DE102011107156A1 - Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102011107156A1
DE102011107156A1 DE102011107156A DE102011107156A DE102011107156A1 DE 102011107156 A1 DE102011107156 A1 DE 102011107156A1 DE 102011107156 A DE102011107156 A DE 102011107156A DE 102011107156 A DE102011107156 A DE 102011107156A DE 102011107156 A1 DE102011107156 A1 DE 102011107156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
shoes
mesh
mesh arrangement
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011107156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107156B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011107156.7A priority Critical patent/DE102011107156B4/de
Priority to EP12005139.6A priority patent/EP2545807A3/de
Publication of DE102011107156A1 publication Critical patent/DE102011107156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107156B4 publication Critical patent/DE102011107156B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/08Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/04Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/083Grids; Article supports therefor

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen (S), insbesondere Damenschuhen (L) mit hohen Absätzen (H), und Accessoires (X), wobei die Vorrichtung (1) eine Maschenanordnung (2) umfasst, welche im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist. Desweiteren wird die Verwendung einer im Wesentlichen senkrechten Maschenanordnung (2), insbesondere eines Netzes, zur raumsparenden Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen (S) vorgeschlagen. Überdies ist ein Teilesatz zur Herstellung einer vorgenannten Vorrichtung Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen sowie Accessoires. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Damenschuhen mit hohen Absätzen.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Maschenanordnung, insbesondere eines Netzes zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Teilesatz zur Herstellung einer Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen allerlei Vorrichtungen bekannt, welche sich unter dem Begriff „Schuhregal” zusammenfassen lassen. Insbesondere im Privatbereich kommen hierbei Regalböden ohne weitere schuhspezifische Merkmale zum Einsatz. Im kommerziellen Bereich werden diese Regalböden häufig um weitere Strukturen erweitert, um die Schuhe in einer Schräglage besonders eindrucksvoll zu präsentieren. Beispielsweise hintergreifen gegenüber dem Regalboden erhöht angeordnete Stangen die Absätze von im Schuhregal angeordneten Schuhen und arretieren diese somit in ihrer Schräglage.
  • Solche Schuhregale sind für den Privatbereich nicht besonders beliebt, da beispielsweise nur flache Herrenschuhe, jedoch keine hohen Stiefel hineinpassen und Damenschuhe mit hohen Absätzen in ihnen nur wenig stabil stehen. Zudem sind der Platzbedarf und die Kosten auf Grund der Teilevielzahl sowie der Aufwand für den Aufbau nachteilig. Überdies verfängt sich Staub und Schmutz in den Regalböden, welche auf Grund der weiteren Stützstrukturen mitunter nicht einfach abgewischt werden können. Darüber hinaus ist der Abstand der einzelnen Regalböden zueinander meistens nicht flexibel einstellbar. Sofern also weitere Schuhe der Vorrichtung hinzugefügt werden sollen, ist der Kapazität eine feste Grenze gesetzt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Aufbewahrungsvorrichtungen für Schuhe liegt darin, dass die herstellerseitige und vertriebsseitge Logistik auf Grund massiver Holzteile einerseits kostspielig, andererseits – insbesondere für den Endkunden – insofern aufwendig ist, als er zum Transport der Vorrichtung selbst ein geraumiges Transportmittel benötigt oder sich die Vorrichtung liefern lassen muss. Insbesondere für junge Menschen, die weder einen eigenen PKW haben noch längere Zeit – beispielsweise ausbildungsbedingt – an einem Wohnort verbleiben, wäre es daher wünschenswert, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu haben, welche einerseits einfach aufzubauen ist, andererseits auf ein kleines Volumen zusammengepackt werden kann. Darüber hinaus ergibt sich insbesondere für junge Leute, denen häufig vergleichsweise weniger Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung steht, die Notwendigkeit, eine große Vielzahl von Schuhen auf einem kleinen Raum aufzubewahren und zu präsentieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorgenannten Aufgaben durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1, eine Verwendung nach Anspruch 7 sowie einen Teilesatz mit den Merkmalen nach Anspruch 8.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sei unter einer „Maschenanordnung” eine flächige und im Wesentlichen ebene Struktur verstanden, welche eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, deren Querschnitt im Vergleich zum Material der Maschenanordnung selbst groß ist. Eine Maschenanordnung im Sinne der vorliegenden Erfindung kann also beispielsweise ein Netz oder ein Gitter sein, wobei die Maschenweite ein Vielfaches größer als die Stegbreite der Struktur selbst sein kann. Eine Maschenanordnung kann somit insbesondere eine im Wesentlichen in einer Ebene angeordnete Vielzahl von ineinandergreifenden und/oder miteinander verbundenen Schlingen sein, welche z. B. aus Garn, Seilen, Faden, Draht o. ä., besteht.
  • Die Materialien dieser Strukturen sind dabei lediglich durch die Notwendigkeit ihrer Fähigkeit zur Aufnahme gewisser Zugkräfte eingeschränkt und können z. B. aus der Menge Holz, Baumwolle, Kunststoffe, Hanf, Leinen, Metall und Stahl sowie aus Fasern und Geflechten der vorgenannten Materialien gewählt werden. Aus den vorgenannten Materialien kann insbesondere eine Maschenanordnung gefertigt werden, deren Maschen eine geringe Nachgiebigkeit aufweisen, so dass die Maschenweite auch unter einem Einfluss von Zugkräften nur wenig nachgibt. Die Maschen können jedoch fix oder, insbesondere im Falle eines Netzes als Maschenanordnung, flexibel sein, so dass im ersten Fall eine Masche durch jeweils gleiche Abschnitte einer Struktur (z. B. eine gewisse Länge eines Garns) beschrieben wird, was beispielsweise durch festes Verknoten der Gewebes gewährleistet ist, im zweiten Fall ineinandergreifende Strukturen in gewissem Rahmen gegeneinander verschiebbar sind, wie es dann der Fall ist, wenn die Strukturen ohne eine feste Verankerung aneinander nach Art eines Maschendrahtzaunes lediglich geringe Umschlingungswinkel miteinander aufweisen.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von „im Wesentlichen eben” die Rede ist, so sei hierunter eine gegenüber der Sohle eines Schuhes zumindest abschnittsweise im wesentlichen ebene, globale Grundfläche oder einbeschriebene Fläche der Maschenanordnung verstanden. Eine eventuelle lokale Verformung durch das Einbringen eines jeweiligen Schuhes möge hierbei unberücksichtigt bleiben. Insbesondere ist es nämlich vorteilhaft, wenn ein möglichst breiter Teil der Sohle Kontakt mit einem Teil der Maschenanordnung hat, da dies den Sitz des Schuhes in der Maschenanordnung der Vorrichtung stabilisiert. Auch die in Verbindung mit den 6 und 7 im Folgenden beispielhaft diskutierten Ausführungsbeispiele offenbaren daher im Wesentlichen ebene Maschenanordnungen im Sinne der Erfindung.
  • Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von ”im Wesentlichen senkrecht” die Rede ist, so sei hierunter lediglich eine Abgrenzung gegenüber solchen Anordnungen verstanden, welche nach Art eines Gepäcknetzes oder eines Fischernetzes die Aufnahme von Gegenständen durch bloßes Einlegen ermöglichen. Ein solches Einlegen von Gegenständen würde zwar eine Aufbewahrung von Schuhen, nicht jedoch deren wirksame Präsentation und Auswahl ermöglichen. ”Im Wesentlichen senkrecht” soll somit darauf hindeuten, dass Gegenstände zur vorübergehenden Aufbewahrung in die Vorrichtung lediglich eingehängt, nicht jedoch in sie eingelegt werden können. Erfindungsgemäß ist somit insbesondere vorgesehen, dass Schuhe mit ihren Absätzen in die Maschenanordnung eingebracht und dort gehalten werden können. Dies bietet gegenüber bekannten Vorrichtungen den Vorteil, dass die Anordnung der Schuhe zueinander äußerst flexibel Ist und somit die Vorrichtung eine stark variable Kapazität aufweist. Ein weiterer Vorteil ist, dass mittels der Vorrichtung Schuhe auf sehr geringem Raum aufbewahrt und präsentiert werden können, wobei sie dennoch allesamt und auf einen Blick von einem Betrachter erfassbar sind und ein anlassgemäßes Paar mit sehr geringem Zeitaufwand ausgewählt werden kann. Darüber hinaus bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, durch die Maschen der Maschenanordnung auch Accessoires und insbesondere Gürtel, Tücher und Schals zu stecken, so dass zusammen präsentiert und betrachtet werden kann, was auch zusammen zum Einsatz kommt. Je nachdem, welche Art der Maschenanordnung für die Vorrichtung verwendet wird, können sämtliche Teile auf minimalem Raum, beispielsweise auf die Größe eines Schuhkartons auseinandergebaut, transportiert und verstaut werden.
  • Unter hohen Absätzen seien im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche verstanden, durch welche die Ferse des Fußes gegenüber dem Boden und gegenüber den Zehen um ein nicht unerhebliches Maß angehoben wird. Insbesondere können solche hohen Absätze eine Höhe zwischen dem Boden und der Schuhsole aufweisen, welche mindestens ihrem Durchmesser, bevorzugt jedoch ein Vielfaches, wie beispielsweise ein 2-Faches, 3-Faches, 4-Faches oder noch höheren Vielfachen entspricht.
  • Für die Vorrichtung können Maschenweiten in einem weiten Bereich zum Einsatz kommen. In der Praxis haben sich Maschenweiten im Bereich zwischen 2 und 10 Zentimetern bewährt, insbesondere zwischen 2 und 4 Zentimetern ergibt sich die Möglichkeit, nahezu jeden beliebigen Damenschuhabsatz einzubringen und dennoch ein hohes Maß an (Form-)Stabilität für die gesamte Maschenanordnung zu gewährleisten. Auch kann es vorteilhaft sein, in der Maschenanordnung unterschiedliche Maschenweiten vorzusehen bzw. flexible Maschen vorzusehen. Somit können vom Pfennigabsatz bis zum breiten Ledergürtel oder gar bis zum Winterschal alle möglichen Gegenstände in der Vorrichtung angeordnet werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch nicht auf die Anwendung eines Netzes als Maschenanordnung begrenzt. Maschen können auch durch die geeignete relative Anordnung z. B. stabförmiger oder lattenförmiger Strukturen zueinander erstellt werden. Die Maschenanordnung kann durch ein Geflecht flexibler Stabstrukturen entstehen, jedoch auch nach Art eines Jägerzauns, den man aus dem Gartenbereich kennt, und der aus einer Anordnung von zwei gegeneinander verdrehten, aufeinander liegenden Anordnungen jeweils im Wesentlichen paralleler Stabstrukturen besteht. Eine solche Maschenanordnung bietet eine Vielzahl gestalterischer Möglichkeiten, insbesondere hinsichtlich der zum Einsatz kommenden Materialien.
  • Um die Maschenanordnung in Form zu halten und die Befestigung der Vorrichtung an Raumbegrenzungen (zum Beispiel Wand, Decke, Boden) zu vereinfachen, kann weiter ein biegesteifer Rahmen für die Maschenanordnung vorgesehen sein. An diesem kann die Maschenanordnung befestigt werden und im Falls eines Netzes als Maschenanordnung auch eine notwendige Vorspannung der Maschenanordnung erzielt werden. Hierzu kann der Rahmen einerseits Befestigungsmittel, andererseits Spannmittel umfassen. Die Spannmittel können beispielsweise Umlenkrollen, Flaschenzüge, Ösen etc. umfassen. Je nachdem, an welcher Art der Raumbegrenzung die Vorrichtung befestigt werden soll, können Abstandshalter zum Gewährleisten eines vordefinierten Abstands zu der Wand, an welcher die Vorrichtung angeordnet wird, vorgesehen sein. Die Abstandshalter können entweder an den Befestigungsmitteln oder am Rahmen befestigt sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass durch die Maschenanordnung ragende Schuhabsätze und Kleidungsstücke nicht mit der Wand in Berührung geraten und ein sicherer Halt der Schuhe somit gewährleistet ist.
  • Es können auch Scharnierelemente an den Befestigungsmitteln oder am Rahmen vorgesehen sein, wodurch die Vorrichtung schwenkbar angeordnet werden kann. Beispielsweise kann zwischen zwei Stellungen verschwenkt werden, von welchem die erste Stellung eine wie oben beschriebene, im Wesentlichen senkrechte Stellung zur Präsentation und Auswahl von Schuhen ist, eine zweite Stellung insbesondere zur Platz sparenden Aufbewahrung von Schuhen dient, welche sich jedoch weniger zur Präsentation und Auswahl von Schuhen eignet. Hierzu können die Scharnierelemente ein Schwenken des Rahmens aus einer senkrechten in eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung der Vorrichtung ermöglichen.
  • Des Weiteren können Rollelemente und/oder Gleitelemente am Rahmen der Vorrichtung vorgesehen sein. Mittels dieser kann die Vorrichtung beispielsweise in horizontaler Richtung beispielsweise hinter einem Schrank hervorgezogen und nach der Auswahl von Schuhen wieder dorthin zurückgeschoben werden. Dabei kann dadurch Platz gespart werden, dass der nur wenig Zeit beanspruchende Auswahlvorgang beispielsweise vor einer Tür oder in einem Durchgangsbereich eines Zimmers stattfindet, welcher nach dem Auswahlvorgang durch erneutes Verschieben wieder freigegeben wird. Somit kann die Vorrichtung zum Auswählen von Kleidungsstücken auch in einen Bereich geschoben werden, in welchem günstige Lichtverhältnisse (z. B. Tageslicht) herrschen, nach dem Auswahlvorgang jedoch die Vorrichtung in einen Bereich zurückgeschoben wird, in welchem die Schuhe einerseits vor Licht, andererseits vor Staub geschützt sind. Als Führung für die Vorrichtung kann eine am Boden oder an der Decke angeordnete Schiene vorgesehen sein, welche auch alternativ die Rollelemente und/oder Gleitelemente aufweist.
  • Weiter vorteilhaft kann die Vorrichtung Beleuchtungsmittel zur Beleuchtung der in ihr angeordneten Schuhe und Accessoires umfassen. Diese können entweder in dem Rahmen, oder auch separat im Bereich der Vorrichtung an einer Raumbegrenzung angebracht werden. Beispielsweise könnten einzelne LED-Spots gezielt Lieblingsschuhe in Szene setzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer im Wesentlichen senkrechten Maschenanordnung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen. Die Verwendung kann in Form einer oben diskutierten Vorrichtung stattfinden. Insbesondere haben sich ebene Maschenanordnungen zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen als vorteilhaft herausgestellt, jedoch sind ebenso auch Zylinder- oder kegelstumpfförmige Maschenanordnungen möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Teilesatz zur Herstellung einer Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen zur Verfügung gestellt. Der Teilesatz umfasst eine im Wesentlichen senkrecht aufspannbare Maschenanordnung und/oder Elemente zur Herstellung einer im Wesentlichen senkrechten Maschenanordnung. Dies kann beispielsweise ein Netz, ein Gitter, sowie ein Stabwerk oder ein anderes Element oder andere Elemente sein. Des Weiteren kann der Teilesatz Befestigungsmittel zur Festlegung der Maschenanordnung in im Wesentlichen senkrecht aufgespannten Zustand in Gebäudeinnenräumen umfassen. Dies können im einfachsten Fall eine geeignete Anzahl von Schraubhaken sein. Jedoch kann der Teilesatz auch Abstandshalter, insbesondere an den Befestigungsmitteln, umfassen, durch welche die Maschenanordnung einen vordefinierten Abstand zu der Wand, an welcher die Vorrichtung angebracht wird, erhält. Beispielsweise umfassen die in einer Wand verschraubbaren Abstandshalter einen von der Wand abstehenden Bereich, an dessen äußerem Ende ein Hakenelement oder Ähnliches ein Befestigen der Maschenanordnung ermöglicht. Des Weiteren kann der Teilesatz Bauteile zur Erstellung eines Rahmens aufweisen, auf welchen die Maschenanordnung aufgebracht werden kann. Hierbei ist eine rechteckige Rahmenform lediglich eine mögliche, jedoch längst nicht einzig denkbare Rahmenform. Insbesondere sei unter einem Rahmen nicht notwendigerweise eine zusammenhängende Struktur verstanden. Wie in Verbindung mit den Figuren noch gezeigt werden wird, bietet sich eine große Zahl von Gestaltungsmöglichkeiten auch in Verbindung mit mehreren, insbesondere rund geformten, Rahmenelementen.
  • Des Weiteren können in der Vorrichtung bzw. in dem Teilesatz Halteelemente vorgesehen sein, wobei erste Mittel eine Befestigung des Halteelements in der Maschenanordnung der Vorrichtung ermöglichen, zweite Mittel zur Befestigung von Kleidungsstücken am Halteelement selbst vorgesehen sind. Insbesondere können die ersten und zweiten Mittel zur Befestigung Haken und/oder Klemmelemente umfassen, an welchen Schuhe mit ungeeigneten Absätzen sowie Schals und andere Accessoires angeordnet werden können. Somit ist die vorliegende Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf eine bestimmte Absatzform an Damenschuhen beschränkt, sondern kann nahezu unbegrenzte Anwendung zur Aufbewahrung von Schuhen, Accessoires, Kleidungsstücken und anderen Gegenständen finden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist selbstverständlich nicht auf die Anbringung an festen (im Sinne von dauerhaften) Raumbegrenzungen begrenzt und kann beispielsweise auch in Möbelstücken angeordnet werden. Beispielsweie kann sie auch innerhalb eines (Kleider-)Schrankes, oder an einer mobilen Stellwand angeordnet werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Mögliche Ausgestaltungen sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren nachfolgend erläutert, in welchen
  • 1 eine Totale eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine seitliche Detailansicht der Anordnung von Schuhen in einer Maschenanordnung vor einer Wand,
  • 3 eine Seitenansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung an einer Wand,
  • 3a eine Draufsicht auf ein Befestigungsmittel, wie es in 3 verwendet worden ist,
  • 3b eine Seitenansicht eines Befestigungsmittel, wie es in 3 verwendet worden ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung umfassend einen Rahmen,
  • 5 eine Totale einer alternativ verwendbaren Maschenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 8 eine Totale eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung umfassend einen Rahmen, Beleuchtungsmittel, sowie Rollelemente und Gleitelemente,
  • 9 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit Scharnierelementen,
  • 10 eine Seitenansicht einer Maschenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, in welcher Schuhe mittels Halteelementen angeordnet sind,
  • 10a eine Detailansicht eines Halteelements zur Anordnung von Schuhen in der Maschenanordnung
    zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung einzelner Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Netz als Maschenanordnung 2. Das Netz ist durch Befestigungsmittel 4 vor einer Wand W unter Einhaltung eines vordefinierten Abstandes zu dieser Wand befestigt. In den Maschen 3 der Maschenanordnung 2 sind Schuhe S so angeordnet, dass ihre Spitzen zu Boden zeigen. Der Anschaulichkeit halber sind unterschiedliche Maschenweiten (m1, m2) illustriert. Aus 1 wird ersichtlich, wie platzsparend und flexibel sich die Anordnung und Präsentation von Schuhen durch die vorliegende Erfindung gestaltet.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der in 1 frontal dargestellten Vorrichtung. Aus dieser Seitenansicht wird deutlich, wie die Damenschuhe L in Eingriff mit den Maschen 3 des Netzes als Maschenanordnung 2 stehen. Dabei durchdringen die Absätze H des jeweiligen Damenschuhs L jeweils eine Masche 3 und halten somit den Damenschuh L in seiner Position. Damit der Absatz H des Damenschuhs L sicher durch die Maschenanordnung 2 hindurch ragen kann, ist die Maschenanordnung 2 in einem Abstand a zur Wand W angeordnet. Als minimaler Abstand haben sich in Versuchen ca. 10 cm bewährt. Die Damenschuhe L sind für gewöhnlich so geformt, dass ein sicherer Halt auch ohne weitere Vorkehrungen gewährleistet ist.
  • 3 zeigt, wie in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Maschenanordnung 2 in einem vordefinierten Abstand zur Wand W festlegt ist. Hierzu ist die Maschenanordnung 2 in Hakenelementen 8a eines jeweiligen Abstandhalters 8 befestigt. Die Abstandshalter 8 sind in die Wand W mittels Schrauben 9 eingeschraubt. Stützabschnitte 10a, 10b an den Abstandshaltern sorgen dafür, dass die vom Netz eingeleiteten Zugkräfte in die Wand abgetragen werden können.
  • 3a zeigt einen in 3 verwendeten Abstandshalter 8 mit Stützabschnitten 10a, b sowie einer Schraube 9. Die Stützabschnitte 10a, b können bevorzugt in Richtung der Maschenanordnung (wie in 3 gezeigt) angeordnet werden.
  • 3b zeigt eine Seitenansicht des in 3a vorgestellten Befestigungsmittels 4. Diese Seitenansicht zeigt eine mögliche Ausgestaltung des Hakenelements 8a des in 3 gezeigten Befestigungsmittels.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Rahmen 7. Der Rahmen 7 trägt auf seiner Aussenseite in regelmäßigen Abständen Nuten 16, in welchen eine das Netz als Maschenanordnung 2 säumende umlaufende Leine 17 eingreift. Somit wird die Maschenanordnung 2 über die umlaufende Leine 17 in den Nuten 16 des Rahmens 7 gehalten und kann eben (auf)gespannt werden. Dies kann beispielsweise bereits beim Aufbauen des Rahmens 7 dadurch erfolgen, dass die Nuten 16 des Rahmens 7 zunächst in Eingriff mit der Leine 17 gebracht werden, und erst anschließend die Teile des Rahmens 7 von der Mitte der Maschenanordnung 2 her nach außen geschoben werden, um letztendlich miteinander verbunden zu werden. In der Maschenanordnung 2 sind ein Damenschuh L sowie mehrere Accessoires X zu erkennen, wobei ein Accessoire X beispielsweise ein Tuch, ein Gürtel, eine Kette, ein Fascinator oder Ähnliches sein kann.
  • 5 zeigt eine Maschenanordnung 2 bestehend aus einer ersten Anordnung 5 und einer zweiten Anordnung 6. Die beiden Anordnungen bestehen jeweils aus einer Vielzahl von Strukturen (5a, 5b,...6a, 6b,...), wobei jeweils eine erste Struktur 5a der ersten Anordnung 5 und eine zweite Struktur 5b der ersten Anordnung 5 mit einer ersten Struktur 6a der zweiten Anordnung 6 und einer zweiten Struktur 6b der zweiten Anordnung 6 eine Masche 3 bilden. Die erste Anordnung 5 und die zweite Anordnung 6 sind hierfür gegeneinander verdreht hintereinander angeordnet. Außerhalb befestigter Gebäude sind solche Anordnungen als Rankgitter für Rankpflanzen sowie beispielsweise bei Jägerzäunen als Grundstückbegrenzungen bekannt.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei besteht der Rahmen 7 aus zwei Rahmenelementen 7a, 7b. Sowohl das obere Rahmenelement 7a als auch das untere Rahmenelement 7b bestehen aus kreisringförmigen Strukturen. Zwischen beiden ist eine Maschenanordnung 2 gespannt, welche dadurch, dass gegenüber dem oberen Rahmenelement 7a das untere Rahmenelement 7b einen größeren Radius aufweist, die Mantelfläche eines Kegelstumpfes bildet. Hierdurch ergibt sich eine etwas schräg gerichtete Maschenanordnung 2, wodurch der Sitz der Schuhe in der Maschenanordnung 2 noch sicherer ist. Als Präsentationsvorrichtung in insbesondere kommerziellen Verkaufsräumen kann die in 6 gezeigte Vorrichtung jedoch trotz des erhöhten Platzbedarfes eine eindrucksvolle Präsentation von Bekleidungsstücken ermöglichen. Auch die Maschenanordnung einer solchen Vorrichtung sei im Rahmen der vorliegenden Erfindung als im Wesentlichen eben und im wesentlichen senkrecht zu verstehen.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Rahmenelemente 7a und 7b gegenüber der in 6 gezeigten Anordnung in etwa ähnliche Radien aufweisen. Hierdurch nimmt die Maschenanordnung 2 im Wesentlichen die Form einer Zylindermantelfläche ein. Über eine an dem oberen Rahmenelement 7a angebrachte Aufhängung 18 ist die Vorrichtung 1 an der Decke D befestigt. Um eine Vorspannung der Maschenanordnung 2 zu erzielen, kann nun einerseits das untere Rahmenelement 7b mittels einer weiteren Aufhängung am Boden befestigt und vorgespannt werden, alternativ kann ein massiges unteres Rahmenelement 7b verwendet werden. Dieses spannt die Maschenanordnung 2 auf Grund der Gravitation stets mit konstanter Kraft gegenüber dem oberen Rahmenelement 72 vor. Darüber hinaus bietet eine solche Anordnung den Vorteil, dass die Bodenreinigung des Verkaufsraumes sich besonders einfach darstellt, da die Vorrichtung den Boden nicht einmal berührt. Zur besonders effektvollen Präsentation kann die Aufhängung 18 über ein Drehlager erfolgen, so dass die Vorrichtung langsam (z. B. motorisch) gedreht werden kann.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 umfassend einen Rahmen 7, an welchem Rollelemente 12b und Gleitelemente 12a vorgesehen sind. Diese sind jeweils an den horizontalen Rahmenelementen 7a, 7b angeordnet. Mittels der Gleitelemente 12a sowie der Rollelemente 12b kann der Rahmen 7 der Vorrichtung 1 in einer am Boden angebrachten Schiene 13 komfortabel hin- und herbewegt werden. Beispielsweise kann Platz hinter einem Schrank oder an einem anderen schwer zugänglichen Bereich eines Zimmers dadurch genutzt werden, dass die Vorrichtung 1 an einem solchen Ort angeordnet und bei Bedarf aus ihm hervorgezogen werden kann. Somit kann der Auswahlvorgang von Schuhen und/oder Accessoires auch an einem Bereich des Raums durchgeführt werden, an welchem günstige Lichtverhältnisse herrschen, obwohl ein dauerhafter Verbleib beispielsweise in einem Durchgangsbereich, vor einer Tür oder einem Fenster nicht in Frage käme. Die Rahmenelemente 7a und 7b weisen darüber hinaus Beleuchtungsmittel 14 auf, welche dazu eingerichtet sind, in der Vorrichtung 1 angeordnete Gegenstände bei Bedarf zu beleuchten.
  • 9 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, welche sich dadurch auszeichnet, dass sie über Scharnierelemente 11, welche über Schrauben 9 an der Zimmerdecke D befestigt sind, aus einer im Wesentlichen senkrechten Position in eine im Wesentlichen waagerechte Position parallel zur Zimmerdecke D entlang des eingezeichneten Doppelpfeils geschwenkt werden kann. Hierbei sorgt ein Abstandshalter 8 dafür, dass die Schuhe L auch im eingeklappten Zustand nicht mit der Zimmerdecke D kollidieren. Der Rahmen 7 sorgt dafür, dass die Maschenanordnung 2 eine adäquate Vorspannung erhält. Der Schwenkvorgang kann beispielsweise mittels eines Seilzuges und/oder motorisch eingeleitet werden.
  • 10 zeigt eine senkrechte Maschenanordnung 2 einer Vorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung, in welcher auch Schuhe ohne hohe Absätze angeordnet sind. Hierzu sind Haltemittel 15 vorgesehen, welche zwischen der Maschenanordnung 2 und den Schuhen S bzw. einer Sandale F vermitteln. Auf diese Weise können auch Schuhwerk und Accessoires ohne hohe Absätze in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet werden.
  • 10a zeigt eine Detailansicht eines möglichen Haltemittels 15. Im Wesentlichen hat das Haltemittel 15 die Form eines gedrungenen ”S”, dessen unterer Bereich als zweiter Halteabschnitt 15b mit einem Schuh S wie durch die Pfeile gezeigt in Eingriff gebracht wird. Sein oberer Teil wird als erster Halteabschnitt 15a mit einer Masche 3 der Maschenanordnung 2 in Eingriff gebracht. Um einen besonders zuverlässigen Halt in der Masche 3 zu gewährleisten, kann im ersten Halteabschnitt 15a ein Widerhaken 15c vorgesehen sein. Selbstverständlichen können die Halteabschnitte 158, 15b auch elastisch gefertigt sein und/oder zusätzliche Klemmelemente wie z. B. Klammern umfassen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein überwiegender Prozentsatz von Damenschuhen Proportionen hinsichtlich Gestalt und Masseverteilung aufweist, welche ein Einhängen solcher Schuhe mit ihrem Absatz in einer Maschenanordnung zumindest dann sehr zuverlässig und schnell ermöglicht, wenn die Sohle des Schuhs zumindest nicht wesentlich das (gedachte) Lot durch den Berührpunkt zwischen der Maschenanordnung und dem Absatz des Schuhs „durchbricht” (siehe hierzu auch 2). Dadurch nehmen die meisten hohen Absätze von Damenschuhen nach der Einbringung in eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine Lage ein, in welcher der im Gebrauchsfall bodennahe (untere) Bereich des Absatzes gegenüber dem im Gebrauchsfall fußnahen Bereich des Absatzes zumindest etwas tiefer angeordnet ist, so dass ein unerwünschtes Herausrutschen des Absatzes aus der Maschenanordnung effektiv verhindert wird.
  • Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist, eine große Menge von Schuhen, insbesondere Damenschuhen mit hohen Absätzen, in einer möglichst kompakten Konstellation derart zusammenzufassen, dass die Oberseiten der Schuhe dicht nebeneinander angeordnet und so begutachtet und ausgewählt werden können. Da bei einer Anordnung auf dem Boden ein sehr hoher Platzbedarf die Folge wäre, schlägt die Erfindung vor, um die Schuhe im wesentlichen senkrecht übereinander aufzubewahren, dabei die vorgenannte relative Anordnung der Schuhe zueinander beizubehalten und dabei die hohen Absätze der Schuhe zur Verankerung der Schuhe in der Vorrichtung zu verwenden. Die Erfindung schlägt daher eine Maschenanordnung vor, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, bevorzugt einen minimalen vordefinierten Abstand der Maschenanordnung von einer Raumbegrenzung, vor der sie angeordnet werden kann, herzustellen. Somit können auch in der Maschenanordnung mit ihren hohen Absätzen eingehängte Damenschuhe einen sicheren, eleganten und äußerst einfach herstellbaren Halt finden. Der vordefinierte Abstand kann dabei mindestens 2 cm, bevorzugt jedoch zwischen ca. 8 cm und 15 cm, äußerst bevorzugt 10 cm, betragen.
  • Auch wenn die vorstehenden Ausführungsbeispiele jeweils nur einzelne Aspekte der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, ist ersichtlich, dass die gezeigten Merkmale in weiten Bereichen miteinander kombiniert werden können, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen (S), insbesondere Damenschuhen (L) mit hohen Absätzen (H), und Accessoires (X), wobei die Vorrichtung (1) – eine Maschenanordnung (2) umfasst, welche im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Maschenanordnung im Wesentlichen eben ist und/oder eine Maschenweite im Bereich 2 cm bis 10 cm, bevorzugt 3 cm bis 5 cm aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Maschenanordnung (2) ein, insbesondere gespanntes, Netz umfasst und/oder die Vorrichtung Mittel zum Spannen der Maschenanordnung (2) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Maschenanordnung (2) mindestens eine erste Anordnung (5) und eine zweite Anordnung (6) von jeweils einer Vielzahl von langen Strukturelementen (5a, 5b; 6a, 6b) mit geringem Querschnitt, insbesondere Stäben oder Latten, umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein im Wesentlichen biegesteifer Rahmen (7) für die bzw. an der Maschenanordnung (2) vorgesehen ist, der bevorzugt auch – Befestigungsmittel (4) zur Befestigung der Vorrichtung (1) an einer Raumbegrenzung (W, D, B) umfasst, und/oder – Abstandhalter (8) zum Gewährleisten eines vordefinierten Abstandes (a) zu einer Wand (W), umfasst, und/oder – Scharnierelemente (11) umfasst, oder – Rollelemente (12b) und/oder Gleitelemente (12a) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung weiter Beleuchtungsmittel (14) umfasst.
  7. Verwendung einer im Wesentlichen senkrechten Maschenanordnung (2), insbesondere eines Netzes, zur raumsparenden Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen (S).
  8. Teilesatz zur Herstellung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend: – eine im Wesentlichen senkrecht aufspannbare Maschenanordnung (2) mit einer Maschenweite von 2 cm bis 10 cm, bevorzugt ca. 3 cm bis ca. 7 cm, und/oder Elemente, die zur Herstellung einer solchen im Wesentlichen senkrechten Maschenanordnung eingerichtet sind, und – Befestigungsmittel zur Festlegung der Maschenanordnung in im Wesentlichen senkrecht aufgespanntem Zustand an Raumbegrenzungen.
  9. Teilesatz nach Anspruch 8, wobei weiterhin – Abstandhalter zur Festlegung der Maschenanordnung mit einem vordefinierten minimalen Abstand zu einer nächstgelegenen Raumbegrenzung und/oder – Bauteile zur Erstellung eines festen, insbesondere rechteckigen, Rahmens, auf bzw. an bzw. in welchem die Maschenanordnung, insbesondere durch Einhängen o. dgl., angeordnet werden kann, und/oder – weitere Bauteile zur Erstellung eines Schrankes enthaltend eine Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche enthalten sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6 oder Teilesatz nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 oder 9, umfassend mindestens ein Halteelement mit ersten Mitteln zur Befestigung des Halteelements in der Maschenanordnung und zweiten Mitteln zur Befestigung von Kleidungsstücken, insbesondere Schuhen, am Halteelement, wobei die zweiten Mittel zur Befestigung insbesondere ein Paar Haken aufweisen.
DE102011107156.7A 2011-07-14 2011-07-14 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen Expired - Fee Related DE102011107156B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107156.7A DE102011107156B4 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen
EP12005139.6A EP2545807A3 (de) 2011-07-14 2012-07-12 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107156.7A DE102011107156B4 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107156A1 true DE102011107156A1 (de) 2013-01-17
DE102011107156B4 DE102011107156B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=46582510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107156.7A Expired - Fee Related DE102011107156B4 (de) 2011-07-14 2011-07-14 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2545807A3 (de)
DE (1) DE102011107156B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2531175B1 (es) * 2013-09-10 2015-12-22 Eloy FERRE SENTIS Malla expositora componible
US20180249829A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Daniel A. Gilmour Shoe rack and shoe rack kit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425039U1 (de) * 1984-08-24 1984-11-15 Verkerke Reproduktionen Handelsgesellschaft mbH, 4230 Wesel Staender zur praesentation von verkaufsguetern o. dgl.
US5261529A (en) * 1992-07-10 1993-11-16 Holland Joanne P Earring storage and display apparatus and method
DE29917890U1 (de) * 1999-10-11 2000-02-03 Veith Rudolf Aufhängvorrichtung für Hängeregale
US8151980B2 (en) * 2009-07-14 2012-04-10 Demartino Susan Jewelry holder and organizer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8425039U1 (de) * 1984-08-24 1984-11-15 Verkerke Reproduktionen Handelsgesellschaft mbH, 4230 Wesel Staender zur praesentation von verkaufsguetern o. dgl.
US5261529A (en) * 1992-07-10 1993-11-16 Holland Joanne P Earring storage and display apparatus and method
DE29917890U1 (de) * 1999-10-11 2000-02-03 Veith Rudolf Aufhängvorrichtung für Hängeregale
US8151980B2 (en) * 2009-07-14 2012-04-10 Demartino Susan Jewelry holder and organizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107156B4 (de) 2020-09-03
EP2545807A2 (de) 2013-01-16
EP2545807A3 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758290A1 (de) Sportgeraet
DE2063497A1 (de) Fahrbares Gestell
DE102011107156B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von Schuhen und anderen Gegenständen
DE202015102950U1 (de) Vorrichtung zum Anbau von Pflanzen und Kräutern
DE3415911A1 (de) Pflanzenkasten
DE19923257A1 (de) Variables Scherengittergestell
DE1429655A1 (de) Warenausstellungsschrank
DE202019102065U1 (de) Drehsäulenmöbel
DE102010011641B3 (de) Vorrichtung zum Stützen und Halten von Pflanzen
DE10001563A1 (de) Möbel mit Trägerwand und/oder Trägerrahmen
DE202014105487U1 (de) Selbststehende Verkaufshilfe
DE9105078U1 (de) Präsentationsregal für Mustertafeln
DE102019111627A1 (de) Aufbewahrungscontainer für Schuhe
DE202007006424U1 (de) Warenpräsentationssystem
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE2004466C (de) Vorrichtung zur Halterung von bandar tigen Gegenstanden
DE3320493C2 (de) Ladenregal
DE202013100077U1 (de) Kleiderhaken zur losen Anbringung an einem Regalbrett
DE19758236C1 (de) Raumtragwerk
DE202014100135U1 (de) Stuhl mit einem Aufbewahrungsfach
CH174485A (de) Veränderbares Schaugestell.
AT260612B (de) Legenest
DE202011004225U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Geschenke, Waren, Schmuckgegenstände o. dgl.
DE1797407U (de) Regal, insbesondere haengeregal.
DE9014958U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Socken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee