DE2952626C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2952626C2
DE2952626C2 DE2952626A DE2952626A DE2952626C2 DE 2952626 C2 DE2952626 C2 DE 2952626C2 DE 2952626 A DE2952626 A DE 2952626A DE 2952626 A DE2952626 A DE 2952626A DE 2952626 C2 DE2952626 C2 DE 2952626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
armature
electromagnet
recording
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2952626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952626A1 (de
Inventor
Toshio Asai
Toshiro Tokio/Tokyo Jp Ohta
Kunio Funabashi Chiba Jp Shimizu
Tetsuji Tokio/Tokyo Jp Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2952626A1 publication Critical patent/DE2952626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952626C2 publication Critical patent/DE2952626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betriebsart-Umschaltvorrichtung für ein Bandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät, wie im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegeben.
Bei einem herkömmlichen Bandrekorder mit sehr leicht betätigbaren Drucktasten dient ein Elektromagnet mit Anker als mechanischer Auslöser für verschiedene Typen von Betriebsart-Umschaltmechanismen. Bei diesen Konstruktionen wird der Elektromagnet mechanisch hoch belastet und benötigt daher eine Stromquelle mit großer Kapazität. Üblicherweise wird eine elektrische Stromquelle von mindestens sechs bis neun Volt benötigt. Daher ist es kaum möglich, solche Bandrekorder mit Berührungsdrucktasten mittels nur einer Batterie zu betreiben, so daß überlicherweise normale Wechselstrom-Netzteile erforderlich sind. Außerdem konnten derartige, mit durch Berührung betätigbaren Drucktasten ausgerüstete Bandrekorder bisher nicht so klein hergestellt werden, wie dies für ihren Gebrauch in einer Hand dienlich wäre, weil die in ihnen verwendeten Elektromagneten relativ groß sind. Aus diesem Grund gab es bisher im Handel keine Miniatur- Bandrekorder im Westentaschenformat mit Leichtdrucktasten.
Eine gattungsgemäße Betriebsart-Umschaltvorrichtung für Tonbandgeräte nach dem Stand der Technik ist in der DE-AS 15 72 472 offenbart.
Diese bekannte Vorrichtung betrifft ein Tonbandgerät mit Drucktasten zur Auswahl einer der Betriebsarten, wobei zwischen den Drucktasten und den Einstellgliedern Servoeinrichtungen vorgesehen sind, deren Nockeneinrichtungen zur Verstellung der Einstellglieder durch einen Motor bzw. ein davon angetriebenes Schwungrad betätigbar sind. Dadurch wird unter Ausnutzung der vom Antriebsmotor zu liefernden Verstellkraft eine leichtgängige Betätigung der Drucktasten erreicht.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß durch die dauernde Drehung eines Ritzels mittels eines Motors ständig elektrische Energie verbraucht wird. Eine solche Steuerung ist folglich nur für stationäre Geräte geeignet, die mit Netzspannung betrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betriebsart- Umschaltvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie den Bau besonders kleiner, leichter und ohne Schwierigkeiten aus einer Batterie betreibbarer Bandrekorder ermöglicht.
Patentanspruch 1 angegeben; vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung enthält als besonderes Merkmal einen Elektromagneten mit einem Anker, der zwei verschiedene Positionen einnehmen kann, und einen Elektromotor, der über eine Zahnstange eine Betriebsart-Umschalteinrichtung betätigt. Dieses Konzept ermöglicht die Betriebsart-Umschaltung mit einem sehr geringen Aufwand an Energie, die sich problemlos einer Batterie entnehmen läßt. Die elektromagnetischen Elemente werden durch ein Rastelement und ein Federelement unterstützt.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen mit der erfindungsgemäßen Umschaltvorrichtung versehenen Bandrekorder,
Fig. 2 eine Perspektivdarstellung von Antriebselementen für die Bandantriebsrolle und Spulenaufnehmer des Bandrekorders von Fig. 1,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung eines Wiedergabe-Umschaltmechanismus' des Bandrekorders von Fig. 1,
Fig. 4 bis 8 verschiedene Daraufsichten auf den Mechanismus von Fig. 3,
Fig. 9 eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung eines Aufnahme-Umschaltmechanismus' des Bandrekorders von Fig. 1,
Fig. 10 bis 12 Draufsichten auf den Mechanismus von Fig. 9,
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen Schnellvorlauf/ Rückspul-Umschaltmechanismus des Bandrekorders von Fig. 1,
Fig. 14 einen vergrößerten Querschnitt im Verlauf einer Linie XIV-XIV von Fig. 13,
Fig. 15 und 16 schematisch dargestellte Betriebsphasen des Umschaltmechanismus' von Fig. 13, und
Fig. 17 ein schematisches Schaltbild zu dem Bandrekorder von Fig. 1.
Das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betriebsart-Umschaltvorrichtung eignet sich beispielsweise für einen mit Mikrokassetten arbeitenden und in einer Hand zu haltenden Miniatur-Bandrekorder, der aus einer eingebauten Batterie mit Strom versorgt und bei dem die Betriebsartumschaltung über federleicht betätigbare Drucktasten eingeleitet wird. Die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung hat deshalb einen äußerst geringen Verbrauch an elektrischer Energie, weil für die Umschaltung ein Elektromagnet mit einem an einen stationären Kern anziehbaren beweglichen Eisenkern verwendet wird, der bei einer Stromaufnahme von nur einigen mA eine Anzugskraft von mehreren hundert Gramm aufbringt.
Der nachstehend beschriebene Miniatur-Bandrekorder enthält gemäß Fig. 1 und 2 eine Bandantriebsrolle 1, ein paar Spulenaufnehmer 2 a, 2 b für die Vorrats- und Aufwickelspule einer Magnetbandkassette 9 mit Magnetband 12, eine Andrückrolle 3, eine Kopfchassiseinheit 4 mit einem Aufnahme-/Wiedergabekopf 5, eine die genannten Elemente tragende Chassisplatte 7 sowie einen auf dieser befestigten Löschkopf 6. Bei Gebrauch wird die Magnetbandkassette 9 durch drei Führungsstifte 10, die in entsprechende Löscher eingreifen, geführt. Die Kopfchassiseinheit 4 ist mittels eines nachstehend beschriebenen Setzschiebers 11 aus einer in Fig. 1 mit durchgehenden Linien dargestellten zurückgezogenen Position in eine strichpunktiert angedeutete vorgeschobene Betriebsposition bewegbar. Bei dieser Vorwärtsbewegung des Setzschiebers 11 bewegen sich gleichzeitig die Andruckrolle 3, der Aufnahme-/Wiedergabekopf 5 und der Löschkopf 6 in ihre Betriebsposition innerhalb der Kassette 9, wo die Köpfe 5, 6 am Magnetband 12 anliegen und das Band zwischen Andruckrolle 3 und Bandantriebsrolle 1 eingeklemmt wird.
Ferner enthält der Bandrekorder einen ersten Motor 14 für Aufnahme- und Wiedergabeoperationen, dessen Ausgangswelle über einen Riemen 16 ein Antriebsrollenschwungrad 17 antreibt. Ein zweiter Motor 15 für eine Schnellvorlauf-/Rückspulumschaltung treibt über einen Riementrieb 18 ein Schnellvorlauf-/Rückspulwechselrad 19 an. Die Bandantriebsrolle 1 treibt über eine Zwischenrolle 20 den Aufwickelspulenaufnehmer 2 a und außerdem über ein Koaxialritzel 22 auf der Bandantriebsrolle 1 ein Hauptzahnrad 21 an.
Nachstehend wird in Verbindung mit den Fig. 3 bis 8 der Umschaltmechanismus für Betriebsart "Wiedergabe" beschrieben. Dazu gehört ein Elektromagnet 24 mit einem stationären U-förmigen Eisenkern 27, der auf einem Schenkel eine Wicklung 28 trägt, und einem beweglichen Anker 29 aus Eisen oder einem anderen magnetischen Material. Wird die Wicklung 28 mit Strom versorgt, dann legt sich der Anker 29 an den stationären Eisenkern 27. Ist die Wicklung 28 stromlos, dann kann sich der Anker 29 von dem Eisenkern 27 trennen.
Als Antriebsquelle für den Wiedergabe-Umschaltmechanismus dient das vom Motor 14 über Antriebsrolle 1 angetriebene Hauptzahnrad 21, welches ein koaxial daran befestigtes Ritzel 31 trägt, welches in eine auf der Vorderkante eines mittels eines Stiftes 46 drehbar am Setzschieber 11 befestigten Setzhebels 32 ausgebildete Zahnstange 33 eingreift. Bei diesem Getriebezustand bewegt das Hauptzahnrad 21 den Setzschieber 11 in dessen Setzposition. Dabei sorgen für den Eingriff von Ritzel 31 in Zahnstange 33 ein Wiedergabeschieber 34 und ein Rasthebel 35 bei erregtem Elektromagnet 24. Mit der Vorwärtsbewegung des Setzschiebers 11 wird die Kopfchassiseinheit 4 über einen Kopfchassisschieber 36 vorbewegt. Ein Schieber 37 drückt den Anker 29 gegen den stationären Eisenkern 27 und wird selbst betätigt durch den Setzschieber 11 sowie einen Synchronisierschieber 38. Der Anker 29 sitzt verschiebbar auf einem Stift 39, welcher von einem abgewinkelten Lappen 34 a des Wiedergabeschiebers 34 aufragt. Eine an dem Lappen 34 a abgestützte Druckfeder 40 drückt den beweglichen Anker 39 gegen den stationären Eisenkern 27.
In Fig. 4 befindet sich der Umschaltmechanismus in Betriebsphase "Stop". In diesem Zustand drückt eine Zugfeder 41 den Schieber 37 so nach oben in Pfeilrichtung a, daß sein oberes abgerundetes Ende 37 a den Rasthebel 35 um seinen Tragstift 42 in Pfeilrichtung b schwenken läßt, bis Rasthebel 35 an einem Anschlag 48 anliegt. In ein Langloch 44 des Rasthebels 35 greift eine am Schieber 37 angebrachte Rolle 43 ein, so daß mit der Schwenkbewegung des Rasthebels 35 der Schieber 37 gegen die Kraft einer Zugfeder 45, die schwächer als Zugfeder 41 ist, nach oben in Pfeilrichtung c verdrängt wird. Die Feder 45 ist zwischen Schieber 37 und Chassisplatte 7 eingehängt. Ferner ist der Schieber 37 gegenüber der Chassisplatte 7 durch in entsprechende Schlitze eingreifende Stifte 112 und 112 a geführt. Als Ergebnis dieser Bewegung wird der Anker 29 über Druckfeder 40 am stationären Eisenkern 27 angedrückt und festgehalten. Bei der Stellung gemäß Fig. 4 drückt das andere Ende 35 a des Rasthebels 35 den Setzhebel 32 nach unten in Pfeilrichtung d um seinen Stift 46. Dadurch wird die Zahnstange 33 von Setzhebel 32 in Eingriff mit dem Ritzel 31 gebracht.
Wird aus dem zuvor beschriebenen Betriebszustand "Stop" eine federleicht bedienbare, nicht dargestellte Wiedergabe- Drucktaste gedrückt, dann werden die Wicklung 28 von Magnet 24 und der Motor 14 mit Strom versorgt. Dadurch wird jetzt der Anker 29 elektromagnetisch an den Eisenkern 27 angezogen, und weil der bereits durch die Druckfeder 40 angedrückt war, genügt ein sehr geringer Strom von wenigen mA und eine sehr geringe elektromagnetische Kraft, um den Anker 29 am stationären Eisenkern 27 festzuhalten. In diesem Zustand bleibt die Zahnstange 33 durch Wiedergabeschieber 34 und Rasthebel 35 im Eingriff mit Ritzel 31.
Der jetzt erregte Motor 14 läßt nun über das Schwungrad 17 und das Hauptzahnrad 21 das Ritzel 22 in Pfeilrichtung e rotieren, und dadurch wird über Ritzel 31 und Zahnstange 33 der Setzhebel 32 in Pfeilrichtung f gezogen, so daß zwangsläufig auch der mit dem Setzhebel gekoppelte Setzschieber 11 gegen die Kraft einer zwischen ihm und Chassisplatte 7 eingehängten Zugfeder 47 in Pfeilrichtung g bewegt wird.
Bei so angetriebener Zahnstange 33 wird auf den Setzhebel 32 ein Drehmoment in Pfeilrichtung d′ übertragen, da der Setzhebel 32 jedoch durch das Ende 35 a des Rasthebels 35 in entgegengesetzter Richtung belastet wird, bleibt seine Zahnstange 33 im Eingriff mit Ritzel 31. Ohne Gegendruck vom Rasthebel 35 würde sich die Zahnstange 33 vom Ritzel lösen.
Bei Bewegung des Setzschiebers 11 in Pfeilrichtung g liegt eine Nase des Schiebers 37 an einer schrägen Steuerkante 49 des Setzschieber 11 an, so daß gemäß Fig. 5 der Schieber 37 in Pfeilrichtung a′ gegen die Kraft der Feder 41 zurückgeschoben wird. Am Ende dieser Rückwärtsbewegung gemäß Fig. 5 erreicht die Nase 50 eine hintere Kante 51 von Setzschieber 11 und wird in dieser Position verriegelt.
Bei der Rückwärtsbewegung von Schieber 37 trennt sich sein oberes Ende 37 a vom Rasthebel 35, so daß jetzt nur noch die vom Elektromagneten 24 erzeugte Haltekraft die Zahnstange 33 im Eingriff mit Ritzel 31 hält.
Der sich bewegende Setzschieber 11 bewegt den Synchronisierschieber 38 über eine zwischen ihm und Chassisplatte 7 befestigte Zugfeder 52 in Pfeilrichtung h. Vor der Setzschieberbewegung drückt ein Stift 53 des Synchronisierschiebers 38 gegen einen Ansatz 54 an der Unterkante von Setzschieber 11. Dadurch wird nach Bewegung des Setzschiebers der Synchronisierschieber 38 in Pfeilrichtung h gezogen, während der Setzschieber 11 in Pfeilrichtung g wandert. In der ersten Bewegungsphase von Setzschieber 11 berührt ein oberes Ende 38 a des Synchronisierschiebers 38 die Nase 50 von Schieber 37, und dadurch wird der Synchronisierschieber 38 zunächst festgehalten. Sobald der Schieber 37 jedoch die Position von Fig. 5 erreicht hat, trennt sich das obere Ende 38 a von Schieber 38 von der Nase 50. Jetzt bewegt eine Feder 52 den Synchronisierschieber 38 in Pfeilrichtung h, siehe Fig. 6, und sein oberes Ende 38 a berührt die Front von Nase 50, so daß der Synchronisierschieber 38 jetzt eine Bewegung des Schiebers 37 in Pfeilrichtung a verhindert.
Wenn der Setzschieber 11 die Setzposition gemäß Fig. 6 erreicht hat, greift in einen Auschnitt 56 auf der Oberseite von Setzschieber 32 das obere Ende 35 a von Rasthebel 35 ein. Jetzt hat Rasthebel 35 den Setzhebel 32 freigegeben, das Drehmoment läßt ihn in in Pfeilrichtung d′ rotieren, bis in einer höheren Position das obere Ende 35 a von Rasthebel 35 in den Ausschnitt 56 von Setzhebel 32 eingreift. Jetzt verhindert der Rasthebel 35 eine Weiterbewegung des Setzhebels 32, und außerdem trennt sich bei der Aufwärtsbewegung der Setzhebel 32 mit seiner Zahnstange 33 von dem Ritzel 31.
Gemäß Fig. 7 spannt vor der Setzschieberbewegung in Pfeilrichtung g eine Zugfeder 57 den Kopfchassisschieber 36 in Pfeilrichtung i vor. In dieser Position befindet sich der Kopfchassisschieber 36 mit Kopfchassiseinheit 4 und Magnetkopf 5 in der ursprünglichen zurückgezogenen Position. Eine zwischen Kopfchassiseinheit 4 und Schieber 36 gespannte Zugfeder 58 spannt die Kopfchassiseinheit 4 in Pfeilrichtung i′ vor, so daß ihre Vorderkante gegen einen von dem Kopfchassisschieber 36 hervorstehenden Stift 59 drückt.
Sobald der Setzschieber 11 seine Bewegung in Pfeilrichtung g wie oben beschrieben beendet hat, wird eine auf dem Kopfchassisschieber 36 befestigte Rolle 61 von einer schrägen Steuerkante 60 auf einem Zwischenabschnitt des Setzschiebers 11 verdrängt, so daß der Kopfchassisschieber 36 gemäß Fig. 7 in Pfeilrichtung i′ gegen die Kraft der Feder 57 nach oben bewegt wird. Dabei wird die Kopfchassiseinheit 4 durch den Schieber 36 durch die Zugfeder 58 ebenfalls in Pfeilrichtung i′ mitgenommen und befindet sich dann in der in Fig. 1 strichpunktiert gezeichneten vorderen Betriebsposition.
Während sich der Setzschieber 11 in seine Setzposition gemäß Fig. 8 bewegt, erreicht die Rolle 61 nach Überlaufen der schrägen Steuerkante 60 einen Stufenabschnitt 62 von Setzschieber 11, wo der Kopfchassisschieber 36 in seiner Setzposition eingerastet wird, und gleichzeitig bewegt sich die Kopfchassiseinheit 4 in ihre Setzposition, bis er einen Anschlagstift 63 und einen der Führungsstifte 10 berührt und damit in Betriebsstellung fixiert ist.
Im Zuge der Vorwärtsbewegung von Kopfchassiseinheit 4 wird (siehe Fig. 1) ein Schenkel 65 a einer bügelförmigen Andruckrollenfeder 65 erreicht und durch einen Lappen 64 an der Hinterkante der Kopfchassiseinheit 4 verdrängt. Ein Andruckrollenhebel 66, auf dem die Andruckrolle 3 drehbar gelagert ist, wird durch den anderen Schenkel 65 b der Feder 65 verdrängt und dreht sich dabei um einen als Drehachse dienenden Stift 67 bis zur Anlage an einem Stift 113, der an der Kopfchassiseinheit 4 befestigt ist.
Während der Vorwärtsbewegung von Kopfchassiseinheit 4 dreht sich der Andruckrollenhebel 66 in Pfeilrichtung j′ um den Stift 67, und dabei legt sich die Andruckrolle 3 gegen die innerhalb der Kassette befindliche Bandantriebsrolle 1. Gleichzeitig legt sich der Aufnahme-Wiedergabekopf 5 innerhalb der Kassette 9 gegen das darin befindliche Magnetband 12. In dieser Betriebsart verbleibt jedoch der Löschkopf 6 zurückgezogen.
Die Zwischenrolle 20 wird von einem nicht dargestellten Nocken des Setzschiebers 11 und einem nicht dargestellten Hebel getragen, und bei der Setzbewegung des Setzschiebers 11 drückt dieser Nocken gegen den Hebel und preßt die Zwischenrolle 20 zwischen Schwungrad 17 und Spulenaufnehmer 2 b.
In dieser Weise erfolgt die Umschaltung des Bandrekorders von "Stop" auf Betriebsart "Wiedergabe". Das Magnetband 12 in der Kassette 9 läuft jetzt mit konstanter Geschwindigkeit in Pfeilrichtung k in Fig. 1, das Magnetband 12 wird abgespielt.
Wird bei dieser Betriebsart eine Stop-Taste gedrückt, dann werden Wicklung 28 und Motor 14 stromlos, so daß die Feder 45 den Wiedergabeschieber 34 in Pfeilrichtung c′ zurückholt (siehe Fig. 6) und der Anker 29 vom stationären Eisenkern 27 getrennt wird. Diese Bewegung von Wiedergabeschieber 34 führt zu einer Drehung des Rasthebels 35 um Tragstift 42 in Pfeilrichtung b′, und dabei trennt sich sein Ende 35 a von der Ausnehmung 56 des Setzhebels 32; letzterer verläßt seine Rastposition. Dadurch kann jetzt auch die Feder 47 den Setzschieber 11 in seine Ausgangsposition (Fig. 4) zurückbewegen.
Bei der Rückbewegung des Setzschiebers 11 verläßt die Nase 50 von Schieber 37 die Kante 51 von Setzschieber 11 und bewegt sich auf das Ende 38 a des Synchronisierschiebers 38. Kurz bevor der Setzschieber 11 seine Ausgangsposition gemäß Fig. 4 erreicht, nimmt sein Ansatz 54 über Stift 53 den Synchronisierschieber 38 unter der Krafteinwirkung der Zugfeder 52 zurück. Dadurch trennt sich das obere Ende 38 a von Schieber 38 von der Nase 50 des Schiebers 37. Jetzt kann die Feder 41 den Schieber 37 gemäß Fig. 4 in Pfeilrichtung a in seine Betriebsstellung bringen. Rasthebel 35 wird durch das obere Ende 37 a von Schieber 37 in Pfeilrichtung b geschwenkt, und dadurch wird der Wiedergabeschieber 34 erneut gegen die Kraft der Feder 45 vorwärtsbewegt und drückt den beweglichen Anker 29 gegen den Eisenkern 27. Gleichzeitig dreht Rasthebel 35 über sein oberes Ende 35 a den Setzhebel 32 in Pfeilrichtung d, so daß seine Zahnstange 33 in das Ritzel 31 eingreift.
Nach Rückkehr des Setzschiebers 11 zieht die Feder 57 auch den Kopfchassisschieber 36 in Pfeilrichtung i in seine Ausgangsposition gemäß Fig. 7 zurück, so daß auch die Kopfchassiseinheit 4 über den Stift 59 auf Platte 36 in ihre Ausgangsposition gemäß Fig. 7 zurückgebracht wird. Außerdem schwenkt die Feder 65 den Andruckrollenhebel 66 in Pfeilrichtung i um Stift 113 auf Einheit 4, um die Andruckrolle 3 von der Bandantriebsrolle 1 zu trennen. Ferner wird die Zwischenrolle 20 von Schwungrad 17 und Spulenaufnehmer 2 b getrennt, wenn Setzschieber 11 zurückkehrt. Jetzt befindet sich der Bandrekorder wieder im Betriebszustand "Stop".
Nachstehend werden in Verbindung mit Fig. 9 bis 12 die Elemente für die Betriebsartumschaltung auf "Aufnahme" beschrieben. Hierzu gehört ein zweiter Elektromagnet 25, der dem zuvor beschriebenen Elektromagneten 24 ähnlich ist und einen stationären Eisenkern 71 mit Wicklung 72 sowie einen beweglichen Anker 73 aus Eisen umfaßt. Im Betriebszustand "Stop" befindet sich ein Aufnahme-/Wiedergabeschalter 75, der vorzugsweise als Schiebeschalter ausgebildet ist, in Aufnahmeposition. Bei Umschaltung in die Betriebsart "Aufnahme" bleibt der Schalter 75 in Aufnahmeposition, weil die elektromagnetische Haltekraft des Magneten 25 über einen Aufnahme-Halteschieber 76 auf einen Umschalteschieber 77, welcher ebenfalls auf den Schalter 75 einwirkt, übertragen wird. Bei Umschaltung des Bandrekorders in Betriebsart "Wiedergabe" wird der Aufnahme-/Wiedergabeschalter 75 durch den Umschaltschieber 77, den ein Umschalthebel 78 in Verbindung mit der Vorwärtsbewegung der Kopfchassiseinheit 4 betätigt, in Wiedergabeposition gebracht. Bei Umschaltung des Bandrekorders in die Betriebsart "Aufnahme" wird der Löschkopf 6 zusammen mit einem Löschkopfschieber 79, auf dem er befestigt ist, in die Kassette 9 und zur Anlage am Magnetband 12 vorwärtsbewegt. Auf einem Stift 80 eines Teils 76 a des Aufnahmehalteschiebers 76 ist der bewegliche Anker 73 verschiebbar geführt und wird, ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Elektromagneten 24, durch eine Druckfeder 81 gegen den stationären Eisenkern 71 gedrückt.
Aus dem in Fig. 10 dargestellten Betriebszustand "Stop" heraus wird mittels einer federleicht betätigbaren Drucktaste die Betriebsart "Aufnahme" eingeleitet und dadurch der Umschalthebel 78, der gemäß Fig. 10 ursprünglich über eine an ihm befestigte Rolle 83 durch die Kopfchassiseinheit 4 in eine Pfeilrichtung i gedrängt war, gegen die Kraft einer Torsionsfeder 85 in Pfeilrichtung l verdreht und verschiebt dabei über eine an ihm befestigte Rolle 86 ein Ende 76 b des Aufnahmehalteschiebers 76 in eine Pfeilrichtung m. Die Umschalthebelrolle 86 greift in ein Langloch 87 am Ende 76 b des Halteschiebers 76 ein. Aufgrund dieser Bewegung wird der Anker 73 durch die Druckfeder 81 gegen den stationären Eisenkern 71 gedrückt.
Ein Vorsprung 89 am Ende 79 a des Löschkopfschiebers 79 wird gegen die Kraft einer Zugfeder 90 durch einen seitlichen Ansatz 88 an einer Ecke der Kopfchassiseinheit 4 in Pfeilrichtung m′ verschoben. Eine andere Rolle 91 auf dem Umschalthebel 78 zwischen Stift 84 und Rolle 86 greift in ein Langloch 92 am hinteren Ende des Umschaltschiebers 77 ein und drückt auf diese Weise den Umschaltschieber 77 in Pfeilrichtung m. Ein Rechteckausschnitt 93 im Endabschnitt des Umschaltschiebers 77 erfaßt einen Mitnehmer 75 a des Aufnahme-/Wiedergabeschalters 75. Jetzt befinden sich sowohl der Umschaltschieber 77 als auch der Schalter 75 in Aufnahmeposition.
Bei Umschaltung des Bandrekorders von "Stop" auf "Wiedergabe" wird der Umschalthebel 78 durch die in ihre Betriebsposition in Richtung i′ bewegte Kopfchassiseinheit 4 unter Einwirkung der Torsionsfeder 85 in Pfeilrichtung 1′ verdreht, und dadurch werden der Aufnahmehalteschieber 76 und der Umschaltschieber 77 in Richtung m′ bewegt. Auf diese Weise wird der Mitnehmer 75 a des Aufnahme-/ Wiedergabeschalters 75 schnell auf Stellung "Wiedergabe" umgeschaltet.
Da der Abstand zwischen Stift 84 und Rolle 91 von Umschalthebel 78 relativ klein ist, erfolgt aus Gründen der mechanischen Hebelübersetzung die Verschiebung des Umschaltschiebers 77 in Richtung m′ durch eine relativ große Kraft, so daß der Aufnahme-/Wiedergabeschalter 75 sicher und wirksam in Wiedergabestellung umgeschaltet wird. Gleichzeitig wird ein Vorsprung 94 im Mittelteil des Halteschiebers 76 in Berührung mit dem oberen Ende 79 a des Löschkopfschiebers 79 gebracht, um letzteren schnell in Pfeilrichtung m′ gegen die Kraft der Feder 90 zu verschieben. Dadurch wird der Löschkopf 6 gehindert, in die Kassette 9 einzufahren.
Bei Rück-Umschaltung des Bandrekorders auf "Stop" fährt die Kopfschassiseinheit 4 in Pfeilrichtung i zurück und verdreht den Umschalthebel 78 in Pfeilrichtung l, so daß sich Schieber 76 und 77 in Richtung m bewegen. Folglich wird der Aufnahme-/Wiedergabeschalter 75 erneut auf "Aufnahme" umgeschaltet und der Anker 73 gegen den stationären Eisenkern 71 gedrückt.
Zur Herstellung der Betriebsart "Aufnahme" wird eine entsprechende, nicht dargestellte Taste gedrückt und damit die Wicklung 72 von Elektromagnet 25 erregt. Jetzt wird der bereits anliegende Anker 71 elektromagnetisch festgehalten und gemäß Fig. 12 der Halteschieber 76 und über diesen auch der Umschalthebel 78 festgehalten. Der Schalter 75 befindet sich in Aufnahmestellung. Bei der Bewegung der Kopfchassiseinheit 4 in Pfeilrichtung i′ nimmt Ansatz 88 den Vorsprung 89 des Löschkopfschiebers 79 mit, so daß der Löschkopf 6 gegen die Kraft der Feder 90 zur Anlage am Magnetband 12 in Kassette 9 gebracht wird.
Jetzt befindet sich der eingangs beschriebene Miniatur- Bankrekorder im Aufnahmezustand, um gewünschte Signale auf dem Magnetband aufzuzeichnen. Nach Betätigen einer Stop-Taste fährt die Kopfschassiseinheit 4 zurück in Pfeilrichtung i, und der Löschkopfschieber 79 bewegt sich mit dem Löschkopf 6 aus der Kassette zurück in Richtung m′.
Nachstehend wird in Verbindung mit den Fig. 13 bis 16 ein Schnellvorlauf-/Rückspul-Umschaltmechanismus beschrieben. Hierzu gehört ein in beiden Laufrichtungen betreibbarer Motor 15, der über einen Riementrieb das Wechselrad 19 antreibt. Das Wechselrad 19 dreht sich auf einer Achse 98, die an einem Ende 97 a einer Schwenkplatte 97 befestigt ist und an ihrem oberen Ende eine Rolle 99 trägt. Auf einer an der Chassisplatte 7 befestigten Achse 100 ist eine Buchse 101 drehbar gelagert, die unten als Flansch 106 ausgebildet ist und an der oben eine Riemenscheibe 102 mit Zahnrad 103 befestigt ist. Das Zahnrad 103 greift in ein Zahnrad 104 am Umfang des Wechselrades 19 ein. Der Motor 15 treibt über einen Riemen 105 die Riemenscheibe 102 an.
Unterhalb der Riemenscheibe 102 umgreift ein Ende 97 b der Schwenkplatte 97 die Buchse 101, so daß Schwenkplatte und Buchse gemeinsam schwenken. Zwischen dem Flansch 106 und dem Ende 97 b der Schwenkplatte 97 befinden sich zwei Friktionsscheiben 107 und 108, welche durch eine Druckfeder 109 angedrückt werden.
Wird der Rekorder auf Schnellvorlauf umgeschaltet, dann läuft der Motor 15 in Vorwärtsrichtung um und treibt das Zahnrad 103 in Pfeilrichtung o und das Wechselrad 19 in Pfeilrichtung p an. Damit wird die Schwenkplatte 97 durch das von den Friktionsscheiben 107 und 108 erzeugte Friktionsmoment in Pfeilrichtung q geschwenkt, und das Wechselrad 19 greift in einen Zahnkranz 110 b am Umfang des Spulenaufnehmers 2 b ein. Jetzt rotiert der Spulenaufnehmer 2 b mit hoher Drehzahl in Pfeilrichtung r, um das Magnetband 12 schnell vorlaufen zu lassen.
Bei Umschaltung des Rekorders auf Rückspulbetrieb läuft der Motor 15 entgegengesetzt um; das Zahnrad 103 dreht sich in Pfeilrichtung o′ und das Wechselrad 19 in Pfeilrichtung p′. Jetzt wird die Schwenkplatte 97 in Pfeilrichtung q′ geschwenkt und bringt das Wechselrad 19 zum Eingriff mit einem Zahnkranz 110 a am Umfang des anderen Spulenaufnehmers 2 a. Jetzt läuft dieser Spulenaufnehmer 2 a mit hoher Drehzahl in Pfeilrichtung r′ um, um das Magnetband 12 im schnellen Rücklauf umzuspulen.
Im Aufnahme- und Wiedergabebetrieb des Bandrekorders befindet sich der Kopfchassisschieber 36 in vorderer Position (Fig. 13), so daß die Rolle 99 am oberen Ende der Achse 98 in eine Ausnehmung 111 des Kopfchassisschiebers 36 eingreift und aufgrund dessen das Wechselrad 19 in einer getrennten Zwischenstellung verbleibt, die zwischen beiden Suplenaufnehmern 2 a und 2 b liegt. Damit wird ein Kontakt des Wechselrades 19 mit einem der Spulenaufnehmer verhindert.
In Fig. 17 ist schematisch eine Steuerschaltung für den zuvor beschriebenen Miniatur-Bandrekorder dargestellt. Wird ein beispielsweise als federleicht betätigbare Drucktaste ausgebildeter Wiedergabeschalter aus SW₁ geschlossen, dann veranlaßt eine Steuerschaltung 200 über ihre Ausgänge 0₁ und 0₂ die Erregung des Motors 14 bzw. des Elektromagneten 24, welche den Umschaltmechanismus für "Wiedergabe" in Bewegung setzen. Wird ein Aufnahmeschalter SW₂ geschlossen, dann erfolgt über die Ausgänge 0₁, 0₂, 0₃ der Steuerschaltung 200 die Erregung von Motor 14 sowie gleichzeitig die Erregung der Elektromagneten 24 und 25.
Wird ein Schnellvorlaufschalter SW₃ geschlossen, dann veranlaßt ein Ausgang 0₄ der Steuerschaltung 200 die Erregung des Motors 15 in Vorwärtsrichtung über eine Schnellvorlauf-Antriebsschaltung 204. Wird dagegen ein Rücklaufschalter SW₄ geschlossen, dann geht von einem Ausgang 0₅ der Steuerschaltung 200 ein Signal über eine Rückspul-Antriebsschaltung 206 zum Motor 15, die diesen Motor rückwärts laufen läßt.
Wird ein Stopschalter SW₅ geschlossen, dann sind sämtliche Ausgänge 0₁ bis 0₅ der Steuerschaltung 200 gesperrt; der Rekorder verbleibt im Ruhezustand.
Es ist noch ein Pausenschalter SW₆ vorhanden. Wird er bei Wiedergabe- oder Aufnahmebetrieb geschlossen, dann unterbleibt das Steuersignal vom Ausgang 0₁ der Steuerschaltung 200, der Motor 14 bleibt stehen, während jedoch bei Wiedergabe der Elektromagnet 24 und bei Aufnahme beide Elektromagneten 24 und 25 aktiviert bleiben.
Zusätzlich zu dem Pausenschalter SW₆ mit entsprechender Taste enthält der Miniatur-Bandrekorder noch ein Pausensystem mit einem Pausenumschalter SW₇; siehe Fig. 7 und 8. In der zurückgezogenen Ruhestellung der Kopfchassiseinheit 4 in Fig. 7 ist der Pausenumschalter SW₇ offen; er wird aber geschlossen, kurz bevor die Kopfchassiseinheit 4 ihre vordere Betriebsstellung erreicht. Ist Umschalter SW₇ offen, kann Motor 14 laufen, ist SW₇ geschlossen, steht Motor 14. Der Pausenumschalter SW₇ wird durch das obere Ende 36 a des Kopfchassisschiebers 36 betätigt; siehe Fig. 7 und 8. Ist der zuvor beschriebene Pausenumschalter SW₇ offen, dann liegt (siehe jetzt Fig. 17) ein beweglicher Kontakt A an einem Festkontakt B und aktiviert eine Servoschaltung 202 für den Motor 14. Bei geschlossenem Pausenumschalter SW₇ liegt der bewegliche Kontakt A am Festkontakt C, jetzt ist die Servoschaltung 202 geerdet und der Motor 14 steht.
Mit diesem erfindungsgemäßen Umschaltmechanismus besteht die Möglichkeit, Signale in das Magnetband 12 abzugeben. Läuft der Rekorder in Betriebsart "Aufnahme" (Schalter SW₂ geschlossen) und wird der Pausenschalter SW₆ geschlossen, dann läuft der Motor 14 mit unterbrochener Aufnahme. Die Kopfchassiseinheit 4 bewegt sich nach vorne und erreicht unmittelbar vor ihrer Betriebsposition den Pausenumschalter SW₇, schließt ihn und hält damit den Elektromotor 14 an. Damit ist der normale Aufzeichnungspausenbetrieb beendet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Stellung der Rolle 79 an dem einen Ende des Andruckrollenhebels 66 durch einen Linearabschnitt 68′ des Setzschiebers 11 bestimmt, der an dessen schrägen Abschnitt 68 angrenzt. Folglich wird die Andruckrolle 3 nicht an die Bandantriebsrolle 1 angedrückt, sondern es verbleibt ein enger Spalt zwischen beiden.
Wird bei dem zuvor beschriebenen Zustand der Pausenschalter SW₆ geöffnet, dann wird der Elektromotor 14 wieder angetrieben und die Kopfchassiseinheit 4 sofort in ihre Betriebsstellung gebracht. In diesem Augenblick wird der Andruckrollenhebel 66 aus seiner Stellung auf dem Linearabschnitt 68′ des Setzschiebers 11 befreit und die Andruckrolle 3 wieder an die Bandantriebsrolle 1 angedrückt. So wird der Bandrekorder augenblicklich von Betriebsart "Pause" in "Aufnahme" zurückgesetzt.

Claims (11)

1. Betriebsart-Umschaltvorrichtung für ein Bandaufzeichungs- und/oder -wiedergabegerät, mit mindestens einem einen stationären Eisenkern und einen Anker aufweisenden Elektromagneten, wobei der Anker von einer ersten Position in Kontakt mit dem stationären Kern zu einer zweiten von dem stationären Kern entfernten Position bewegbar ist, sowie mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Zahnrad, gekennzeichnet, durch
  • - ein aus einer ersten Position, bei der ein Eingriff in das Zahnrad (31) besteht, in eine von dem Zahnrad getrennte zweite Position bewegbares Zahnstangenelement (32),
  • - eine durch das Zahnstangenelement (32), wenn sich dieses in seiner ersten Position befindet, aus einer Ruhestellung in eine Betriebsartumschalt-Einleitungsstellung bewegbare Betriebsartumschalteinrichtung (11 . . .),
  • - ein durch den Anker (29), wenn dieser seine erste Position einnimmt, in bezug auf das Festhalten des Zahnstangenelementes in dessen erster Position angetriebenes Rastelement (35), und
  • - ein Federelement (z. B. 40), welches den Anker (29) in seiner ersten Position gegen den stationären Eisenkern (27) drückt, wodurch in dieser Lage der Elektromagnet (24) erregbar und der Antriebsmotor (14) betreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangenelement (32) in seiner Ruhestellung durch das Rastelement (35) verriegelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnstangenelement durch das Rastelement (35) bei Entregung des Elektromagneten (24) freigegeben wird, so daß das Zahnstangenelement (32) sich in seine zweite Position und die Betriebsartumschalteinrichtung (11 . . .) von ihrer Einleitungsstellung in ihre Ruhestellung zurückbewegen.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den bewegbaren Anker (29) beim Wechsel des Zahnstangenelementes (32) aus seiner ersten in seine zweite Position unter Überwindung der Federkraft in dessen zweite Position drückenden Schieber (37), der den Anker bei Entregung des Elektromagneten (24), wenn das Zahnstangenelement in seine erste Position zurückgekehrt ist, in die erste Position zurückbewegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Elektromagneten (25) mit einem zwischen einer anliegenden ersten und einer abgerückten zweiten Position bewegbaren Anker (73); einen aus einer hinteren Stellung in eine vordere Stellung schwenkbaren Hebel (78), den eine Feder (85) an ein Ende eines Kopfchassisschiebers (36) drückt, der bei einer Bewegung des Kopfchassisschiebers in seine vordere Stellung geschwenkt wird, und an dessen anderem Ende ein mit dem Anker verbundener beweglicher Schieber (76) vorhanden ist (Fig. 9).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger für einen in einem Bandgerät an das Magnetband (12) heranbewegbaren Löschkopf (6) bei Wahl der Betriebsart "Aufnahme" in eine Aufnahmestellung bewegt wird; und daß beim Umschalten auf "Wiedergabe" die Kopfchassiseinheit (4, 36) bei entregtem zweiten Elektromagneten (25) in ihre zweite vordere Position gelangt, um den Schieber über den Hebel in seine zweite Position zu bringen und den Löschkopfträger mittels des Schiebers in seiner zweiten Position festzuhalten, wogegen bei Umschaltung auf "Aufnahme" der Elektromagnet den Anker festhält und dadurch den Schieber in seiner zweiten Position fixiert, so daß der Löschkopfträger mit der Bewegung des Kopfchassisschiebers (36) in seine Aufnahmestellung übergeht, wo der Löschkopf (6) am Magnetband anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein Umschaltelement (77) zum Ausschalten eines am anderen Ende des Hebels angebrachten Aufnahme-/Wiedergabeschalters (75).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsartumschaltvorrichtung (11 . . .) eine Schwenkplatte (97) enthält, deren Position von der Drehrichtung eines zweiten Motors (15) abhängig ist, mit einer darauf gelagerten und von dem zweiten Motor angetriebenen Riemenscheibe (102), die wahlweise an je einen Spulenaufnehmer (2 a; 2 b) für eine Vorrats- oder eine Aufwickelspule des Bandgerätes anlegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (200) für die elektromagnetischen Einrichtungen (24, 25 . . .).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (200) Elemente enthält, durch die eine elektromagnetische Einrichtung entregt und damit das angetriebene Element in seinen Ruhezustand zurückgeführt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine zweite Feder (45), die schwächer ist als eine erste Feder (41), um den zugeordneten Anker (29) von dem Kern (27) des Elektromagneten zu trennen.
DE19792952626 1978-12-29 1979-12-28 Betriebsart-umschaltvorrichtung fuer ein bandgeraet Granted DE2952626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53162459A JPS6021413B2 (ja) 1978-12-29 1978-12-29 テ−プレコ−ダ等の動作切換え装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952626A1 DE2952626A1 (de) 1980-07-10
DE2952626C2 true DE2952626C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=15755008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952626 Granted DE2952626A1 (de) 1978-12-29 1979-12-28 Betriebsart-umschaltvorrichtung fuer ein bandgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4360846A (de)
JP (1) JPS6021413B2 (de)
AT (1) AT369919B (de)
CA (1) CA1134944A (de)
DE (1) DE2952626A1 (de)
FR (1) FR2445584A1 (de)
GB (1) GB2039408B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209145A (en) * 1979-01-10 1980-06-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fast forward-reverse mechanism for cassette type tape recorder
US4422114A (en) * 1980-06-20 1983-12-20 Pioneer Electronic Corporation Cassette tape player
NL8006257A (nl) * 1980-11-17 1982-06-16 Philips Nv Apparaat voor het opnemen en/of weergeven van signalen op een magneetband.
GB2090039B (en) * 1980-12-24 1985-04-24 Victor Company Of Japan Wheel-driven mode switching mechanism for cassette tape recorders
JPS57113449A (en) * 1980-12-29 1982-07-14 Sony Corp Tape driver
SE450304B (sv) * 1981-05-20 1987-06-15 Clarion Co Ltd Bandspelare
US4581666A (en) * 1981-05-20 1986-04-08 Clarion Co., Ltd. Mechanism for fast-forwarding/rewinding operation in a tape player
US4519269A (en) * 1981-06-19 1985-05-28 Clarion Co., Ltd. Transmission system in a cam mechanism
US4404611A (en) * 1981-07-13 1983-09-13 Acoustiquide Corporation Bidirectional cassette transport
DE3370221D1 (en) * 1982-04-30 1987-04-16 Toshiba Kk Tape recorder
GB2128391A (en) * 1982-09-23 1984-04-26 Tad Avanti Tape deck for a telephone answering machine
GB2135499B (en) * 1982-12-28 1986-05-21 Clarion Co Ltd Tape player
JPS6059553A (ja) * 1983-09-09 1985-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd テ−プレコ−ダ
JPH0535050Y2 (de) * 1987-01-16 1993-09-06
JPH082820Y2 (ja) * 1989-09-04 1996-01-29 株式会社三協精機製作所 テープレコーダ
US5480028A (en) * 1993-12-08 1996-01-02 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Stackable plastic container package
JPH08253221A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Takagi:Kk 貯水容器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1572472B2 (de) * 1966-09-08 1976-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Tonbandgeraet mit drucktasten
JPS6020815B2 (ja) * 1977-08-22 1985-05-23 ソニー株式会社 記録再生装置におけるモ−ド選択機構

Also Published As

Publication number Publication date
FR2445584A1 (fr) 1980-07-25
CA1134944A (en) 1982-11-02
DE2952626A1 (de) 1980-07-10
FR2445584B1 (de) 1984-01-06
JPS5593549A (en) 1980-07-16
GB2039408A (en) 1980-08-06
GB2039408B (en) 1983-04-13
ATA817679A (de) 1982-06-15
AT369919B (de) 1983-02-10
JPS6021413B2 (ja) 1985-05-27
US4360846A (en) 1982-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952626C2 (de)
DE2953967C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Ab- bzw. Umschaltung des Bandtransports in einem Tonbandgerät
DE2719768C3 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Magnetbandkassetten
DE2725851C2 (de)
DE1967219C2 (de) Bandantriebseinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2820923A1 (de) Antriebsuebertragungseinrichtung fuer kassettenrecorder
DE2616193C3 (de)
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE2413735A1 (de) Kassettentonbandgeraet mit automatischer umsteuerung der laufrichtung
DE2836700A1 (de) Drucktastenumschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete
DE1945163A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2942349C2 (de)
DE1522300A1 (de) Kassette fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger,insbesondere fuer Filme und Laufbildprojektor fuer diese Kassette
DE2942404C2 (de)
DE2324657A1 (de) Tonbandkassette fuer hohe bandlaufgeschwindigkeit
DE2830319A1 (de) Tonbandgeraet
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE2903613C2 (de) Fühleinrichtung zum Erkennen des Stoppens eines Bandes eines Kassettengeräts
DE2658603B2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät für Bandkassette mit Mitteln zur Verhinderung unbeabsichtigten Löschens
DE2534661A1 (de) Magnetbandgeraet mit kassettenhalterung
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE3219461A1 (de) Betriebsarten-auswahlmechanismus fuer ein magnetband-aufnahme- und/oder wiedergabegeraet
EP0250032B1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2604045A1 (de) Tonbandgeraet
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 15/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee