DE102015209091A1 - Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015209091A1
DE102015209091A1 DE102015209091.4A DE102015209091A DE102015209091A1 DE 102015209091 A1 DE102015209091 A1 DE 102015209091A1 DE 102015209091 A DE102015209091 A DE 102015209091A DE 102015209091 A1 DE102015209091 A1 DE 102015209091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
heat utilization
evaporator
filter element
main circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015209091.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anselm Koch
Eberhard Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015209091.4A priority Critical patent/DE102015209091A1/de
Priority to US15/158,758 priority patent/US20160341095A1/en
Publication of DE102015209091A1 publication Critical patent/DE102015209091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/14Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Abwärmenutzungsanordnung (1) einer Brennkraftmaschine (50) umfassend einen ein Arbeitsmedium führenden Hauptkreislauf (2), wobei in dem Hauptkreislauf (2) in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe (6), ein Verdampfer (10), eine Expansionsmaschine (3) und ein Kondensator (4) angeordnet sind. Der Verdampfer (10) ist auch in einem Abgaskanal (53) der Brennkraftmaschine (50) angeordnet. Die Abwärmenutzungsanordnung (1) weist eine mit dem Hauptkreislauf (2) verbindbare Nebenleitung (20) auf. Erfindungsgemäß ist in der Nebenleitung (2b, 20, 30) ein Filterelement (5) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Abwärmenutzungsanordnungen von Brennkraftmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise aus der Offenlegungsschrift JP 11-093689A . Die bekannte Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine umfasst einen ein Arbeitsmedium führenden Hauptkreislauf, wobei in dem Hauptkreislauf in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe, ein Verdampfer, eine Expansionsmaschine und ein Kondensator angeordnet sind. Der Verdampfer ist auch in einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine angeordnet, so dass die Wärmeenergie des Abgases das Arbeitsmedium in dem Verdampfer verdampft.
  • Die bekannte Abwärmenutzungsanordnung weist weiterhin ein Filterelement in dem Hauptkreislauf auf, so dass das Arbeitsmedium kontinuierlich gefiltert wird. Das Filterelement hat demzufolge einen kontinuierlichen Druckverlust im Hauptkreislauf zur Folge. Dadurch verringert sich der Wirkungsgrad der gesamten Abwärmenutzungsanordnung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Filterelement vorteilhaft außerhalb des Hauptkreislaufs in einer Nebenleitung angeordnet ist. Dadurch kommt es zu keinem Druckabfall im Hauptkreislauf aufgrund des Filterelements. Die Abwärmenutzungsanordnung ist dadurch effizienter.
  • Dazu weist die Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine einen ein Arbeitsmedium führenden Hauptkreislauf auf, wobei in dem Hauptkreislauf in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe, ein Verdampfer, eine Expansionsmaschine und ein Kondensator angeordnet sind. Der Verdampfer ist auch in einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine angeordnet. Die Abwärmenutzungsanordnung weist weiterhin eine mit dem Hauptkreislauf verbindbare Nebenleitung auf. Erfindungsgemäß ist in der Nebenleitung ein Filterelement angeordnet.
  • Durch die Anordnung des Filterelements in der Nebenleitung kommt es in der Hauptleitung zu keinem Druckverlust. Die Nebenleitung wird im Durchschnitt mit einem geringeren Massenstrom des Arbeitsmediums bzw. weniger häufig durchströmt als der Hauptkreislauf. Insgesamt wird somit die Effizienz der Abwärmenutzungsanordnung gesteigert. Dabei wird die Nebenleitung immer noch mit einem für die Filterfunktion ausreichenden Massenstrom durchströmt. Dies kann beispielsweise auch nur am Beginn oder nur am Ende des Betriebs der Brennkraftmaschine stattfinden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist ein Tank für das Arbeitsmedium über die Nebenleitung mit dem Hauptkreislauf verbindbar. Vorzugsweise durchströmt das Arbeitsmedium die Nebenleitung nur beim Hochfahren der Brennkraftmaschine. Dadurch kommt es lediglich zu Beginn des Betriebs der Abwärmenutzungsanordnung zu einem Druckverlust am Filterelement. Die Filterwirkung des Filterelements ist dennoch ausreichend, da die Abwärmenutzungsanordnung ausreichend zur Umgebung abgedichtet ist, also lediglich vergleichsweise geringen Verunreinigungen ausgesetzt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Nebenleitung eine Parallelschaltung aus einer Zuführleitung von dem Tank zu dem Hauptkreislauf und einer Rückführleitung aus dem Hauptkreislauf zu dem Tank auf. Dadurch können die Massenströme zu dem Hauptkreislauf und zurück in den Tank durch zwei unterschiedliche Ventilanordnungen auf einfache Art und Weise gesteuert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Filterelement in der Rückführleitung angeordnet. Dadurch wird das Arbeitsmedium vorwiegend zu Beginn des Betriebs der Brennkraftmaschine, also beim Systemhochlauf der Abwärmenutzungsanordnung gereinigt. Dadurch werden eventuelle Verunreinigungen im Hauptkreislauf am Betriebsanfang ausgefiltert. Beim Hochfahren der Brennkraftmaschine bzw. der Abwärmenutzungsanordnung wird der Dampfanteil des Arbeitsmediums im Hauptkreislauf erhöht, was eine Volumenerhöhung des Arbeitsmediums zur Folge hat; somit wird die Nebenleitung bzw. die Rückführleitung beim Hochfahren mit Arbeitsmedium durchströmt.
  • Alternativ ist das Filterelement in der Zuführleitung angeordnet. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn im Tank Verunreinigungen vorliegen, um den Hauptkreislauf vor diesen Verunreinigungen zu schützen.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist in der Rückführleitung eine Ventilanordnung angeordnet, die ein Durchströmen der Rückführleitung von dem Tank zu dem Hauptkreislauf sperrt. Vorzugsweise ist das Filterelement dabei in der Rückführleitung angeordnet. So ist sichergestellt, dass das Filterelement nur in einer Richtung durchströmt wird.
  • Vorteilhafterweise sind das Filterelement und die Ventilanordnung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Dadurch ist das Filterelement kostengünstig und bauraumsparend ausgeführt.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführung ist die Nebenleitung parallel zu dem Verdampfer geschaltet und ein weiterer Verdampfer in der Nebenleitung angeordnet. Vorzugsweise ist der weitere Verdampfer durchschnittlich von weniger Arbeitsmedium durchströmt als der Verdampfer. Dadurch ist auch das Filterelement von vergleichsweise wenig Arbeitsmedium durchströmt. Diese geringe Durchströmung genügt dennoch, um eine ausreichende Filterwirkung zu erzielen.
  • Vorteilhafterweise weist der Abgaskanal einen Rückführkanal für das Abgas zur Brennkraftmaschine auf, und der weitere Verdampfer ist in dem Rückführkanal angeordnet. Der Rückführkanal ist ein Teilkanal des Abgaskanals. Dadurch wird die Effizienz der gesamten Abwärmenutzungsanordnung weiter gesteigert.
  • In vorteilhaften Ausführungen steuert ein Verteilerventil die Massenströme zu dem Verdampfer und zu dem weiteren Verdampfer. Dadurch können zum einen die Abgaswärmeenergien in den beiden Verdampfern bestmöglich in den Hauptkreislauf eingebracht werden; zum anderen kann das Verteilerventil aber auch gezielt so angesteuert werden, dass der Massenstrom des Arbeitsmediums durch den weiteren Verdampfer – und damit auch durch das Filterelement – geleitet wird, um einen Reinigungszyklus zu fahren.
  • Vorteilhafterweise sind das Filterelement und das Verteilerventil in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Dadurch ist das Filterelement kostengünstig und bauraumsparend ausgeführt.
  • In einer weiteren alternativen vorteilhaften Ausführung ist in dem Hauptkreislauf ein Hauptregelventil angeordnet und die Nebenleitung parallel zu dem Hauptregelventil angeordnet. Vorzugsweise regelt das Hauptregelventil den Massenstrom des Arbeitsmediums nach der Speisepumpe. Bei Reinigungsbedarf kann somit die Nebenleitung angesteuert und das Arbeitsmedium gefiltert werden.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist die Parallelschaltung aus dem Hauptregelventil und der Nebenleitung zwischen der Speisepumpe und dem Verdampfer bzw. zwischen der Speisepumpe und der Parallelschaltung aus mehreren Verdampfern angeordnet. In Abhängigkeit der in den Verdampfern zur Verfügung stehenden Abgaswärmemengen kann der Massenstrom durch das Hauptregelventil damit sehr effizient eingestellt werden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist in der Nebenleitung stromaufwärts des Filterelements ein Rückschlagventil angeordnet, wobei das Rückschlagventil einen Massenstrom entgegen der Flussrichtung des Arbeitsmediums sperrt. Dadurch ist sichergestellt, dass das Filterelement nur in einer Richtung durchströmt werden kann. Vorzugsweise wird das Filterelement in einer Richtung von der Speisepumpe zu dem Verdampfer durchströmt.
  • Vorteilhafterweise sind das Filterelement und das Rückschlagventil in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Dadurch ist das Filterelement kostengünstig und bauraumsparend ausgeführt.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist das Filterelement als Inline-Filter ausgeführt. Dadurch kann das Filterelement an beliebiger Stelle sehr einfach in dem Leitungssystem der Abwärmenutzungsanordnung angeordnet werden. Vorzugsweise wird der Inline-Filter dabei in die Leitung eingeschraubt bzw. mit zwei Teilleitungsstücken verschraubt.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Abwärmenutzungsanordnung.
  • 3 zeigt den Ausschnitt III der 2 in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Abwärmenutzungsanordnung.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Abwärmenutzungsanordnung 1 einer Brennkraftmaschine 50 mit einem ein Arbeitsmedium führenden Hauptkreislauf 2 und eine mit dem Hauptkreislauf verbindbare Nebenleitung 20.
  • Der Brennkraftmaschine 50 wird einlassseitig Frischluft, die auch rückgeführtes Abgas der Brennkraftmaschine 50 enthalten kann, zugeführt. Auslassseitig weist die Brennkraftmaschine 50 einen Abgaskanal 53 auf, durch den Abgas aus der Brennkraftmaschine 50 ausgestoßen wird.
  • Der Hauptkreislauf 2 umfasst in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe 6, einen Verdampfer 10, eine Expansionsmaschine 3 und einen Kondensator 4. Der Verdampfer 10 ist gleichzeitig im Abgaskanal 53 angeordnet, so dass die Wärmeenergie des Abgases aus dem Abgaskanal 53 in den Hauptkreislauf 2 überführt werden kann.
  • Die Abwärmenutzungsanordnung 1 weist weiterhin eine Nebenleitung 20 auf, die mit einem Tank 7 für das Arbeitsmedium verbunden ist. Die Nebenleitung 20 mündet an einem Verbindungspunkt 31, welcher zwischen dem Kondensator 4 und der Speisepumpe 6 angeordnet ist, in den Hauptkreislauf 2. Die Nebenleitung 20 weist eine Parallelschaltung aus einer Zuführleitung 21 und einer Rückführleitung 22 auf. Die Zuführleitung 21 weist eine erste Ventilanordnung 23 und die Rückführleitung 22 eine zweite Ventilanordnung 24 auf. Die beiden Ventilanordnungen 23, 24 sind so ausgeführt, dass Arbeitsmedium in einer Zuströmrichtung 26 vom Tank 7 über die Zuführleitung 21 in den Hauptkreislauf 2 eingespeist wird und in einer Rückströmrichtung 25 aus dem Hauptkreislauf 2 über die Rückführleitung 22 in den Tank 7 zurückgeführt wird. Die beiden Ventilanordnungen 23, 24 umfassen dabei vorzugsweise jeweils ein Rückschlagventil und ein Regelventil, ersatzweise eine Drossel. Das Rückschlagventil sperrt jeweils eine Strömungsrichtung, und das Regelventil regelt den Massenstrom in der entgegengesetzten Strömungsrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Filterelement 5 in der Rückführleitung 22 angeordnet. Dadurch wird das Arbeitsmedium lediglich bei der Rückführung in den Tank 7 gefiltert, also hauptsächlich zu Beginn der Betriebszyklen der Abwärmenutzungsanordnung 1 bzw. der Brennkraftmaschine 50, wenn sich der Dampfanteil des Arbeitsmediums im Hauptkreislauf 2 erhöht. Es kommt so zu keinen Strömungsverlusten aufgrund von Filteranordnungen im Hauptkreislauf 2. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist das Filterelement 5 zwischen dem Rückschlagventil und dem Regelventil bzw. der Drossel der zweiten Ventilanordnung 24 in der Rückführleitung 22 angeordnet. In anderen Ausführungen kann das Filterelement 5 jedoch auch in Rückströmrichtung 25 vor oder nach der zweiten Ventilanordnung 24 innerhalb der Rückführleitung 22 angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist das Filterelement 5 dabei in einem Gehäuse 61 mit der zweiten Ventilanordnung 24 verbaut. In weiteren Ausführungen kann das Filterelement 5 auch innerhalb der Zuführleitung 21 positioniert sein.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Abwärmenutzungsanordnung 1. Es soll in der nachfolgenden Beschreibung allerdings nur auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der 1 eingegangen werden.
  • In der Ausführung der 2 weist der Hauptkreislauf 2 den Verdampfer 10 und einen weiteren Verdampfer 11 auf, die in Parallelschaltung angeordnet sind. Ein Verteilerventil 8 regelt dabei die Massenströme des von der Speisepumpe 6 zugeführten Arbeitsmediums zu den beiden Verdampfern 10, 11, wobei der Verdampfer 10 in einer ersten Zweigleitung 2a und der weitere Verdampfer 11 in einer zweiten Zweigleitung 2b angeordnet sind. Vor der Expansionsmaschine 3 vereinigen sich beide Massenströme wieder. In extremen Betriebssituationen kann dabei der Massenstrom des Arbeitsmediums vom Verteilerventil 8 so geregelt werden, dass die Zufuhr in eine der Zweigleitungen 2a, 2b unterbunden wird, oder sogar die Zufuhr in beide Zweigleitungen 2a, 2b.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 weist der Abgaskanal 53 der Brennkraftmaschine 50 einen Endkanal 51 und einen Rückführkanal 52 auf. Der Endkanal 51 führt das von der Brennkraftmaschine 50 ausgestoßene Abgas der Atmosphäre zu, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von nicht dargestellten Nachbehandlungssystemen. Der Rückführkanal 52 führt einen Teil des ausgestoßenen Abgases wieder der Brennkraftmaschine 50 zu. Der Rückführkanal 52 vereinigt sich dabei mit einem Frischluftkanal 54, so dass der Brennkraftmaschine 50 ein Gemisch aus Luft und Abgas zugeführt wird. Die Aufspaltung des Abgasmassenstroms zum Endkanal 51 und zum Rückführkanal 52 wird dabei von einem nicht dargestellten Ventil gesteuert.
  • Der Verdampfer 10 ist im Endkanal 51 angeordnet und der weitere Verdampfer 11 im Rückführkanal 52. Üblicherweise strömt durch den Endkanal 51 mehr Abgas als durch den Rückführkanal 52, so dass im Verdampfer 10 mehr Arbeitsmedium verdampft werden kann als im weiteren Verdampfer 11. Daher regelt das Verteilerventil 8 den Massenstrom des Arbeitsmediums in den meisten Fällen so, dass mehr Arbeitsmedium durch die erste Zweigleitung 2a als durch die zweite Zweigleitung 2b geleitet wird. Der durchschnittliche Massenstrom durch die zweite Zweigleitung 2b ist damit geringer, in vielen Applikationen sogar deutlich geringer, als der durchschnittliche Massenstrom durch die erste Zweigleitung 2a. Daher ist in dieser Ausführungsform das Filterelement 5 erfindungsgemäß in der weniger durchströmten zweiten Zweigleitung 2b angeordnet, um die Strömungsverluste beim Durchströmen des Filterelements 5 zu verringern. Die weniger durchströmte zweite Zweigleitung 2b kann dementsprechend in dieser Ausführung auch als Nebenleitung bezeichnet werden.
  • In vorteilhaften Ausführungen kann das Filterelement 5 beispielsweise als Inline-Filter in die zweite Zweigleitung 2b eingeschraubt werden. Oder das Filterelement 5 kann auch in einem Gehäuse 62 gemeinsam mit dem Verteilerventil 8 angeordnet sein.
  • 3 zeigt den Ausschnitt III der 2 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Anstelle des Verteilerventils 8 im Ausführungsbeispiel der 2 sind in dieser Ausführung ein erstes Regelventil 8a und ein zweites Regelventil 8b angeordnet. Das erste Regelventil 8a regelt den Massenstrom des Arbeitsmediums in die erste Zweigleitung 2a zu dem Verdampfer 10. Das zweite Regelventil 8b regelt den Massenstrom des Arbeitsmediums in die zweite Zweigleitung 2b bzw. in die Nebenleitung 20 zu dem weiteren Verdampfer 11. Das Filterelement 5 ist dabei in der Nebenleitung 20 stromabwärts zum zweiten Regelventil 8b angeordnet.
  • In vorteilhaften Ausführungen sind das Filterelement 5 und die beiden Regelventile 8a, 8b in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. In weiteren vorteilhaften Ausführungen sind die Speisepumpe 6, das Filterelement 5 und die beiden Regelventile 8a, 8b in einem gemeinsamen Gehäuse 63 angeordnet.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Abwärmenutzungsanordnung 1. Die Abwärmenutzungsanordnung 1 der 4 ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel der 3 aufgebaut. Daher soll im Folgenden lediglich auf die Unterschiede dieser beiden Ausführungsformen eingegangen werden.
  • Auch in dieser Ausführung umfasst der Hauptkreislauf 2 eine Parallelschaltung von zwei Verdampfern 10, 11, also mit der ersten Zweigleitung 2a und der zweiten Zweigleitung 2b. Das erste Regelventil 8a regelt den Massenstrom des Arbeitsmediums in die erste Zweigleitung 2a zu dem Verdampfer 10. Das zweite Regelventil 8b regelt den Massenstrom des Arbeitsmediums in die zweite Zweigleitung 2b zu dem weiteren Verdampfer 11. Stromaufwärts dieser beiden Regelventile 8a, 8b ist ein Hauptregelventil 9 angeordnet, dass den Gesamtmassenstrom des Arbeitsmediums von der Parallelschaltung der beiden Zweigleitungen 2a, 2b regelt.
  • Erfindungsgemäß ist parallel zu dem Hauptregelventil 9 eine Bypassleitung bzw. eine Nebenleitung 30 angeordnet, in welcher wiederum das Filterelement 5 angeordnet ist. In der Nebenleitung 30 ist weiterhin stromaufwärts des Filterelements 5 ein Rückschlagventil 29 angeordnet, dass lediglich einen Strom des Arbeitsmediums von der Speisepumpe 6 zu den beiden Verdampfern 10, 11 gestattet, aber nicht in entgegengesetzter Richtung. Das Hauptregelventil 9 kann in dieser Ausführung den Arbeitsmediumstrom durch die Nebenleitung 30 und damit auch durch das Filterelement 5 steuern.
  • Zwischen dem Hauptregelventil 9 und der Parallelschaltung der beiden Zweigleitungen 2a, 2b ist vorteilhafterweise ein Drucksensor 60 angeordnet. Durch die Messung des Drucks im Hauptkreislauf 2 an dieser Stelle kann der Beladungszustand des Filterelements 5 gerpüft werden: der Druck wird einmal gemessen, wenn die Nebenleitung 30 zugeschaltet ist, und einmal, wenn die Nebenleitung 30 für das Arbeitsmedium gesperrt ist. Der Beladungszustand wird anschließend anhand des Druckunterschieds aus beiden Messungen ermittelt.
  • In vorteilhaften Ausführungen sind das Hauptregelventil 9, das Filterelement 5, das Rückschlagventil 29 und optional der Drucksensor 60 in einem gemeinsamen Gehäuse 64 angeordnet.
  • In alternativen Ausführungsformen ist anstelle der beiden Regelventile 8a, 8b ein Verteilerventil angeordnet, welches die Massenströme in die beiden Zweigleitungen 2a, 2b steuert.
  • Die Funktionsweise der Abwärmenutzungsanordnung 1 ist wie folgt:
    Die Speisepumpe 6 fördert flüssiges Arbeitsmedium aus dem Tank 7 in den Verdampfer 10 und gegebenenfalls in den weiteren Verdampfer 11. In dem Verdampfer 10 bzw. in den beiden Verdampfern 10, 11 wird das Arbeitsmedium isobar verdampft und anschließend der Expansionsmaschine 3 zugeführt. In der Expansionsmaschine 3 wird das gasförmige Arbeitsmedium entspannt und erzeugt dadurch eine mechanische Leistung, welche zum Beispiel in Form eines Drehmoments einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 50 oder einem Generator zugeführt werden kann. Das Arbeitsmedium wird anschließend im Kondensator 4 wieder verflüssigt. Anschließend wird das flüssige Arbeitsmedium wieder der Speisepumpe 6 oder auch dem Tank 7 (beispielsweise beim Abstellen der Brennkraftmaschine 50) zugeführt.
  • Erfindungsgemäß ist nun das Filterelement 5 außerhalb des Hauptkreislaufs 2 in einer Nebenleitung 2b, 20, 30 angeordnet, und zwar derart, dass es ausreichend stark für eine genügende Filterwirkung durchströmt wird, jedoch auch nicht zu stark, um keinen ständigen bzw. zu großen Druckabfall am Filterelement 5 zu erhalten. Die Filterung des Arbeitsmediums der Abwärmenutzungsanordnung 1 ist damit sehr effizient gestaltet.
  • Besonders günstige Positionen für die Anordnung des Filterelements 5 in der Abwärmenutzungsanordnung 1 außerhalb des Hauptkreislaufs 2 sind:
    • – Die Zuführleitung 21 vom Tank 7 in den Hauptkreislauf 2 bzw. die Rückführleitung 22 aus dem Hauptkreislauf 2 in den Tank 7.
    • – In der zum Verdampfer 10 parallel geschalteten zweiten Zweigleitung 2b mit einem weiteren Verdampfer 11. Der weitere Verdampfer 11 ist dabei weniger von Arbeitsmedium durchströmt als der Verdampfer 10.
    • – In der zum Hauptregelventil 9 parallel geschalteten Bypassleitung bzw. Nebenleitung 30.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-093689 A [0002]

Claims (15)

  1. Abwärmenutzungsanordnung (1) einer Brennkraftmaschine (50) umfassend einen ein Arbeitsmedium führenden Hauptkreislauf (2), wobei in dem Hauptkreislauf (2) in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisepumpe (6), ein Verdampfer (10), eine Expansionsmaschine (3) und ein Kondensator (4) angeordnet sind, wobei der Verdampfer (10) auch in einem Abgaskanal (53) der Brennkraftmaschine (50) angeordnet ist, wobei die Abwärmenutzungsanordnung (1) eine mit dem Hauptkreislauf (2) verbindbare Nebenleitung (2b, 20, 30) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenleitung (2b, 20, 30) ein Filterelement (5) angeordnet ist.
  2. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tank (7) für das Arbeitsmedium über die Nebenleitung (20) mit dem Hauptkreislauf (2) verbindbar ist.
  3. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenleitung (20) eine Parallelschaltung aus einer Zuführleitung (21) von dem Tank (7) zu dem Hauptkreislauf (2) und einer Rückführleitung (22) aus dem Hauptkreislauf (2) zu dem Tank (7) aufweist.
  4. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) in der Rückführleitung (22) angeordnet ist.
  5. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (22) eine Ventilanordnung (24) angeordnet ist, die ein Durchströmen der Rückführleitung (22) von dem Tank (7) zu dem Hauptkreislauf (2) sperrt.
  6. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) und die Ventilanordnung (24) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  7. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenleitung (2b) parallel zu dem Verdampfer (10) geschaltet ist und dass ein weiterer Verdampfer (11) in der Nebenleitung (2b) angeordnet ist.
  8. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskanal (53) einen Rückführkanal (52) für das Abgas zur Brennkraftmaschine (50) aufweist, wobei der weitere Verdampfer (11) in dem Rückführkanal (52) angeordnet ist.
  9. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilerventil (8) die Massenströme zu dem Verdampfer (10) und zu dem weiteren Verdampfer (11) steuert.
  10. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) und das Verteilerventil (8) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  11. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptkreislauf (2) ein Hauptregelventil (9) angeordnet ist und dass die Nebenleitung (30) parallel zu dem Hauptregelventil (9) angeordnet ist.
  12. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelschaltung aus dem Hauptregelventil (9) und der Nebenleitung (30) zwischen der Speisepumpe (6) und dem Verdampfer (10) angeordnet ist.
  13. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nebenleitung (30) stromaufwärts des Filterelements (5) ein Rückschlagventil (29) angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil (29) einen Massenstrom entgegen der Flussrichtung des Arbeitsmediums sperrt.
  14. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) und das Rückschlagventil (29) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  15. Abwärmenutzungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) als Inline-Filter ausgeführt ist.
DE102015209091.4A 2015-05-19 2015-05-19 Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102015209091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209091.4A DE102015209091A1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine
US15/158,758 US20160341095A1 (en) 2015-05-19 2016-05-19 Waste heat utilization arrangement of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209091.4A DE102015209091A1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209091A1 true DE102015209091A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209091.4A Withdrawn DE102015209091A1 (de) 2015-05-19 2015-05-19 Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160341095A1 (de)
DE (1) DE102015209091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212813A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Abwärmerückgewinnungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1193689A (ja) 1997-09-19 1999-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回収式蒸気冷却ガスタービン

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4027295B2 (ja) * 2003-10-02 2007-12-26 本田技研工業株式会社 ランキンサイクル装置における凝縮器の液面位置制御装置
KR20070004340A (ko) * 2005-07-04 2007-01-09 삼성전자주식회사 배관 내장형 필터 및 이를 갖춘 공기조화기
DE102005059668A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102010054733A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung, Betriebsverfahren
DE102011105709A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme und deren Umwandlung in mechanische Leistung in einem Antriebssystem für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1193689A (ja) 1997-09-19 1999-04-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回収式蒸気冷却ガスタービン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212813A1 (de) 2017-07-26 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Abwärmerückgewinnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20160341095A1 (en) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE102014223626A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärmeenergie und ein Nutzkraftfahrzeug
EP2108807A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013012926A1 (de) Wärmepumpe, insbesondere zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums, sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE60220888T2 (de) System zur erzeugung und verteilung von druckluft
EP0592059B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Luft
DE102019003062A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017003285A1 (de) Gasführung für eine Brennkraftmaschine
EP2828504A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens
DE102015209091A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine
DE102018001523A1 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von unter einem vorgebbaren Druck stehenden Fluiden
DE19708428C2 (de) Kälteanlage
DE102013222511A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE102019003054A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016205145A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102005048329A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102018200034A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2629345A1 (de) Waermepumpe
DE19600377B4 (de) Druckgasanlage mit einem Gastrockner
DE102015214728A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung
CH641877A5 (de) Verfahren zur mehrstufigen verdichtung von gasen und mehrstufiger kompressor zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102015118744A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE3715111C1 (en) Fuel cooler for a motor vehicle
DE2525889A1 (de) Klimaanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee