DE281791C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281791C
DE281791C DENDAT281791D DE281791DC DE281791C DE 281791 C DE281791 C DE 281791C DE NDAT281791 D DENDAT281791 D DE NDAT281791D DE 281791D C DE281791D C DE 281791DC DE 281791 C DE281791 C DE 281791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lighting
switch
membrane
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281791D
Other languages
English (en)
Publication of DE281791C publication Critical patent/DE281791C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q21/00Devices for effecting ignition from a remote location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 281791 KLASSE 4*/. GRUPPE p.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. November 1912 ab.
In Ortschaften,- in denen sich eine gemischte Beleuchtung von Gas und Elektrizität auf Straßen und öffentlichen Platzen vorfindet, erfolgte bisher das Ein- und Ausschalten der elektrischen Beleuchtung vom Elektrizitätswerk aus und das Ein- und Ausschalten der Gasbeleuchtung vom Gaswerk aus mittels Fernschalter. Ohne eine vorherige Verständigung zwischen dem Gas- und Elektrizitätswerk ist es nicht möglich, die Gaslampen und die elektrischen Lampen zu gleicher Zeit zu zünden oder zu löschen. Um dies zu erreichen, ist gemäß der Erfindung der Schalter für die elektrische Beleuchtung so angebracht, daß er durch das bewegliche Glied eines Druckstoßgasfernschalters beeinflußt werden kann. Anzünden und Erlöschen sowohl der Gas- als auch der elektrischen Lampen findet so gleichzeitig und vom GasAverk aus statt.
Die Vereinigung eines Druckstoßfernschalters mit einer elektrischen Kontaktvorrichtung, welche die Zündung einer einzelnen mit der Druckstoßvorrichtung versehenen Lampe bewirkt, wird als bekannt vorausgesetzt. Die Übertragung der in der Gasleitung hervorgebrachten, z. B. auf eine Membran einwirkenden Druckstöße auf den Schalter der elektrischen Beleuchtungsanlage, geschieht z. B. mit Hilfe des in den Fig. 1 bis 4 wiedergegebenen Apparates'. Fig. 1 zeigt den Apparat in Ansicht und teilweise im Schnitt. Fig. 2 zeigt den Apparat von oben gesehen, und Fig. 3 gibt eine Seitenansicht von der einen Seite teilweise im Schnitt wieder; Fig. 4 zeigt die Einrichtung von der anderen Seite gesehen.
Eine tellerartige Metallschale mit durchbohrtem Boden ist durch einen Nippel 2 mit der Gasleitung verbunden. Auf dem oberen Rand 1 der Schale ist hermetisch, aber schlaff, eine Membran 3 aus dünnem Leder, Ballonseide ο. dgl. gespannt. Die Membran ist vermittels einer auf jeder Seite angebrachten Bleischeibe 4 o. dgl., belastet, so daß sie bei gewöhnlichem Gasdruck unten in der Schale liegt und durch einen höheren Gasdruck nach. oben gehoben wird.
Eine Spindel 5 in dem Nippel 2 bewirkt eine Führung der Membran bei der Aufwärtsbewegung. Auf dem oberen Ende der Spindel 5 ist an einem Fortsatz eine Klinke 6 o. dgl. angebracht, welche nur bei der Abwärtsbewegung der Membran ausweichen kann.
Wenn von dem Gaswerk ein Druckstoß gegeben wird, hebt sich die Membran und mit ihr auch die Klinke 6, wodurch diese auf einen Hebel 7 trifft, welcher um den Zapfen 8 drehbar ist. Hierdurch wird der Hebel 7 mitgenommen, so daß sein anderes Ende in eine mit Quecksilber versehene Schale 9 taucht, welche am Boden mit einer Klemme für den einen Pol oder den Nulleiter der elektrischen Starkstromleitung versehen ist.
Wenn der Hebel 7 in die Quecksilberschale niedertaucht, wird ein elektrischer Strom geschlossen, der von der Bodenklemme der Schale durch den Draht 10 in ein mit einem
dünnen und langen Draht umwickeltes Solenoid Ii geleitet wird und weiter durch den Draht 12 bis zur Klemme 13, welche in Verbindung mit dem anderen Pol der Starkstromleitung steht.
Das Solenoid übt durch Schließung des elektrischen Stromes eine starke und heftige Zugkraft auf einen Eisenkern 14 aus, welcher mit Kraft aufwärts gezogen wird. Eine in den Eisenkern eingeschraubte Metallstange 15, an deren oberem Ende ein Sperrhaken 16 angebracht ist, welcher durch die Bewegung aufwärts in ein Zahnrad 17 greift, erteilt z. B. diesem eine V6 Umdrehung. Um zu verhindem, daß das Rad zu weit geht, ist eine von einer Feder 19 beeinflußte Hemmrolle 18 o. dgl. angebracht.
Auf der Achse des Rades 17 ist ein Messerstromschalter 20 befestigt, welcher durch die Drehung des Rades in die Kontakte 21 und 22 eingreift, die durch die Schrauben 23 und 24 mit dem Pol der Hauptleitung, der zu den anzuzündenden oder auszulöschenden Lampen führt, in Verbindung stehen. Sobald der Druckimpuls in der Gasleitung aufhört, geht die Membran in ihre in Fig. 1 gezeigte Ruhelage zurück. Der bei der Aufwärtsbewegung der Membran von dem Haken 6 niedergedrückte Hebel 7 geht nach Beendigung des DruckStoßes in seine Ausgangslage zurück, so daß der durch das Solenoid fließende Strom unterbrochen bleibt.
Gewöhnlich sind drei Druckstöße erforderlich, nämlich einer für das Anzünden am Abend, einer für das Auslöschen eines Teiles der Lampen in der Nacht, und einer für das Auslöschen des Restes der Beleuchtung am Morgen. Durch ungleiche Breite des Messerströmschalters 20 ist es möglich, den Apparat entweder bei dem zweiten oder dem dritten Druckstoß zum Löschen zu bringen, d. h. zum Löschen in der Nacht oder am Morgen.
Die,oben beschriebene Anordnung kann abgeändert werden, ohne das Kennzeichen der Erfindung, nämlich die Verbindung des Apparates mit einer Gasleitung für gleichzeitige Zündung und Löschung elektrischer Lampen durch einen Druckimpuls in der Gasleitung, zu verändern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ·
    Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Gas- und elektrischer Beleuchtung in Orten mit gemischter Beleuchtung, gekennzeichnet durch einen Schalter für die elek- 55· trische Beleuchtung, welcher durch das bewegliche Glied eines Druckstoßgasfernschalters beeinflußt wird. ,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281791D Active DE281791C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281791C true DE281791C (de)

Family

ID=537502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281791D Active DE281791C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281791C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030193142A1 (en) * 2000-11-22 2003-10-16 Team Smartypants!, Inc. Game with moveable play space

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030193142A1 (en) * 2000-11-22 2003-10-16 Team Smartypants!, Inc. Game with moveable play space

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE281791C (de)
DE453001C (de) Elektrisches Relais mit Ankerverriegelung und einem Hilfsrelais zur Aufhebung der Verriegelung
DE331930C (de) Zeitfernschalter
DE2914199C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von elektrischen Lasttrennschaltern im Elektrizitätsversorgungsnetz
DE2154090A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung der Einschaltung einer Belastung
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE1463190B2 (de) Selbstschalter mit thermischer magnetischer und schnellaus loesung
DE14395C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE441983C (de) Gasdruckfernschalter
DE143227C (de)
DE228302C (de)
DE594134C (de) Schalteinrichtung für elektrische Apparate, die an Netze verschiedener Spannung und Stromart anschließbar sein sollen
DE460643C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Lampen durch Gasdruckwellen
DE371865C (de) Anlass-Stufen-OElschalter
DE2502343C3 (de) Überlastungs-Schutzvorrichtung
DE441212C (de) OElschalter mit UEberstromausloesung
DE411377C (de) Schaltung fuer elektrische Lichtanlagen
DE305420C (de)
DE261031C (de)
DE756680C (de) Hochspannungsselbstschalter
DE136094C (de)
DE812569C (de) Rueckstromschalter
DE971608C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE222468C (de)