DE2719668A1 - Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor - Google Patents

Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor

Info

Publication number
DE2719668A1
DE2719668A1 DE19772719668 DE2719668A DE2719668A1 DE 2719668 A1 DE2719668 A1 DE 2719668A1 DE 19772719668 DE19772719668 DE 19772719668 DE 2719668 A DE2719668 A DE 2719668A DE 2719668 A1 DE2719668 A1 DE 2719668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
compressor
valve
diesel engine
charge air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719668C2 (de
Inventor
Cornelis Van Dipl Ing Rinsum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19772719668 priority Critical patent/DE2719668A1/de
Publication of DE2719668A1 publication Critical patent/DE2719668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719668C2 publication Critical patent/DE2719668C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/14Control of the alternation between or the operation of exhaust drive and other drive of a pump, e.g. dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/20Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • F02D17/023Cutting-out the inactive cylinders acting as compressor other than for pumping air into the exhaust system
    • F02D17/026Cutting-out the inactive cylinders acting as compressor other than for pumping air into the exhaust system delivering compressed fluid, e.g. air, reformed gas, to the active cylinders other than during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/005Controlling engines characterised by their being supercharged with the supercharger being mechanically driven by the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
FRIEDRICHSHAPEN GMBH
Friedrichshafen
Mehrzylinder-Viertakt-Dieselmotor
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines mit einem Verdichtungsverhältnis von gleich oder kleiner als elf arbeitenden Mehrzylinder-Viertakt-Dieselmotors, der einen mit der Ladeluftleitung verbundenen Ladeluftverdichter und eine an die Abgasleitung des Dieselmotors angeschlossene Verdichterantriebsturbine aufweist, wobei einige der mittels mechanischer Ventilbetätigung gesteuerten Zylinder zeitweise nicht zur Arbeitsabgabe herangezogen werden.
Ein Dieselmotor, der zwecks Reduzierung der maximalen Zünddrücke mit niedrigem Verdichtungsverhältnis, z.B. kleiner als acht, betrieben wird, erreicht beim Anlassen, im Leerlauf und bei Teillast keine ausreichende Verdichtungsendtemperatur ohne besondere Hilfsmaßnahmen.
Für einen aufgeladenen Mehrzylinder-Viertakt-Dieselmotor, der mit einem zwischen t = 8 bis 12 liegenden Verdichtungsverhältnis arbeitet, sind derartige Hilfsmaßnahmen bekannt. Diese Hilfsmaßnahmen bestehen darin, daß die Luftzufuhr der "Arbeitszylinder" über den Ladeluftverdichter gesperrt wird und gleichzeitig einige Zylinder als Kompressoren betrieben
809845/026S ?66S
werden. Der Kompressorbetrieb dieser Zylinder ergibt sich durch Umschalten ihrer Ventilsteuerung auf Nocken mit anderen Steuerzeiten für die Ventile. Das Ansaugen der "Kompressor" -Luft erfolgt über die Auslaßventile, während die verdichtete Luft über die Einlaßventile in die Ladeluftleitung ausströmt und so den verbleibenden, im Viertakt-Dieselverfahren arbeitenden Zylindern als vorverdichtete und damit erwärmte Ladeluft zur Verfügung steht.
Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist der Aufwand, den die durch axiales Verschieben der Nockenwelle bewirkte Änderung der Ventilsteuerzeiten bei den "Kompressor-Zylindern" erfordert. Die beim Übergang der Ventilstößel von einer Nockenform zur anderen auftretenden funktionellen Schwierigkeiten sowie die systembedingte Beschränkung auf den Anlaßvorgang sind weitere Nachteile des bekannten Verfahrens .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors der eingangs genannten Art zu schaffen, um die Vorteile eines unter £ =11 liegenden Verdichtungsverhältnisses ohne dessen Nachteile hinsichtlich Anlassen und Teillastverhalten mit geringem Aufwand nutzen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) Zylinder, die momentan keine Arbeit leisten, werden als
25.04.1977 7662
gri-se
809845/0265
Kompressoren betrieben und beliefern die Arbeitszylinder mit Druckluft.
b) Abschnitte der Ladeluftleitung des Dieselmotors werden als Saugleitungen für die Kompressorzylinder verwendet, während für ihre Druckleitungen Abschnitte der Abgasleitungen des Dieselmotors dienen.
c) Die Ventilhubzahl der Kompressorzylinder ist für die jeweilige Dauer der Kompressorbetriebszeit gegenüber der Ventilhubzahl der Arbeitszylinder verdoppelt.
d) Die zusätzlichen Ventilhübe der Kompressorzylinder werden hydraulisch erzeugt.
e) Die Steuerimpulse für die zusätzlichen Ventilhübe werden von der Ventilsteuerung solcher Zylinder abgeleitet, die zu den jeweiligen Kompressorzylindern um einen zwisehen 2700 und 450° liegenden Kurbelwinkel versetzt arbeiten.
Auf diese Weise ist das Anlassen des Dieselmotors trotz des niedrigen, unter S =11 liegenden Verdichtungsverhältnisses ohne zusätzlichen Kraftstoff verbrauchende Anlaßhilfer^nöglieh. Die Aufteilung der Zylinderanzahl in Arbeits- und Kompressorzylinder kann vom Anlassen des Dieselmotors über Leerlauf bis zur VoHastIeistung der Arbeitszylinder beibehalten werden. Daraus resultiert für den Dieselmotor ein günstigerer Kraftstoffverbrauch bei Teillast, als wenn alle Zylinder bei geringerer Belastung zur Erzeugung der Teillast herangezogen würden. Vorteilhaft ist es auch, daß die Steuerzeiten für den
25.04.1977 7662
grl-se
809845/0265
normalen Motorbetrieb bei den Ventilen aller Zylinder unverändert und die Durchströmungsrichtung der Gasführungskanäle bei allen Zylindern gleich bleiben. Das sichere Erreichen der für die Verdichtungszündung erforderlichen Verdichtungsendtemperatur wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren auch noch dadurch unterstützt, daß der Abgasturbolader volljwirksam bleibt. Sobald nämlich die Abgaslieferung aus den Arbeitszylindern einsetzt, ergibt sich eine Vorverdichtung der von den Kompressorzylindern angesaugten Luft.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt eine zweistufige Vorverdichtung der Ladeluft dadurch, daß ein Teil der Kompressorzylinder als Niederdruckstufe und der andere Teil als Hochdruckstufe betrieben wird, wobei der Auslaß der Niederdruckstufe mit dem Einlaß der Hochdruckstufe und der Auslaß der Hochdruckstufe mit dem Einlaß der Arbeitszylinder verbunden ist. Damit ist es möglich, bei einem Dieselmotor mit dem vorstehend erwähnten niedrigen Verdichtungsverhältnis auch bei geringer Außentemperatur durch hohe Vorverdichtung der Verbrennungsluft eine ausreichend hohe Verdichtungsendtemperatur in den Arbeitszylindern beim Anlassen zu erreichen. Für diese Betriebsweise ist es vorteilhaft, die Zylinderanzahl erfindungsgemäß so aufzuteilen, daß sich die Zylinderanzahl für Niederdruckstufe, Hochdruckstufe und Arbeitszylinder wie 2:1:1 verhält.
Bei einem niedrig verdichtenden Dieselmotor, der mit Ladeluftkühlung arbeitet, wird gemäß der Erfindung bei bestimmten
25.04.1977 7 6 6 2
se 809845/0265
Betriebszuständen des Dieselmotors der Wärmetauscher für die Ladeluftkühlung von der Ladeluft nicht durchströmt. Die durch die Druckerhöhung im Ladeluftverdichter erwärmte Ladeluft steht so den Zylindern mit höherem Temperaturniveau zur Verfügung und begünstigt das sichere Erreichen der erforderlichen Verdichtungsendtemperatur.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Ladeluft- und Abgasleitung des Dieselmotors Umschalteinrichtungen zur Abgrenzung der als Saug- bzw. Druckleitungen für die Kompressorzylinder dienenden Abschnitte angeordnet. Gemäß der Erfindung sind zwischen den in Ladeluft- und Abgasleitung des Dieselmotors eingefügten Umschalteinrichtungen Verbindungsleitungen angeordnet. Damit ist es möglich, den Dieselmotor nach dem mit Hilfe der Kompressorzylinder erfolgten Start auf eine Betriebsweise mit allen Zylindern als Arbeitszylinder zu betreiben, oder beim Start mit Hilfe der zweistufigen Vorverdichtung der Ladeluft in den Kompressorzylindern durch Betätigen der entsprechenden Umschalteinrichtungen zunächst auf einstufige Vorverdichtung umzuschalten.
Für den Betrieb des mit Ladeluftkühlung arbeitenden Dieselmotors unter Ausschaltung des Wärmetauschers für die Ladeluftkühlung ist nach der Erfindung an eine in der Verdichterdruckleitung angeordnete Umschalteinrichtung eine den vorgenannten Wärmetauscher umgehende Leitung angeschlossen, die eine direkte Verbindung zur Ladeluftleitung des Dieselmotors herstellt.
25.04.1977 7662
gri"se 809845/0265
Zur Gewinnung hydraulischer Steuerimpulse ist erfindungsgemäß allen Ventilstößeln von mindestens der Hälfte aller Zylinder eine bei jedem Stößelhub einen Druckimpuls erzeugende Pumpe zugeordnet. Zur Erzeugung zusätzlicher Ventilhübe ist allen Ventilstößeln von mindestens den zeitweise als Kompressor betriebenen Zylindern gemäß der Erfindung ein bei Beaufschlagung mit Drucköl einen Hub ausführender Kolben zugeordnet.
Zur Montagevereinfachung sind nach der Erfindung Pumpe und Kolben als Hydraulikeinheit ausgebildet und innerhalb der Bohrung für die Ventilstößelführung bei allen Ventilstößeln des Dieselmotors angeordnet. Jeder einem Kolben im Ventilstößel eines Kompressorzylinders zugehörige Arbeitsraum ist erfindungsgemäß über eine Rohrleitung jeweils mit dem Arbeitsraum einer Pumpe verbunden, die im Ventilstößel eines solchen Zylinders angeordnet ist, der um einen vorbestimmten Kurbelwinkel zum Kompressorzylinder versetzt arbeitet. Die Druckimpulse aus den Ventilstößel-Pumpen der Arbeitszylinder bewirken über die den Einlaß- und Auslaßventilen zugehörigen Ventilstößel-Kolben der Kompressorzylinder zusätzliche Ventilöffnungszeiten, die jeweils zwischen den von den Nocken bewirkten normalen Ventilöffnungszeiten liegen. Die Hubzahl der Kompressorzylinderventile ist dadurch ohne Veränderung der für den Normalbetrieb ausgelegten Ventil-Steuerzeiten verdoppelt.
Die Ölversorgung der Hydraulikeinheiten erfolgt dadurch,
25.0^.1977 7662
ßrl-se 809845/0265
daß jeder mit dem Arbeitsraum einer Pumpe verbundene Arbeitsraum eines Kolbens über ein Rückschlagventil und ein 3-Wege-Ventil an den Schmierölkreislauf des Dieselmotors angeschlossen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein mit einem Verdichtungsverhältnis von unter ί =8 arbeitender Dieselmotor auch bei niedrigen Außentemperaturen zuverlässig gestartet werden kann, daß sich ein hoher Wirkungsgrad bei Teillastbetrieb des Dieselmotors erreichen läßt, daß für die Vorrichtung zur Verdoppelung der Ventilhubzahl der Kompressorzylinder kein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist und daß der Abgasturbolader, die Vorverdichtung der Ladeluft für die Arbeitszylinder unterstützend, ständig in Punktion bleibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 schematische Darstellung eines Dieselmotors mit sechs Zylindern, Abgasturbolader, Ladeluftkühlung und einstufiger Kompressorschaltung mit 3:} Zylindern;
Fig. 2 schematische Darstellung eines Dieselmotors mit acht Zylindern, Abgasturbolader, Ladeluftkühlung und zweistufiger Kompressorschaltung mit 4:2:2 Zylindern;
Fig. 3 schematische Darstellung des Steuersystems zur Erzeugung zusätzlicher Hübe bei den Kompressorzylinder-Ventilen für einen Dieselmotor entsprechend Fig. 1;
80984B/0265 7 6 6
Fig. 4 schematische Darstellung des Steuersystems zur Erzeugung zusätzlicher Hübe bei den Kompressorzylinder-Ventilen für einen Dieselmotor entsprechend Fig. 2.
Ein Mehrzylinder-Viertakt-Dieselmotor 11, z.B. mit sechs Zylindern 21 bis 26, arbeitet mit einem Verdichtungsverhältnis £ von gleich oder kleiner als elf . Er besitzt einen Ladeluftverdichter 14, der mit einer aus den Abschnitten 12 und 13 bestehenden Ladeluftleitung in Verbindung steht, und eine aus den Abschnitten I5, 16, 19 bestehende mehrflutige Abgasleitung, die an die Verdichterantriebsturbine 17 angeschlossen ist.
Beim Anlassen und bei Teillast werden einige der mittels mechanischer Ventilbetätigung gesteuerten Zylinder 21 bis 26 zeitweise nicht zur Arbeitsabgabe herangezogen, sondern als Kompressoren zur Druckluftversorgung der Arbeitszylinder 21 bis 2^ betrieben. Bei dieser sogenannten geteilten Betriebsweise des Dieselmotors 11 dient der Abschnitt 12 der Ladeluftleitung als Saugleitung und der Abschnitt I9 der Abgasleitung als Druckleitung der Kompressorzylinder 24 bis 26. Durch Umschalteinrichtungen 27, 28 in der Ladeluft- bzw. Abgasleitung sind die dem Gaswechsel der Arbeitszylinder 21 bis 23 dienenden Abschnitte 1j5 und I5 von den Abschnitten 12 und 19 für die Kompressorzylinder 24 bis 26 abgetrennt.
Eine Verbindungsleitung 29 zwischen den Umschalteinrichtungen 27, 28 dient während der geteilten Betriebsweise des Diesel-
809845/0265 7662
motors 11 zur Überführung der Druckluft der Kompressorzylinder 24 bis 26 aus dem Abschnitt 19 in den Abschnitt 1} der Ladeluftleitung der Arbeitszylinder 21 bis 2J>.
Der als Saugleitung der Kompressorzylinder 24 bis 26 dienende Abschnitt 12 der Ladeluftleitung steht mit der Druckleitung 18 des Ladeluftverdichters 14 in Verbindung. Um die im Ladeluftverdichter 14 infolge der Vorverdichtung erwärmte Luft während Zeiten mit geteilter Betriebsweise des Dieselmotors für das sichere Erreichen einer ausreichenden Verdichtungsendtemperatur in den Arbeitszylindern 21 bis 2J> nutzen zu können, wird bei einem im Normalbetrieb mit Ladeluftkühlung arbeitenden Dieselmotor 11 der Wärmetauscher 20 für die Ladeluftkühlung von der Kompressoransaugluft nicht durchströmt. Der Abschnitt 12 der Ladeluftleitung ist dafür über eine den Wärmetauscher 20 umgehende Leitung 3I und eine in der Druckleitung 18 angeordnete Umschalteinrichtung 30 direkt mit dem Ladeluftverdichter 14 verbunden, so daß den Kompressorzylindern 24 bis 26 ungekühlte Luft zuströmt.
Die Versorgung der Arbeitszylinder mit Druckluft aus Kompressorzylindern läßt sich noch verbessern, wenn bei einem Dieselmotor der eingangs beschriebenen Art während der geteilten Betriebsweise ein Teil der Kompressorzylinder als Niederdruckstufe und der andere Teil als Hochdruckstufe betrieben wird. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn sich die Zylinderanzahl für Niederdruckstufe, Hochdruckstufe und Arbeitszylinder wie 2:1:1 verhält.
25.04.1977 7 6 6 2
gri"se 809845/0265
Beispielsweise arbeiten bei einem Dieselmotor 111 entsprechend Figur 2 mit den Zylindern 121 bis 128 während der geteilten Betriebsweise die Zylinder 125 bis 128 als Niederdruckstufe, die Zylinder 123 und 124 als Hochdruckstufe und die Zylinder 121 und 122 als Arbeitszylinder. Der Auslaß 119 der Niederdruckstufe ist über Umschalteinrichtungen I36, Verbindungsleitung 129 und Umschalteinrichtung 135 mit dem Einlaß I33 der Hochdruckstufe und der Auslaß 116 der Hochdruckstufe über Umschalteinrichtung 137* Verbindungsleitung 132 und Umschalteinrichtung 134 mit dem Einlaß II3 der Ladeluftleitung der Arbeitszylinder verbunden.
Beim Normalbetrieb des Dieselmotors 111 bilden die Leitungsabschnitte 112, 113, 133 die mit dem Ladeluftverdichter 114 verbundene Ladeluftleitung und die Leitungsabschnitte 115» 116, 119 die an die Verdichterantriebsturbine 117 angeschlossene Abgasleitung. Wie bei dem ersten Beispiel ist es auch hier möglich, den Wärmetauscher 120 für die Ladeluftkühlung mittels Umschalteinrichtung I30 in der Druckleitung 118 des Ladeluftverdichters 114 und Leitung I3I zu umgehen.
Mit einem Dieselmotor 111 gemäß Figur 2 ist bei entsprechender Stellung der Umschalteinrichtungen 137 und 134 auch eine geteilte Betriebsweise mit einstufiger Vorverdichtung in Kompressorzylindern möglich. Auf diese Weise kann der Dieselmotor 111 bei sehr niedriger Außentemperatur mit zweistufiger Vorverdichtung gestartet und z.B. bei Erreichen einer bestimmten Kühlwassertemperatur auf einstufige Vorverdichtung umgeschaltet werden.
25.04.1977 809845/0265 7662
gri-se
Die Wirksamkeit der Vorverdichtung der Ladeluft in den Kompressorzylindern 24 bis 26 bzw. 125 bis 128 läßt sich steigern, wenn die Ventilhubzahl der Kompressorzylinder während der geteilten Betriebsweise des Dieselmotors 11 bzw. 111 gegenüber der Ventilhubzahl der Arbeitszylinder 21 bis 23 bzw. 121 und 122 verdoppelt wird. Eine günstige konstruktive Lösung ergibt sich durch die hydraulische Erzeugung der zusätzlichen Ventilhübe, wobei die dafür erforderlichen Steuerimpulse von der Ventilsteuerung solcher Zylinder abgeleitet werden, die zu den jeweiligen Kompressorzylindern um einen zwischen 270° und 450° liegenden Kurbelwinkel versetzt arbeiten.
Entsprechend Figur 3 ist allen Ventilstößeln 51 von mindestens der Hälfte aller Zylinder des Dieselmotors eine bei jedem Stößelhub einen Druckimpuls erzeugende Pumpe 52 und allen Ventilstößeln 61 von mindestens den zeitweise als Kompressor betriebenen Zylindern ein bei Beaufschlagung mit Drucköl aus der Pumpe 52 einen Hub ausführender Kolben 62 zugeordnet. Entsprechend Figur 4 können Pumpe 52 und Kolben auch als Hydraulikeinheit ausgebildet sein, die innerhalb der Bohrung 53 für die Ventilstößelführung bei allen Ventilstößeln 63 des Dieselmotors 11, 111 angeordnet ist.
Jeder einem Kolben 62 im Ventilstößel eines Kompressorzylinders 24 bis 26 bzw. 123 bis 128 zugehörige Arbeitsraum ist über eine Rohrleitung 54, 55 jeweils mit dem Arbeitsraum einer im Ventilstößel eines solchen Zylinders angeordneten
25.04.1977 7662
gri-se 809845/0265
Pumpe 52 verbunden, der um einen vorbestimmten Kurbelwinkel zum Kompressorzylinder versetzt arbeitet. So sind z.B. bei einem Dieselmotor entsprechend Figur 2 während Zeiten mit geteilter Betriebsweise und zweistufiger Vorverdichtung in Kompressorzylindern auch Ventilstößel-Pumpen von Kompressorzylindern Steuerimpulsgeber für die Erzeugung zusätzlicher Ventilhübe bei anderen Kompressorzylindern.
Jeder mit dem Arbeitsraum einer Pumpe 52 verbundene Arbeitsraum eines Kolbens 62 ist über ein federbelastetes Rückschlagventil 56 und ein 3-Wege-Ventil 57 zur Ölversorgung der Pumpe 52 an den nicht weiter dargestellten Schmierölkreislauf des Dieselmotors 11, 111 angeschlossen. Während der geteilten Betriebsweise des Dieselmotors 11, 111 befinden sich die ^-Wege-Ventile 57 in der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Stellung, so daß der ölzufluß über das Rückschlagventil 56, den Arbeitsraum des Kolbens 62, Rohrleitung 54 und 55 in den Arbeitsraum der Pumpe 52 freigegeben ist.
In der dargestellten Ausgangslage der Pumpe 52 ist ihr Arbeitsraum wegen der offenen Entlastungsöffnung 58 drucklos, aber das System ist mit öl gefüllt. Erst ab einem bestimmten Stößelhub, wenn die Entlastungsöffnung 58 verschlossen ist, kann sich ein Druck im Arbeitsraum der Pumpe 52 aufbauen. Sobald der Druck im Arbeitsraum der Pumpe 52 den Druck des zufließenden Öles übersteigt, schließt das Rückschlagventil 56. Der weiter ansteigende Druck bewirkt ein Anheben des Kolbens 62 und über Stößelstange und Kipphebel 59 einen von der Stellung des Nockens 64 unabhängigen zusätzlichen Hub des Ventils 60.
8098*5/0265
Leerseite

Claims (1)

  1. MOTOREN- UND TUR3INEN-UNI0N
    FRIEDRICHSHAFEN GMBH
    Friedrichshafen
    Patentansprüche
    , !y Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines aufgeladenen, mit einem Verdichtungsverhältnis von £ gleich oder kleiner als elf arbeitenden Mehrzylinder-Viertakt-Dieselmotors, der einen mit der Ladeluftleitung verbundenen Ladeluftverdichter und eine an die Abgasleitung des Dieselmotors angeschlossene Verdichterantriebsturbine aufweist, wobei einige der mittels mechanischer Ventilbetätigung gesteuerten Zylinder zeitweise nicht zur Arbeitsabgabe herangezogen werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) Zylinder (24 bis 26, 123 bis 128), die momentan keine Arbeit leisten, werden als Kompressoren betrieben und beliefern die Arbeitszylinder (21 bis bzw. 121 und 122) mit Druckluft.
    b) Abschnitte der Ladeluftleitung (12 bzw. 112, 133) des Dieselmotors (11, 111) werden als Saugleitungen für die Kompressorzylinder (24 bis 26 bzw. 123 bis 128) verwendet, während für ihre Druckleitungen Abschnitte (19 bzw. 116, 119) der Abgasleitungen des
    Dieselmotors (11, 111) dienen.
    25.04.1977 7662
    gri-se
    809845/0265
    ORIGINAL INSPECTED
    c) Die Ventilhubzahl der Kompressorzylinder (24 bis 26 bzw. 123 bis 128) ist für die jeweilige Dauer der Kompressorbetriebszeit gegenüber der Ventilhubzahl der Arbeitszylinder (21 bis 2} bzw. 121 und 122) verdoppelt.
    d) Die zusätzlichen Ventilhübe der Kompressorzylinder (24 bis 26 bzw. 123 bis 128) werden hydraulisch erzeugt.
    e) Die Steuerimpulse für die zusätzlichen Ventilhübe werden von der Ventilsteuerung solcher Zylinder abgeleitet, die zu den jeweiligen Kompressorzylindern um einen zwischen 270° und 450° liegenden Kurbelwinkel versetzt arbeiten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (125 bis 128) der Kompressorzylinder (123 bis
    128) als Niederdruckstufe, der andere Teil (123, 124) als Hochdruckstufe betrieben wird, wobei der Auslaß der Niederdruckstufe mit dem Einlaß der Hochdruckstufe und der Auslaß der Hochdruckstufe mit dem Einlaß der Arbeitszylinder (121, 122) verbunden ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zylinderanzahl für Niederdruckstufe, Hochdruckstufe und Arbeitszylinder wie 2:1:1 verhält.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 bei einer Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler, dadurch gekennzeichnet,
    25.04.1977 7 6 6 2
    gri"se ' 809845/0265
    daß bei bestimmten Betriebszuständen des Dieselmotors (11, 111) der Wärmetauscher (20, 120) für die Ladeluftkühlung von der Ladeluft nicht durchströmt wird.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Ladeluft- und Abgasleitung des Dieselmotors (11, 111) Umschalteinrichtungen (27, 28, 134 bis 137) zur Abgrenzung der Abschnitte (12, 19, 112, 116, 119, 133) angeordnet sind, die als Saug- bzw. Druckleitungen für die Kompressorzylinder (24 bis 26.bzw. 123 bis 128) dienen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Verbindungsleitungen (29, 129, 132) zwischen den in Ladeluft- und Abgasleitung des Dieselmotors (11, 111) angeordneten Umschalteinrichtungen (27 und 28, I34 und 137, 135 und 136).
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an eine in der Druckleitung (18, 118) des LadeluftVerdichters (14, 114) angeordnete Umschalteinrichtung (30, I30) eine den Wärmetauscher (20, 120) für die Ladeluftkühlung umgehende Leitung (31t 131) angeschlossen ist.
    8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß allen Ventilstößeln (51» 63) von mindestens der Hälfte aller Zylinder (21 bis 26 bzw. 121 bis 128) eine bei jedem Stößelhub einen Druckimpuls erzeugende Pumpe (52) zugeordnet ist.
    25.04.1977 7 6 6 2
    sri'se 809845/0265
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß allen Ventilstößeln (61, 63) von mindestens den zeitweise als Kompressor betriebenen Zylindern (24 bis 26 bzw. 123 bis 128) ein bei Beaufschlagung mit Drucköl einen Hub ausführender Kolben (62) zugeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß Pumpe (32) und Kolben (62) als Hydraulikeinheit ausgebildet und innerhalb der Bohrung (53) für die Ventilstößelführung bei allen Ventilstössein (63) des Dieselmotors (11, 111) angeordnet sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einem Kolben (62) in den Ventilstößeln (61, 63) eines Kompressorzylinders (24 bis 26 bzw. 123 bis 128) zugehörige Arbeitsraum über eine Rohrleitung (54, 55) jeweils mit dem Arbeitsraum einer im Ventilstößel (5I, 63) eines solchen Zylinders angeordneten Pumpe (52) verbunden ist, der um einen vorbestimmten Kurbelwinkel zum Kompressorzylinder versetzt arbeitet.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder mit dem Arbeitsraum einer Pumpe (52) verbundene Arbeitsraum eines Kolbens (62) über ein Rückschlagventil (56) und ein 3-Wege-Ventil (57) zur Ölversorgung der Pumpe (52) an den Schmierölkreislauf des Dieselmotors (11, 111) angeschlossen ist.
    25.04.1977 7 6 6 2
    gri-se
    809845/0265
DE19772719668 1977-05-03 1977-05-03 Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor Granted DE2719668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719668 DE2719668A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719668 DE2719668A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719668A1 true DE2719668A1 (de) 1978-11-09
DE2719668C2 DE2719668C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6007877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719668 Granted DE2719668A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719668A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435601A1 (fr) * 1978-09-07 1980-04-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Moteur a combustion interne comportant une commande supplementaire du compresseur par gaz comprime
FR2440475A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Moteur diesel a quatre temps, a suralimentation et a plusieurs cylindres
FR2441723A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Moteur a combustion interne a suralimentation
US4248198A (en) * 1977-12-01 1981-02-03 Motor Und Turbinen-Union Freidrichshafen Gmbh Multi-cylinder diesel engine
DE3036508A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-15 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine
US4502425A (en) * 1981-01-20 1985-03-05 Marlene A. Wride Variable lift cam follower
DE102010054520A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015211329B3 (de) * 2015-06-19 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und selbstzündende Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US11092061B2 (en) * 2017-02-09 2021-08-17 Weichai Power Co., Ltd. Pulse exhaust pipe and diesel engine installed with pulse exhaust pipe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125647A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "brennkraftmaschine mit mehreren zylindern"
DE102010024324B4 (de) 2010-06-18 2013-01-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404823C (de) * 1923-02-22 1924-10-24 Sven Lindequist Viertaktexplosionsmotor mit Kompressorvorraum
DE404822C (de) * 1922-11-24 1924-10-27 Sven Lindequist Viertaktmotor mit Vorverdichtung des Gemisches
DE650569C (de) * 1935-02-08 1937-09-29 Alfred Buechi Dipl Ing Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Aufladegeblaese und mindestens zwei getrennten Abgasleitungen
DE700128C (de) * 1936-03-24 1940-12-13 Forschungsanstalt Prof Junkers Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine
DE1401221A1 (de) * 1959-04-24 1968-10-10 Clessie Lyle Cummins Brems- und Kraftstoffanlage fuer Motorfahrzeuge
DE2502650A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404822C (de) * 1922-11-24 1924-10-27 Sven Lindequist Viertaktmotor mit Vorverdichtung des Gemisches
DE404823C (de) * 1923-02-22 1924-10-24 Sven Lindequist Viertaktexplosionsmotor mit Kompressorvorraum
DE650569C (de) * 1935-02-08 1937-09-29 Alfred Buechi Dipl Ing Brennkraftmaschine mit abgasgetriebenem Aufladegeblaese und mindestens zwei getrennten Abgasleitungen
DE700128C (de) * 1936-03-24 1940-12-13 Forschungsanstalt Prof Junkers Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine
DE1401221A1 (de) * 1959-04-24 1968-10-10 Clessie Lyle Cummins Brems- und Kraftstoffanlage fuer Motorfahrzeuge
DE2502650A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ventilgesteuerte hubkolben-brennkraftmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248198A (en) * 1977-12-01 1981-02-03 Motor Und Turbinen-Union Freidrichshafen Gmbh Multi-cylinder diesel engine
FR2435601A1 (fr) * 1978-09-07 1980-04-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Moteur a combustion interne comportant une commande supplementaire du compresseur par gaz comprime
US4548039A (en) * 1978-09-07 1985-10-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Turbocharged internal combustion engine
FR2440475A1 (fr) * 1978-11-02 1980-05-30 Mtu Friedrichshafen Gmbh Moteur diesel a quatre temps, a suralimentation et a plusieurs cylindres
FR2441723A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Moteur a combustion interne a suralimentation
DE3036508A1 (de) * 1980-09-27 1982-04-15 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete einspritzbrennkraftmaschine
US4502425A (en) * 1981-01-20 1985-03-05 Marlene A. Wride Variable lift cam follower
DE102010054520A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015211329B3 (de) * 2015-06-19 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und selbstzündende Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US10267240B2 (en) 2015-06-19 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Method and system for an engine
US11092061B2 (en) * 2017-02-09 2021-08-17 Weichai Power Co., Ltd. Pulse exhaust pipe and diesel engine installed with pulse exhaust pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719668C2 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383088B1 (de) Motorbremse für Nutzfahrzeuge
DE102005023178B4 (de) Kompressionsimpulsverfahren zum Anlassen eines Freikolben-Verbrennungsmotors
DE19720731A1 (de) Kraftstoffversorgungsgerät für einen Benzinmotor der direkteinspritzenden Art
EP2354475B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders eines Dampfmotors
EP0966605A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
CH636168A5 (de) Mehrzylindriger aufgeladener dieselmotor.
DE2719668A1 (de) Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor
AT6341U1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102019113738A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung
DE10144471B4 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE102018117359A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
EP1761699B1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades eines vier-takt-verbrennungsmotors sowie vier-takt­verbrennungsmotor
DE112006000194B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017201732A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Schubbetrieb und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102020006622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19941692A1 (de) Verfahren zur schnellen Reduktion des Antriebsmoments
EP3850205A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE69817387T2 (de) Brennkraftmaschine mit kompressorfunktion
DE102018128038A1 (de) Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019113741A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung
WO2003019003A1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE10217695A1 (de) Verfahren zum erleichterten Starten einer Brennkraftmaschine
AT4387U1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
DE102005040949A1 (de) Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine in 4-Takt-Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee