DE836559C - Trinkrohr - Google Patents

Trinkrohr

Info

Publication number
DE836559C
DE836559C DEP43893A DEP0043893A DE836559C DE 836559 C DE836559 C DE 836559C DE P43893 A DEP43893 A DE P43893A DE P0043893 A DEP0043893 A DE P0043893A DE 836559 C DE836559 C DE 836559C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
tube
drinking tube
drinking
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43893A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Loesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP43893A priority Critical patent/DE836559C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836559C publication Critical patent/DE836559C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/183Drinking straws or the like with means for changing the flavour of the liquid

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Es ist oft erwünscht, sich mit einfachen Mitteln ein schmackhaftes oder gesundheitsförderndes Getränk zu bereiten. Zum Trinken wird ferner gerne ein Trinkrohr benützt. Die Erfindung bezweckt nun, neben dem Trinkrohr gleichzeitig in geeigneter Form eine Essenz, ein Salz, einen Zusatz od. dgl. zur Verfügung zu stellen, der es gestattet, das gewünschte Getränk in einfacher Weise zu bereiten.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein an sich bekanntes Trinkrohr an einem seiner Enden mit einer aus einem gepreßtenPulverbestehendenMasse zur Erzeugung eines Getränkes versehen ist. Die Masse kann um das eine Ende des Rohres herum gepreßt sein. Bei Trinkrohren, die, wie bereits vorgeschlagen, kegelförmig ausgebildet sind, ist es auch möglich, die Masse in das erweiterte Ende des Trinkrohres teilweise einzusetzen. Sowohl aus hygienischen Gründen als auch zur Vermeidung eines Zerfalls der Masse unter .der Einwirkung der Luftfeuchtigkeit ist es zweckmäßig, die Masse mit einem Schutzüberzug, z. B. aus Kunststoffolie, zu umgeben. Um der Masse am Rohr einen besseren Halt zu verleihen, kann das Rohr am unteren Ende umgebördelt sein. Bei einem zylindrischen Rohr mit außen umpreßter ?Masse wird das Ende nach außen umgebördelt.
  • Die Masse kann aus verschiedenen Stoffen bestehen, z. B. aus Brausepulver, Brunnensalzen, Geschmacksessenzen od. dgl.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt Fig. i und 2 je ein Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.
  • In Fig. i ist das zylindrische Trinkrohr i an seinem einen Ende umgebördelt, so daß vier seitwärts gerichtete Lappen 2 entstehen, welche die um das Trinkrohr herumgepreßte Klasse 3 halten. Diese ist zum Schutz gegen Feuchtigkeit mit einer Hülle aus Kunststoffolie 4 umgeben. Nach unten kann die Masse durch einen Deckel aus Kunststofffolie 5 abgeschlossen sein.
  • Zur Bereitung eines Getränkes wird zunächst die Kunststoffhülle beseitigt und dann durch Umrühren die an dem Trinkrohr haftende Masse zum Auflösen im Wasser gebracht.
  • In Fig. 2 ist ein konisch erweitertes Trinkrohr 6 dargestellt, dessen oberes spitzes Ende 7 zusammen-. gedrückt und gegebenenfalls verklebt ist. Diese verschlossene Spitze kann durch Abbrechen entfernt werden. Die erweiterte Öffnung des Trinkrohres ist bei 8 nach innen umgebördelt, und zwischen die Bördelung ist die in einer Hülle aus Kunststoffolie 9 befindliche Masse io geschoben. Sie wird dort durch die Bördelung 8 festgehalten. Das Trinkrohr wird in gleicher Weise wie das zuerst beschriebene verwendet. '

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trinkrohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (i, 6) an einem seiner Enden mit einer aus einem gepreßten Pulver bestehenden Masse (3, io) zur Erzeugung eines Getränkes versehen ist.
  2. 2. Trinkrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (3) um das eine Ende des Rohres herumgepreßt ist.
  3. 3. Trinkrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (io) teilweise in das Ende des kegelförmig ausgebildeten Rohres (6) eingesetzt ist.
  4. 4. Trinkrohr nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (3, 1o) miteinem Schutzüberzug, z. B. aus Kunststoffolie (4, 9), umgeben ist.
  5. 5. Trinkrohr nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Rohres (i) umgebördelt ist.
DEP43893A 1948-12-15 1949-05-26 Trinkrohr Expired DE836559C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP43893A DE836559C (de) 1948-12-15 1949-05-26 Trinkrohr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE988754X 1948-12-15
DEP43893A DE836559C (de) 1948-12-15 1949-05-26 Trinkrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836559C true DE836559C (de) 1952-04-15

Family

ID=25962995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43893A Expired DE836559C (de) 1948-12-15 1949-05-26 Trinkrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836559C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK93368C (da) * 1957-04-09 1962-05-07 Danex V Arne Nielsen Fa Sugerør til drikkeburg.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK93368C (da) * 1957-04-09 1962-05-07 Danex V Arne Nielsen Fa Sugerør til drikkeburg.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836559C (de) Trinkrohr
DE1632243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfachfiltern fuer Zigaretten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1906964A1 (de) Trinkhalm
DE1692895A1 (de) Saeure enthaltender Tabakrauchfilterkoerper aus Celluloseacetat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE862117C (de) Verfahren zur Herstellung teilbar vorgerichteter Zigarren oder Zigarillos
DE841782C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Hohlraeumen in plastischer Masse
DE1134627B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender, verhaeltnismaessig formbestaendiger Aussen-behaelter mit einem schwachwandigen Innen-behaelter zur Aufnahme von Fluessigkeiten
DE430291C (de) Dressurvorrichtung
DE202005020337U1 (de) Zigarettenpapier
DE558060C (de) Verfahren zur Herstellung von Karamellen mit Fuellung aus trockenen Kokosnussschnitzeln
DE694473C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem. Schaum, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
CH712214A2 (de) Rauchportion für eine Wasserpfeife und Verfahren zu deren Herstellung.
DE700091C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressbetonpfaehlen mit verbreitertem Fuss
DE895546C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Wuehlmaeusen
DE2033528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln
DE2220645A1 (de) Verfahren zur behandlung von rauchtabak
DE487562C (de) Verfahren zur Herstellung von Arsenverbindungen und Kupferverbindungen enthaltenden Schaedlingsbekaempfungsmitteln
CH110738A (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckerwaren und Zuckerware.
AT287457B (de) Blaspfeire mit variablem Ton
DE1131580B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuenstlichen Tabakfasern als Zigarettenfuellung
DE7526075U (de) Einrichtung zur aufnahme von zigarettenasche, zigarettenstummeln u.dgl.
DE7245601U (de) Tube für flüssige oder pastenförmige Medien verschiedener Zusammensetzung, insbesondere für Zahnpasten mit unterschiedlicher Reinigungswirkung oder pharmakologischer und /oder prophylaktischer Wirkung
DE3426589A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebrauchsguenstigen blumen-manschetten
DE2200077A1 (de) Spielzeug-Pleife
DE19520789A1 (de) Deodorantpräparat