers 69 mit Hilfe des Dampfkompressors in diesen Speicher gefördert wird.
Als Ausgleich für die über die Leitung 70 dem Kreislauf 16 zusätzlich zugeführte Dampfmenge wird eine entsprechend Wassermenge
diesem Kreislauf über eine Rückführleitung 82, die von einem Ueberdruckventil 83 freigegeben oder gesperrt wird,
entzogen und in den Kreislauf 56 zurückgespeist.
709882/0329
- 13 -
Die Brennstoffzufuhr zum, den gleichen Brennstoff wie die
Maschine 1 verbrennenden. Brenner 43 für das unabhängige Dampferzeugungssystem
erfolgt über eine Leitung 44, in der ein
45
Auf/Zu-Regelorgan Aiegt, ebenfalls mit Hilfe der Pumpe 26. Ueber eine nach dem Filter 5 aus der Ansaugleitung 4 für die Ladeluft abzweigende Leitung 46 erhält der Brenner 43, gefördert durch ein von einem Motor 48 angetriebenes Gebläse 49, seine Verbrennungsluft zugeführt, wobei der Motor 48 ebenso wie das Regelorgan 45 über ein Steuergerät 50 gesteuert werden; dieses gibt für die Steuerung des Motors 48 und des Organs 45 Einschalt- bzw. Oeffnungssignale e bzw. f über Signalleitungen bzw. 52 aus. Ein weiteres Ausgangssignal g des Gerätes 50 fliesst über eine Signalleitung 53 dem Antriebsmotor 54 der Speisepumpe 55 zu. Diese Ausgangssignale e bis g des Steuergerätes 5O werden als Einschalt- bzw. Oeffnungssignale bei sinkendem Druck im Kessel 38 bzw. in der zum üeberhitzer führenden Dampfleitung 31 ausgelöst, wobei dieser Druck von einem Fühler 60 gemessen und als Eingangssignal h über die Leitung 61 auf das Gerät 50 gegeben wird.
Auf/Zu-Regelorgan Aiegt, ebenfalls mit Hilfe der Pumpe 26. Ueber eine nach dem Filter 5 aus der Ansaugleitung 4 für die Ladeluft abzweigende Leitung 46 erhält der Brenner 43, gefördert durch ein von einem Motor 48 angetriebenes Gebläse 49, seine Verbrennungsluft zugeführt, wobei der Motor 48 ebenso wie das Regelorgan 45 über ein Steuergerät 50 gesteuert werden; dieses gibt für die Steuerung des Motors 48 und des Organs 45 Einschalt- bzw. Oeffnungssignale e bzw. f über Signalleitungen bzw. 52 aus. Ein weiteres Ausgangssignal g des Gerätes 50 fliesst über eine Signalleitung 53 dem Antriebsmotor 54 der Speisepumpe 55 zu. Diese Ausgangssignale e bis g des Steuergerätes 5O werden als Einschalt- bzw. Oeffnungssignale bei sinkendem Druck im Kessel 38 bzw. in der zum üeberhitzer führenden Dampfleitung 31 ausgelöst, wobei dieser Druck von einem Fühler 60 gemessen und als Eingangssignal h über die Leitung 61 auf das Gerät 50 gegeben wird.
Am Beispiel eines 2-Takt-Motors 1 zeigen Fig. 4 und 5 eine vorteilhafte konstruktive Lösung für die Unterbringung der
Verdampfer- und Ueberhitzerrohre des Wärmetauschers 8. Neben
dem Ansaugfilter 5a und der Aufladegruppe 2a mittels der unter anderem die Ladeluft durch den hier nicht gezeigten
Kühler gefördert wird, zeigt Fig. 4 einen Spülluftsammler
70988^/0329
Durch vom Kolben 92 gesteuerte Schlitze 93 strömt die Ladeluft aus diesem Sammler 91 in den Zylinder 94. Oberhalb der
Schlitze 93 sind im Zylinder 94 Auslass-Schlitze 95 vorhanden, an die ein zur Abgassammelleitung 96 führender Auspuffs
tutzen 97 anschliesst. Der Auspuffstutzen 97 endet in einer vor der Sammelleitung 96 liegenden Ringkammer 98, in der
Rohrschlangen 99 vorgesehen sind, üeber eine Durchtrittsöffnung
100, die in Strömungsrichtung der Abgase amEnde der Ringkammer 98 vorgesehen ist, stehen die Ringkammer und damit der Auspuff
97 mit der Sammelleitung 96 in Strömungsverbindung.
Die Rohrschlangen 99 sind der - wie Fig. 5 erkennen lässt jedem einzelnen Zylinder zugehörige Ueberhitzerteil des Rohrsystems
9, das in dem Wärmetauscher 8 (Fig. 1) das wärmeaufnehmende Medium führt.
In Strörcungsrichtung der Abgase der Sammelleitung 97 nachgeordnet
ist eine U-förmige Leitung 102 für die Abgase mehrerer oder aller Zylinder 94, die via die Leitung 12a zur Abgasturbine
10a der Aufladegruppe 2a führt. Im Ü-Bogen 102, der an der Stirnseite des Motors 1 gelegen ist, ist eine weitere
Rohrschlange 103 als Verdampferteil des Rohrsystems 9 eingebaut.
Wie in Fig. 5 angedeutet, sind die vier dort gezeigten Zylinder des Motors 1 hälftig geteilt, wobei jeder Motorenhälfte I
709882/0329
und II ein eigener Dampfkreislauf 16a und 16b, von dem nur
die Speisepumpen 18a und 18b gezeigt sind, zugeordnet ist.
Den Zylindergruppen I und II sind in dem Beispiel darüberhinaus je eine eigene Aufladegruppe zugeteilt, von der in
Fig. 4 resp. 5 lediglich die Aufladegruppe 2a, der Luftfilter 5a
und die Abgasturbine 10a sowie die Abgasleitung 12a der Gruppe I wiedergegeben sind.
709882/0329
Claims (6)
1.yBrennkraftmaschine mit mindestens einer aus einer Abgasturbine
und einem Ladegebläse bestehenden Aufladegruppe und mit mindestens einem Wärmetauscher, der als Verdampfer und
üeberhitzer in einem geschlossenen Dampfkreislauf angeordnet ist, in dem darüberhinaus mindestens eine Dampfturbine, ein
Kondensator und eine Speisepumpe vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (8) in Strömungsrichtung
der Abgase gesehen vor der Abgasturbine (10) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 für den 2-Takt-Betrieb, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckspeicher (69) für überhitzten
Dampf vorgesehen ist, dessen Dampf, gesteuert von der Drucküberwachung (20) des Aufladesystems der Maschine (1),
in den geschlossenen Dampfkreislauf (16) eingespeist werden
kann, wobei der Dampfkreislauf (16), direkt oder indirekt,
zur Unterstützung des Ladegebläses (3) dient.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (69) an ein von der Brennkraftmaschine
(1) unabhängiges Dampferzeugungssystem (38, 56, 59, 55, 30) angeschlossen ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (8) in Verdampferrohr- (103) und in
709882/0329
ORIGINAL INSPECTH)
z 2630A56
Ueberhitzerrohrschlagen (99) geteilt ist, wobei der Verdampferteil
(103). mehreren Zylindern (94) gemeinsam zugeordnet, an einer Stirnseite der Maschine (1) angeordnet ist,
während die Ueberhitzerrohre (99) in einzelnen Teilabschnitten
strömungsmässig parallel zueinander liegend dem Auspuff (97) jedes Zylinders (94) individuell zugeordnet und in je einer
Ringkammer (98) um die Abgassainmelleitung (96) der Maschine (1) gewunden sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, deren Zylinder hälftig
in zwei Gruppen (I, II) geteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zylindergruppe (I, II) einen eigenen Dampfkreislauf
(16a, 16b) hat, wobei die Verdampferteile (103) der Wärmetauscher (9) an beiden Stirnseiten der Maschine (1)
angeordne t si nd.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel in dem Dampfkreislauf (16) mindestens
teilweise aus einem organischen Stoff, vorzugsweise aus einem Fluorkohlenwasserstoff, besteht.
709882/0329
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH846876A CH612471A5 (en) | 1976-07-01 | 1976-07-01 | Internal combustion engine system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630456A1 true DE2630456A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2630456B2 DE2630456B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2630456C3 DE2630456C3 (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=4340845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2630456A Expired DE2630456C3 (de) | 1976-07-01 | 1976-07-07 | Brennkraftmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS535312A (de) |
CH (1) | CH612471A5 (de) |
DE (1) | DE2630456C3 (de) |
DK (1) | DK283677A (de) |
FR (1) | FR2356811B3 (de) |
GB (1) | GB1539166A (de) |
NL (1) | NL7707286A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6883325B2 (en) * | 2000-04-10 | 2005-04-26 | Wartsila Technology Oy Ab | Method of utilizing waste heat in turbocharger unit of an internal combustion engine and internal combustion engine arrangement |
AT414156B (de) * | 2002-10-11 | 2006-09-15 | Dirk Peter Dipl Ing Claassen | Verfahren und einrichtung zur rückgewinnung von energie |
DE102007052118A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang |
CN106194402A (zh) * | 2016-09-19 | 2016-12-07 | 吉林大学 | 一种蓄热式复合涡轮增压装置 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750894A1 (de) * | 1977-09-14 | 1979-03-15 | Elmapa Nv | Einrichtung zur erzeugung von waermeenergie und elektrischer energie |
JPS57171017A (en) * | 1981-04-15 | 1982-10-21 | Komatsu Ltd | Waste heat recovery equipment for internal combustion engine equipped with supercharger |
JPS60261914A (en) * | 1984-06-08 | 1985-12-25 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | Waste heat recovery device for static pressure supercharging engine |
DE102006057247A1 (de) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Aufladeeinrichtung |
DE102007052169A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Voith Patent Gmbh | Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang |
DE102009045380A1 (de) * | 2009-10-06 | 2011-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Antriebseinrichtung |
JP5121892B2 (ja) * | 2010-08-04 | 2013-01-16 | エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド | エネルギー回収構成を備える大型ターボ過給型ディーゼル機関 |
DE102010042401A1 (de) * | 2010-10-13 | 2012-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine |
CN103032134B (zh) * | 2011-12-19 | 2016-03-02 | 摩尔动力(北京)技术股份有限公司 | 蒸汽动力热气体自身冷却系统 |
JP5701203B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2015-04-15 | 三菱重工業株式会社 | 内燃機関の廃熱を利用した電動過給装置 |
DE102012019967B4 (de) | 2012-10-08 | 2014-04-24 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
-
1976
- 1976-07-01 CH CH846876A patent/CH612471A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-07 DE DE2630456A patent/DE2630456C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-06-17 GB GB25472/77A patent/GB1539166A/en not_active Expired
- 1977-06-27 DK DK283677A patent/DK283677A/da unknown
- 1977-06-28 FR FR7719841A patent/FR2356811B3/fr not_active Expired
- 1977-06-30 NL NL7707286A patent/NL7707286A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-30 JP JP7728477A patent/JPS535312A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6883325B2 (en) * | 2000-04-10 | 2005-04-26 | Wartsila Technology Oy Ab | Method of utilizing waste heat in turbocharger unit of an internal combustion engine and internal combustion engine arrangement |
AT414156B (de) * | 2002-10-11 | 2006-09-15 | Dirk Peter Dipl Ing Claassen | Verfahren und einrichtung zur rückgewinnung von energie |
DE102007052118A1 (de) * | 2007-10-30 | 2009-05-07 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang |
CN106194402A (zh) * | 2016-09-19 | 2016-12-07 | 吉林大学 | 一种蓄热式复合涡轮增压装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2630456B2 (de) | 1978-05-24 |
CH612471A5 (en) | 1979-07-31 |
GB1539166A (en) | 1979-01-31 |
FR2356811A1 (fr) | 1978-01-27 |
DE2630456C3 (de) | 1979-02-01 |
DK283677A (da) | 1978-01-02 |
FR2356811B3 (de) | 1980-03-14 |
NL7707286A (nl) | 1978-01-03 |
JPS535312A (en) | 1978-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847028C2 (de) | Brennkraftmaschinenanlage | |
DE2630456A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2249203A1 (de) | Heizungsanlage | |
EP2361346A1 (de) | Kraftwerk mit einer turbineneinheit und einem generator | |
DE102011054744A1 (de) | Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk | |
DE2625745B1 (de) | Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb | |
EP0773349A1 (de) | Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen | |
DE1526897C3 (de) | Gas-Dampfturbinenanlage | |
DE843770C (de) | Gasturbinenanlage | |
DE10358233A1 (de) | Luftspeicherkraftanlage | |
EP0709561B1 (de) | Kraftwerksanlage | |
DE2752283B1 (de) | Brennkraftmaschinen Anlage | |
DE2614956C2 (de) | Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine | |
CH626426A5 (en) | Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine | |
DE2102770A1 (de) | Anlage einer Gasturbine mit Energiespeicherung gebunden mit einer Dampfturbine | |
DE803501C (de) | Gas-Dampf-Turbinenanlage mit Dampferzeuger sowie mit Nutzleistungs-und Verdichterantriebs-Gasturbinen | |
DE3419560A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0158629A2 (de) | Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen | |
DE916913C (de) | Dampf-Brennkraftanlage | |
CH526717A (de) | Kombinierte Gas-/Dampfkraftanlage | |
DE872415C (de) | Gasturbinenanlage | |
DE3343319A1 (de) | Kombinierte gasturbinen-dampfturbinenanlage bzw. gasturbinenanlage | |
DE2242301C3 (de) | Vorrichtung zur vorübergehenden Leistungssteigerung einer Gasturbinenanlage in einem Verbundkraftwerk | |
CH248090A (de) | Anlage mit einer Gasturbine und mindestens einem Brennkraft-Kolbenkompressor. | |
DE612370C (de) | Dampferzeuger mit einer unter hohem Druck arbeitenden Feuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |