DE102005062682A1 - Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005062682A1
DE102005062682A1 DE102005062682A DE102005062682A DE102005062682A1 DE 102005062682 A1 DE102005062682 A1 DE 102005062682A1 DE 102005062682 A DE102005062682 A DE 102005062682A DE 102005062682 A DE102005062682 A DE 102005062682A DE 102005062682 A1 DE102005062682 A1 DE 102005062682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
compressor
locking device
diffuser
compressor wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005062682A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Fledersbacher
Markus Dipl.-Ing. Müller
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005062682A priority Critical patent/DE102005062682A1/de
Publication of DE102005062682A1 publication Critical patent/DE102005062682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/167Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes of vanes moving in translation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0284Conjoint control of two or more different functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdichter in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse (3) drehbar gelagerten Verdichterrad (2) zur Erzeugung komprimierter Ladeluft, wobei das Gehäuse (3) einen Ansaugkanal (7), einen Diffusorkanal (11) und einen Spiralkanal (12) aufweist und der Ansaugkanal (7) über eine Leitvorrichtung (8) in einen axialen Anströmkanal (9) und in einen Zusatzkanal (10) teilbar ist und die Leitvorrichtung (8) einen fest stehenden oder axial verschiebbaren Stempel (13) und eine axial verschiebbare Matrize (14) aufweist, wobei zur Drallerzeugung im Zusatzkanal (10) ein Leitgitterring (16) vorgesehen ist, welcher in die Matrize (14) einführbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist zur Umleitung von insbesondere aus dem Zusatzkanal (10) angesaugter Ladeluft im Gehäuse (3) ein Sekundärkanal (21) stromauf des Diffusorkanals (11) ausgebildet und der Sekundärkanal (21) zur Weiterleitung der Ladeluft in den Spiralkanal (12) mündet. DOLLAR A Die Erfindung bevorzugt zur Steigerung des Abgasturboladerwirkungsgrades bei niedrigen Lasten der Brennkraftmaschine im Kraftfahrzeugbau eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aus der gattungsbildenden Druckschrift DE 102 52 767 A1 ist ein Verdichter bekannt, der eine Komponente eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine darstellt. Der Verdichter umfasst ein in einem Verdichtereinlasskanal drehbar gelagertes Verdichterrad, über das zugeführte Verbrennungsluft auf einen erhöhten Ladedruck verdichtet wird, welche Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Das Verdichterrad ist mit einem Turbinenrad einer Abgasturbine drehfest verbunden. Die Abgasturbine wird von Abgasen der Brennkraftmaschine im Abgasstrang angetrieben.
  • Um die Abgasturboladerdrehzahl auch bei niedrigen Lasten und niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine trotz des unter diesen Bedingungen herrschenden geringen Abgasgegendrucks auf einem hohen Drehzahlniveau zu halten, kann dem Verdichter über einen radial auf das Verdichterrad auftreffenden Strömungskanal Verbrennungsluft zugeführt werden. Die Verbrennungsluft trifft dabei mit hoher Umfangsgeschwindigkeitskomponente auf das Verdichterrad und versetzt diesem einen antreibenden Impuls. Dieser sogenannte Kaltluft-Turbinenbetrieb des Verdichters wird in Betriebszuständen durchgeführt, in denen am Zylindereingang der Brennkraftmaschine ein Unterdruck herrscht, wobei das Druckgefälle zwischen Verdichtereinlass und Verdichterauslass zum Antrieb des Verdichterrades genutzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad eines Verdichters einer Brennkraftmaschine dahingehend zu verbessern, dass bei niedrigen Lasten und niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine ein verbesserter Turbinenbetrieb des Verdichters erreicht wird. Dabei soll ein herkömmlicher Betrieb des Verdichters bei hohen Lasten und hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine aufrechterhalten bleiben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 beziehungsweise des Anspruchs 9 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Der erfindungsgemäße Verdichter einer Brennkraftmaschine weist zur Wirkungsgradsteigerung des Verdichters in einem Gehäuse einen Sekundärkanal auf. In einem Betriebsbereich der Brennkraftmaschine bei niedrigen Lasten, insbesondere in einem sogenannten Kaltluft-Turbinenbetrieb, wird die Ladeluft über ein radial angeordnetes Leitgitter dem Verdichterrad zugeführt, wobei zwischen Schaufeln des Verdichterrades und der Ladeluft ein Impulsaustausch stattfindet. Auf diese Weise wird bei niedrigen Lasten und niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine der Unterdruck stromab des Verdichters und der damit einhergehende Druckabfall über dem Verdichter für einen Antrieb des Verdichterrades ausgenutzt. Dadurch kann die Drehzahl des Verdichterrades auf einem erhöhten Niveau gehalten werden. Die Ladeluft trifft mit hoher Umfangsgeschwindigkeitskomponente auf die Schaufeln des Verdichterrades, wobei der Impulsaustausch stattfindet. Der Impulsaustausch zwischen den Schaufeln und der Ladeluft ist im Kaltluft-Turbinenbetrieb in einem Schaufeleintrittsbereich nahe dem Zusatzkanal am größten und weist in Strömungsrichtung einen großen negativen Gradienten auf. In einem Schaufelbereich stromab des Schaufeleintrittsbereiches, in welchem kein Impulsaustausch stattfindet, unterliegt die Strömung einem Zentrifugalfeld, so dass hier, im Gegensatz zum Schaufeleintrittsbereich, Leistung aufgenommen wird. Um die Leistungsaufnahme in diesem Schaufelbereich zu verringern und dadurch eine Wirkungsgradsteigerung zu erzielen, ist erfindungsgemäß der Sekundärkanal stromauf des Diffusorkanals vorgesehen. Der Sekundärkanal mündet zur Weiterleitung der Ladeluft in den Spiralkanal.
  • In einer Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist der Sekundärkanal im Gehäuse in einem Schaufelbereich A der Schaufeln des Verdichterrads vorgesehen. Im Kaltluft-Turbinenbetrieb liegt im Schaufelbereich A der größte Impulsaustausch vor, so dass bei einer Weiterleitung der Ladeluft aus dem Schaufelbereich A durch den Sekundärkanal in den Spiralkanal die Leistungsaufnahme im dem Schaufelbereich stromab des Schaufelbereichs A vermindert ist und daher eine Wirkungsgradsteigerung des Verdichters im Kaltluftturbinenbetrieb erzielbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist im Sekundärkanal eine Sperrvorrichtung vorgesehen, über die die Strömung der Ladeluft steuerbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist die Sperrvorrichtung vorzugsweise in Form eines axial verschiebbaren Schiebers ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 5 weist die Sperrvorrichtung zur teilweisen oder vollständigen Freigabe des Sekundärkanals eine erste Ausnehmung auf. Eine teilweise oder vollständige Freigabe des Diffusorkanals erfolgt über eine zweite Ausnehmung der Sperrvorrichtung. Durch die Ausnehmungen ist eine betriebspunktabhängige Steuerung möglich, derart, dass zu jedem Betriebpunkt ein maximaler Wirkungsgrad erzielbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist zur Vermeidung von Strömungsverlusten im Gehäuse im Bereich der Sperrvorrichtung mindestens ein Dichtelement vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist die Sperrvorrichtung mit einer axial verschiebbaren Matrize der Leitvorrichtung verbunden. Vorteilhafterweise ist eine Positionierung der Sperrvorrichtung mittels der Matrize durchführbar, so dass ein einziges Stellglied zur Positionierung der Matrize und der Sperrvorrichtung genügt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist der Leitgitterring axial verschiebbar im Gehäuse angeordnet und die Sperrvorrichtung ist mit dem axial verschiebbaren Leitgitterring verbunden. Da im Kaltluft-Turbinenbetrieb der Leitgitterring und die Sperrvorrichtung gemeinsam vorteilhaft wirksam sind, ist ihre Positionierung gemeinsam einstellbar. Somit ist eine Verstellvorrichtung zur Positionierung des Leitgitterrings und der Sperrvorrichtung ausreichend.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Verdichter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, mit einer Sperrvorrichtung in einer Stellung, die in einem Kaltluft-Turbinenbetrieb im unaufgeladenen Betriebsbereich bei niedrigen Lasten der Brennkraftmaschine vorgesehen ist,
  • 2 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Verdichter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, mit der Sperrvorrichtung in einer Stellung, die in einem Kaltluft-Turbinenbetrieb im unaufgeladenen Betriebsbereich bei niedrigen Lasten der Brennkraftmaschine vorgesehen ist,
  • 3 einen Schnitt durch den Verdichter gemäß 2, bei der die Sperrvorrichtung sich in einer Stellung befindet, welche in einem Übergangsbereich von einem unaufgeladenen in einen aufgeladenen Betriebsbereich bei niedrigen bis mittleren Lasten der Brennkraftmaschine vorgesehen ist und
  • 4 einen Schnitt durch den Verdichter gemäß 2, bei der die Sperrvorrichtung sich in einer Stellung befindet, welche in einem aufgeladenen Betriebsbereich bei mittleren und hohen Lasten der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
  • In den Figuren sind alle gleichen oder gleich wirkenden Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine Brennkraftmaschine weist einen Ansaugtrakt und einen Abgasstrang auf. Die Brennkraftmaschine ist zum Beispiel als Ottomotor ausgeführt. Der Brennkraftmaschine ist in ihrem Ansaugtrakt ein in 1 dargestellter Verdichter 1 zugeordnet. Der Verdichter 1 weist ein Verdichterrad 2 auf, welches in einem Gehäuse 3 drehbar gelagert ist. Das Verdichterrad 2 ist mit einer Welle 5 verbunden und umfasst eine mit der Welle 5 drehfest verbundenen Nabe 4 und auf der Nabe 4 vorgesehene Schaufeln 6. Im Verdichter 1 wird im aufgeladenen Betrieb der Brennkraftmaschine angesaugte Ladeluft auf einen höheren Ladedruck verdichtet.
  • Das Gehäuse 3 weist stromauf des Verdichterrades 2 einen Ansaugkanal 7 auf. In den Ansaugkanal 7 ist eine Leitvorrichtung 8 eingebracht. Mittels der Leitvorrichtung 8 ist der Ansaugkanal 7 in einen axialen Anströmkanal 9 und einen Zusatzkanal 10 aufgeteilt, so dass die Strömung sowohl über den axialen Anströmkanal 9 als auch über den Zusatzkanal 10 leitbar ist. Über den axialen Anströmkanal 9 erfolgt eine axiale Anströmung des Verdichterrades 2. Über den Zusatzkanal 10 trifft die Strömung mit hoher Umfangsgeschwindigkeitskomponente auf das Verdichterrad 2.
  • Stromab des Verdichterrades 2 ist im Gehäuse 3 ein Diffusorkanal 11 ausgebildet, welcher in einen Spiralkanal 12 mündet.
  • Die Leitvorrichtung 8 ist zweiteilig ausgeführt, wobei ein erster Teil als Stempel 13 und ein zweiter Teil als Matrize 14 ausgebildet sind. Sowohl der Stempel 13 als auch die Matrize 14 sind im ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verdichters 1 axial verschiebbar im Gehäuse 3 gelagert. Die axiale Verschiebung des Stempels 13 erfolgt über ein nicht näher dargestelltes Stellglied, das am Stempel 13 zur axialen Verschiebung angreift. Der Stempel 13 stellt ein Sperrorgan dar, dessen konisch zulaufendes Ende in seiner Schließstellung, wie in 1 angedeutet, an einem entsprechend aufgeweitet ausgebildeten Ende der hülsenförmigen Matrize 14 anliegt, so dass die Ansaugluft nur im parallel zum Ansaugkanal 9 verlaufenden Zusatzkanal 10 strömt.
  • Für Betriebspunkte, bei denen unmittelbar am Zylindereingang der Brennkraftmaschine ein Unterdruck herrscht, so dass über dem Verdichter 1 ein Druckabfall entsteht, kann dieser Druckabfall für einen sogenannten Kaltluft-Turbinenbetrieb ausgenutzt werden. Dies sind im Allgemeinen Betriebspunkte bei niedriger Last und niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine. In diesen Betriebspunkten reicht die Exergie des Abgases nicht aus, um ein hohes Drehzahlniveau des Abgasturboladers aufrecht zu erhalten.
  • Der sogenannte Kaltluft-Turbinenbetrieb des Verdichterrades 2 wird durch eine Anströmung des Verdichterrades 2 über den Zusatzkanal 10 bewirkt, wobei die dem Verdichterrad 2 zugeführte Ladeluft Drall behaftet ist. Die Matrize 14 ist so positioniert, dass ein dem Betriebspunkt entsprechend ausreichend großer Strömungsübergangsquerschnitt 15 vom Zusatzkanal 10 auf das Verdichterrad 2 vorliegt.
  • Zusätzlich ist zur Drallerzeugung im Zusatzkanal 10 an seinem dem Verdichterrad 2 zugewandten radialen Endabschnitt ein Leitgitterring 16 mit Leitgitterschaufeln 17 eingebracht. Die im Strömungsübergangsquerschnitt 15 liegenden Leitgitterschaufeln 17 können betriebspunktabhängig in eine dem Verdichterrad 2 zugewandte Aussparung 18 der Matrize 14 eingeführt werden.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Positionierung der Matrize 14 über den axial verschiebbaren Stempel 13 sowie ein in 1 angedeutetes Federelement 35. Die Matrize 14 stützt sich über das im Gehäuse 3 untergebrachte Federelement 35 am Gehäuse 3 ab, wobei das Federelement 35 auf die Matrize 14 in Richtung auf den Stempel 13 kraftbeaufschlagend wirkt. Die Matrize 14 kann axial in den beiden Richtungen des Doppelpfeils 27 verschoben werden.
  • Bei niedrigen Lasten und niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine ist der Stempel 13 so positioniert, dass der Stempel 13 an der Matrize 14 anliegt. In dem Kontaktbereich ist zweckmäßig eine Dichtvorrichtung 20 vorgesehen, welche in einer im Stempel 13 vorgesehenen Nut 20a untergebracht ist. Die Dichtvorrichtung 20 könnte auch in einer in der Matrize 14 vorgesehenen Nut untergebracht sein.
  • Bei mittleren und hohen Lasten und mittleren und hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine ist die Luftzufuhr über den Zusatzkanal 10 überwiegend unterbunden. Der Stempel 13 ist dabei soweit vom Verdichterrad 2 entfernt angeordnet, dass ein Kontakt zwischen dem Stempel 13 und der Matrize 14 aufgehoben ist. Die Matrize 14 ist dabei soweit vom Verdichterrad 2 entfernt verschoben, dass die Ladeluft nahezu vollständig nur axial über den axialen Anströmkanal 9 strömt, um dann auf das Verdichterrad 2 zu treffen.
  • In 1 ist eine Position der Leitvorrichtung 8 für den Kaltluft-Turbinenbetrieb im unaufgeladenen Betriebsbereich bei niedrigen Lasten der Brennkraftmaschine dargestellt, in der Ladeluft dem Verdichterrad 2 ausschließlich über den Zusatzkanal 10 zugeführt ist. Der Stempel 13 ist dabei so positioniert, dass ein Kontakt des Stempels 13 mit der Matrize 14 vorliegt. Zusätzlich sind die Leitgitterschaufeln 17 nahezu vollständig von der vom Stempel 13 beaufschlagten Matrize 14 in deren Aussparung 18 aufgenommen.
  • Der gestrichelt dargestellte Pfeil X kennzeichnet den Strömungsverlauf im Kaltluft-Turbinenbetrieb eines entsprechend dem Stand der Technik ausgebildeten Verdichters. Der Zusatzkanal 10 ist bis auf seinen minimalen Strömungsübergangsquerschnitt 15 geschlossen. Die Ladeluft trifft unter Drall in einem Schaufelbereich A auf die Schaufeln 6 auf, wobei der Schaufelbereich A einen Schaufelbereich kennzeichnet, in dem im Kaltluft-Turbinenbetrieb der größte Teil des Impulsaustausches zwischen den Schaufeln 6 und der Ladeluft erfolgt. Aus dem Schaufelbereich A strömt die Ladeluft größtenteils zurück in den axialen Anströmkanal 9. Von dort trifft sie wieder auf die Schaufeln 6, allerdings dann in einen anderen Schaufelbereich B, der stromab des Schaufelbereiches A liegt. Der Schaufelbereich B kennzeichnet einen Schaufelbereich, in dem im Kaltluft-Turbinenbetrieb ein im Vergleich zum Schaufelbereich A wesentlich geringerer Impulsaustausch zwischen den Schaufeln 6 und der Ladeluft erfolgt. Ausgehend vom Schaufelbereich B strömt die Ladeluft über einen weiteren Schaufelbereich C, der stromab der Schaufelbereiche A und B liegt, in den Diffusorkanal 11. Im Schaufelbereich C unterliegt die durchströmende Luft einem Zentrifugalfeld, wodurch zwangsläufig eine unerwünschte Leistungsaufnahme des Verdichterrades erfolgt.
  • Strömungstechnisch betrachtet, liegt eine Hintereinanderschaltung einer Kaltluft-Turbine (Schaufelbereich A) mit einem Verdichter (Schaufelbereich B und C) vor, wobei die vom Verdichter aufgenommene Leistung den Wirkungsgrad des Verdichters im Kaltluft-Turbinenbetrieb reduziert.
  • Zur Wirkungsgradsteigerung des Verdichters 1 im Kaltluft-Turbinenbetrieb ist erfindungsgemäß zur Verhinderung der Strömung in die Schaufelbereiche B und C im Gehäuse 3 ein Sekundärkanal 21 stromauf des Diffusorkanals 11 im Bereich des Schaufelbereichs A ausgebildet. Der Sekundärkanal 21 mündet in den Spiralkanal 12. Durch die Ausbildung des Sekundärkanals 21 im Schaufelbereich A der Schaufeln 6 ergibt sich eine Strömung entsprechend dem durchgezogen dargestellten Pfeil Y. Die unter Drall auf die Schaufeln 6 im Schaufelbereich A auftreffende Ladeluft wird nach dem Impulsaustausch mit dem Verdichterrad 2 nicht in den Schaufelbereich C weitergeleitet, sondern über den Sekundärkanal 21 aus dem Schaufelbereich A abgeführt. Die Ladeluft wird somit dem Zentrifugalfeld des Verdichterrades 2 entzogen. Zur Maximierung des Impulsaustausches ist zwischen dem Verdichterrad 2 und dem Leitgitterring 16 ein Minimalspalt 31 anzustreben.
  • Um ein Rückströmen der Ladeluft aus dem Spiralkanal 12 in den Diffusorkanal 11 und von dort weiter in den Schaufelbereich C zu vermeiden, ist eine Sperrvorrichtung 22 vorgesehen. Die Sperrvorrichtung 22 ist zum Beispiel als axial verschiebbarer Schieber ausgeführt, der eine Strömung im Diffusorkanal 11 und im Sekundärkanal 21 unterbinden kann.
  • Die Sperrvorrichtung 22 weist zur Steuerung der Durchströmung zwei Ausnehmungen auf, eine erste Ausnehmung 23, welche dem Sekundärkanal 21 zugeordnet ist und eine zweite Ausnehmung 24, welche dem Diffusorkanal 11 zugeordnet ist.
  • In einer in 1 dargestellten Schließstellung der Sperrvorrichtung 22 ist der Sekundärkanal 21 von der ersten Ausnehmung 23 freigegeben, derart, dass die Strömung vom Sekundärkanal 21 in den Spiralkanal 12 strömt. Der Diffusorkanal 11 wird hingegen von der Sperrvorrichtung 22 verschlossen.
  • In einer nicht näher dargestellten Offenstellung der Sperrvorrichtung 22 ist der Diffusorkanal 11 von der zweiten Ausnehmung 24 freigegeben, derart, dass die Strömung in den Diffusorkanal 11 strömt. In der Offenstellung ist der Sekundärkanal 21 von der Sperrvorrichtung 22 verschlossen. Diese Stellung der Sperrvorrichtung 22 entspricht dem Betriebszustand hoher Motorlasten beziehungsweise Motordrehzahlen, bei dem die Ladeluft dem Verdichterrad 2 größtenteils über den axialen Anströmkanal 9 zugeführt wird.
  • In einer nicht näher dargestellten Zwischenstellung der Sperrvorrichtung 22 ist der Sekundärkanal 21 über die erste Ausnehmung 23 teilweise freigegeben. Ebenso ist der Diffusorkanal 11 über die zweite Ausnehmung 24 teilweise freigegeben. Ein Teil der Strömung strömt über den Diffusorkanal 11 in den Spiralkanal 12, während der andere Teil der Strömung über den Sekundärkanal 21 in den Spiralkanal 12 strömt. Je nach Freigabe der Kanäle 11, 21 über die Ausnehmungen 23, 24 ist ein Mischbetrieb zwischen Kaltluftturbinenbetrieb und Verdichterbetrieb realisierbar.
  • Der Sperrvorrichtung 22 sind zur Abdichtung des Sekundärkanals 21 Dichtelemente 25 im Gehäuse 3 zugeordnet. Die Sperrvorrichtung 22 ist im Gehäuse 3 axial verschiebbar gelagert. Über zumindest zwei Dichtelemente 25, die beidseitig des Sekundärkanals 21 in einer Nut 25a im Gehäuse 3 untergebracht sind, erfolgt eine Abdichtung des Sekundärluftkanals 21 beziehungsweise des Diffusorkanals 11 im Gehäuse 3.
  • Die Sperrvorrichtung 22 ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel über ein Verbindungselement 26 mit der Matrize 14 fest verbunden, derart, dass die Sperrvorrichtung 22 über die Matrize 14 vom Stempel 13 verschiebbar ist. Vorteilhafterweise entfällt dadurch eine Verstelleinrichtung zur Positionierung der Sperrvorrichtung 22.
  • Es ergeben sich für das erste Ausführungsbeispiel die nachfolgend beschriebenen Positionen der Leitvorrichtung 8 und der Sperrvorrichtung 22 im Betrieb der Brennkraftmaschine.
  • Wie die 1 zeigt, versperrt der Stempel 13 im Kaltluft-Turbinenbetrieb im unaufgeladenen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine den axialen Anströmkanal 9, wobei die Matrize 14 so positioniert ist, dass über die weitgehend eingeschobenen Leitgitterschaufeln 17 ein Strömungsübergangsquerschnitt 15 freigegeben ist. Der Diffusorkanal 11 ist von der Sperrvorrichtung 22 vollständig geschlossen. Zugleich gibt die Sperrvorrichtung 22 über die erste Ausnehmung 23 den Sekundärkanal 21 frei.
  • Nicht näher dargestellt ist eine Stellung des Stempels 13 in einem Übergangsbereich vom unaufgeladenen in den aufgeladenen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, in der kein Kontakt zwischen der Matrize 14 und dem Stempel 13 vorliegt. Die erste Ausnehmung 23 gibt den Sekundärkanal 21 frei, wobei der Diffusorkanal 11 teilweise von der zweiten Ausnehmung 24 freigegeben ist.
  • In einer nicht näher dargestellten, weiteren Stellung des Stempels 13 im aufgeladenen Betriebsbereich bei mittlerer und hoher Last der Brennkraftmaschine ist entsprechend dem Motorbetriebspunkt der axiale Anströmkanal 9 freigegeben. Der Sekundärkanal 21 ist von der Sperrvorrichtung 22 geschlossen. Die zweite Ausnehmung 24 der Sperrvorrichtung 22 gibt den Diffusorkanal 11 vollständig frei.
  • In den 2, 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verdichters 1 dargestellt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Stempel 13 feststehend im axialen Anströmkanal 9 angeordnet. Die Sperrvorrichtung 22 ist mit dem Leitgitterring 16 fest verbunden und gemeinsam mit dem Leitgitterring 16 axial verschiebbar. Der Leitgitterring 16 bildet einen Teil der Wandung des Sekundärkanals 21, der bei betätigter Sperrvorrichtung 22 den Sekundärkanal 21 schließt. Der Leitgitterring 16 ist ein Teil der Sperrvorrichtung 22 und bildet auch eine Wandung des Zusatzkanals 10.
  • Die Verschiebung der Sperrvorrichtung 22 und des Leitgitterrings 16 erfolgt über ein schematisch dargestelltes Stellelement 22a. Das Stellelement 22a ist axial verstellbar. Zur Begrenzung eines maximalen Stellweges weist das Stellelement einen ersten Begrenzungsanschlag 22b und einen zweiten Begrenzungsanschlag 22c auf, wobei zur Dämpfung ein stoßdämpfendes Element 22d, beispielsweise eine Feder, dem ersten Begrenzungsanschlag 22b vorgeschaltet ist. Die Matrize 14 ist unabhängig von der Sperrvorrichtung 22 beziehungsweise vom Leitgitterring 16 über ein nicht näher dargestelltes Stellglied axial verschiebbar. Zur Abdichtung des Sekundärkanals 21 gegen den Zusatzkanal 10 ist dem Leitgitterring 16 an einer dem Gehäuse 3 zugewandten, den Leitschaufeln 17 gleichgerichteten Fläche 28 ein Dichtelement 25 in einer Nut 25a zugeordnet.
  • Es ergeben sich für das zweite Ausführungsbeispiel des Verdichters 1 die nachfolgend beschriebenen Positionen der Leitvorrichtung 8 und der Sperrvorrichtung 22 im Motorbetrieb der Brennkraftmaschine.
  • Wie die 2 zeigt, ist im Kaltluft-Turbinenbetrieb im unaufgeladenen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine die Matrize 14 so positioniert, dass der axiale Anströmkanal 9 aufgrund des Kontaktes von Matrize 14 und Stempel 13 geschlossen ist. Der betriebspunktabhängige Strömungsübergangsquerschnitt 15 ist über eine axiale Verschiebung des Leitgitterrings 16 steuerbar. Der Diffusorkanal 11 ist von der Sperrvorrichtung 22 verschlossen, wobei der Sekundärkanal 21 von der ersten Ausnehmung 23 freigegeben ist.
  • Wie die 3 zeigt, ist in einem Übergangsbereich vom unaufgeladenen in den aufgeladenen Betriebsbereich die Matrize 14 so positioniert, dass der axiale Anströmkanal 9 aufgrund des Kontaktes von Matrize 14 und Stempel 13 geschlossen ist. Der Leitgitterring 16 ist derart axial verschoben, dass die zweite Ausnehmung 24 den Diffusorkanal 11 freigibt. Der Sekundärkanal 21 ist vom Leitgitterring 16 hingegen vollständig geschlossen.
  • Wie die 4 zeigt, ist im aufgeladenen Betriebsbereich bei mittlerer und hoher Last der Brennkraftmaschine die Matrize 14 derart angeordnet, dass die Leitgitterschaufeln 17 vollständig in der Aussparung 18 der Matrize 14 aufgenommen sind. Der axiale Anströmkanal 9 ist freigegeben, während der Zusatzkanal 10 vollständig geschlossen ist. Die zweite Ausnehmung 24 der Sperrvorrichtung 22 gibt den Diffusorkanal 11 frei, während der Sekundärkanal 21 von der Sperrvorrichtung 22 verschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Matrize 14 mit ihrer Aussparung 18 so ausgebildet, dass wie im zweiten Ausführungsbeispiel nach 4 gezeigt ist, die Leitgitterschaufeln 17 vollständig in der Matrize 14 aufnehmbar sind, so dass kein Mitdrall der Ladeluft erzeugt werden kann. Dies ist insbesondere im Nennleistungsbereich der Brennkraftmaschine von großer Bedeutung, da in diesem Bereich eine hohe Mitdrallintensität stark einschränkend auf das erzielbare Verdichterdruckverhältnis bei vorgegebener maximaler Abgasturboladerdrehzahl wirken würde.
  • Der erfindungsgemäße Verdichter 1 im ersten Ausführungsbeispiel oder im zweiten Ausführungsbeispiel, ist einem Abgasturbolader der Brennkraftmaschine zugeordnet, wobei ein Turbinenrad einer Abgasturbine 30 des Abgasturboladers über die Welle 5 drehfest mit dem Verdichterrad 2 verbunden ist. Die Abgasturbine 30 ist in einem Abgasstrang der Brennkraftmaschine vorgesehen. Die Abgasturbine 30 weist eine variable Turbinengeometrie zur veränderlichen Einstellung des wirksamen Turbinenquerschnitts auf.

Claims (10)

  1. Verdichter in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse (3) drehbar gelagerten Verdichterrad (2) zur Erzeugung komprimierter Ladeluft, wobei das Gehäuse (3) einen Ansaugkanal (7), einen Diffusorkanal (11) und einen Spiralkanal (12) aufweist, und der Ansaugkanal (7) über eine Leitvorrichtung (8) in einen axialen Anströmkanal (9) und in einen Zusatzkanal (10) teilbar ist, und die Leitvorrichtung (8) ein fest stehendes oder axial verschiebbares Sperrteil (13) und einen axial verschiebbaren hülsenförmigen Teil (14) aufweist, wobei zur Drallerzeugung im Zusatzkanal (10) ein Leitgitterring (16) vorgesehen ist, welcher in das hülsenförmige Teil (14) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) ein Sekundärkanal (21) ausgebildet ist, der vom Verdichterrad (2) zum Spiralkanal (12) führt und stromauf von dem Diffusorkanal (11) Luft von im wesentlichen aus dem Zusatzkanal (10) unter Umgehung des Diffusorkanals (11) in den Spiralkanal (12) umleitet.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärkanal (21) im Gehäuse (3) in einem Schaufelbereich A von Schaufeln des Verdichterrades (2) ausgestaltet ist, wobei der Schaufelbereich A zwischen dem Eintritt des Verdichterrades (2) und maximal einer Hälfte der gesamten Erstreckung des Verdichterrades (2) vorliegt.
  3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Sekundärkanal (21) eine Sperrvorrichtung (22) vorgesehen ist.
  4. Verdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (22) in Form eines axial verschiebbaren Schiebers ausgebildet ist.
  5. Verdichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (22) eine erste Ausnehmung (23) zum teilweisen oder vollständigen Öffnen des Sekundärkanals (21) und eine zweite Ausnehmung (24) zum teilweisen oder vollständigen Öffnen des Diffusorkanals (11) aufweist.
  6. Verdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) zwischen dem Sekundärkanal 21 und dem Diffusorkanal 11 mindestens ein an der Sperrvorrichtung (22) angreifendes ein Dichtelement (25) vorgesehen ist.
  7. Verdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (22) mit der axial verschiebbaren Matrize (14) der Leitvorrichtung (8) verbunden ist.
  8. Verdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitgitterring (16) im Zusatzkanal (10) axial verschiebbar angeordnet ist, und die Sperrvorrichtung (22) mit dem axial verschiebbaren Leitgitterring (16) verbunden ist.
  9. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasturbolader einen Verdichter nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8 und eine Abgasturbine (30) in einem Abgasstrang der Brennkraftmaschine aufweist.
  10. Abgasturbolader nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasturbine (30) eine variable Turbinengeometrie zur veränderlichen Einstellung eines wirksamen Turbineneintrittsquerschnitts aufweist.
DE102005062682A 2005-12-23 2005-12-23 Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005062682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062682A DE102005062682A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062682A DE102005062682A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062682A1 true DE102005062682A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38135727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062682A Withdrawn DE102005062682A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005062682A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163769A2 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Honeywell International Kompressor mit Mantel mit variabler Geometrie
CN101892994A (zh) * 2009-05-19 2010-11-24 曼柴油机欧洲股份公司 用于涡轮增压器的压缩机及装备有该压缩机的涡轮增压器
DE102010005912A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren zur Geräuschgestaltung bei einer Verbrennungskraftmaschine
EP2615308A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-17 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Ladegerät
DE102010026176B4 (de) * 2010-07-06 2015-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
DE102017006946A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Daimler Ag Verdichtervorrichtung für einen Turbolader
CN109854308A (zh) * 2019-03-02 2019-06-07 王志伟 一种小排量发动机用涡轮增压器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526965A2 (de) * 1991-05-01 1993-02-10 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Verdichtergehäuse für Turbolader
DE19823274C1 (de) * 1998-05-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10336994A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-25 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Brennkraftmaschine mit Aufladung sowie zugeordneter Luftverdichter
DE10252767A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526965A2 (de) * 1991-05-01 1993-02-10 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Verdichtergehäuse für Turbolader
DE19823274C1 (de) * 1998-05-26 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10336994A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-25 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Brennkraftmaschine mit Aufladung sowie zugeordneter Luftverdichter
DE10252767A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Daimlerchrysler Ag Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163769A2 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Honeywell International Kompressor mit Mantel mit variabler Geometrie
EP2163769A3 (de) * 2008-09-11 2014-03-05 Honeywell International, Inc. Kompressor mit Mantel mit variabler Geometrie
CN101892994A (zh) * 2009-05-19 2010-11-24 曼柴油机欧洲股份公司 用于涡轮增压器的压缩机及装备有该压缩机的涡轮增压器
DE102010005912A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren zur Geräuschgestaltung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010005912B4 (de) 2010-01-27 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Geräuschgestaltung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010026176B4 (de) * 2010-07-06 2015-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
EP2615308A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-17 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Ladegerät
DE102017006946A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Daimler Ag Verdichtervorrichtung für einen Turbolader
WO2019015906A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Daimler Ag Verdichtervorrichtung für einen turbolader
CN109854308A (zh) * 2019-03-02 2019-06-07 王志伟 一种小排量发动机用涡轮增压器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE10212675B4 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE102005046507A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hintereinander geschalteten Abgasturboladern
WO2006007963A1 (de) Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb eines verdichters
WO2006133838A1 (de) Abgasturbine in einem abgasturbolader
DE102005062682A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE19819699A1 (de) Abgasturbolader
DE19511232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
WO2001096713A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102017209598A1 (de) Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102014223044A1 (de) Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102009043085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
DE102008060251B4 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102018218406A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennkraftmaschinensystems
DE10329281A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102004051889A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102014212606A1 (de) Kraftfahrzeug und Luftfilterbox
DE102009014179B4 (de) Abgassystem
DE102011008525B4 (de) Leitvorrichtung für eine Turbine sowie derartige Turbine eines Turboladers
DE102018211540A1 (de) Verdichter mit einem Trimmsteller
DE102005019939A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102018211095A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019202380A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgaskrümmer und einem Abgasturbolader
DE102011109643A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120531

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131206