DE700128C - Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE700128C
DE700128C DE1936J0054609 DEJ0054609D DE700128C DE 700128 C DE700128 C DE 700128C DE 1936J0054609 DE1936J0054609 DE 1936J0054609 DE J0054609 D DEJ0054609 D DE J0054609D DE 700128 C DE700128 C DE 700128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
internal combustion
control
starting
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936J0054609
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCHUNGSANSTALT PROF JUNKERS
Original Assignee
FORSCHUNGSANSTALT PROF JUNKERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSCHUNGSANSTALT PROF JUNKERS filed Critical FORSCHUNGSANSTALT PROF JUNKERS
Priority to DE1936J0054609 priority Critical patent/DE700128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700128C publication Critical patent/DE700128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2760/00Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines
    • F01L2760/002Control of valve gear to facilitate reversing, starting, braking of four stroke engines for reversing or starting four stroke engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlaßsteuerung für umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschinen, die unter Verwendung von. Druckgas als Treibmittel beim Anlassen mit wahlweisem Vorwärts- oder Rückwärtsgang der Maschine im Zweitakt in Gang gesetzt werden.
Es sind bereits Einrichtungen für das Anlassen von Zweitaktbrennkraftmaschinen mittels Druckluft bekannt, wobei während des Kolbenauswärtshubes (vom Totraum weg) Druckluft in den Arbeitszylinder eintritt und dadurch die Maschine antreibt. Hierbei entweicht die verbrauchte Anlaßluft durch ein Auslaßorgan (ζ. B. vom Arbeitskolben gesteuerte Schlitze oder ein entsprechendes Ventil), das auch beim Brennkraftbetrieb das Ausströmen der verbrannten Gase ermöglicht. Bei solchen Maschinen kann also während des Kolbenauswärtshubes 'das Anlaßdruckgas günstigstenfalls nur bis zu dem erheblich/ vor Erreichung der äußeren Totlage des Kolbens liegenden Eröffnungszeitpunkt der sowohl für den Anlaßvorgang als auch für den Brennkraftbetrieb benutzten Auslaßorgane einströmen. Von der Größe dieser Zulassungsphase ist nun sowohl die für das Anlassen in allen Kurbelstellungen der Maschine erforderliche Minidestzahl von Arbeitszylindern als auch die Höhe des Überdruckes der Anlaßluft abhängig. Infolge der beschränkten Wirkungsdauer des Anlaßdruckgases bei den bekannten Maschinen ist es z. B. nicht möglich, Brennkraftmaschinen mit nur drei um 1200 versetzt arbeitenden Kolben in jeder Kurbelstellung anzulassen, weil die auf dem Auswärtshub aus jedem Zylinder resultierenden Anlaßdrehmomente in gewissen Kurbelstellungen bis auf Null herabsinken und auch weiter für einen gewissen Drehwinkel zu~ klein bleiben, um eine dreizylindrige Maschine in Gang setzen zu können. Erst bei mindestens vier Arbeitszylindern wäre ein Anlassen in jeder Kurbelstellung möglich, wobei aber ein verhältnismäßig hoher Druck des Anlaßgases eine unerläßliehe Voraussetzung ist.
Ferner sind auch schon umsteuerbare Viertaktmaschinen bekanntgeworden, bei denen wohl ein besonderes Einlaßventil für das Anlaßdruckgas vorgesehen ist, bei denen jedoch das während des Brennkraftbetriebes wirksame Auspuffventil auch beim Anlassen der Maschine als Auslaßventil benutzt wird. Es ist dabei fernerhin bekannt, dieses Auspuffventil während des Anlassens im Zweitakt so zu steuern, daß bei Beginn seines öffnens und Schließens der Arbeitskolben von seiner in Betracht kommenden Totlage gleich weit entfernt ist. Hierbei kann also das Einströmen des Anlaßdruckgases erst erfolgen,
wenn der Kolben die Totlage so weit überschritten hat, daß das Auspuffventil zu ist ferner hört die Wirkung des Anlaßdruckgases ebenso wie bei den bekannten Zwei taktmaschinen ein beträchtliches Stück vor dem Ende des Kolbenauswärtshubes auf, so daß die den bekannten Anlaßsteuerungen für Zweitaktmaschinen anhaftenden Nachteile hier (infolge der weiteren Verringerung des ίο zum Anlassen verfügbaren Kurbel winkeis) in noch verstärktem Maße vorliegen.
Falls das zugleich als Auslaß beim Anlassen dienende Auspuffventil auch beim Anlassen ebenso wie im normalen Betriebe im Viertakt gesteuert wird, muß das Druckgaseinlaßventil ebenfalls im Viertakt gesteuert werden. Da hierbei nur bei jeder zweiten Umdrehung der Kurbelwelle ein Anlaßhub erfolgen kann, ist zum Ausfahren aus jeder beliebigen Stellung der Kurbelwelle eine besonders große Arbeitszylinderzahl erforderlich. Außerdem müssen zur Beseitigung oder Verminderung des dem Anlassen schädlichen Verdichtungswiderstandes noch besondere gesteuerte Dekompressionsventile vorgesehen sein.
Durch die Erfindung werden nun diese Nachteile vermieden, indem im Gegensatz zu dem Bekannten ein sicheres Anlassen bei jeder Kurbelstellung mit der theoretisch geringst möglichen Zahl von drei Arbeitszylindern und dazu bei wesentlich niedrigerem Druck des Anlaßgases gewährleistet ist. Erfindungsgemäß wird dieses durch eine grundsätzliche Trennung der Steuereinrichtung für das Anlaßdruckgas von der Steuereinrichtung für den Brennkraftbetrieb und durch eine Verbindung dieser beiden selbständigen Steuereinrichtungen mittels einer Schalteinrichtung erreicht, die wahlweise immer nur eine der beiden Steuereinrichtungen einzuschalten gestattet, während die andere mit geschlossenen Ein- und Auslaßorganen in Ruhestellung verbleibt. Ebenso können damit auch beide Steuereinrichtungen in die Ruhestellung versetzt werden. Hiernach werden also während des Anlassens und Umsteuerns die Ein- und Auslaßorgane für den Brennkraftbetrieb geschlossen gehalten und umgekehrt beim Brennkraftbetrieb die Ein- und Auslaßorgane für das Anlaßdruckgas. Dabei müssen aber die Antriebselemente dieser Organe hinsichtlich ihrer Einstellung zur Maschinenkurbelwelle immer die gleiche Lage beibehalten; denn der Zusammenhang derselben mit der Maschinenkurbehvelle darf nicht unterbrochen werden. Ferner können die beiden Steuereinrichtungen sowohl durch je ein besonderes als auch beide durch ein einziges Stellglied betätigt werden.
Für die Anlaßsteuerung gemäß der Erfindung ergibt sich der bedeutende Vorteil, daß sich die Phase für den Druckgaseintritt bei dem Auswärtshub des Arbeitskolbens theoretisch über einen Kurbeldrehwinkel von i8o° erstrecken kann. Um aber den gewollten Drehsinn zu sichern, ist es empfehlenswert, im Auswärtshube des Arbeitskolbens (vom Totraum weg) den Druckgaseintritt etwa 50 nach dem inneren Totpunkt und das Ende desselben zur Sicherung eines rechtzeitigen Abschlusses etwa 50 vor dem äußeren Totpunkt eintreten zu lassen. Hiernach kann also jedem Arbeitszylinder in einem Bereich der Kurbelumdrehung von 1700 Anlaßdruckgas zugeführt werden. Hieraus folgt, daß schon ein einfachwirkender Viertaktmotor mit nur drei Arbeitszylindern, deren Kurbeln um 1200 gegeneinander versetzt sind, in allen Kurbelstellungen mit Druckgas angelassen und umgesteuert werden kann; denn die Druckgaseintrittsphasen zweier aufeinanderfolgender Arbeitszylinder übergreifen sich in einem Kurbeldrehwinkel von 170°"—1200 = 500 (vgl. Drehkraftdiagramm Abb. 8). Demgegenüber ist es bei einem einfachwirkenden Zweitaktmotor mit Kanalkranzsteuerung für den Auspuff erst möglich, bei vier Arbeitszylindern mit um 900 versetzten Kurbeln ein Übergreifen der Druckgaseintrittsphasen zweier aufeinanderfolgender Zylinder zu erreichen, wobei aber der Kurbelwinkel für das Übergreifen der Druckgaseintrittsphasen noch wesentlich kleiner als 500 ist. Hinsichtlich des Anlassens mit einer möglichst geringen Arbeitszylinderzahl ist also gemäß der Erfindung der Viertaktbetrieb dem Zweitaktbetrieb überlegen. Die neue Einrichtung wird verhältnismäßig einfach und billig; außerdem ist man bei der Bestimmung der Steuerpunkte sowohl für das Anlassen als auch für den Brennkraftbetrieb in keiner Weise beschränkt, so daß sich ohne weiteres für beide Betriebsarten die günstigsten Verhältnisse verwirklichen lassen. Für die Durchführung dieser Steuereinrichtung auch hinsichtlich des Inruheversetzens der Brennkraftsteuerung während des Anlassens besteht eine größere Anzahl von Möglichkeiten, die immer die gleichen grundsätzlichen Wirkungen zur Folge haben.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die Steuerung nur mit mechanischen Mitteln durchgeführt ward; statt dessen kann erfindungsgemäß aber auch eine pneumatische, hydraulische oder elektrische Betätigung der Steuereinrichtung in sinngemäßer Weise vorgesehen sein.
Bei den bekannten Viertaktmotoren sind zum Anlassen und Umsteuern in der Regel mindestens sechs Arbeitszylinder erforderlich, iao wogegen die Anlaßsteuerung gemäß der Erfindung schon bei drei Arbeitszylindern mög-
Hch ist. Sind aber höhere Motorleistungen erforderlich, so daß die Aufstellung von Maschinen mit mehr als drei Arbeitszylindern (z. B. sechs oder acht Zylindern) notwendig
, 5 wird, so ist es möglich, die Anlaßsteuerung gemäß der Erfindung z. B. nur für drei bzw. vier Arbeitszylinder vorzusehen, während die übrigen Arbeitszylinder nur für Brennstoffbetrieb eingerichtet sein können, ίο Abb. ι zeigt eine Draufsicht auf einen Arbeitszylinder mit den Ein- und Austrittsorganen für den Anlaß- und den Brennkraftbetrieb gemäß der Erfindung.
Abb. 2 ist ein schematischer Vertikalschnitt durch die Eintrittsorgane nach Linie a-b-c der Abb. i.
Abb. 3 veranschaulicht einen schematischen Schnitt durch die Austrittsorgane nach Linie d-e der Abb. r.
ao Abb. 4 zeigt ebenfalls schematisch einen der Erfindung entsprechenden Motor in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Abb. 5 ist ein Längsschnitt durch die Anlaßdruckgassteuerung mit Schalteinrichtung nach Linie f-g-h-i der Abb. 4.
Abb. 6 ist ein Schnitt nach Linie k-l der Abb. 5.
Abb. 7 stellt einen Schnitt nach Linie 111-n der Abb. S in größerem Maßstabe dar.
λο Abb. 8 veranschaulicht ^ das Drehkraftdiagramm für das Anlassen eines dreizylindrigen, einfachwirkenden Viertaktmotors gemäß der Erfindung.
In den Abbildungen ist mit 1 ein Arbeitszylinder eines Viertaktbrennkraftmotors bezeichnet, dessen Kopf 2 die Ein- und Auslaßorgane für die Anlaßeinrichtung und den Brennkraftbetrieb trägt. 3 ist das Einlaßventil für das Druckgas, das während des Anlaß Vorganges so zu steuern ist, daß es bei jedem Auswärtshub des Arbeitskolbens geöffnet wird, bei jedem Einwärtshub dagegen geschlossen bleibt. Umgekehrt wird das Auslaßventil 4 für das verbrauchte Druckgas bei jedem Kolbeneinwärtshube geöffnet und bleibt während jedes Auswärtshubes geschlossen. Während des Brennkraftbetriebes sind beide Ventile 3 und 4 ständig geschlossen. Durch das selbsttätige Rückschlagventil 5 wird ver-
So hindert, daß während des Brennkraftbetriebes der Zünddruck das Ventil 3 öffnet und die Druckgase in die Leitung 6 gelangen, die das Ventil 3 mit dem nicht gezeichneten Druckgasspeicher verbindet (s. Abb. 2). Die Leitung 7 führt das verbrauchte Druckgas von dem Ventil 4 in die Auspuffleitung oder ins Freie (s. Abb. 3). Die Anlaßsteuereinrichtung~ nebst ihren Ein- und Austrittsorganen kann auch örtlich vom Zylinderkopf getrennt an anderer Stelle untergebracht werden. In diesem Falle sind ihre Ein- und Auslaßventile durch Rohrleitungen und geeignete Rückschlagventile in bekannter Weise mit dem Zylinderkopf 2 zu verbinden.
Für den Brennkraftbetrieb ist das Ladeluftansaugventil 8 und das Auspuffventil 9 vorgesehen, die beide in bekannter Weise während dieses Betriebes im Viertakt gesteuert werden, während des Anlaßvorganges aber in geschlossener Stellung zu halten sind.
Die Ventilgruppen, einerseits für den Druckgasanlaßbetrieb, andererseits für den Brennkraftbetrieb, haben jede ihre besondere voneinander unabhängige Steuereinrichtung.
Im gezeichneten Beispiel trägt nach Abb. 4 die Maschinenkurbelwelle 10 ein Zahnrad n, das in die Zahnräder 12 eingreift. Durch die gleiche Größe dieser Zahnräder wird erreicht, daß die beiden Vertikalwellen 13 und 14 die gleiche Anzahl Umdrehungen wie die Maschinenkurbelwelle machen. Die Welle 13 treibt mittels des Schraubenräderpaares 15, 16 die Steuer welle 17 für die Einlaß- und Auslaßorgane zum Anlassen, und zwar so, daß die Steuerwelle 17 die gleiche Umdrehungszahl »5 wie die Kurbelwelle 10 hat. Dagegen treibt die Welle 14 mittels der im Verhältnis 2 : 1 untersetzten Schraubenräder 18,19 die Steuerwelle 20 für den Brennkraftbetrieb mit der halben Drehzahl der Maschinenkurbelwelle go an. Dadurch wird erreicht, daß die Anlaßsteuerung im Zweitakt, die Brennkraftbetriebssteuerung dagegen im Viertakt arbeitet. Da es für die Druckgasanlaßsteuerung Bedingung ist, daß sie während des Anlaßvorganges eingeschaltet, während des Brennkraftbetriebes aber ausgeschaltet sein muß, so sind gemäß Abb. 5 die Hubnocken für die Ein- und Auslaßventile des Anlaßdruckgases auf einer axial auf der Steuerwelle 17 verschiebbaren Hülse 21 angeordnet, die durch einen Federkeil 22 gegen Verdrehung auf der Welle 17 gesichert ist. Für jeden Arbeitszylinder trägt die Hülse 21 je einen Satz Nocken für den Vor war ts- und für den Rückwärtsgang. Abb. 5 zeigt beispielsweise für das Einlaßventil 3 die Nocken 23 für Vorwärts- und 23' für Rückwärtsgang und ebenso für das Auslaßventil 4 die Nocken 24 und 24'. In der gezeichneten axialen Mittellage der Hülse 21 stehen alle Übertragungsstößel 25 der Hubnocken auf dem durch die Hülse 21 gebildeten Nockertgrundkreis, so daß alle Ventile 3 und 4 geschlossen sind. Durch Verschiebung der Hülse 2Γ nach rechts bis in ihre Endlage gelangen die Nocken 23 und 24 unter die Stößel 25 und betätigen dann die für das Anlassen vorgesehenen Ein- und Auslaßventile 3 und 4 im Vorwärtsgang der Maschine mittels der Kipphebel 26, die um die feste Achse 27 verschwenkbar sind. Bei allen Ventilen sind entsprechend angeordnete Federn vorgesehen,
die die \rentile auf ihren Sitz zurückdrücken Eine Verschiebung der Hülse 21 nach links bringt die dem Rückwärtsgang entsprechenden Nocken 23" und 24' in Arbeitsstellung zu den Stößeln 25. Die Endlagen der Hülsenverschiebung können jeweils durch Anschläge 28 eingestellt werden.
Die Steuerung der Ein- und Auslaßventile 8 und 9 für den Brennkraftbetrieb kann gemäß in Abb. 4 in bekannter Weise von der für Viertaktbrennkraftbetrieb umlaufenden Steuerwelle 20 mittels der Nocken 29, Rollenhebel 30, Stoßstangen 32 und der um die feste Achse 33 schwenkbaren Kipphebel 34 durch-■ 5 geführt werden. Hierbei ist es aber nouvendig, daß während des Anlaß Vorganges die Ventile 8 und 9 geschlossen gehalten werden. Zu diesem Zweck sind die Drehpunkte 35 der Rollenhebel 30 auf gleichgerichteten Kurbelarmen ao 36 angeordnet, die sich in der Pfeilrichtung um einen gewissen Winkel α um die Achse 37 verschwenken lassen, so daß die Rollen 31 der Hebel 30 aus der Bahn der Nocken 29 heraustreten und letztere während des Anlaß- »5 Vorganges frei unter den Rollen 31 hindurchlaufen. Dadurch bleiben die Ventile 8 und 9 in geschlossener Stellung. Wird umgekehrt die Achse 37 in die in Abb. 4 gezeichnete Stellung zurückgeschwenkt, so ist der Brennkraftbetrieb wieder eingeschaltet.
Die beim Umsteuern mit Bezug auf die Maschinenkurbelwelle erforderliche Verstellung der dem Brennkraftbetrieb dienenden Steuerung um den Umsteuerwinkel ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und daher in der Zeichnung nicht berücksichtigt; sie kann in bekannter Weise, z. B. durch Verschieben der Nockenwelle 20, durch Verdrehen derselben um den Umsteuerwinkel, durch eine Schleppkupplung mit freiem Umsteuerwinkel oder in sonst geeigneter Weise, durchgeführt werden.
In dem dargestellten Beispiel sind die beiden Steuereinrichtungen zu ihrer gleichzeitigen Betätigung in folgender Weise miteinander verbunden. Die Nockenhülse 21 ist auf einem freien Teil ihrer Länge als Zahnstange 38 ausgebildet, in welche ein Ritzel 39 eingreift, das auf der schräg zwischen zwei Zylindern abwärts führenden Welle 40 befestigt ist. Alittels der Kegelräder 41, 42 läßt sich die Welle 40 von der horizontalen verschwenkbaren Welle 43 antreiben, da auf dieser das Kegelrad 42 befestigt ist. Außerdem trägt Welle 43 an ihrem einen Ende den auf einem Stellbogen 44 einstellbaren Handhebel 45 und am anderen Ende eine Schaltscheibe 46, deren Stirnseite eine durch innere und äußere Leitkurven begrenzte vertiefte Kurvenbahn 50 enthält, in welche eine Rolle eingreift, die auf einem Kurbelzapfen 48 des Hebels 49 angeordnet ist. Hebel 49 ist auf der schwenkbaren Welle 37 befestigt, auf deren Kurbeln 36 die Drehpunkte 35 der Rollenhebel 30 angeordnet sind. Auf diese Weise sind die Betätigungen der beiden Steuereinrichtungen in Abhängigkeit voneinander gebracht, so daß keine Fehlschaltungen möglich sind.
Die Wirkungsweise ist folgende: Die ge- 7" zeichnete Stellung sowohl der Anlaßsteuerung als auch die Lage der Rollenhebeldrehpunkte 35 entsprechen der Brennkraftbetriebsstellung des Motors. Die Hülse 21 befindet sich in der Mittelstellung, die Rollenhebeldrehpunkte 35 in ihrer äußersten Endlage nach rechts (Abb. 4). Die Rolle 47 berührt die innere Leitkurvenbahn der Scheibe 46 an ihrem kleinsten Radius (Stellung I der Schaltscheibe 46 gemäß Abb. 7). Bei einer Ver-Schwenkung der Welle 43 in der Pfeilrichtung (Abb. 7) wälzt sich zunächst noch der Grundkreis der inneren Kurvenbahn auf Rolle 47 ab, bis in Stellung II der Radius der inneren Kurvenbahn zu wachsen beginnt. Inzwischen hat die sich gleichfalls drehende Welle 40 die Nockenhülse 21 um ein geringes Stück mittels des Ritzels 39 nach rechts verschoben. Durch weiteres Verschwenken der Schaltscheibe von Stellung II in Stellung III gelangt die Rolle 47 an den Anfang des Scheitelkreises der inneren Kurvenbahn. Dadurch wird der Hebel 49 und mit ihm die Welle 37 auf dem Wege von Stellung II nach Stellung III um den Winkel α verschwenkt, so daß die Rolle 31 aus der Bahn der Nocken 29 (Abb. 4) heraustritt. Alsdann können die Ventile 8 und 9 der Brennkraftbetriebssteuerung nicht mehr betätigt werden, sie bleiben daher geschlossen. Inzwischen ist die Ver-Schiebung der Hülse 21 nach rechts weiter fortgeschritten, so daß die Nocken 23,24 axial jetzt unmittelbar vor den Stößeln 25 stehen, ohne sie indessen ganz zu erreichen. Die Stellung III entspricht also einer Haltstellung des Motors, in welcher beide Steuereinrichtungen ausgeschaltet sind. Bei weiterer Verschwenkung der Schaltscheibe von III in Stellung IV bleibt nun die Brennkraftbetriebsteuerung ausgeschaltet, da sich der Scheitel- no kreis der inneren Kurvenbahn auf der Rolle 47 jetzt abwickelt, ohne den Hebel 49 zu bewegen. Dagegen wird die Anlaßsteuerung durch die fortschreitende Verschiebung der Hülse 21 in ihre Endstellung mittels Ritzel »15 39 in Arbeitsstellung gebracht. Bei gleicher Verschwenkung aus Stellung I, entgegengesetzt der Pfeilrichtung, bleiben die Wirkungen die gleichen, nur daß von Stellung III nach IV die Anlaßsteuerung für den entgegengesetzten iao Drehsinn eingerückt wird, wobei die Nocken 23' und 24' unter die Stößel 25 treten. Das
Einschalten des Brennkraftbetriebes erfolgt dann, nachdem der Motor durch das Druckgas in Gang gekommen ist, durch Zurückschwenken in die Stellung I mit den gleichen bereits beschriebenen Vorgängen, nur in entgegengesetzter Reihenfolge.
Die Abb. 8 der Zeichnung veranschaulicht ein Diagramm über die vom Druckgas auf die Kurbelwelle beim Anlassen ausgeübten Drehkräfte für einen einfachwirkenden Viertaktmotor mit drei Arbeitszylindern. Auf der Abszisse des· Diagramms ist der Kurbelkreis auf einer Geraden abgewickelt gezeichnet, wobei diese Abszisse in Graden eingeteilt ist; auf der Ordinate sind die ausgeübten Drehmomente entsprechend den Graden des Kurbelkreises eingetragen. Aus der Abbildung geht heryor, daß das kleinste Drehmoment (Mmin) schon 7o°/0 des größten Drehmomentes
so (Mmax) erreicht. Bei Ausführung mit vier und mehr Arbeitszylindern sind die Verhältnisse noch günstiger. Bei entsprechender Spannung des Druckgases ist dadurch ein schnelles Anlaufen des Motors bei allen Kurbelstellungen und wahlweise in beiden Drehsinnen gewährleistet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine, die außer der Steuerungseinrichtung für den Normalbetrieb eine Druckgasanlaßsteuerungseinrichtung besitzt, die das Ingangsetzen der Maschine im Zweitakt, und zwar im Vorwärts- und im Rückwärtsgange, gestattet, 'dadurch'(gekennzeichnet, daß die Druckgasanlaßsteuerungseinrichtung eigene Einlaßsteuerkörper (3) und eigene Auslaßsteuerkörper (4) aufweist, die ausschließlich zum Einlaß des Druckmittels bzw. zu dessen Auslaß nach seiner Arbeitsleistung dienen, und daß das Ein- und Ausschalten der beiden Steuerungseinrichtungen so erfolgt, daß entweder (bei der Haltstellung) die Steuerkörper beider Steuerungseinrichtungen in Ruhe und in der Schließstellung sind oder daß (bei der Anlaß- bzw. Betriebsstellung) nur eine der beiden Steuerungseinrichtungen in Tätigkeit sein kann, während die Steuerkörper der anderen ruhen und sich in Schließstellung befinden.
2. Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum* wechselseitigen Ein- und Ausschalten der Steuerungseinrichtungen für den Normal- und den Anlaßbetrieb ein einziges gemeinsames Stell-" glied (45) vorgesehen ist, das mit den Schaltgliedern (Schiebehülse 21, Schwinghebel 36), die durch ihre Verstellung das Wirksam- und Unwirksamwerden der Steuerungseinrichtungen herbeiführen, verbunden ist und durch das bei jeder Umschaltung vom einen Betriebszustand (z. B. Normalbetrieb) auf den. anderen (z. B. Anlaßbetrieb) zunächst die Einwirkung der Antriebsglieder (z. B. Nocken 29) der einen Steuerungseinrichtung auf ihre Folgeglieder (z. B. Schwinghebel 30 mit Rolle 31) unterbrochen wird und dann die Antriebsglieder (z. B. Nocken 23, 23', 24, 24') der anderen Steuerungseinrichtung zur Einwirkung auf ihre Folgeglieder (z. B. Schwinghebel 26) gebracht wenden.
3. Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem gemeinsamen Stellglied (45) zwei dessen Verstellbewegungen zwangsläufig mitmachende, je auf eine der beiden Steuerungseinrichtungen einwirkende Schaltglieder (21 bzw. 46) verbunden sind, von denen nur ein Teil ihres Gesamtverstellweges für das Wirksambzw. Unwirksammachen der betreffenden Steuerungseinrichtungen erforderlich ist, während im übrigen Teil ihres Verstellweges die betreffende Steuerungseinrichtung ausgeschaltet ist, und die die Einstellung eines Bereiches (Stellung III) ermöglichen, in dem beide Steuerungseinrichtungen ausgeschaltet sind.
4. Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsglieder (23,23', 24,24') für (die Anlaßsteuerungseinrichtung auf einen axial verschiebbaren, gegenüber der Motorkurbelwelle (10) undrehbaren Hülse (21) angeordnet sind, welche während des ganzen Verstellweges >°o des Stellgliedes (45) eine Verschiebe- bewegung erfährt, von der nur ein kleiner Teil für das Wirksam- und Unwirksammachen der Anlaßsteuerungseinrichtung dient, während die Verstellung der aus dem Wirkungsbereich ihrer Antriebsglieder (29) entfernbaren Folgeglieder (3°> 31) der normalen Betriebssteuerungseinrichtung von einer mit dem Stellglied
(45) in zwangsläufiger Verbindung stehenden verschwenkbaren Kurvenscheibe
(46) abgeleitet wird, und daß ein mit dem wirksamen Verstellweg der Hülse (21) sich nicht deckender Teil der beim Schalten erfolgenden Kurvenscheibenverschwenkung für das Wirksam- und Unwirksammachen der Steuerungseinrichtung für den normalen Betrieb dient.
5. Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kurvenscheibe (46) beim Verstellen des Stell-
gliedes (45) aus seiner normalen Betriebsstellung die Betriebssteuerungseinrichtung erst dann ausgeschaltet wird, wenn das Stellglied (45) einen gewissen Weg (von der Mittellage bis Stellung II) zurückgelegt hat, und daß entsprechend beim Rückverstellen des Stellgliedes (45) in die normale Betriebsstellung (Mittellage) die Steuerungseinrichtung bereits wieder (im Punkte II) vollkommen wirksam gemacht ist, bevor das Stellglied seine normale Betriebsstellung (Mittellage) erreicht hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936J0054609 1936-03-24 1936-03-24 Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine Expired DE700128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936J0054609 DE700128C (de) 1936-03-24 1936-03-24 Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936J0054609 DE700128C (de) 1936-03-24 1936-03-24 Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700128C true DE700128C (de) 1940-12-13

Family

ID=7207022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936J0054609 Expired DE700128C (de) 1936-03-24 1936-03-24 Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700128C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958884C (de) * 1952-04-27 1957-02-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umsteuereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2719668A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Motoren Turbinen Union Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958884C (de) * 1952-04-27 1957-02-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Umsteuereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2719668A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Motoren Turbinen Union Mehrzylinder-viertakt-dieselmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960742B4 (de) Variabler Ventiltrieb, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren
DE102007010151A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit ausziehbaren Eingriffselementen
DE700128C (de) Umsteuerbare Viertaktbrennkraftmaschine
DE3937628A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine im zylinderkopf einer brennkraftmaschine gelagerten nockenwelle
DE19502834A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Bauteils
DE599668C (de) Steuerungsgetriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE569888C (de) Anlass- und Umsteuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE529912C (de) Brennkraftmaschine
DE759760C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE1945046A1 (de) Ventilmechanismus
DE49447C (de) Schiebersteuerung
DE691899C (de) tbrennkraftmaschinen
DE841003C (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer umsteuerbare Kolbendampfmaschinen
DE810510C (de) Steuerung von mehrzylindrigen Dampfmaschinen
DE289465C (de)
DE356541C (de) Anlasssteuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE533730C (de) Anlassteuerung fuer Viertakt-Brennkraftmaschinen
AT61840B (de) Mehrfachnockensteuerung für Kraftmaschinen.
CH251500A (de) Maschine mit wenigstens einem hin- und hergehenden Kolben.
DE254773C (de)
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE383004C (de) Umsteuervorrichtung fuer Gluehkopfmotoren
DE457919C (de) Motorenbremse mit regelbarer Bremswirkung
DE430605C (de) Bremssteuerung fuer Kraftfahrzeugviertaktmotoren
DE550162C (de) Umsteuerbare Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen