DE411377C - Schaltung fuer elektrische Lichtanlagen - Google Patents

Schaltung fuer elektrische Lichtanlagen

Info

Publication number
DE411377C
DE411377C DEM83589D DEM0083589D DE411377C DE 411377 C DE411377 C DE 411377C DE M83589 D DEM83589 D DE M83589D DE M0083589 D DEM0083589 D DE M0083589D DE 411377 C DE411377 C DE 411377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
lighting systems
main line
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83589D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MITTELSTRASS
Original Assignee
KARL MITTELSTRASS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MITTELSTRASS filed Critical KARL MITTELSTRASS
Priority to DEM83589D priority Critical patent/DE411377C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411377C publication Critical patent/DE411377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Nach § 11 der Vierbandsvorschriften sollen Schalter so gebaut sein, daß unter normalen Verhältnissen -kein Lichtbogen bestehen bleibt. Dr. C. L. Weber bemerkt hierzu in seinen Erläuterungen (1910, S. 49, Absatz 3), daß beim Abzweigen eines einpoligen Ausschalters aus der Richtung nach den Lampen heraus ein Kurzschluß zwischen den Zuleitungsdrähten dadurch besonders gefährlich wird, daß diesem Kurzschluß stets die Lampe oder ein anderer Stromverbraucher vorgeschaltet bleibt; er bringt daher die Siche,-rung nicht zum Ansprechen und kann so zu Entzündung Anlaß geben. Dieser Übelstand soll in erster Linie durch vorliegende! Erfindung beseitigt werden.
■Weiterhin ist beabsichtigt, durch Vereinfachung der Schaltungsweise eine Ersparnis an Material und Zeit bei der Verlegung' elektrischer Lichtleitungen zu erzielen.
Während bei der bisherigen Verlegungsart, wie in Abb. 2 der Zeichnung dargestellt ist, der Schalter S durch eine Abzweigdose A und die Leitung zur Lampe ebenfalls durch eine Abzweigdose A von der Hauptleitung abgezweigt ist, sind diese drei Apparate nach Abb. ι zu einem Apparat, nämlich dem Abzweigschalter AS vereinigt. Dieser Abzweigschalter wird direkt in die Hauptleitung ver- ! legt und dient in dieser Lage zugleich als. j Ein- und Ausschalter und als Abzweigstelle für die Lampe. Zur Abklemmung der Haupt- und Lampenleitungen werden auf dem Schaltersockel besondere Abzweigklemmen ange-) bracht. Für die Zuführung der Haupt- und j Lampenleitungen wird der Schalter mit drei j Leitungseinführungen versehen, die seitlich oder auch rückseitig angeordnet sein können. Die Betätigung des Schalters erfolgt in bekannter Weise mittels Zug.
Die Schaltung ist derartig, daß sämtliche Schalter durch die Hauptleitung miteinander verbunden werden. Von den Schaltern zweigen die Leitungen zur Lampe ab. Die letzteren können, je nach der Art des Beleuchtungskörpers, als einfache oder als Gruppen- oder als Umschaltleitungen ausgeführt werden. Ebenso ist die Ausführung von Wechsel- und Kreuzschaltungen ohne weiteres durchführbar.
Die Schaltung kann auch für Unterputzanlagen Verwendung finden. Von großem Wert ist hierbei die geringe Zahl der Schalterdosen, die auf die Zahl der Schalter beschränkt werden kann. Der Schaltersockel kann sowohl innerhalb als auch außerhalb
der Schalterdose angebracht werden, um evtl. die Kontakte und Verbindungsstellen leichter kQntrollieEen,.zu-kÖ!nn:en.
Durch den Fortfall der Schalterleitungen, ist die Gefahr, die sonst beim Abzweigen eines einpoligen Ausschalters innerhalb der Abzweigleitungen entstehen, kann, vermieden.
Durch den Fortfall der Abzweigdosen wird eine Ersparnis an Material und Zeit bei der
ίο Verlegung elektrischer Lichtleitungen erzielt.
Der Zweck der erläuterten Schaltung ist damit erreicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltung für elektrische Lichtanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennt von den Brennstellen außer Handbereich anzubringenden und durch Zug zu betätigenden einpoEgen Schalter in die festverlegte Hauptleitung eingebaut werden und zugleich die Äbzweigklemmen beider Hauptleitungen und die Abzweigklemmen zur Brennstelle auf dem Schaltersockel tragen, wobei die Anzahl der Klemmen nach Art des Beleuchtungskörpers oder nach Art der Schaltung beliebig· sein kann, die Zuleitungen der Hauptleitung und die Lampenleitung drei Abzweige bilden, die seitlich oder rückseitig angebracht sein können zu dem Zwecke, besondere Abzweigdosen zu sparen und gefahrbringende Schalterleitungen zu vermeiden.
    as.
DEM83589D 1924-01-20 1924-01-20 Schaltung fuer elektrische Lichtanlagen Expired DE411377C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83589D DE411377C (de) 1924-01-20 1924-01-20 Schaltung fuer elektrische Lichtanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83589D DE411377C (de) 1924-01-20 1924-01-20 Schaltung fuer elektrische Lichtanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411377C true DE411377C (de) 1925-03-20

Family

ID=7319654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83589D Expired DE411377C (de) 1924-01-20 1924-01-20 Schaltung fuer elektrische Lichtanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411377C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102077B2 (de) Bremsbelagabnutzungs-anzeigevorrichtung
DE411377C (de) Schaltung fuer elektrische Lichtanlagen
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE620149C (de) Beleuchtungsschaltung fuer Leuchtschaltbilder
DE365030C (de) Rueckstromschalter
DE833828C (de) Schaltungsanordnung in Stromverbrauchsnetzen
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE726677C (de) Schalt- und Verteilungssystem fuer elektrische Beleuchtung in Grubenbetrieben o. dgl.
DE2738434B1 (de) Anordnung zur Fernbedienung elektrischer,ueber Steckdosen angeschlossener Geraete
DE969354C (de) Schutzschaltung fuer Beleuchtungsnetze in Bergwerken zur Beleuchtung vor Ort
DE953544C (de) Schutz- und UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Speiseleitungen, vorzugsweise von Beleuchtungsanlagen fuer Untertagebetrieb
DE598081C (de) Elektrisches Schaltsystem aus durch Steckvorrichtungen verbundenen einzelnen Leitungsstraengen
DE470115C (de) Mehrpoliger Schalter mit einem Nulleiter und mehreren Aussenleitern
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE917839C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes von Sicherungsorganen
DE619721C (de) Elektrische Wanderschriftanlage
DE281791C (de)
DE955445C (de) Schutzschaltung fuer eine von einer Stromquelle geringer Leistung betriebene Beleuchtungsanlage
DE724776C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Starkstromverbrauchern ueber weite Entfernungen
DE565995C (de) Elektrischer Waermeschalter
DE392291C (de) Schaltung fuer selbsttaetige, mit Wechselstrom gespeiste Lampensignale
DE578498C (de) Installations-Selbstschalter oder Strombegrenzer
DE367879C (de) Vorrichtung zum Einschalten elektrischer Licht-Klingelleitungen u. dgl. durch ein Uhrwerk
DE596749C (de) Anordnung zur Spannungsregelung fuer ein elektrisches dreiadriges Verteilungssystem
AT94916B (de) Probiereinrichtung für elektrische Anlagen.