DE136094C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136094C
DE136094C DENDAT136094D DE136094DA DE136094C DE 136094 C DE136094 C DE 136094C DE NDAT136094 D DENDAT136094 D DE NDAT136094D DE 136094D A DE136094D A DE 136094DA DE 136094 C DE136094 C DE 136094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
cell
light
closing
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136094D
Other languages
English (en)
Publication of DE136094C publication Critical patent/DE136094C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

y α ι ο T^ η ' ι O 11 no f
f> 094, Surcfr. 2tc&tetnia>irfunfl mittels
,.,..,„iwjer SeHe itttb lÄelatS tn^ SattßMt fle·
,.v.„ eieftromagnctiWeg Si6f$[U§organ für (53a8
!■ober.. ίίεϊίπΤφεη· @trom. ga. ^uim^ 'lUntfd),
'.Serlin, "M,'©rn[t SRu^met, Serlta, griebrt*fir;.248.
PATENTAMT.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die Eigenschaften einer lichtempfindlichen Zelle, z. B. einer Selenzelle, benutzt, um Gas- oder elektrische Lampen selbsttätig bei eintretender Dunkelheit anzuzünden bezw. bei eintretender Helligkeit zu löschen.
Bekanntlich bietet eine dem Licht ausgesetzte lichtempfindliche Zelle einem sie durchfliefsenden elektrischen Strome je nach ihrer Empfindlichkeit und der Belichtung einen verschiedenen Widerstand dar. Läfst man einen Strom, der eine lichtempfindliche Zelle durchfliefst, durch ein auf sehr geringe Widerstandsunterschiede der Zelle ansprechendes Relais gehen, so ist es bekanntlich möglich, dieses so einzustellen, dafs bei einer bestimmten Helligkeit, entsprechend einem bestimmten Widerstand der Zelle, das Relais den Stromschlufs für das Anzünden, bei einer, wenn auch sehr wenig veränderten Helligkeit, das Relais den Stromschlufs für das Auslöschen der Lampen veranlafst.
Um nun einen unnützen Verbrauch von elektrischer Energie zu vermeiden, wie dies bei einem constanten Stromdurchflufs durch die Solenoide während der Zeit zwischen Anzünden und Auslöschen der Lampen der Fall wäre, ist der Schalter, wie es übrigens auch sonst für Schalter schon üblich ist, so construirt, dafs derselbe während bezw. nach der Umsteuerung des Abschlufsorganes selbst den vom Relais eingeschalteten Strom wieder unterbricht.
Dies wird im vorliegenden Falle durch die Ueberspringfeder i erreicht, welche, nachdem sie durch die Einwirkung des Solenoids über ihre Mittellage gebracht ist, gegen das Ende des Hubes den Schalter k so umlegt, dafs der wirkende Strom unterbrochen wird, während für den Stromkreis des anderen Solenoids der Contact durch den Schalter k gleichzeitig so weit hergestellt wird, dafs der Strom im gegebenen Moment vom Relais geschlossen werden kann, bei welcher Gelegenheit sich das Spiel nach der anderen Seite wiederholt.
α bedeutet die Selenzelle, b das Relais mit den beiden Anschlagcontacten c und d, und e die zugehörige Stromquelle. Der Schalter für das Abschlufsorgan wird durch eine besondere Stromquelle f bedient und besteht z. B., wie schon oben angedeutet, aus zwei Solenoiden g und h, welche durch zwei in dieselben abwechselnd hineingezogene Eisenkerne, je nachdem das eine oder das andere von dem durch das Relais geschlossenen Stromkreis erregt wird, auf einen Gashahn, Ventil oder elektrischen Stromunterbrecher öffnend oder schliefsend wirken.
Das Anzünden der Gasflammen kann entweder durch ,eine besondere Zündflamme,
chemische Zündung oder einen ebenfalls vom Relais bethätigten elektrischen Funken- oder Glühzünder erreicht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein durch Lichteinwirkung
    empfindlicher Zelle und Relais in
    gesetztes elektromagnetisches Abschlufsorgan
    mittels licht-Thätigkeit für Gas- oder elektrischen Strom, dadurch gekennzeichnet, dafs ein oder mehrere durch ein im Stromkreis der Zelle befindliches Relais eingeschaltete, auf das Abschlufsorgan einwirkende Stromkreise nur so lange geschlossen sind, bis die dem Anzünden bezw. Auslöschen der Lampen entsprechende Umsteuerung des Abschlufsorganes erfolgt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT136094D Active DE136094C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136094C true DE136094C (de)

Family

ID=404073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136094D Active DE136094C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE136094C (de)
DE656013C (de) Hochempfindliches Relais
DE202007015713U1 (de) Steuerung von Beleuchtungsgeräten
DE551984C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung elektrischer Signalstromkreise
DE222637C (de)
DE169544C (de)
DE479784C (de) Schaltung fuer mehrfluegelige Signale
DE281791C (de)
DE945100C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE360481C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit einer oder mehreren lichtempfindlichen Zellen
DE175776C (de)
DE412047C (de) Fernanlasser fuer Elektromotoren
DE526161C (de) Schalteinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE361509C (de) Schalter fuer elektrische Handapparate
DE429113C (de) Elektromagnetische Einrichtung zur UEberwachung eines Arbeitsstromkreises von oertlich verschiedenen Stellen aus
DE560550C (de) Strombegrenzer fuer Anlagen mit mehreren Stromkreisen
AT164427B (de) Elektromagnetische Zündvorrichtung für Gas- und/oder dampfgefüllte Entladungsröhren
DE305420C (de)
DE840733C (de) Elektrischer Zeitschalter
AT142486B (de) Vom Licht abhängige Steuervorrichtung für Signale.
DE550212C (de) Steuerung von Lichteffekten
DE72149C (de) Fernschalter für Treppenbeleuchtung und dergl
DE275027C (de)
DE35436C (de) Elektrische Bogenlampe
DE316354C (de)