DE429113C - Elektromagnetische Einrichtung zur UEberwachung eines Arbeitsstromkreises von oertlich verschiedenen Stellen aus - Google Patents

Elektromagnetische Einrichtung zur UEberwachung eines Arbeitsstromkreises von oertlich verschiedenen Stellen aus

Info

Publication number
DE429113C
DE429113C DEZ13888D DEZ0013888D DE429113C DE 429113 C DE429113 C DE 429113C DE Z13888 D DEZ13888 D DE Z13888D DE Z0013888 D DEZ0013888 D DE Z0013888D DE 429113 C DE429113 C DE 429113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
working
electromagnetic device
contact
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ13888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ13888D priority Critical patent/DE429113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429113C publication Critical patent/DE429113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. MAI 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 39
(Z 13888' VIHlSIc2J
Rudolf Zechel in Aussig a. E.
Elektromagnetische Einrichtung zur Überwachung eines Arbeitsstromkreises von örtlich verschiedenen Stellen aus.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juli 1923 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Einrichtung zur Überwachung eines Arbeitsstromkreises von örtlich verschiedenen Stellen aus, bei welcher ein An-Stellungselektromagnet und ein Arbeitselektromagnet auf ein gemeinschaftliches, den Hauptstromkreis überwachendes Ankergestänge einwirken, durch das der Anstellungsmagnet wieder stromlos gemacht wird. Die Erfindung besteht darin, daß sowohl der An-Stellungselektromagnet als auch der Arbeitselektromagnet als Relaiseinrichtungen in vom Hauptstromkreis unabhängigen Stromkreisen eingeschaltet sind, so daß den bekannten Einrichtungen gegenüber mit wesentlich einfacheren Relaisleitungen der gewünschte Zweck erzielt werden kann. Hierbei ist noch vorgesehen, den Arbeits-
elektromagnet durch einen dritten Elektromagnet überwachen zu können, der mittels gewöhnlichen Handschalters oder mittels eines selbsttätig arbeitenden Zeitschalters zur Wirkung kommt. Die Einrichtung, welche sich beispielsweise zur Regelung elektrischer Beleuchtung von Räumen eignet, die von verschiedenen Stellen aus betreten und verlassen werden, ist in einer Ausführungsform in der ίο Zeichnung dargestellt.
A ist die Stromquelle, die durch die Leitungen i, den ruhenden Kontakt 15, 16 und den schließbaren Kontakt I, den Elektromagnet 5 (Anstellungsmagnet) zu erregen hat. B ist die Stromquelle, an welche über den für gewöhnlich ruhenden Kontakt II und die Leitungen 2 der Elektromagnet 6 (Arbeitselektromagnet) angeschlossen ist, sobald sein Ankerstück 10 durch Erregung des An-Stellungsmagneten 5 seinen Kern berührt und gleichzeitig die Ringe 13 und 14 Kontakt herstellen.
Der Anker 8 besitzt den Kontaktarm 19, der für gewöhnlich durch Federn 21 über dem Quecksilber 20 gehalten wird, in das eine Elektrode konstant eintaucht. An diese und an den Kontaktarm 19 ist der Hauptstromkreis H angeschlossen, in welchem sich dem dargestellten Ausführungsbeispiele nach die elektrischen Beleuchtungskörper befinden.
Wird also der Kontakt bei I geschlossen, so wird der Anstellungsmagnet 5 erregt und das Ankerstück 9 angezogen bzw. das Ankergestänge 8, 19 nach abwärts bewegt. Dies hat zur Folge, daß der Hauptstromkreis H geschlossen wird, gleichzeitig aber ist der Arbeitselektromagnet 6 wegen der sich berührenden Kontaktringe 13, 14 und des an dem federnd angedrückten Hebel 23 angeordneten Kontaktstückes 22 an die Batterie B angeschlossen, so daß das Ankerstück 10 an den Kern des Arbeitselektromagneten angezogen bleibt und der Hauptstromkreis H im Schluß erhalten ist. Der Anstellungselektromagnet 5 dagegen ist stromlos, weil bei der Abwärtsbewegung des Ankergestänges die Schraube 17 gegen die Wirkung der Feder 18 den Kontakt 15, 16 geöffnet hat. Für die Dauer der Wirkung des Arbeitselektromagneten 6 kann in den Stromkreis 2 auch ein akustisches Signal eingeschaltet sein.
Um den Hauptstromkreis H zu unterbrechen, braucht nur der Kontakt II vorübergehend aufgehoben zu werden, wodurch die ganze Einrichtung in ihre normale Ruhelage zurückgeht. Oder man bedient sich hierzu des Kontaktes IV, der Stromquelle A und des in den Stromkreis 4 eingeschalteten Elektromagneten 6. Ist in vorgeschriebener Art der Arbeitselektromagnet 6 eingeschaltet, so wird beim Schließen des Kontaktes IV der Stromkreis 4 über die Kontaktringe 11, 12 geschlossen, der Elektromagnet 7 erregt, und dessen Kern 24 zieht das Kontaktstück 25 des Kontakthebels 23 an, womit der Stromkreis des Arbeitselektromagneten unterbrochen wird. Soll der Hauptstromkreis H nur für vorsätzlich bestimmte Dauer geschlossen bleiben, so kann man in den Stromkreis 4 einen selbsttätig wirkenden Unterbrecher (die bekannte Uhr mit den Zeigerkontakten) einschalten. Die Erregung des Anstellungselektromagneten ist auch von der Stelle III mittels der Stromquelle C und der Leitung 3 möglich.

Claims (3)

  1. 75 Patent-Ansprüche:
    i. Elektromagnetische Einrichtung zur Überwachung eines Arbeitsstromkreises von örtlich verschiedenen Stellen aus, bei welcher ein Anstellungselektromagnet und ein Arbeitselektromagnet auf ein gemeinschaftliches, den Hauptstromkreis überwachendes Ankergestänge einwirken, durch das der Anstellungselektromagnet wieder stromlos gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß Anstellungs- und Arbeitselektromagnet (5 bzw. 6) als Relaiseinrichtung in vom Hauptstromkreis unabhängige Stromkreise eingeschaltet sind.
  2. 2. Elektromagnetische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromschluß für den Arbeitselektromagnet (6) über einen unter Wirkung eines dritten Elektromagneten (7) stehenden Kontakthebel (23) erfolgt, welcher Elektromagnet (7) beliebig mittels Handkontaktes oder auch durch einen auf vorsätzlich bestimmte Dauer eingestellten Zeitschalter selbsttätig erregt wird, um durch Bewegung des Kontakthebels (23) den Stromkreis des Arbeitselektromagneten zu unterbrechen.
  3. 3. Elektromagnetische Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsstellung des Ankergestänges Kontakte (13, 14 bzw. 11, 12) zur Berührung kommen, um einerseits den Stromschluß für den no Arbeitselektromagnet (6) herzustellen, andererseits die Leitungsverbindung für die nachträgliche Wirkung des Unterbrecherelektromagneten (7) zu bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEZ13888D 1923-07-11 1923-07-11 Elektromagnetische Einrichtung zur UEberwachung eines Arbeitsstromkreises von oertlich verschiedenen Stellen aus Expired DE429113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13888D DE429113C (de) 1923-07-11 1923-07-11 Elektromagnetische Einrichtung zur UEberwachung eines Arbeitsstromkreises von oertlich verschiedenen Stellen aus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13888D DE429113C (de) 1923-07-11 1923-07-11 Elektromagnetische Einrichtung zur UEberwachung eines Arbeitsstromkreises von oertlich verschiedenen Stellen aus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429113C true DE429113C (de) 1926-05-20

Family

ID=7623398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ13888D Expired DE429113C (de) 1923-07-11 1923-07-11 Elektromagnetische Einrichtung zur UEberwachung eines Arbeitsstromkreises von oertlich verschiedenen Stellen aus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429113C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE429113C (de) Elektromagnetische Einrichtung zur UEberwachung eines Arbeitsstromkreises von oertlich verschiedenen Stellen aus
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE583269C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines elektrischen Schalters ueber eine einzige Leitung
DE361278C (de) Elektrischer Stromsperrschalter
DE415953C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Dreiphasenleitungen bei Bruch auch nur einer Phase
DE709051C (de) Pendelwechselrichter
DE575691C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische stromrichtungsabhaengige Apparate
AT146351B (de) Vibrierendes Rasier- und Massagegerät.
AT97527B (de) Vorrichtung zur elektrischen Zeitübertragung.
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE365596C (de) Elektromagnetisches Weichenstellwerk
DE235019C (de)
DE448882C (de) Schlagwerk fuer Uhren, Signalanlagen u. dgl.
DE837418C (de) Thermomagnetische Schalteinrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungsroehren, insbesondere Niederspannungs-Leuchtroehren
DE564810C (de) Relais, vorzugsweise fuer Selektivschutzschaltung
DE587841C (de) Elektrischer Fernschalter mit Quecksilberschaltroehre und Tauchkern
DE290283C (de)
DE626397C (de) Anordnung zur Feststellung, ob eine elektrische Groesse einen bestimmten Grenzwert ueber- oder unterschreitet
DE230393C (de)
DE268256C (de)
DE822132C (de) Anordnung zur Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter
DE169544C (de)
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE73995C (de) Zeitstromschliefser
DE363338C (de) Elektrische Alarmanlage