DE8425039U1 - Staender zur praesentation von verkaufsguetern o. dgl. - Google Patents

Staender zur praesentation von verkaufsguetern o. dgl.

Info

Publication number
DE8425039U1
DE8425039U1 DE19848425039U DE8425039U DE8425039U1 DE 8425039 U1 DE8425039 U1 DE 8425039U1 DE 19848425039 U DE19848425039 U DE 19848425039U DE 8425039 U DE8425039 U DE 8425039U DE 8425039 U1 DE8425039 U1 DE 8425039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
fork
presentation
sch
shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848425039U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERKERKE REPRODUKTIONEN HANDELSGESELLSCHAFT MBH 4230 WESEL DE
Original Assignee
VERKERKE REPRODUKTIONEN HANDELSGESELLSCHAFT MBH 4230 WESEL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERKERKE REPRODUKTIONEN HANDELSGESELLSCHAFT MBH 4230 WESEL DE filed Critical VERKERKE REPRODUKTIONEN HANDELSGESELLSCHAFT MBH 4230 WESEL DE
Priority to DE19848425039U priority Critical patent/DE8425039U1/de
Publication of DE8425039U1 publication Critical patent/DE8425039U1/de
Priority to AT85104513T priority patent/ATE39608T1/de
Priority to EP85104513A priority patent/EP0172989B1/de
Priority to DE8585104513T priority patent/DE3567147D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/14Tubular connecting elements for wire stands

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

• · · flit« «ft
ι at·«*· ti i«i tii«·
I · I I I I II«
Il I· (I ·
Ständer zur Präsentation von Verkaufsgütern oder dergleichen
Die Erfindung betrifft einen Ständer zur Präsentation von Verkaufsgütern oder dergleichen, mit Präsentationsflächenteilen und Ständerrahmen, die beide in zueinander winkliger Erstreckung ihrer Breitflächen randkantenbereichsseitig untereinander verbunden sind.
Bei bekannten Ständern dieser Art wird der Zusammenhalt der ständerbildenden Teile durch Verschrauben erreicht. Andere Ausführungen verwenden Schellen. Die entsprechenden törttel führen zwar zu einem sicheren Verbund, sind aber relativ zeitraubend in der Montage bzw. Demontage.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Ständer in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszubilden, daß auf die genannten, klassischen Befestigungselemente verzichtet werden kann, trotzdem aber eine nicht geringere Gebrauchsstabilität vorliegt; darüber hinaus soll ein schnellerer, sogar werkzeugloser Auf-, Um- bzw. Abbau ermöglicht werden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ständers.
VGN: 136735 18449 P 1/P/G 20.8.1984
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Ständer von insbesondere erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Der Ständer läßt im Handumdrehen errichten. Die Verbindungsmittel sind der variablen Aufbauweise des Ständers besser angepaßt. Es entfällt das langwierige Ein- und Ausschrauben der Befestigungselemente. Die Verbindung ist nunmehr einfach mittels gabelförmiger Einschubbrücken erzielt, deren Gabel kopf schenkel rechtwinklig abgebogen sind, sich also gut in die Innenecken einschmiegen, und deren im Querschnitt unrunde Gabelzinken formschlüssig in Schuhe eingreifen, die einerseits auf der Breitfläche der Präsentationswand und andererseits auf der Breitfläche des Ständerrahmens angeordnet sind, sinnvoll auf beiden Seiten für den ergänzenden Anbau. Da solche Einschubbrücken zweckmäßig von oben her in die Schuhe eingeführt werden, ist ihre Lage einfach durch Schwerkraft gesichert. Vorteilhaft sind die Einschubbrücken, zumindest aber die Gabelzinken in Flachbandform gestaltet, so daß eine über die üblichen Toleranzen hinausgehende Gelenkigkeit praktisch ausgeschlossen ist. Bedarfsweise lassen sich die einzelnen Einschubbrücken aber auch noch zusätzlich mit einfachen Mitteln dadurch sichern, daß die Gabelzinken die Schuhe durchsetzen und im überstehenden Endbereich Querlöcher für Sicherungsstifte bzw. Spannschrauben aufweisen. Eine solche Sicherung ist aber praktisch nur erforderlich bei nicht ganz ebenem Boden, also in der Regel bei im Freien erfolgendem Aufstellen gattungsgemäßer Ständer. Bei überdurchschnittlich groß dimensioniertem Ständern kann es darüber hinaus von Vorteil sein, daß die Ständerrahmen im Fußbereich durch eine diagonal verlaufende, ebenfalls in Schuhe eingesteckte Traverse oder parallele Traversen aneinander gefesselt sind. Die Traversen würden in Bezug auf die abgewinkelten Zinken dann praktisch U-bügeiförmig zu
VGN: 136735 13449 P 1/P/G 20.8.1984
' /5
' gestalten sein. Eine Vergrößerung der Präsentationsfläche erreicht man
einfacn durch oben aufgesteckte Schrägdachabschnitte mit mindestens einer schrägwinklig verlaufenden Seitenkante. Zufolge der Schrägung ' läßt sich praktisch ein senkrechter Blickwinkel erreichen, so daß die
Präsentationsware optisch unverkürzt in Augenschein genommen werden kann.
' Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch
veranschaulichten Ausführungsbeispieles mit einigen Stellbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Ständer mit zwei Ständerrahmen in Perspektive, und zwar unter Verwendung nur eines Präsentations-ί flächenteiles mit zugeordnetem Schrägdachabschnitt,
Fig. 2 das zugehörige Grundrißschema,
i| Fig. 3 ein über Eck gehender Ständer in Teildarstellung,
Fig. 4 das zugehörige Grundrißschema,
Fig. 5 die isoliert wiedergegebene Einschubbrücke in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 den in einer Innenecke angeordneten Ständer, noch nicht ganz verbunden und
VGN: 136735 18449 P 1/P/G 20.8.1984
/6 Fig. 7 das zugehörige Grundrißschema.
Der Ständer zur Präsentation von Verkaufsgütern oder dergleichen besitzt mindestens ein Präsentationsflächenteil 1. Es handelt sich dabei um einen Rahmen aus Hohlprofil-, insbesondere Kastenprofilmaterial, welcher Rahmen durch ein Netzwerk, bspw. ein Metallgitter 2 ausgefüllt ist. Die Gitterstäbe dienen als Befestigungsgrundlage für das Verkaufsgut haltende Haken oder dergleichen.
Zum freien Aufstellen der vertikalen Präsentationsflächenteile dienen auslegerartig zugeordnete Ständerrahmen 3. Letztere sind im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 paarig zugeordnet. Sie gehen randkantenbereichsseitig (Vertikalkanten) des Präsentationsflächenteiles 1 von diesem aus und erstrecken sich rechtwinklig zur genannten Fläche. Es wird diesbezüglich auf das Grundrißschema gemäß Fig. 2 verwiesen. Dort ist der rechte Winkel Alpha eingetragen.
Die Verbindung des Präsentationsflächenteiles 1 mit dem Ständerrahmen 3 geschieht mittels gabelförmiger Einschubbrücken B. Letztere weisen im Grunde eine U-Bügelform auf, sind aber in der Brückenmitte rechtwinklig gefaltet. Der diesbezügliche rechte Winkel ist in Fig. 5 mit Alpha1 bezeichnet. Die nach unten gerichteten, parallelen Gabelzinken 4 der Einschubbrücke sind im Bereich der Gabelkopfschenkel 5 rechtwinklig zu diesen abgebogen. Dieser Winkel ist in Fig. 5 mit Beta bezeichnet.
Mindestens die Gabelzinken 4 weisen unrunden Querschnitt auf. Sie sind beim Ausführungsbeispiel in Flachbandform gestaltet.
^: 136735 18449 P 1/P/G 20.8.1984
« I < «It« ·■·
■ ■■ · ··· It·*
■ ««■··! Il ■·· I Mil
C ■ !(ftf··
Die Gabelzinken 4 der Einschubbrücke B greifen formschlüssig in Schuhe Sch auf der Breitfläche sowohl des Präsentationsflachenteiles 1 als auch der des Ständerrahmens 2 ein. Außer den einander zugekehrten Flächen können auch die abgewandten Flächen an gleicher Stelle Schuhe aufweisen (vergl. Fig. 6).
Bezüglich der Schuhe handelt es sich um mit ihrem Innenraum und der jeweiligen Breitfläche den Steckschacht bildende U-förmige Profilabschnitte, welche mit den freien Schenkelenden am Präsentationsflächenteil 1 bzw. am Ständerrahmen 3 randnah angeschweißt sind. Die von oben eingesteckte Einschubbrücke B stützt sich auf der Oberseite der randnahen Schenkel der Schuhe Sch über die Gabel kopf schenkel 5 ab.
Wie der Zeichnung entnehmbar, sind die Gabelzinken 4 langer ausgebildet als die Länge des vom Schuh gebildeten Steckschachtes beträgt. Der demzufolge nicht abgedeckte, überstehende Endbereich der Gabelzinken ist mit je einem Querloch 6 versehen. Dieses trägt Innengewinde 7 für eine nicht näher dargestellte, mit ihrem Stirnende gegen die Breitfläche tretende Spannschraube. Diese stemmt den Gabelzinken leicht von der Breitfläche ab, so JaB die Befestigungszone durch Klemmung gesichert ist. Natürlich können auch einfach Sicherungsstifte eingesetzt werden, welche in eine deckungsgleiche Bohrung in der Breitfläche des Präsentationsflachenteiles bzw. Ständerrahmens eintreten. Aber auch ohne diese Sicherungsmittel wird die Einschubbrücke B allein durch ihre Eigenlast gehalten. Der unrunde Querschnitt mindestens der Gabelzinken 4 verhindert eine über die übliche Toleranz hinausgehende Gelenkbeweglichkeit zwischen den verbundenen Teilen. Beim Ausführungsbeispiel sind die
VGN: 136735 18449 P 1/P/G 20.8.1984
18449 P 1/P/G
. · .
• t « ι · ι * ·
* I ) · ·
: ■*:
Ill ·■ ·· ·· ·
III #11* ·■■
• ■I · ti* ··!
I !(III· Il *·· III
t I lh····
Ständerrahmen 3 im Fußbereich noch durch zwei parallel verlaufende, ebenfalls mittels Zinken als Steckvorsprünge in Schuhe Sch 1 und Sch 2 eintretende Traversen 8 gesichert. Die eine Traverse 8 verläuft in Nähe der bodenseitigen Verbindungszone, während die andere im weiter abgewandten Endbereich verläuft. Die Rückkante der Ständerrahmen 3 konvergiert in Aufwärtsrichtung zur vertikalen Vorderkante.
Sämtliche ständerbildenden Teile setzen sich unten in zwei kleine Säulenabschnitte 9 fort, in denen höhen verstellbare Stellstopfen 10 sitzen.
Fig. 4 gibt Aufschluß über die Ausstattung einer Außenecke. Hier sind zwei über Eck verbundene Präsentationsflächenteile 1 durch je zwei, von der wandabgekehrten Seite ausgehende Ständerrahmen 3 abgestützt. Die aus Deutlichkeitsgründen noch nicht zusammengefügten Teile sind in Fig. 3 partiell wiedergegeben und mit den gleichen Bezugsziffern, wie oben erläutert, bezeichnet. Das Anwendungsbeispiel gemäß Fig. 6 zeigt eine ebenfalls noch nicht vollständig zusammengefügte Ständergruppe. Dort ist gemäß Grundrißschema nach Fig. 7 eine Innenecke des Aufstellraumes ausgenutzt, bei der allerdings eine diagonal angeordnete Traverse 8 im Fußbereich benachbarte Ständerrahmen 3 sichert. Die nach unten weisenden Steckvorsprünge 8' der Traverse 8 sind in nicht dargestellter Weise verkröpft, so daß eine flächenparallele Ausrichtung der breiteren Anlagezonen dieser Vorsprünge zur Breitfläche gegeben ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Bezugsziffern sinngemäß angewandt.
Bei sämtlichen Anwendungsbeispielen ist der über den Präsentationsflächenteilen 1 liegende Freiraum noch durch oben aufgesteckte Schräg-
VGN: 136735 18449 P 1/P/G 20.8.1984
dachabschnitte V genutzt. Letztere können bei in Reihe erfolgender Anordnung der Präsentationsflächenteile rechteckigen Umrisses sein. Jedoch ist im Falle des Anwendungsbeispieles gemäß Fig. 6 bezüglich dieses Grundrisses so vorgegangen, daß die in der Gehrungsebene liegenden Seitenkanten 1" der Schrägdachabschnitte T schrägwinklig verlaufen und in montiertem Zustand in eine Berührungsanlage treten. Auch in diesem oberen Bereich können in der erläuterten Weise Schuhe vorgesehen sein zum Einbringen von Einschubbrücken B.
Die die Steckverbindung der Schrägdachabschnitte T bringenden Vorsprünge sind mit 11 bezeichnet, die korrespondierenden vertikalen Steckschächte der Präsentationsflächenteile 1 mit 12.
Die Einschubbrück*. ι B weisen mit ihrem Scheitel 13 jeweils in dee Innenecke der zu verbindenden Teile. Eine entgegengesetzte Abkröpfung dor Gabel kopf schenkel 5 ist denkbar und würde zu einer weiter vcn den Breitflächen abstehenden Greifhandhabe führen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VGN: 136735 18449 P 1/P/G 20.8.1984

Claims (5)

Verkerke Reproduktionen Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Schepersweg 35, 4230 Wesel 1 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Ständer zur Präsentation von Verkaufsgütern oder dergleichen, mit Präsentationsflächenteilen und Ständerrahmen, die beide in zueinander winkliger Erstreckung ihrer Breitflächen randkantenbereichsseitig untereinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mittels gabelförmiger Einschubbrücken (B) erzielt ist, deren Gabelkopfschenkel (5) rechtwinklig abgebogen sind und deren im Querschnitt unrunde Gabelzinken (4) formschlüssig in Schuhe (Sch) eingreifen, die einerseits auf der Breitfläche des Präsentationsflächenteiles (1) und andererseits auf der Breitfläche des Ständerrahmens (3) angeordnet sind.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (4) in Flachbandform gestaltet sind.
3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (4) die Schuhe (Sch) durchsetzen und im überstehenden Endbereich Querlöcher (6) für Sicherungsstifte, z. B. Spannschrauben, aufweisen.
VGN: 136735 18449 P 1/P/G 20.8.1984
ft· C· f ■ r■ β
/2
4. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerrahmen (3) im Fußbereich durch eine diagonal verlaufende, ebenfalls in Schuhe (Sch 1 bzw. Sch 2) eingesteckte Traverse (8) oder parallele Traversen (8) aneinander gefesselt sind.
5. Ständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch oben aufgesteckte Schrägdachabschnitte (T) mit mindestens einer schrägwinklig verlaufenden Seitenkante (1").
I: 136735 18449 P 1/P/G 20.8.1984
DE19848425039U 1984-08-24 1984-08-24 Staender zur praesentation von verkaufsguetern o. dgl. Expired DE8425039U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425039U DE8425039U1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Staender zur praesentation von verkaufsguetern o. dgl.
AT85104513T ATE39608T1 (de) 1984-08-24 1985-04-13 Staender zur praesentation von verkaufsguetern oder dergleichen.
EP85104513A EP0172989B1 (de) 1984-08-24 1985-04-13 Ständer zur Präsentation von Verkaufsgütern oder dergleichen
DE8585104513T DE3567147D1 (en) 1984-08-24 1985-04-13 Stand for displaying merchandise or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848425039U DE8425039U1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Staender zur praesentation von verkaufsguetern o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425039U1 true DE8425039U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6770069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848425039U Expired DE8425039U1 (de) 1984-08-24 1984-08-24 Staender zur praesentation von verkaufsguetern o. dgl.
DE8585104513T Expired DE3567147D1 (en) 1984-08-24 1985-04-13 Stand for displaying merchandise or the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104513T Expired DE3567147D1 (en) 1984-08-24 1985-04-13 Stand for displaying merchandise or the like

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0172989B1 (de)
AT (1) ATE39608T1 (de)
DE (2) DE8425039U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545807A2 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Björn Michael Otto Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2970210A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-09 Inscape Corporation Connector for lightweight office partition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896793A (en) * 1956-01-12 1959-07-28 Forbes Lithograph Mfg Co Display stand
US2994441A (en) * 1960-07-25 1961-08-01 Southern Spring Bed Co Display rack
US4185430A (en) * 1978-05-03 1980-01-29 Pleion Corporation Interconnecting modular screen assembly
US4241777A (en) * 1979-04-27 1980-12-30 Wenger Corporation Portable shell
DE3203804A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Wilhelm Werndl GmbH & Co KG, 8200 Rosenheim Stellwaende und verbindungselement fuer stellwaende

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545807A2 (de) 2011-07-14 2013-01-16 Björn Michael Otto Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen
DE102011107156A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Björn Michael Otto Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen
EP2545807A3 (de) * 2011-07-14 2014-10-29 Björn Michael Otto Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen
DE102011107156B4 (de) * 2011-07-14 2020-09-03 Björn Michael Otto Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0172989A3 (en) 1987-12-16
EP0172989A2 (de) 1986-03-05
EP0172989B1 (de) 1989-01-04
ATE39608T1 (de) 1989-01-15
DE3567147D1 (en) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635455A5 (de) Bausatz, insbesondere fuer ausstellungsanordnungen.
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE4491204C1 (de) Profil-System
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
EP0172989B1 (de) Ständer zur Präsentation von Verkaufsgütern oder dergleichen
DE8107577U1 (de) Rahmen aus geraden rahmenteilen und eckverbindern
DE3346593C2 (de)
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
DE19543979C2 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE3641742C2 (de)
DE8002106U1 (de) Bewegliches verkaufsmoebel
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
EP0991341B1 (de) Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
DE3744157C2 (de)
DE4411468A1 (de) Tragsäule für ein Regalsystem
DE2038877A1 (de) Regal
DE7709419U1 (de) Schaltgerüst
DE3016502A1 (de) Verkaufsstaender fuer lose geschenkpapierbogen
DE1246193B (de) Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen
DE4417896A1 (de) Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement
DE2430412A1 (de) Mit laufrollen versehener transportbehaelter
DE1904734U (de) Schnellbaugeruestsatz.
DE3342133A1 (de) Moebel- und ladenbausystem
DE8217627U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden der Ränder von zwei schmalen, langgestreckten Gegenständen