DE83900C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE83900C DE83900C DENDAT83900D DE83900DA DE83900C DE 83900 C DE83900 C DE 83900C DE NDAT83900 D DENDAT83900 D DE NDAT83900D DE 83900D A DE83900D A DE 83900DA DE 83900 C DE83900 C DE 83900C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- brush
- arm
- edge
- spark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- 235000010599 Verbascum thapsus Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/28—Lighters characterised by electrical ignition of the fuel
- F23Q2/285—Lighters characterised by electrical ignition of the fuel with spark ignition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighters Containing Fuel (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Dezember 1894 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine besondere Contactvorrichtung für solche
Tischfeuerzeuge, welche mit elektrischem Strom — Batterie- oder Starkstrom ■— betrieben
werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dafs der Abzieharm (Funkenzieher)
mit zwei Contactstellen derart versehen ist, dafs bei Bethätigung des Feuerzeugs zwecks Zündung
zuerst zwischen Brennerrand und Abziehcontact, der in bekannter Art als Bürste ausgebildet
ist, am Schlufs in der Leitung hergestellt wird, bei weiterer Drehung des Abzieharmes
eine zweite, an einer Kante desselben liegende Contactstelle mit einer in denselben
Stromkreis eingeschalteten Contactplatte in Berührung tritt und so der Strom vollständig
geschlossen wird, in welchem Momente, oder kurz darauf, aber die Unterbrechung des ersten
Contactes am Brennerrande und so die Funkenbildung erfolgt, worauf bei fortgesetzter Drehung
des Abzieharmes auch der zweite Contact wieder unterbrochen wird. Der Funkenzieher
(Abzieharm) steht in beiden Endstellungen vollkommen aufserhalb des Stromkreises.
Bei Rückdrehung des Funkenziehers (Verlöschen der Lampe) findet ein Stromschlufs
überhaupt nicht mehr statt, da der eine Contact seine Berührungsstelle (Contactplatte) bereits
wieder verlassen hat, ehe noch die durch eine Feder gehoben gehaltene Abziehbürste
mit dem Brennerrande wieder in Berührung tritt, so dafs ein unnützer Stromverbrauch
durch zweckloses Stromschliefsen und Unterbrechen vollständig vermieden ist.
Beiliegende Zeichnung stellt verschiedene Ausführungsformen eines der Erfindung gemäfs
hergestellten Feuerzeuges dar, und zwar zeigt:
Fig. ι in Seitenansicht mit theilweisem
Schnitt eine Ausführungsform als Tischfeuerzeug,
Fig. 2 einen Horizontalschnit durch dasselbe in gröfserem Mafsstabe, und
Fig. 3 einen Verticalschnitt durch die Abziehvorrichtung, ebenfalls in zu Fig. 1 vergröfsertem
Mafsstabe.
Fig. 4 zeigt in verticalem Querschnitt eine Modification des Feuerzeuges als Wandfeuerzeug,
Fig. 5 den zugehörigen Grundrifs, während
Fig. 6 eine veränderte Ausführungsform der Fig. ι verdeutlicht, bei welcher durch Anordnung
von Contacten ein Entfernen des Lampenkörpers von der Leitung nach erfolgtem Entzünden
ermöglicht wird.
Im unteren Theile der den Lampenkörper L (Fig. 1) aufnehmenden Hülle A befindet sich
eine Inductionsspule I, deren Drahtbewickelung einerseits mit dem Lampenkörper L, andererseits
mit dem einen Pol einer Batterie verbunden ist. Der zweite Pol der Batterie steht
durch einen isolirten Leitungsdraht a mit einer Contactplatte b in Verbindung, welche ebenfalls
(am zweckmäfsigsten durch Hartgummi c c) vollkommen isolirt ist.
, Der Funkenzieher B ist in einem vom Lampenkörper
L isolirten Ständer C drehbar gelagert, und trägt am vorderen Ende die um
einen Stift d drehbar in einer Hülse e gefafste Abziehbürste f, welche von einer am Arme B
befestigten Feder g hochgehalten wird. Die Bürste bildet den einen Contact, während die
Kante h des Armes B mit der in die Leitung eingeschalteten Platte b - bei Drehung des
Armes B den zweiten Contact herstellt. Die
Entfernung der Kante h vom Drehpunkte B1 ist so bemessen, dafs beim Drehen des Armes B
(was zweckmäfsig durch eine am Drehbolzen befestigte Scheibe H, Fig. i, erfolgt), erst unmittelbar
vor Unterbrechung des Contactes zwischen Abziehbürste f und Brennerrand der
Stromschlufs bei b bewirkt wird, worauf bei weiterer Drehung des Armes B auch die Kante h
die Berührungsfläche der Contactplatte b wieder verläfst.
Es ist somit der Stromkreis nur einen Moment geschlossen, während welcher Zeit auch
die Unterbrechung und Funkenbildung vor sich geht.
Der Stromkreis ist in den beiden äufsersten Stellungen des Funkenziehers B unterbrochen.
Nur beim Anheben des Contacthebels B findet ein Stromschlufs statt, dagegen nicht bei seiner
Rückbewegung, da die durch die Feder g etwas angehobene Bürste F den Lampenkörper
(bezw. den Hals desselben) erst dann berührt, wenn der zweite Contact bereits unterbrochen
ist.
Die Arbeitsweise des Feuerzeuges ist folgende:
Wird der Arm B aus der in Fig. ι gezeigten
Stellung, in welcher die Bürste f mit dem Brennerrande in Contact steht, mittelst des
Knopfes H gedreht, so wird durch die Reibung die Bürste zunächst zurückgehalten, bis auch
die Kante h in Berührung mit der Contactfläche der Platte b tritt; dann ist der Strom
geschlossen; im nächsten Augenblick aber schnellt die Bürste vom Brennerrand ab und
der Strom ist wieder unterbrochen. Im Augenblick der Stromunterbrechung entsteht in der
Bewickelung des Eisenkernes ein starker Inductionsstrom, welcher sich beim Abschnellen der
Bürste am Brennerrand als Unterbrechungsfunke äufsert und die Entzündung der Lampe
bewirkt. Bei weiterer Drehung wird auch der Contact bei b gelöst.
Da der Arm B nur im Augenblick der Funkenbildung mit dem Batteriepol in leitender
Verbindung steht, ist die Gefahr des Explodirens der Lampe, wie es bisher beim Füllen
des Lampenkörpers von Feuerzeugen unter Umständen eintreten konnte, vermindert.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsform als Wandfeuerzeug veranschaulicht, bei
welcher die Funkenbildung in ähnlicher Weise vor sich geht, wie bei der in Fig. 1 dargestellten.
Der Arm B ist im Gehäuse der Inductionsspule um B x drehbar gelagert und
trägt an dem nach abwärts reichenden Arm B'2 ein Contactstück BB, welches mit dem im Gehäuse
isolirt angeordneten und im Stromkreise befindlichen zweiten Contactstück m in Berührung
treten kann. . Das andere Ende des Funkenziehers trägt die Contactbürstey, welche
mit dem. Halse des Lampenkörpers L, der in einer feststehenden Hülle L x steckt, in Berührung
steht. i
Wird der Lampenkörper L aus der Hülle L1 herausgezogen, so nimmt der Brennerrand die
Bürste / soweit mit, bis B3 an m anliegt, wodurch
Stromschlufs gebildet wird; beim weiteren Herausziehen der Lampe L springt die Bürste f
vom Lampenkörper ab; der Strom wird wieder unterbrochen und die Zündung erfolgt wie
früher. Die Feder η löst schliefslich auch die Contacte bei 772. Beim Einsetzen der Lampe
kann ein Stromschlufs, also auch eine Funkenbildung nicht mehr stattfinden.
Statt die Leitungsdrähte unmittelbar mit der Selbstinductionsspule (J, Fig. 1) bezw. Contactplatte
b zu verbinden, können sie, wie Fig. 6 zeigt, auch nach zwei Metallstücken k1 und / 1
geführt werden, welche die Weiterleitung nach der Inductionsspule I und der Contactplatte b
vermitteln.
Diese Feuerzeuge können, da sie für alle Arten von Strömen, bis zu 100 oder 110 Volt,
verwendbar sind, in jede bestehende Leitung eingeschaltet werden. Bei Schwachströmen ist
eine zu rasche Erschöpfung der Batterie, bei Starkströmen eine zu grofse Erhitzung der
Spulenkerne ausgeschlossen, da der Stromkreis nur im Augenblick der Zündung geschlossen,
im übrigen aber unterbrochen ist. Eine Gefahr für den sich des Feuerzeuges Bedienenden
durch unbeabsichtigten Stromschlufs ist vollkommen ausgeschlossen.
Die äufsere Form des Apparates und die Anordnung der Einzelheiten können geändert
werden, ohne am WTesen der Erfindung etwas zu ändern.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrische Zündvorrichtung für Feuerzeuge, welche mit Hülfe eines in den Stromkreis eingeschalteten Zündelementes (B) betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei Contactstellen (Lf und B b) vorhanden sind, derart, dafs bei einer Drehung von' (B) und der damit verbundenen Contactbürste (ef)· der funkengebende Contact (Lf) erst unterbrochen wird, wenn der zweite Contact (B b) geschlossen ist, und hierauf auch letzterer unterbrochen wird, sobald nach Abschnellen der Bürste von dem Lampenkörper (L) die Funkenbildung erfolgt ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE83900C true DE83900C (de) |
Family
ID=356179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT83900D Active DE83900C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE83900C (de) |
-
0
- DE DENDAT83900D patent/DE83900C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE83900C (de) | ||
DE225760C (de) | ||
DE827429C (de) | Feuerzeug | |
DE180707C (de) | ||
DE19755C (de) | Neuerungen in der Verwendungsweise elektrischer Ströme für Beleuchtungszwecke | |
DE813178C (de) | Betriebsanlage fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere elektrische Leuchte fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen | |
DE281791C (de) | ||
DE843990C (de) | Elektrischer Gasanzuender | |
DE53111C (de) | Anzeigevorrichtung für Minenzünder | |
DE345355C (de) | Elektrischer Gasanzuender | |
DE71450C (de) | Vorrichtung zum selbstthätigen Einschalten elektrischer Klingeln oder Glühlampen zu vorher bestimmbarer Zeit | |
DE331689C (de) | Elektrischer Anzuender | |
DE698287C (de) | Zuendbereitschaftskontrolleinrichtung bei Bogenlampenscheinwerfern | |
DE359971C (de) | Elektrischer Anzuender | |
DE361053C (de) | Vorrichtung zum Zuenden eines Lichtbogens zwischen ruhenden Elektroden in einem abgeschlossenen Gehaeuse mit Gasfuellung | |
DE198798C (de) | ||
DE73493C (de) | Elektrischer Cigarrenanzünder | |
DE228302C (de) | ||
DE356198C (de) | Elektrisches Feuerzeug | |
DE351637C (de) | Elektrischer Gasanzuender | |
DE347752C (de) | Elektrischer Gasanzuender | |
DE199704C (de) | ||
DE391373C (de) | Druckknopfschalter | |
DE361509C (de) | Schalter fuer elektrische Handapparate | |
DE828687C (de) | Vorrichtung zum Entzuenden von Leuchtgas |