DE840839C - Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 3-(2', 4'-Dioxy-3', 3'-dimethyl-butyryl)-aminopropanols-(1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 3-(2', 4'-Dioxy-3', 3'-dimethyl-butyryl)-aminopropanols-(1)

Info

Publication number
DE840839C
DE840839C DEH541A DEH0000541A DE840839C DE 840839 C DE840839 C DE 840839C DE H541 A DEH541 A DE H541A DE H0000541 A DEH0000541 A DE H0000541A DE 840839 C DE840839 C DE 840839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
aminopropanol
water
butyrolactone
butyryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621791U (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE840839C publication Critical patent/DE840839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des 3-(2', 4'-Dioxy-3', 3'-dimethyl-butyryl)-aminopropanols-(1) Durch die schweizerische Patentschrift 227 7o6 ist die Herstellung des den Namen Panthenol führenden 3 - (2',4' - Dioxy - 3', 3' - dimethyl - biityryl) - amino -propanols-(i) bekanntgeworden. Diese Verbindung kann mir von vereinzelten Mikroorganismen an Stelle der Pantothensäure verwertet werden, zeigt aber bei der Verabreichung per os am Warmblüter die Wirkung der Pantothensäure (Btirlet, Zeitschrift für Vitaminforschung, 1944, Bd. 14, S. 3i8). Auch bei perkutaner ,Zufuhr behebt l'anthenol die bei pantothensätirefreier Ernährung auftretenden Mangelsymptome (P f a l t z , Zeitschrift für Vitaminforschung, 1943, Bd. 13, S. 236), doch ist die Lipoidlöslichkeit des Panthenols gering.
  • In den Acylpanthenolen [3-(2'-Acyloxy-3', 3'-dimethyl-4'-oxy-butyryl)-aminopropanol-(i)] wurden nun Verbindungen gefunden, die ebenfalls bei peroraler Zufuhr Pantothensäurewirkung zeigen und die sich außerdem, dank ihrer physikalischen Eigenschaften, vorzüglich für die perkutane Applikation eignen. Die Ester zeigen eine gegenüber der nicht acylierten Verbindung mit steigender Kohlenstoffatomzahl wachsende Lipoidlöslichkeit. Die Wasserlöslichkeit nimmt entsprechend ab, bleibt aber immer groß genug, um ein Verkleben und Verschmutzen der Haut zu verhindern. Auch die Ester mit Säuren mit einer Eigenwirkung, wie z. B. Salicylsäure, Linolsäure, Nicotinsäure, die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt werden, zeichnen sich bei perkutaner Applikation durch Gertichlosigkeit und das Fehlen von Reizwirkungen AUS.
  • Die Acylpanthenole können erfindungsgemäß dadurch gewonnen werden, daß man ein a-Acyloxyß,ß-dimethyl-y-butyrolacton mit 3 Aminopropanol-(i) umsetzt. Als Acylradikale kommen beispielsweise in Frage die Reste gesättigter und ungesättigter Fettsäuren, von substituierten oder ursubstituierten aromatischen, araliphatischen oder heterocyclischen Carbonsäuren. Die Umsetzung kann bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden; zur Erzielung einer guten Durchmischung der Ausgangsmaterialien ist in manchen Fällen die Verwendung eines inerten Lösungsmittel; (z. B. Benzol, Toluol, Essigsäureäthylester, Äther, Chloroform, Aceton) zu empfehlen. Beim Arbeiten ohne Lösungsmittel entsteht das gewünschte Acylpanthenol in sofort verwendbarer Form. Bei Verwendung eines Lösungsmittels wird der Ester auf einfache Weise durch Nutschen, Abgießen oder Einengen gewonnen.
  • Die neuen Verbindungen sind teils fest, teils ölig. Die Ester mit niederen aliphatischen Säuren sind im Hochvakuum urzersetzt destillierbar und finit Wasser in jedem Verhältnis mischbar, ohne der Verseifung zu unterliegen. Mit steigender Kohlenstoffatomzahl der verwendeten Säure nimmt die Wasserlöslichkeit ab. alle Acylpanthenole sind in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln löslich. Sie sollen als Arzneimittel Verwendung finden.
  • Beispiel i Man vermischt 172 Gewichtsteile a-Acetoxy-ß,ß-diniethyl-y-butyrolacton mit 75 Gewichtsteilen 3-Aminopropanol-(i). Die Reaktion setzt sofort unter Selbsterwärmung ein. Nach einiger Zeit beginnt das Acetylpanthenol [3-(2'-AcetOxy-3',3'-dimetl)yl-4'-oxy-butyryl)-amino-propanol-(i)] zu kristallisieren. Nach dem Abklingen der Erwärmung wird zur Vervollständigung der Reaktion 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die nun ganz erstarrte Masse wird aus 5oo Gewichtsteilen Essigester umgelöst. Das Acetylpanthenol schmilzt bei 92 bis 94°. Es ist in Wasser und Alkohol leicht, in Äther ziemlich leicht löslich.
  • Wenn man das 3-Aminopropanol-(i) unter Rühren zu dem in der gleichen Gewichtsmenge Essigester gelösten a-Acetoxy-ß,ß-dimethyl-y-butyrolacton zufügt, so tritt nach einiger Zeit beint Animpfen Ausscheidung des Acetylpanthenols ein. Nach 24 Stunden kann das Acetylpanthenol durch Nutschen in praktisch quantitativer Ausbeute gewonnen werden.
  • Beim Umsetzen in Chloroform bleibt das Acetylpanthenol in Lösung und kann durch Einengen gewonnen werden.
  • Beispiel 2 Setzt man unter sonst gleichen Bedingungen 3-Amino-propanol-(i) mit (-)-a-Acetoxy-ß,ß-dimethyl-y-butyrolacton um, so erhält man das (+)-Acetylpanthenol. Es siedet unter o,oo5 mm von 168 bis 17o° und stellt ein farbloses, ziemlich dickflüssiges, mit Wasser mischbares, in Äthylalkohol leicht, in Äther ziemlich leicht lösliches 01 dar.
  • [a] D = +17,8 (für c = 3 in Wasser). Ganz ähnliche Eigenschaften zeigt das aus (-)-a-Propionoxy-ß,ß-dimethvl-y-butyrolacton (gewonnen durch Erwärmen von (-)-a-Oxy-ß,ß-dimethyl-y-butyrolacton mit Propionsäurechlorid in trockenem Aceton; KP" 136 bis 137`; La] D = -22° für c = 3 in Methanol) und 3Aminopropanol(i) gewonnene (+)-Propionylpanthenol. [a; D - =3i,2° für c = 3 in `iethanol.
  • Das (+)-Caproylpanthenol, das aus (-)-a-Caproyloxy-ß,ß-dimethyl-y-butyrolactoci vorn Kpll 164 bis i65° und 3-Ainino-propanol-(i) gewonnen wird, ist ziemlich schwer löslich in Wasser, leicht löslich in Äther, Benzol, Methylalkohol und Aceton. [a]" _ + 24,0` für c = 3 in Methanol.
  • Beispiel 3 Zu 392 Gewichtsteilen (-)-a-Linoloyloxy-ß, ß-dimethyl-y-butyrolacton (entsteht beim Erwärmen von (-)-a-Oxy-ß, ß-dimethyl-y-butyrolacton mit Linolsäurechlorid in Pyridin; Kpo,ooi 196 bis 200°; [a] D _ -3,3° für c = 3 in Methanol) gießt man auf einmal 75 Gewichtsteile 3-Aminopropanol-(i). Die zunächst leicht getrübte Mischung klärt sich beim Einsetzen der Reaktion -unter Selbsterwärmung bald. Dabei entsteht das (+)-Linoloylpanthenol als ziemlich dünnflüssiges, leicht gelb gefärbtes Öl, das in Äther und Benzol, in Wasser ziemlich schwer, in verdünntem Äthylalkohol (z. B. 5o°/0) aber leicht löslich ist. Emulsionen, die durch leichtes Schütteln in Gegenwart von Wasser entstehen, sind sehr beständig; sie lassen sich mit Wasser verdünnen, ohne daß ölige Ausscheidung eintritt. [a] D ---- + 18° für c = 3 in Methanol.
  • Nach der gleichen Arbeitsweise können das ölige (+)-Oleoylpanthenol mit der spezifischen Drehung [a] D = + 19° für c = 3 in Methanol und das wachsartige Palmitoylpanthenol, [D a] = + 8,4° für c 3 in Methanol, gewonnen werden. Beispiel 4 Man löst 25o Gewichtsteile a-Salicoyloxy-ß, ß-dimethyl-y-butyrolacton (Acetylsalicylsäurechlorid wird mit a-Oxy-ß, ß-dimethyl-y-butyrolactor zum a-Acetylsalicoyloxy-ß, ß-dimethyl-y = butyrolacton vom Kp"ooz 159 bis 162° umgesetzt und dieses zum a-Salicoyloxy-ß, ß-dimethyl-y-butyrolacton vom Schmelzpunkt 84-86° verseift) in 40o Gewichtsteilen Äther und versetzt unter Rühren bei Zimmertemperatur mit 8o Gewichtsteilen 3-Aminopropanol-(i). Unter leichter Selbsterwärmung tritt klare Lösung ein. Zur Vervollständigung der Reaktion wird 48 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Nun wird mit
    Wasser versetzt, durch Verrühren mit verdünnter
    Scliwefels;iure der l,`berschuß an 3-Aminopropanol-(i)
    entfernt, die Ätherlösung mit Chlorcalcium getrocknet
    und das Salicoylpanthenol durch Einengen gewonnen.
    Der ölige Rückstand wird aus Isopropyläther oder
    1?ssigsätireätliylester umkristallisiert. Das Salicoyl-
    panthenol schmilzt bei 88 bis 8g°. Es ist in den ge-
    bräuchlichen organischen Lösungsmitteln leicht, in
    Wasser ziemlich schwer löslich. Die wässerige Lösung
    gibt mit Fcrriciilorid eine tief violettrote Färbung.
    Beispiel 5
    blan versetzt 235 Gewichtsteile (+)-a-Nicotinoyloxy-
    f, ß-diinetliyl-y-btityrolacton (Schmelzpunkt 8o bis
    8i; entsteht als Hydrochlorid beim Erwärmen von
    (-)-a, ;o-I)iotv-ß, ß-dimethvl-y-butyrolacton mit Ni-
    (@otinsäiirec lilorid in trockenem Aceton und kann aus
    der wässerigen Lösung des Hydrochlorids mit Soda-
    liistiug gefällt werden; -a] ö = + i5,6' für c = 3
    in Metliano1) in 40(> Gewichtsteilen Benzol mit 75
    Gewichtsteilen 3-Aminopropanol-(i). Die vorüber-
    gehend klare Lösung trübt sich durch Ausscheidung
    des (+)-Nicotinoylpanthenols. Nach 24 Stunden wird
    das Benzol von dem öligen Produkt abgegossen. Das
    (-i-)-Nicotiiiot-lpanthenol löst sich leicht in Wasser
    finit scliwacli alkalischer Reaktion. Mit Säuren bildet
    es wasserlösliche, saure Salze. [a] ö = + 5,33 für c
    -- 3 in H:;0.
    Nach derselben :Arbeitsweise wird akis dem (+)-Cinn-
    amoyllacton vom Schmelzpunkt 92--g4° das farb-
    lose, dickflüssige, in Wasser schwer, in organischen
    Lösungsmitteln leicht lösliche (+)-Cinnamoylpanthe-
    nol gewonnen. Es zeigt die spezifische Drehung [a] D = i2° für c = 3 in Methanol.
  • Beispiel 6 Man vermischt 249 Gewichtsteile (+)-a-(p-Aminobenzoyloxy)-ß, ß-dimethyl-y-butyrolacton (die entsprechende p-Nitrobenzoylverbindung vom Schmelzpunkt 113 bis 1i5° wird katalytisch reduziert; Schmelzpunkt 107 bis iog°; [a]--'0 = J- 26,o° für c = 3 in Methanol) und 75 Gewichtsteile 3-Aminopropanol-(i). Bei gelegentlichem Schütteln geht das Ausgangsmaterial in Lösung und das (+)-(p-Aminobenzoyl)-panthenol fällt ölig aus. Durch 2stündiges Erwärmen am Rückfluß wird die Umsetzung beendigt. Das Benzol, das geringe Mengen Ausgangsmaterial gelöst enthält, wird vom Reaktionsprodukt abgegossen. Dieses stellt ein dickflüssiges, farbloses, in Wasser schwer, in starken Säuren mit kongosaurer Reaktion leicht lösliches Öl dar. In Alkohol ist es leicht, in Äther ziemlich schwer löslich. [a] ö = +5,2° für c --- 3 in 5o°/oigem Alkohol.
  • Zu derselben Verbindung gelangt man durch katalytische Hydrierung des aus (+)-a-(p-Nitrobenzoyloxy)-ß, ß-dimethyl-y-butyrolacton und 3-Aminopropanol-(i) hergestellten (+)-(p-Nitrobenzoyl)-panthenois.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen des 3-(2', 4'-Dioxy-3', 3'-dimethyl-butyryl)-aminopropanols-(i), dadurch gekennzeichnet, daß man ein a-Acyloxy-ß, ß-dimethyl-y-butyrolacton mit 3-Aminopropanol-(i) umsetzt.
DEH541A 1948-06-25 1949-11-18 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 3-(2', 4'-Dioxy-3', 3'-dimethyl-butyryl)-aminopropanols-(1) Expired DE840839C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH840839X 1948-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840839C true DE840839C (de) 1952-06-05

Family

ID=4541235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH541A Expired DE840839C (de) 1948-06-25 1949-11-18 Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 3-(2', 4'-Dioxy-3', 3'-dimethyl-butyryl)-aminopropanols-(1)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086320A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Panthenolderivate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086320A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Panthenolderivate
US4514338A (en) * 1982-02-12 1985-04-30 Hoffmann-La Roche Inc. Panthenol derivatives
US4602036A (en) * 1982-02-12 1986-07-22 Hoffmann-La Roche Inc. Panthenol derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840839C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 3-(2', 4'-Dioxy-3', 3'-dimethyl-butyryl)-aminopropanols-(1)
DE743570C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
DE332203C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbindungen
CH282945A (de) Verfahren zur Darstellung eines (+)-Acetylpanthenols.
CH282946A (de) Verfahren zur Darstellung eines Salicoylpanthenols.
CH268053A (de) Verfahren zur Darstellung eines Acetylpanthenols.
DE724268C (de) Verfahren zur Herstellung eines reinen ª‡-Tokopherolesters bzw. von reinem ª‡-Tokopherol
DE331145C (de) Verfahren zur Herstellung selenhaltiger Verbindungen der hydrierten Chinaalkaloide
DE641994C (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons
DE927269C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Mercapto-naphthimidazols
DE1107215B (de) Verfahren zur Herstellung von biociden Guanidinverbindungen
DE957484C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolinabkoemmlingen
DE915338C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserloeslichen Theophyllinverbindung
DE2153832C3 (de) Dialkylaminoalkylterpenylessigsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE557814C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen
DE486494C (de) Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen
DE514095C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Sterine mit Sauerstoffsaeuren des Phosphors
DE629952C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen aus Basen und sauren Guajacolphosphorsaeureestern
DE579225C (de) Verfahren zur Darstellung von 3, 4, 5-Trihalogenpyridin-2, 6-dicarbonsaeuren
DE835298C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykosiden der p-Aminosalicylsaeure und ihrer Salze
DE715267C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen, oelloeslichen und sterilisierbaren organischen Wismutsalzen
DE890047C (de) Verfahren zur Herstellung der racemischen und optisch aktiven threo-2-Dichlormethyl-4-chlormethyl-5-(4'-nitrophenyl)-oxazoline-(2)
AT48330B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylestern der Methylenzitronensäure.
AT113002B (de) Verfahren zur Darstellung von monoborsaurem Cholin.
DE591677C (de) Verfahren zur Gewinnung von basischen Estern fettaromatischer Saeuren