DE3046876A1 - "brennkraftmaschine" - Google Patents

"brennkraftmaschine"

Info

Publication number
DE3046876A1
DE3046876A1 DE19803046876 DE3046876A DE3046876A1 DE 3046876 A1 DE3046876 A1 DE 3046876A1 DE 19803046876 DE19803046876 DE 19803046876 DE 3046876 A DE3046876 A DE 3046876A DE 3046876 A1 DE3046876 A1 DE 3046876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
combustion chamber
gas turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803046876
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046876C2 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 7990 Friedrichshafen Dinger
Helmut Ing.(grad.) 7992 Tettnang Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19803046876 priority Critical patent/DE3046876A1/de
Priority to FR8114967A priority patent/FR2496165A1/fr
Priority to US06/289,839 priority patent/US4422296A/en
Priority to IT49683/81A priority patent/IT1172061B/it
Priority to GB8135925A priority patent/GB2089427B/en
Publication of DE3046876A1 publication Critical patent/DE3046876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046876C2 publication Critical patent/DE3046876C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/164Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
    • F02B37/166Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine the auxiliary apparatus being a combustion chamber, e.g. upstream of turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

MTU MOTOEEN- UND TUBBIiraN-UNION FRIEDRICHSHAFEN GMBH
Friedrichshafen " «J*
Brennkraftmaschine
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit Aufladung durch Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Mit der Erfindung wird eine Verbesserung des Beschleunigungsverhaltens der Brennkraftmaschine bezweckt.
Für diesen Zweck sind zwei verschiedene Systeme bekannt geworden. Deren Arbeitsprinzip besteht darin, den Energieinhalt des von der Brennkraftmaschine bei Leerlauf oder kleiner Teillast produzierten Abgasmassenstroms vor Eintritt in die Turbine des Abgasturboladers anzuheben. Mit dem energiereicheren Abgas wird eine schnelle Drehzahlzunahme des Abgasturboladers bzw. ein rascher Druckaufbau im Ladeluftsystem der Brennkraftmaschine erreicht.
Bei dem einen System durchströmt das Abgas der Brennkraftmaschine eine Hilfsbrennkammer. Dort wird durch Zufuhr von Brennstoff, der unter Ausnutzung des im Abgas enthaltenen Restsauerstoffes verbrennt, die Abgastemperatur und -menge erhöht. Das Brennverhalten der Hilfsbrennkammer ist bei diesem System infolge
09.12.80
gri-kj 8 0 5 6
des pulsierenden Abgasstromes aus der Brennkraftmaschine jedoch instabil und kann sogar zum Verlöschen der Hilfsbrennkammer führen.
Bei dem anderen System wird der Hilfsbrennkammer kein Abgas sondern aus dem Ladeluftstrom für die Brennkraftmaschine abgezweigte Verbrennungsluft sowie Brennstoff zugeführt. Das in der Hilfsbrennkammer produzierte Heißgas wird dann dem Abgasstrom aus der Brennkraftmaschine, vor dem Eintritt in die Turbine des Abgasturboladers, zugemischt. Mit diesem System ist ein stabiler Betrieb der Hilfsbrennkammer möglich und auch das Beschleunigungsverhalten der Brennkraftmaschine wird spürbar verbessert. Der gravierende Nachteil liegt jedoch darin, daß bei optimaler Abstimmung des Systems - Brennkraftmaschine plus Hilfsbrennkammer - der normale Brennkraftmaschinenbetrieb ohne Unterstützung durch die Hilfsbrennkammer sehr unbefriedigend ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein funktionssicheres System einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit einer Hilfsbrennkammer zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal von Patentanspruch 1 gelöst und findet die weitere Ausgestaltung durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Brennkraftmaschine die Ausschubarbeit, die für das Ausschieben der Abgase aus den Zylindern gegen den Strömungswiderstand der
09.12.80
gri-kj 8 0 5 6
Abgasturbinen-Schaufelgitter im Normalbetrieb von ihr aufzubringen ist, nun für den Beschleunigungsvorgang zusätzlich zur Verfügung steht, daß sich gegenüber aufgeladenen Brennkraftmaschinen ohne Hilfseinrichtung eine deutliche Verringerung der für die Beschleunigung der Brennkraftmaschine von Leerlauf bis Vollast erforderliche Zeitspanne ergibt, daß ein von der Abgaspulsation der Brennkraftmaschine unbeeinflußter Betrieb der Hilfsbrennkammer ermöglicht wird, daß durch IOrtfall der Störstelle, den die Zusammenführung der Abgase aus Brennkraftmaschine und Hilfsbrennkammer vorher für die Abgasströmung darstellte, die Abgasleitung der Brennkraftmaschine für eine optimale Strömungsführung gestaltet werden kann.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern, Pig. 2: Brennkraftmaschine mit drei Abgasturboladern.
Eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen 11, 12, die je eine Ladeluftleitung 13, 14 und je eine Abgasleitung 15, 16 aufweisen, wird durch Abgasturbolader 17, 18 mit vorverdichteter Ladeluft versorgt. Den Ladeluftleitungen 13, 14, die miteinander durch eine Überströmleitung 19 verbunden sind, ist in den von den Verdichtern 24, 27 der Abgasturbolader 17, 18 herkommenden Ladeluftzufuhrleitungen 20, 21 je ein Ladeluftkühler 22, 23 vorgeschaltet. Die Abgasleitungen 15, 16 sind über eine,
09.12.80
gri-kj 8 0 5 6
die Schaltstellungen "a", "bw, "c" aufweisende Umschalteinrichtung 28 zu den Turbinen 25, 26 der Abgasturbolader 17, 18 geführt. Über Leitungen 32, ist einer Hilfsbrennkammer 31 Verbrennungsluft aus den Ladeluftzufuhrleitungen 20 und 21 zuführbar. Die Auspuffleitung 30 der Hilfsbrennkammer 31 ist ebenfalls an die Umsehalteinrichtung 28 angeschlossen.
Zur Regulierung des Verbrennungsluftstromes für die Hilfsbrennkammer 31 ist mindestens in den Leitungen 32, 33 je eine bis auf Null-Durchgang verstellbare Regeleinrichtung 34- bzw. 35 angeordnet, die durch je eine weitere Regeleinrichtung 37, 38 in der Ladeluftzufuhrleitung 20 bzw. 21 noch unterstützt werden kann.
Im Normalbetrieb, wenn die Brennkraftmaschine bei Leerlauf oder geringer Last arbeitet, befindet sich die Umschalteinrichtung 28 in Stellung naw. Die geschlossenen Regeleinrichtungen 34, 35 sperren die Luftzufuhr zur Hilfsbrennkammer 31 und das Abgas der Brennkraftmaschine wird über Leitung 39 nur dem Abgasturbolader 17 zugeführt, der mit seinem Verdichter 24 über die Ladeluftzufuhrleitung 20 und Überströmleitung 19 allein die Ladeluftversorgung der Brennkraftmaschine wahrnimmt. Da der Abgasturbolader 18 antriebslos ist, der Verdichter 27 also nicht fördert, ist die Rückschlagklappe 41 unter der Wirkung des von Verdichter 24 im Ladeluftleitungssystem der Brennkraftmaschine aufgebauten Ladeluftdrucks geschlossen.
09.12.80
gri-kj 8 0 5 6
Für einen bevorsteilenden Beschleunigungsfall, d. h. wenn voraussehbar ist, daß die Brennkraftmaschine aus dem Leerlauf heraus oder bei Teillast für eine rasche Drehzahlerhöhung bereit sein muß, wird Regeleinrichtung 34 oder 35 und damit die Luftzufuhr zur Hilfsbrennkammer geöffnet. Bei Stellung Ma" der Umschalteinrichtung 28 erfolgt die Zündung der Hilfsbrennkammer 31 und ihr Betrieb mit zunächst kleiner Leistung. Mit dem Abgas der Hilfsbrennkammer 31, das über die Leitungen 39» 40 der Turbine 26 zuströmt, wird der Abgasturbolader 18 angetrieben. Wegen des vorerst nur kleinen Abgasmassenstromes ergibt sich nur eine geringe Drehzahl des Abgasturboladers 18. Eine Luftförderung von Verdichter 27, gegen den im Ladeluftsystem von Abgasturbolader 17 erzeugten Ladeluftdruck, kommt zunächst nicht zustande, so daß die Rückschlagklappe 41 noch geschlossen bleibt.
Mr den eigentlichen Beschleunigungsvorgang der Brennkraftmaschine aus dem Leerlauf heraus oder bei Teillast wird die ümschalteinrichtung 28 nach Stellung wc" verschoben. Die Abgase der Brennkraftmaschine gelangen dann über Leitung 29 unter Umgehung der Abgasturbinen 25 und 26 direkt in den Auspuff 42. Die Auspuffleitung 30 der Hilfsbrennkammer 31 ist mittels der Verzweigung *^ 25 der zugehörigen Strömungspfade in der Umsehalteinrichtung 28 über die Leitungen 39 und 40 auf die Turbinen 25, 26 der Abgasturbolader 17 und 18 geschaltet. Gleichzeitig werden beide Regeleinrichtungen 34 und 35 voll geöffnet und die Hilfsbrennkammer 31 auf Vollastbetrieb hochgefahren. Die Hilfsbrennkammer 31 ist so ausgelegt, daß ihre Abgasproduktion ausreicht, mit den beiden Abgasturboladern 17, 18 sowohl den Luftverbrauch der
09.12.80
gri-kj 8 0 5 6
* ■·—■ O ■* * ·
Brennkraftmaschine für den Beschletmigungsvorgang als auch den Luftverbrauch der Hilfabrennlcanuner 31 bei Vollastbetrieb zu befriedigen.
Infolge der besonderen Abgasführung über leitung 36, 29 zum Auspuff 42 ist die Brennkraftmaschine von der Abgas-Ausschubarbeit gegen einen Gegendruck, der sonst durch die Turbinenschaufelgitter der Abgasturbolader 17, 18 gegeben ist, entlastet. Das Drehmoment, das für diese Ausschubarbeit aufzuwenden wäre, steht auf diese Weise zum Beschleunigen unterstützend zur Verfügung. Außerdem ist bei entsprechender Abstimmung der Hilfsbrennkammer 31 mit den Abgasturboladern 17 und 18 im Beschleunigungsfall ein höherer Aufladedruck als im Normalbetrieb zu realisieren. Jedenfalls bewirken alle diese Maßnahmen eine überaus rasche Beschleunigung der Brennkraftmaschine.
Ist die Drehzahl der Brennkraftmaschine bzw. die der Abgasturbolader 17, 18 beim Beschleunigen bis zu einem im oberen Teillastbereich liegenden Wert angewachsen, erreicht die Temperatur des Hilfsbrennkammer-Abgases einen für die !Turbinen 25, 26 der Abgasturbolader 17, 18 nicht mehr zulässigen Wert. Dieser Temperaturanstieg ergibt sich dadurch, daß der Luftverbrauch der Brennkraftmaschine mit steigender Drehzahl zu- und damit der für die Hilfsbrennkammer 31 übrig bleibende Verbrennungsluftmassenstrom abnimmt, obwohl die in der Hilfsbrennkammer 31 pro Zeiteinheit verbrannte Zraftstofmenge etwa gleich bleibt. Es kommt in dieser Betriebsphase dann der Moment, daß bei weiter zunehmendem Luftverbrauch der Brennkraftmaschine die Hilfsbrennkammer 31 schließlich aus Verbrennungsluftmangel nicht mehr mit Vollast betrieben werden kann.
09.12.80
gri-k3 8 0 5 6
mm Q *β * *
Es erfolgt deshalb eine Ieistungsreduzierung der Hilfsbrennkammer 31, und zwar auf einen Bereitschaftszustand. Gleichzeitig wird Umschalteinrichtung 28 in Stellung "bn verschoben. Der bei dieser hohen Teilleistung der Brennkraftmaschine von ihr ausgehende, bereits sehr große Abgasmassenstrom wird nun anstelle der Abgase aus der Hilfsbrennkammer 31 den Abgasturboladern 17, 18 über die leitungen 39, 40 zugeführt. Sa der Abgasmassenstrom aus der Hilfsbrennkammer 31 bei Vollast bedeutend größer ist als der Abgasmassenstrom der Brennkraftmaschine bei Vollast, sind die !Turbinen 25, 26 zur Anpassung an den kleineren Abgasmassenstrom der Brennkraftmaschine mit je einem verstellbaren Leitapparat 44, 45 ausgerüstet.
Nur bei Bereitschaftsleistung der Hilfsbrennkammer 31, mit einer gegenüber dem Vollastbetrieb sehr geringen Abgasproduktion, erfolgt bei Stellung "b" der Umschalteinrichtung 28 eine Zuführung von Hilfsbrennkammer-Abgas aus der Auspuffleitung 30 zu den Abgasen aus der Brennkraftmaschine. Der Normalbetrieb der Brennkraftmaschine wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
Eine kostengünstigere Lösung ergibt sich dadurch, daß die beiden Abgasturbolader 17, 18 nur auf den Abgasmassenstrom bei Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine ausgelegt werden. Die aufwendigen verstellbaren Leitapparate 44, 45 an den Turbinen 25 und 26 können dann entfallen. Da das Abgasschluckvermögen der Abgasturbolader 17, 18 gegenüber dem Beispiel nach Pig. 1 kleiner ist, kann auch für die Hilfsbrennkammer 31 eine kleinere Baugröße gewählt werden.
09.12.80
gri-kj 8 0 5 6
·-. 10.S-.
Diese Lösung schränkt allerdings die Effektivität des Besohleunigungsvorganges ein, da der den Hilfsbrennkammereinsatz begrenzende Verbrennungsluftmangel wegen der kleineren Abgasturbolader und der kleineren Hilfsbrennkammer 31 schon bei einer relativ niedrigen Teillast-Drehzahl der Brennkraftmaschine auftritt. Die Brennkraftmaschine muß also über einen etwas größeren Drehzahlbereich als beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ohne Unterstützung durch die Hilfsbrennkammer 31 beschleunigen.
Eine weitere Abwandlung des für Fig. 1 beschriebenen Systems besteht darin, daß der eine der beiden Abgasturbolader, z. B. 17, für den gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine von Leerlauf bis VoIllast ausgelegt ist, wobei die Turbine 25 gegebenenfalls auch einen verstellbaren Leitapparat aufweisen kann. Der Abgasturbolader 18 wird während des Normalbetriebs niemals mit Abgas aus der Brennkraftmaschine beaufschlagt. Die Rückschlagklappe 41 ist daher während dieser Zeit ständig geschlossen. Die Umschalteinrichtung 28 braucht deshalb nur die Stellungen "a" und wcM aufzuweisen. Stellung wan ist bei Normalbetrieb und für Brennkammerzünden erforderlich, während Stellung wcN für den Beschleunigungsvorgang eingeschaltet ist. Dabei wird dann auch der Abgasturbolader 18 mit Abgas aus der Hilfsbrennkammer 31 beaufschlagt.
In Pig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich aus der Kombination der beiden zuletzt beschriebenen Beispiele ergibt. Dabei sind die in Pig. 1 benutzten Bezugsziffern für Teile mit gleicher Punktion unverändert übernommen worden.
09.12.80
gri-kj 8 0 5 6
Pur den Normalbetrieb der Brennkraftmaschine ohne Hilfsbrennkammerunterstützung sind die Abgasturbolader 171, 181 so bemessen, daß die Ladeluftversorgung der Brennkraftmaschine je nach Teillast-Bereich durch einen oder durch beide Abgasturbolader gemeinsam bei optimalen Betriebsbedingungen erfolgt. Die Umschalteinrichtung 281 befindet sich dann entweder in Stellung HaM für den unteren Teillast-Bereich entsprechend einem "Ein-Lader-Betrieb" oder in Stellung "b" für den oberen Teil- bis Vollast-Bereich der Brennkraftmaschine entsprechend einem "Zwei-Lader-Betrieb" .
Bei einem Beschleunigungsvorgang der Brennkraftmaschine aus dem Leerlauf heraus oder bei kleiner Teillast ist der Betriebsablauf genau so wie für fig. 1 vorstehend bereits beschrieben. Das gemeinsame Abgasschluckvermögen bzw. die gemeinsame Luftförderung der beiden Abgasturbolader 171 und 181 ist auf Grund der Optimierung allein auf den Normalbetrieb der Brennkraftmaschine ausgelegt und daher für die bei einem Beschleunigungsvorgang mit Hilfsbrennkammerunterstützung vorkommenden Abgas- bzw. Luft-Massenströme zu gering.
Zur Anpassung an die Erfordernisse beim Beschleunigungsvorgang ist deshalb ein weiterer, aus Abgasturbine 47 und Verdichter 48 bestehender Abgasturbolader 46 angeordnet, dem nur bei gezündeter Hilfsbrennkammer 31 Abgas über Leitung 53 zugeführt wird. Die von Verdichter 48 geförderte Luft gelangt über die Leitung 51, in der die auf Null-Durchgang verstellbare Regeleinrichtung 52 angeordnet ist, in die zur Hilfsbrennkammer 31 führende Leitung 32. In der
09.12.80
gri-kj 8 0 5 6
-/te.
Saugleitung 50 von Verdichter 48 ist wie bei Verdichter 181 eine Rückschlagklappe 49 angeordnet. Bei geöffneten Regeleinrichtungen 34 bzw. 35 und 52 und gezündeter, aber nur mit geringer Leistung betriebener Hilfsbrennkammer 31, so daß Abgasturbolader 46 noch nicht in der Lage ist, gegen den herrschenden Ladeluftdruck zu fördern, verhindert die Rückschlagklappe 49 einen Druckabfall im Ladeluftsystem der Brennkraftmaschine.
Mit Abgasturbolader 46 entspricht der mit den drei Abgasturboladern gemäß Fig. 2 insgesamt verarbeitbare Massendurchsatz etwa dem Beispiel nach Fig. 1. Da für die Abgasturbolader 171 und 181 keine aufwendigen verstellbaren Leitapparate benötigt werden und der Abgasturbolader 46 gleich groß oder kleiner als die beiden anderen sein kann, ergibt sich eine vom Bauaufwand her gesehene besonders wirtschaftliche Lösung.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Zusammenfassung der Abgasleitungen 15, 16 in der Leitung 36 vor der Umschalteinrichtung 28 bzw. 281 ist nicht die einzig mögliehe Anordnung. Die Abgasleitungen 15 und 16 können auch getrennt bis zur Umschalteinrichtung 28 bzw. 281 geführt werden und sich bei Stellung "a" und ncM erst Innerhalb der Umsehalteinrichtung 28 bzw. 281 vereinigen, um gemeinsam Leitung 39 bzw. Leitung 29 zu speisen. Dadurch entfällt dann in Stellung "b" die Zusammenführung der Leitungspfade für das Brennkraftmaschinenabgas, wenn jede Zylinderreihe 11, 12 auf einen der Abgasturbolader 17, 18 bzw. 171, 181 arbeitet.
In den Beispielen ist die Umschalteinrichtung 28 wegen der besseren Übersichtlichkeit als geschlossene Einheit dargestellt. Es ist jedoch ebenso gut möglich, für die
09.12.80
gri-kj 8 0 5 6
von der TJmschalteinrichtung 28 beherrschten Leitungen jeweils einzelne Umschalteinrichtungen zu verwenden.
09.12.80
gri-kj 8 0 5 6

Claims (4)

  1. 30A6876
    MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
    I1RIEDRICHSHAi1EN GMBH
    Fri e dri chshaf en
    Patentansprüche
    Brennkraftmaschine mit Aufladung durch Abgasturbolader und mit einer Hilfsbrennkammer, deren Abgas zeitweise der Turbine eines Abgasturboladers zur Verbesserung des Beschleunigungsverhaltens der Brennkraftmaschine zugeführt und die Verbrennungsluft für die Hilfsbrennkammer dem vom Abgasturbolader erzeugten ladeluftstrom entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei parallel arbeitende Abgasturbolader (17, 18 bzw. 171, 181) angeordnet sind, daß im Beschleunigungsfall die Abgase der Brennkraftmaschine die Turbinen (25, 26 bzw. 251, 261) der Abgasturbolader (17, 18 bzw. 171, 181) umgehen, und daß die Abgase der Hilfsbrennkammer (31) allein den Antrieb aller Abgasturbolader bewirken.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinen (25, 26) der Abgasturbolader (17, 18) zusammen für den Abgasmassenstrom der Hilfsbrennkammer (31) ausgelegt sind, und die Turbinen (25, 26) der Abgasturbolader (17, 18) je einen an sich bekannten verstellbaren Leitapparat (44, 45) aufweisen.
    09.12.80
    gri-kj 8 0 5 6
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß neben dem oder den Abgasturboladern (17, 18 bzw. 171, 181) für den Normalbetrieb der Brennkraftmaschine mindestens ein weiterer Abgasturbolader (46) vorhanden ist, dem beim Beschleunigen der Brennkraftmaschine ebenfalls Abgase aus der Hilfsbrennkammer (31) zugeführt werden.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des ladeluftstromes zwischen Hilfsbrennkammer (31) und Brennkraftmaschine durch mindestens ein einstellbares Drosselorgan (34) erfolgt.
    09.12.80
    gri-kj 8 0 5 6
DE19803046876 1980-12-12 1980-12-12 "brennkraftmaschine" Granted DE3046876A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046876 DE3046876A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 "brennkraftmaschine"
FR8114967A FR2496165A1 (fr) 1980-12-12 1981-07-31 Moteur a combustion interne suralimente par turbocompresseurs a gaz d'echappement
US06/289,839 US4422296A (en) 1980-12-12 1981-08-04 Internal combustion engine with supercharging by exhaust gas turbochargers and an auxiliary combustion chamber
IT49683/81A IT1172061B (it) 1980-12-12 1981-11-11 Motore endotermico con sovralimentazione
GB8135925A GB2089427B (en) 1980-12-12 1981-11-27 Ic engine with at least two exhaust-driven turbochargers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046876 DE3046876A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 "brennkraftmaschine"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046876A1 true DE3046876A1 (de) 1982-07-15
DE3046876C2 DE3046876C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=6119011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046876 Granted DE3046876A1 (de) 1980-12-12 1980-12-12 "brennkraftmaschine"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4422296A (de)
DE (1) DE3046876A1 (de)
FR (1) FR2496165A1 (de)
GB (1) GB2089427B (de)
IT (1) IT1172061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511232A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322168C2 (de) * 1983-06-21 1986-06-26 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zum Betreiben einer Mehrzylinder-Dieselbrennkraftmaschine
DE3623540C1 (de) * 1986-07-12 1987-08-20 Porsche Ag Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
US4742683A (en) * 1986-08-18 1988-05-10 Teledyne Industries, Inc. Turbocompound engine
DE3704967C1 (de) * 1987-02-17 1988-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Aufgeladene mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine mit mehreren parallel arbeitenden Abgasturboladern
CH673684A5 (en) * 1987-09-09 1990-03-30 Bbc Brown Boveri & Cie Engine with progressive pressure-charging - has second turbo-charger cut out by air and exhaust stop valves
US5304013A (en) * 1992-07-10 1994-04-19 Harold Parsons Road shoulder compacting apparatus
DE19823014C2 (de) * 1998-05-22 2003-11-13 Udo Mailaender Gmbh Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE19851028C2 (de) * 1998-11-05 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19928925A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Asea Brown Boveri Turbolader
DE10061796A1 (de) 2000-12-12 2002-07-04 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Verbesserung des Ansprechverhaltens von Turboladern
DE10361114A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Ladedruckregelung
CN101182804B (zh) * 2007-12-06 2010-06-02 哈尔滨工程大学 高增压柴油机的相继增压和进气可控涡流联合系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884130C (de) * 1940-06-15 1953-12-07 Karl Dr-Ing Leist Abgasturbine, insbesondere zum Antrieb von Aufladegeblaesen fuer Flugmotoren
DE2706696A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Motoren Turbinen Union Kolbenbrennkraftmaschine mit abgasturboaufladung und verfahren zu ihrem betrieb
DE2852709A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Motoren Turbinen Union Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409619C (de) * 1921-07-09 1925-02-10 Auguste Rateau Einrichtung zur UEberdruckspeisung von Explosionskraftmaschinen mit Abgasturbinen
US2898731A (en) * 1953-09-11 1959-08-11 Power Jets Res & Dev Ltd Power producing equipment incorporating gas turbine plant
DE2544471C3 (de) * 1975-10-04 1979-03-22 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
DE2849723C2 (de) * 1978-11-16 1983-08-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Brennkraftmaschine
DE2911727C2 (de) * 1979-03-24 1985-05-30 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolben-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884130C (de) * 1940-06-15 1953-12-07 Karl Dr-Ing Leist Abgasturbine, insbesondere zum Antrieb von Aufladegeblaesen fuer Flugmotoren
DE2706696A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Motoren Turbinen Union Kolbenbrennkraftmaschine mit abgasturboaufladung und verfahren zu ihrem betrieb
DE2852709A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Motoren Turbinen Union Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511232A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8149683A0 (it) 1981-11-11
DE3046876C2 (de) 1987-05-14
FR2496165B1 (de) 1984-11-16
US4422296A (en) 1983-12-27
GB2089427A (en) 1982-06-23
GB2089427B (en) 1984-08-08
FR2496165A1 (fr) 1982-06-18
IT1172061B (it) 1987-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855687C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
EP1763627B1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlung und verfahren zu deren betrieb
DE2911727A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
EP0108905B1 (de) Mittels Abgasturbolader aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3046876A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE3017468A1 (de) Teilabschaltbarer verbrennungsmotor
DE102005012306A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine hierzu
DE2648411A1 (de) Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine
DE19526327A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zur Beschleunigung des Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE2617709C3 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE4235794C1 (de) Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine
DE102011077148A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102013201710A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3121341C2 (de) Abgasleitungssystem zwischen einer nach dem Stauprinzip aufgeladenen, mehrzylindrigen Brennkraftmaschine und einem Abgasturbolader
DE102017116402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasmotors bei Betrieb mit niedriger Leistung, insbesondere in der Startphase
DE102005062682A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE3046875A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE102004030259A1 (de) Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Betriebsführung einer Turbo-Registeraufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2855551A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DE4331943C2 (de) Aufladesystem für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE3046874C2 (de)
DE10327442A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführeinrichtung und Verfahren hierzu
AT515544A4 (de) Verfahren zum betreiben einer einen abgasstrang aufweisenden brennkraftmaschine
DE102011007301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3002474C2 (de) Absperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 37/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee