DE846626C - Anordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten mit draht- oder bandfoermigen Phonogrammtraegern zum Stillsetzen des Antriebsmotors bzw. zum Umkehren seiner Drehrichtung - Google Patents

Anordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten mit draht- oder bandfoermigen Phonogrammtraegern zum Stillsetzen des Antriebsmotors bzw. zum Umkehren seiner Drehrichtung

Info

Publication number
DE846626C
DE846626C DEP741A DEP0000741A DE846626C DE 846626 C DE846626 C DE 846626C DE P741 A DEP741 A DE P741A DE P0000741 A DEP0000741 A DE P0000741A DE 846626 C DE846626 C DE 846626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phonogram
carrier
arrangement
carriers
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE868312C (de
Inventor
Horst Redlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP741A priority Critical patent/DE846626C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846626C publication Critical patent/DE846626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Anordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeräten mit draht- oder bandförmigen Phonogrammträgern zum Stillsetzen des Antriebsmotors bzw. zum Umkehren seiner Drehrichtung 1a ist bei reit band- oder drahtförmigen, insbesondere magnetisierbaren Tontr;igern arbeitenden Schallaufzeichnungs- und Wiedergabemaschinen bekannt, den Stromkreis des Antriebsmotors zu unterbrechen, sobald der Tonträger nahezu abgelaufen ist, beispielsweise dadurch, daß mit den Achsen, auf denen die Spule» sitzen, eine Spindel gekuppelt ist, die ein Bet:itigungsglie(1 für einen Kontakt verschiebt.
  • Weiter ist bekannt, den Antriebsmotor in Abli;ingigkeit von der Anzahl der übereinandergeschichteten Magnetogrammträ gerlagen auszuschalten. Ferner ist bereits bekannt, den Antriebsmotor dadurch stillzusetzen, daß durch das Zusammenwirken von Markierungen auf dem Nlagnetogrammträger mit festen Kontakten der Stromkreis eines Relais, das den Netz-Schalter für den Motor steuert, geschlossen oder unterbrochen wird, je nachdem, ob ein metallischer Magnetogrammträger benutzt ist oder ein solcher, der aus einem Kunststoffträger mit aufgetragener pulverförmiger, magnetisch leitender Schicht besteht.
  • Weiter isst eine Umsteuervorrichtung für den Antrieb von Magnettongeräten mit zwei Tonträgern bekannt, von denen der eine während des Hinlaufs, der andere während des Rücklaufs besprochen wird, wobei ein vom Laufwerk angetriebenes Steuerglied ein Zwischenglied mitnimmt, das die Umsteuerung des Tonträgers in die andere Laufrichtung bewirkt und nach erfolgter Umsteuerung stillgesetzt wird, während das Steuerglied allein in die Ruhestellung zurückkehrt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird (las Zwischenglied während des Aufnahmehinlaufs durch das Steuerglied um einen gewissen, in seiner Größe von einer zu einem beliebigen Zeitpunkt der Aufnahme von Hand auslösbaren, vorzugsweise elektromechanisch übertragenen Steuermaßnahme abhängigen Winkel verstellt, worauf das Steuerglied bei jedem Wiedergabehinlauf bei Erreichen der beim Aufnahmehinlauf festgelegten Stellung des Zwischengliedes eine selbsttätige Umsteuerung des Antriebs in Wiedergaberücklauf bewirkt.
  • Ferner ist bekannt, bei Magnettongeräten, die mit bandförmigen Magnetogrammträgern arbeiten, die zwei Tonspuren nebeneinander aufweisen, die eine für den Vorlauf, die andere für den Rücklauf, am Ende der Spule den Antrieb selbsttätig umzuschalten.
  • Alle diese bekannten Anordnungen erfordern entweder zusätzliche Einstellmaßnahmen und besondere Steuerelemente oder Kontakte, wobei insbesondere die Anordnungen mit Kontakten wegen des unzuverlässigen Arbeitens solcher Kontakte nicht betriebssicher sind. Außerdem sind häufig noch besondere Stromquellen für die den Schaltvorgang auslösenden Relais erforderlich.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine besonders einfache und betriebssichere selbsttätige Schaltvorrichtung zum Stillsetzen des Antriebsmotors bzw. zum Umkehren seiner Drehrichtung am Ende einer Spule. Sie ist von besonderer Bedeutung für Magnettongeräte mit einem bandförmigen Magnetogrammträger, der zwei Tonspuren trägt, deren eine beim Vorlauf, deren andere beim Rücklauf des Bandes zur Wirkung kommt. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, sowieso z. B. für die Bandführung benötigte Bauteile als Steuerglieder zu benutzen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Schaltung des Motors und gegebenenfalls anderer Teile des Gerätes, wie der Sprech- oder Hörköpfe, dadurch bewirkt, daß beim Auftreten eines erhöhten Bandzuges durch ein vom Band selbst nur bei erhöhtem Zug in seiner Lage verändertes Glied eine Schaltvorrichtung ausgelöst wird. Das kann z. B. bei einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung in der Weise geschehen, daß das Band am Anfang und,'oder am Ende so festgelegt wird, daß es sich im Gegensatz zu den bekannten Geräten nach Ablauf der Spule im Vor- oder Rücklauf nicht mehr vom Spulenkern löst. Dieses Festlegen kann z. B. bei einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung in der Weise erfolgen, daß das Band am Anfang und am Ende mit einer Schleife versehen wird, die um einen Stift am Spulenträger herumgelegt wird. Bei den bekannten Magnetogrammträgern, bei denen eine gepulverte Magnetschicht -auf einem Kunststoffträger aufgebracht ist, läßt sich eine solche Schleife sehr einfach durch Umbiegen des Endes und Festkleben herstellen.
  • Sobald die Spule abgewickelt ist, tritt infolge Festlegens des Endes ein vergrößerter Bandzug auf. Diese größere Beanspruchung wird nun bei den genannten Weiterbildungen der Erfindung dazu ausgenutzt, durch selbsttätige Verstellung eines verschiebbaren Führungsteils, um den das Band geführt ist, infolge erhöhten Bandzuges einen Schalter für den Motor und oder andere Teile des Gerätes, wie Magnetköpfe mittelbar, z. B. über eine Relaissteuerung, oder auch unmittelbar über ein mechanisches Gestänge zu betätigen.
  • Bei Geräten mit Zweispurmagnetogrammträgern läßt sich auf diese Weise erreichen, daß der :Motor am Ende einer Spule und nach Rücklauf am ursprünglichen Anfang seine Drehrichtung ändert und die Sprech- und Hörköpfe bzw. Zweifachköpfe entsprechend umgeschaltet werden. Das Band kann also wiederholt abgespielt werden, ohne daß eine Bedienung erfolgt. Es läßt sich damit die Wirkung eines endlosen Bandes erreichen, ohne daß die Nachteile des endlosen Bandes mit in Kauf genommen werden müssen.
  • Es sei noch bemerkt, daß die neue Anordnung auch eine Sicherung gegen das Reißen des Bandes bei Transportstockungen darstellt, wenn sie so ausgebildet wird, daß beim Auftreten eines erhöhten Bandzuges der Antriebsmotor stillgesetzt wird.
  • Die Abbildung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung, und zwar ist der Zustand am Ende des Umspulens einer Spule dargestellt. Am Spulenträger i ist ein Stift 2 vorgesehen, um den die am Band 4 gebildete Schleife 3 gelegt ist. Das Band läuft über den verschiebbaren Führungsteil 5 an den Köpfen 6 und 7 vorbei, über den ebenfalls verschiebbaren Führungsteil 8 zur Aufwickelspule 9. Der Antrieb erfolgt über die sogenannte Tonrolle io, gegen die die Gummiandruckrolle ii in bekannter Weise gedrückt wird. Die ausgezogene Darstellung des Bandes veranschaulicht den Zustand kurz vor Erreichen der Endlage. Durch das Weiterdrehen des Spulenträgers i wird das Band 4 gespannt, und es kann jetzt der Führungsteil 5, wie durch die Pfeilrichtung angedeutet, nach rechts in die Lage 5' gleiten. Bei dieser Bewegung werden die für den Betrieb erforderlichen Schaltvorgänge ausgelöst, z. B. der Antriebsmotor stillgesetzt, ein akustisches oder optisches Zeichen eingeschaltet und die Köpfe ein- oder abgeschaltet. Beim Zweispurverfahren wird die Drehrichtung des Motors durch diesen Schaltvorgang umgekehrt und z. B. der Kopf 6, der die obere Spur abgetastet hatte, vom Verstärker abgeschaltet, während der Kopf 7, der die untere Spur abtastet, an den Verstärker geschaltet wird. Die Anordnung kann nun so ausgebildet sein, daß gleichzeitig mit dem Verschieben der Rolle 5 in die Lage 5' nach rechts auch die Rolle 8 in die Lage 8' gebracht wird. Wenn jetzt die Spule 9 in der umgekehrten Drehrichtung auf den Spulenträger i wieder aufläuft, wiederholt sich am Ende der Spule 9 das für den Spulenträger i beschriebene Spiel, und es wird der Führungsteil aus der gestrichelt dargestellten Lage 8' in die Lage 8 gebracht und der :Motor wieder umgeschaltet oder auch stillgesetzt. Die gestrichelten Linien zwischen Stift 2 und Führungsteil 5' sowie zwischen Führungsteil 8' und Spule 9 kennzeichnen die Lage des Bandes im Augenblick der ersten Umschaltung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeräten mit draht- oder bandförmigen Phonogrammträgern, insbesondere Magnettongeräten, zum Stillsetzen des Antriebsmotors bzw. zum Umkehren seiner Drehrichtung am Ende der Phonogrammträgerspule, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung, daß beim Auftreten eines erhöhten Draht- oder Bandzuges durch ein vom Band selbst nur bei erhöhtem Zug in seiner Lage veränderbares Glied eine Schaltvorrichtung ausgelöst wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang und 'oder das Ende des Phonogrammträgers am Spulenträger (i bzw. g) festgelegt ist, und daß der Plionogrammträger über einen verschiebbaren Führungsteil (5 bzw. 8) geführt ist, der sich beim Auftreten eines erhöhten Bandzuges infolge des Festlegens des Anfangs oder Endes verstellt und dabei die gewünschten Schaltvorgänge auslöst, z. B. den Motor umsteuert oder stillsetzt, und die Magnetköpfe abschaltet, umschaltet oder an den Verstärker schaltet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Spulenträger ein Stift (2) vorgesehen ist, um den eine am Ende und oder Anfang des Phonogrammträgers gebildete Schlaufe (3) gelegt ist. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mechanisch miteinander gekuppelte Führungsteile (5 und 8) vorgesehen sind, von denen der eine am Ende des Hinlaufs die gewünschten Schaltvorgänge auslöst, während der andere entsprechende Schaltvorgänge beim Rücklauf bewirkt.
DEP741A 1948-12-14 1948-12-14 Anordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten mit draht- oder bandfoermigen Phonogrammtraegern zum Stillsetzen des Antriebsmotors bzw. zum Umkehren seiner Drehrichtung Expired DE846626C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP741A DE846626C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Anordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten mit draht- oder bandfoermigen Phonogrammtraegern zum Stillsetzen des Antriebsmotors bzw. zum Umkehren seiner Drehrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP741A DE846626C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Anordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten mit draht- oder bandfoermigen Phonogrammtraegern zum Stillsetzen des Antriebsmotors bzw. zum Umkehren seiner Drehrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846626C true DE846626C (de) 1952-08-14

Family

ID=7356833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP741A Expired DE846626C (de) 1948-12-14 1948-12-14 Anordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten mit draht- oder bandfoermigen Phonogrammtraegern zum Stillsetzen des Antriebsmotors bzw. zum Umkehren seiner Drehrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846626C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039762B (de) * 1954-03-30 1958-09-25 Protona Produktionsgesellschaf Selbsttaetige Endabstellung fuer elektro-motorisch betriebene, durch eine Handhabe umschaltbare Umkehrtriebwerke, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE1085689B (de) * 1957-05-02 1960-07-21 Francois Xavier Roussel Selbsttaetiges Umkehrgetriebe in Laufwerken fuer auf Spulen aufgewickelte band- oderdrahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE1096630B (de) * 1956-10-31 1961-01-05 Steidinger Geb Betaetigungsvorrichtung fuer Tonaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE1160008B (de) * 1958-01-29 1963-12-27 Protona Produktionsgesellschaf Elektrische Endabstellung fuer Triebwerke von elektroakustischen Geraeten, insbesondere Magnettongeraeten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039762B (de) * 1954-03-30 1958-09-25 Protona Produktionsgesellschaf Selbsttaetige Endabstellung fuer elektro-motorisch betriebene, durch eine Handhabe umschaltbare Umkehrtriebwerke, insbesondere fuer Magnettongeraete
DE1096630B (de) * 1956-10-31 1961-01-05 Steidinger Geb Betaetigungsvorrichtung fuer Tonaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE1085689B (de) * 1957-05-02 1960-07-21 Francois Xavier Roussel Selbsttaetiges Umkehrgetriebe in Laufwerken fuer auf Spulen aufgewickelte band- oderdrahtfoermige Aufzeichnungstraeger
DE1160008B (de) * 1958-01-29 1963-12-27 Protona Produktionsgesellschaf Elektrische Endabstellung fuer Triebwerke von elektroakustischen Geraeten, insbesondere Magnettongeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719768A1 (de) Aufnahmegeraet fuer magnetbaender (videotaperecorder)
DE2413735A1 (de) Kassettentonbandgeraet mit automatischer umsteuerung der laufrichtung
DE1549074A1 (de) Vorrichtung zum Ablesen von Informationen,insbesondere von Schallinformationen,von einem in einer Kassette gespeicherten Band
DE1945163A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE846626C (de) Anordnung bei Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten mit draht- oder bandfoermigen Phonogrammtraegern zum Stillsetzen des Antriebsmotors bzw. zum Umkehren seiner Drehrichtung
DE2818361C2 (de)
DE1772749C3 (de)
DE3235495A1 (de) Bandgeraet
DE1772749B2 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2225811C3 (de) Magnetbandgerät mit einer von der Bandspannung getrennten Schalteinrichtung
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE1961905C3 (de) Magnettonband-Lehranlage
DE2524219C3 (de) Mechanische Vorrichtung zur automatischen Abschaltung eines Bandgerätes
DE2313551A1 (de) Bandgeraet, beispielsweise automatische telefonanrufbeantwortungsvorrichtung
AT395489B (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE2456385A1 (de) Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE2108259A1 (de) Magnettonbandgerat, insbesondere Kassettenmagnettonbandgerat
DE2438340A1 (de) Vorrichtung um das loeschen eines magnetbandes bei aufnahme- und/oder wiedergabegeraeten in beiden abspulrichtungen des bandes zu verhindern
DE2632453C2 (de) Gerät zur Abtastung eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einem Abtasterschlitten und einem Bandantrieb
DE2054074B2 (de) Einrichtung fuer den eilvor- und -ruecklauf von magnetbaendern fuer bandaufzeichnungs- und bandwiedergabegeraete
DE2952856C2 (de) Audiovisuelles Lerngerät
AT211573B (de) Diktiergerät
DE1774264A1 (de) Magnetbandgeraet mit einer Vorrichtung zum Abheben des Magnetbandes von den Magnetkoepfen
DE580026C (de) Sprechmaschine, insbesondere Walzensprechmaschine mit Elektromotorantrieb
DE3015458C2 (de)