DE2849723A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2849723A1
DE2849723A1 DE19782849723 DE2849723A DE2849723A1 DE 2849723 A1 DE2849723 A1 DE 2849723A1 DE 19782849723 DE19782849723 DE 19782849723 DE 2849723 A DE2849723 A DE 2849723A DE 2849723 A1 DE2849723 A1 DE 2849723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
compressor
charging unit
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849723C2 (de
Inventor
Hans Dr Ing Dinger
Helmut Ing Grad Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE2849723A priority Critical patent/DE2849723C2/de
Priority to GB7939258A priority patent/GB2034815B/en
Priority to FR7928231A priority patent/FR2441723A1/fr
Publication of DE2849723A1 publication Critical patent/DE2849723A1/de
Priority to US06/368,642 priority patent/US4428192A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2849723C2 publication Critical patent/DE2849723C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
FRIEDRICHSHAFEN GMBH
Friedrichshafen
Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch i und bezweckt die Bereitstellung von Ladeluft mit hoher Vorverdichtung.
Es sind verschiedene Anordnungen an Brennkraftmaschinen bekannt, die Druckgas aus zeitweise als Kompressor betriebenen Zylindern als zusätzliches Antriebsmittel für dasjenige Aufladeaggregat einsetzen, das als Motor arbeitende Zylinder mit vorverdichteter Ladeluft versorgt. Der Energieinhalt des Druckgases aus den als Kompressor betriebenen Zylindern ist abhängig vom Gegendruck, der sich durch die Drosselwirkung des den Zusatzantrieb bewirkenden Druckgasverbrauchers ergibt. Bei den bekannten Anordnungen ist die Drosselwirkung des Druckgasverbrauchers im Teillastbetrieb erst bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine groß genug, um eine effektvolle Aufladedruckerhöhung zu erreichen. Dieses ungünstige Betriebsverhalten der bekannten Anordnungen ergibt sich durch die Verwendung von Druckgasverbrauchern, die im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine mit
14.11.78 7 8 6 6
gri-sw
03CC22/0197
2S43723
Druckgas sehr hohen Energieinhaltes betrieben werden und auf die Verhältnisse bei geteilter Betriebsweise der Brennkraftmaschine nicht optimal ausgelegt werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, zur Bereitstellung von Ladeluft mit hoher Vorverdichtung einen Druckgasantrieb mit einem Druekgasverbraucher zu schaffen, dessen Drosselwirkung die Erzeugung von Druckgas hohen Energieinhaltes schon bei Leerlauf der Brennkraftmaschine zuläßt.
Diese Aufgabe ist durch das kennzeichnende Merkmal von Patentanspruch i gelöst. Die Turbine des weiteren Aufladeaggregates kann speziell auf die Anforderungen des Druckgasantriebes ausgelegt werden, um die gewünschte Vorverdiehtung der Ladeluft im erforderlichen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine zu verwirklichen.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 10.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich für die Brennkraftmaschine bei Leerlauf und kleiner Teillast besonders günstige Aufladeverhältnisse schaffen lassen, daß sich für die Auslegung des zusätzlichen Aufladeaggregates eindeutige, thermodynami sehe Verhältnisse ergeben, daß sich bei Dieselmotoren, die mit niedrigem Verdichtungsverhältnis betrieben werden, die für störungsfreien Betrieb erforderlichen Druck- und Temperaturwerte im Zylinder mit Sicherheit erzielen lassen, und daß das ¥eißrauchen des Dieselmotors vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben.
Eine Brennkraftmaschine 11 mit mehreren, in zwei Reihen angeordneten Zylindern 12, 13 wird durch zwei Aufladeaggregate 14, 15» die je aus einer Abgasturbine 16, 17 und
14.11.78 7 8 6 6
gri"sw 030022/0 197
je einem Verdichter 18, 19 bestehen, mit vorverdichteter Ladeluft versorgt. Bei Teillast der Brennkraftmaschine arbeiten nur die Zylinder 12 als Motor, währenddessen die übrigen Zylinder 13 als Kompressor betrieben werden. Das Druckgas aus den Zylindern 13 gelangt über die in jedem Zylinder 13 vorhandenen Auslaßventile bzw. über spezielle nicht dargestellte Druckgas-Entnahmeventile in die Abgasleitung 21, die gegen die Atmosphäre durch eine Absperreinrichtung 23 bzw. 23' abgeschlossen ist. Mittels einer an die Abgasleitung 21 angeschlossenen Druckgasleitung wird das Druckgas der Turbine 24 eines weiteren Aufladeaggregates 22 zugeführt. Dessen Verdichter 26 ist mit dem Verdichter 18 des Aufladeaggregates 14, das die als Motor arbeitenden Zylindern 12 mit Ladeluft versorgt, in Reihe geschaltet. Saugleitung 28 und Druckleitung 29 des Verdichters 26 sind dabei stromab bzw. stromauf einer Absperreinrichtung 30 an die Ladeluftleitung des Verdichters 18 angeschlossen. Auf diese Weise ergibt sich eine zweistufige Vorverdichtung der Ladeluft für die Zylinder 12, wobei prinzipiell zwei Schaltungsvarianten möglich sind. Bei der einen Variante wird Verdichter 26 des weiteren Aufladeaggregates 22 als Niederdruckstufe und Verdichter 18 des Aufladeaggregates 14 als Hochdruckstufe verwendet. Absperreinrichtung 30 und die Anschlüsse für Saug- und Druckleitung 28, 29 befinden sich dann in der Ladeluftsaugleitung 31 des Verdichters 18. Hierbei arbeitet Verdichter 18 allerdings bei Druck- und Volumenstromverhältnissen, die vom Normalbetrieb abweichen und die seine Betriebslinie in die Nähe der Pumpgrenze verschieben. Damit Verdichter 18 bei dieser Betriebsweise ungestört funktionieren kann, ist entweder ein Verdichterlaufrad mit breitem Kennfeld oder ein verstellbarer Leitapparat erforderlich. Diese Probleme lassen sich aber durch die im Beispiel dargestellte andere Variante umgehen. Die Reihenfolge der Verdichter ist hier umge-
14.11.78 7 8 6 6
gri"sw 03 0022/0197
kehrt. Verdichter 18 arbeitet wie im Normalbetrieb und saugt als Niederdruckstufe aus der Atmosphäre über Filter 35 an, während Verdichter 26 als Hochdruckstufe eingesetzt ist. Für Verdichter 18 ist dadurch keine Spezialausführung erforderlieh und Verdichter 26 kann für den besonderen Anwendungsfall optimal ausgelegt werden. Bei dieser Variante sind Absperreinrichtung 30 und die Anschlüsse von Saug- und Druckleitung 28, 29 in der Ladeluftdruckleitung 32 des Verdichters 18 angeordnet.
Sowohl die Druckgasleitung 25» 27 als. auch die Saug- und Druckleitung 28, 29 vom und zum weiteren Aufladeaggregat stehen in ständig offener Verbindung mit der Leitung 20, 21, 32, an die sie angeschlossen sind. Diese Anordnung ist möglich, weil im Normalbetrieb der Brennkraftmaschine bei geöffneter Absperreinrichtung 23, 23' weder zwischen den Abgasleitungen 20, 21 noch in der Ladeluftdruckleitung 32 vor oder nach der in Offenstellung befindlichen Absperreinrichtung ein nennenswerter Druckunterschied besteht. Dadurch werden teuere und Bauraum erfordernde Absperreinrichtungen in den Leitungen 25, 27, 28, 29 erspart.
Das Abgas aus der Turbine 24 des weiteren Aufladeaggregates 22 wird über Leitung 27 dem Abgas aus den als Motor arbeitenden Zylindern 12 vor Eintritt in die Abgasturbine 16 zugeführt. Der die Abgasturbine 16 durchsetzende Massenstrom wird dadurch vermehrt, was die Antriebsleistung für Verdichter 18 vergrößert.
Um den Energieinhalt des Druckgases für Turbine 24 noch zu erhöhen, ist in der Druckgasleitung 25 vor der Turbine 24 des weiteren Aufladeaggregates 22 eine Heizeinrichtung angeordnet, mit der die Temperatur des Druckgases angehoben werden kann. Mit 33 ist ein Abgaswärmetauscher bezeichnet, der die Restwärme der Abgase aus Abgasturbine 16 auszunutzen gestattet. Die Wirksamkeit der Druckgasaufheizung läßt sich durch Anordnung einer Hilfsbrennkammer "5k in der Druckgasleitung 25 erheblich steigern. Vor allem ist die Druckgasaufheizung mit der Hilfsbrennkammer 34 dosierbar. Bei gleich-
isw78 030022/0197 78 66^
zeitiger Verwendung von Hilfsbrennkammer 34 und Abgaswärmetauscher 33» ist es zweckmäßig, den Abgaswärmetauscher 33 stromauf der Hilfsbrennkammer 34 an der Druckgasleitung anzuordnen.
Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, den Abgaswärmetauscher 33 stromab der Turbine 24 in der Leitung 27 anzuordnen, wenn es das Temperaturniveau der beiden Abgasströme zuläßt und die Hilfsbrennkammer 34 entfällt.
14.ii.78 7 8 6 6
gri-sw
03 0022/0197

Claims (1)

  1. MOTOREN- UND TÜRBINEN-UNION
    FRIEDEICHSHAFEN GMBH
    Friedrichshafen
    Patentansprüche
    Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, einem oder mehreren Aufladeaggregaten, von denen jedes aus Abgasturbine und Verdichter besteht und bei Teillast der Brennkraftmaschine einige Zylinder als Motor arbeiten und die übrigen Zylinder währenddessen als Kompressor betrieben, Druckgas liefern, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgas einer Turbine (24) eines weiteren Aufladeaggregates (22) zugeführt wird, dessen Verdichter (26) mit dem Verdichter (18) desjenigen Aufladeaggregates (14) in Reihe geschaltet ist, das als Motor arbeitende Zylinder (12) mit Ladeluft versorgt.
    2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas aus der Turbine (24) des weiteren Aufladeaggregates (22) dem Abgas aus den als Motor arbeitenden Zylindern (12) vor dessen Eintritt in die jeweilige Abgasturbine (l6) zugeführt wird.
    3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Druckgas- (25, 27) als auch die Ladeluftleitungen (28, 29) von und zum weiteren
    14.11.78 7 8 6 6
    gri-sw
    030022/0197
    Aufladeaggregat (22) in ständig offener Verbindung mit den Leitungen {20, 21., 32) stehen, an die sie angeschlossen sind.
    4. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß eine Absperreinrichtung (30) in der Ladeluftleitung desjenigen Aufladeaggregates (14) angeordnet ist, das als Motor arbeitende Zylinder (12) mit vorverdichteter Ladeluft versorgt, und sich die Anschlüsse von Saugleitung (28) und Druckleitung (29) des Verdichters (26) des weiteren Aufladeaggregates
    (22) stromab bzw. stromauf der Absperreinrichtung befinden.
    5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (30) in der Ladeluftdruckleitung (32) des Verdichters (18) angeordnet ist.
    6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (30) in der Ladeluftsaugleitung (31) des Verdichters (18) angeordnet ist.
    7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung zur Wärmeabgabe an das Druckgas vor der Turbine (24) des weiteren Aufladeaggregates (22) in der Druckgasleitung (25) angeordnet ist.
    8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung zur Wärmeabgabe an das Druckgas hinter der Turbine (24) des weiteren Aufladeaggregates (22) in der Leitung (27) angeordnet ist.
    9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 öder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abgaswärmetauscher (33) angeordnet ist, der zur Wärmeabgabe an das Druckgas vom Abgas aus der Abgasturbine (16) durchströmt wird.
    14.11.78 7 8 6 6
    gri-sw 03 0022/0197
    iO. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8 und/oder 9> dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung eine Hilfsbrennkammer (3*0 in der Druckgasleitung (25) angeordnet ist.
    14.11.78 7 8 6 6
    gri-sw
DE2849723A 1978-11-16 1978-11-16 Brennkraftmaschine Expired DE2849723C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849723A DE2849723C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Brennkraftmaschine
GB7939258A GB2034815B (en) 1978-11-16 1979-11-13 Supercharge internal-combustion engine
FR7928231A FR2441723A1 (fr) 1978-11-16 1979-11-15 Moteur a combustion interne a suralimentation
US06/368,642 US4428192A (en) 1978-11-16 1982-04-15 Turbocharged internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849723A DE2849723C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849723A1 true DE2849723A1 (de) 1980-05-29
DE2849723C2 DE2849723C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=6054829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849723A Expired DE2849723C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4428192A (de)
DE (1) DE2849723C2 (de)
FR (1) FR2441723A1 (de)
GB (1) GB2034815B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024572A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Registeraufladung fuer brennkraftmaschinen in nutzfahrzeugen
DE102006057204A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Deutz Power Systems Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung des Instationärverhaltens bei Brennkraftmaschinen mit Laderschaltung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046876A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen "brennkraftmaschine"
US4496291A (en) * 1981-11-13 1985-01-29 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
US4563132A (en) * 1981-11-13 1986-01-07 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
IT1149783B (it) * 1982-02-26 1986-12-10 Alfa Romeo Auto Spa Motore pluricilindrico a c.i.di tipo modulare,con sovralimentazione
FR2527690B1 (fr) * 1982-06-01 1987-03-20 Inst Francais Du Petrole Methode de repartition de la charge de combustible d'un moteur suralimente a allumage commande et moteur utilisant cette methode
SE451338B (sv) * 1985-07-05 1987-09-28 Volvo Ab Anordning for overladdning av en flercylindrig forbrenningsmotor
DE3704967C1 (de) * 1987-02-17 1988-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Aufgeladene mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern
DE3818230A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-07 Johann Wimmer Aggregat zur steigerung des ladedruckes an aufgeladenen verbrennungsmotoren, im teillast- und unteren drehzahlbereich
GB2294729B (en) * 1994-11-04 1999-02-24 Gec Alsthom Diesels Ltd A turbocharger assembly
DE19823014C2 (de) * 1998-05-22 2003-11-13 Udo Mailaender Gmbh Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
US6276138B1 (en) * 1999-09-10 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine with direct turbo compounding
US6755022B2 (en) 2002-02-28 2004-06-29 Mack Trucks, Inc. Turbo-charged internal combustion engine with in-cylinder EGR and injection rate shaping
US6805093B2 (en) 2002-04-30 2004-10-19 Mack Trucks, Inc. Method and apparatus for combining exhaust gas recirculation and engine exhaust braking using single valve actuation
DE10361114A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Ladedruckregelung
US20070227143A1 (en) * 2004-11-08 2007-10-04 Robel Wade J Exhaust purification with on-board ammonia production
DE102007002829A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-31 Audi Ag Verbrennungsmotoreinrichtung
JP4950082B2 (ja) * 2008-01-10 2012-06-13 三菱重工業株式会社 舶用ディーゼル機関
DE102009013040A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Registeraufladung
WO2011067865A1 (ja) * 2009-12-04 2011-06-09 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
US9587596B2 (en) * 2012-02-13 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Asymmetric exhaust gas recirculation system
DE102012008107B4 (de) * 2012-04-25 2014-08-07 Peter Kreuter Brennkraftmaschine mit Abgassammler und Zusatzverdichter sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102015108445A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Motoreinrichtung und Verfahren zur Steuerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183024A (de) * 1935-02-08 1936-03-15 Buechi Alfred Brennkraftmaschine mit Abgasmaschinenaufladung und mindestens zwei voneinander getrennten Abgasleitungen.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513892C (de) * 1926-12-14 1930-12-04 Motorenfabrik Deutz A G Mehrzylindrige Zweitakbrennkraftmaschine mit Spuelung durch ein Abgasturbinengeblaese im Normalbetrieb und einer besonderen Hilfsspuelung fuer das Ingangsetzen
FR672814A (fr) * 1928-04-14 1930-01-07 Moteur à combustion interne à charge par une turbine à gaz d'échappement
GB479278A (en) * 1936-05-28 1938-01-28 Vsevolod Smirnoff Improvements in and relating to the charging of compression ignition internal combustion engines
DE2719668A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Motoren Turbinen Union Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH183024A (de) * 1935-02-08 1936-03-15 Buechi Alfred Brennkraftmaschine mit Abgasmaschinenaufladung und mindestens zwei voneinander getrennten Abgasleitungen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024572A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Registeraufladung fuer brennkraftmaschinen in nutzfahrzeugen
DE102006057204A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Deutz Power Systems Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung des Instationärverhaltens bei Brennkraftmaschinen mit Laderschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US4428192A (en) 1984-01-31
DE2849723C2 (de) 1983-08-04
FR2441723B1 (de) 1983-02-25
GB2034815A (en) 1980-06-11
GB2034815B (en) 1982-09-29
FR2441723A1 (fr) 1980-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849723A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2911727A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DE4231218C1 (en) Exhaust-return system for pressure-charged engine - has exhaust turbocharger with compressor in by=pass pipe for gas returned to engine intake
EP0718481B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE2753584A1 (de) Mehrzylindriger dieselmotor
DE2529171B2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE102016111540B4 (de) Zweikanaliges Antriebsturbinensystem und dessen Steuerverfahren
EP2108807A1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2648411A1 (de) Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine
DE4235794C1 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
DE3439999C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE3046876A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE545907C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE4123208C2 (de) Verdichteranlage
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
CH248603A (de) Verfahren zum Betriebe einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei parallel schaltbaren Abgasturboladern, sowie Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
CH160008A (de) Brennkraftmaschinenanlage, insbesondere mit Zweitaktmaschine.
DE10312990A1 (de) Luftströmungssystem für einen Motor mit in Serie angeordneten Turboladern
DE4219267A1 (de) System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen
DE712583C (de) Fahrzeugbrennkraftmaschine fuer wechselnde Hoehenlagen
DE2620594A1 (de) Luftverdichtende, selbstzuendende einspritzbrennkraftmaschine
DE3046874A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE2852709C2 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
DE102018207829A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee