DE8335728U1 - Hydropneumatisches massagebad - Google Patents

Hydropneumatisches massagebad

Info

Publication number
DE8335728U1
DE8335728U1 DE19838335728U DE8335728U DE8335728U1 DE 8335728 U1 DE8335728 U1 DE 8335728U1 DE 19838335728 U DE19838335728 U DE 19838335728U DE 8335728 U DE8335728 U DE 8335728U DE 8335728 U1 DE8335728 U1 DE 8335728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chamber
air
massage bath
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838335728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bem Wientjes Bv Kunststoffen 9300 Roden Nl
Original Assignee
Bem Wientjes Bv Kunststoffen 9300 Roden Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bem Wientjes Bv Kunststoffen 9300 Roden Nl filed Critical Bem Wientjes Bv Kunststoffen 9300 Roden Nl
Publication of DE8335728U1 publication Critical patent/DE8335728U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6057Comprising means producing pulsating or intermittent streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6052Having flow regulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71755Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using means for feeding components in a pulsating or intermittent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/919Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings
    • B01F2025/9191Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component
    • B01F2025/91911Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component with feed openings in the center of the main flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE - 3 -
w 66 G 1 Frankfurt am Main
12. Dezember 1983
B.E.M. Wientjes B.V,
Kunststoffen
Dwazziewegen 13
9300 AA Roden
Niederlande
Hydropneumatisches Nassagebad
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydropneumatisches Massagebad mit einer hochstehende Seitenwände und einen Boden aufwei- ^ senden Badewanne und wenigstens einer Druckwasserleitung, wel- f ehe in einer Wasserstrahldüse endet, mit einer Luftzufuhrlei- | tung, welche in eine die Wasserstrahldüse umgebende Kammer % mündet, welche Kammer eine Austrittsöffnung für den Wasser- % strahl und die Luft in den Badewanneninnenraum aufweist, sowie mit Mitteln zum Pulsieren des in den Badewanneninnenraum aus- \, tretenden Wasser-Luft-Gemisch-Strahls.
Aus der DE-A 27 35 578 ist ein derartiges Massagebad in Form | einer Massagekabine bekannt, bei welchem in die die Wasser- i strahldüse umgebende Kammer eine Druckluftleitung mündet, deren freies Ende mit einem Radialdruckgebläse verbunden ist, welches
t ·· · til· ·
KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE _ 4 -
feinen Drehzahlregler aufweist. Die Kammer hat eine Vorsatzdüse mit verkleinerter Austrittsöffnung, so daß die Kammer als Kompressionskammer ausgebildet ist, um das austretende Druckwasser zusammen mit einströmender Druckluft vorzukomprimieren. Dadurch soll das Wasser-Luft-Gemisch rhythmisch stoßweise in das Becken des Massagekabineninnenraumes gedruckt und nicht kontinuierlich eingestrahlt werden. Diese Anordnung führt jedoch nur zu einem unbefriedigenden Massageeffekt.
Aus der US-A 4 320 541 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Luft/Wasser-Strahls bekannt, bei welcher die pulsierende Wirkung des Massagestrahls dadurch erreicht werden soll, daß ein Störkörper wiederholt in den aus f'er Wasserstrahldüse austretenden Wasserstrahl hineinbewegt und aus diesem wieder herausbewegt wird. Dadurch soll die Venturi-Wirkung der Wasserstrahldüse in der Kammer zeitweilig verringert werden. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß sie im Wasserstrom bewegliche, störanfällige Teile aufweist, keine hinreichend präzise Regelung der Pulsation des Massagestrahles erzielt werden kann und daß die Störung des aus der Wasserstrahldüse austretenden Wasserstrahls die Effektivität des Massagestrahles verringert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein hydropneumatisches Massagebad der gattungsgemäßen Art hinsichtlich seines Massageeffektes wirksam zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Luftzufuhrleitung vor der Kammer ein mit der gewünschten Pulsfrequenz ganz oder teilweise schließbarer und damit den Zuluftstrom zu der Kammer steuernder ünterbrechermechanismus angeordnet ist.
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Hierdurch ist eine genaue Regelung der Pulsfrequenz möglich. Die von der Kammer umgebene Wasserstrahldüse erzeugt einen Venturi-Effekt, wodurch Luft aus der Luftzufuhrleitung in die Kammer eingesaugt und von dem aus der Wasserstrahldüse austretenden Wasserstrahl mitgerissen wird. Der Wasser-Luft-Gemisch-Strahl bewirkt bei dem Badenden einen angenehmen Massageeffekt. Dieser wird mit der erfindungsgemäßen Lösung für die Erzeugung der Pulsation des Massagestrahles deswegen besonders zuverlässig und angenehm, weil in der Kammer durch den aus der Wasserstrahldüse austretenden Wasserstrahl aufgrund der pulsweisen Unterbrechung der Luftzufuhr ein pulsweise mehr oder weniger stark abgesenkter Unterdruck ausgebildet wird, der den Massagestrahl beeinflußt. Damit ist das erfindungsgemäße hydropneumatische Massagebad auch wesentlich wirksamer, angenehmer und weniger störanfällig als diejenigen Vorrichtungen, bei welchen die Wasserzufuhr zu der Venturi-Düse mit Hilfe eines Ventilmechanismus oder eines Störkörpers unterbrochen wird. Derartige Ventile in der Druckwasserleitung oder Störkörper sind nämlich relativ schmutzempfindlich. Darüber hinaus führt die Unterbrechung der Wasserzufuhr ebenso wie die Störung des Wasserstrahls zu Wasserschlageffekten in der Wasserzufuhrpumpe. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung ist ferner, und zwar unabhängig von der Stärke der Wasserzufuhr, die pulsierende Wirkung besser steuerbar und damit auch der Massageeffekt.
Der Unterbrechermechanismus kann so ausgebildet sein, daß der Zuluftstrom mit der gewünschten Pulsfrequenz vollständig unterbrochen wird. Es ist aber auch möglich, den Zuluftstrom mit der Pulsfrequenz jeweils von einem Maximalwert auf einen von Null verschiedenen Minimalwert wechseln zu lassen. Sowohl der Maximalwert der Luftzufuhr als auch der Minimalwert können ein-
KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE - 6 -
stellbar sein. Durch die wechselnde vollständige oder teilweise Öffnung der Luftzufuhrleitung entsteht in der die Wasserstrahldüse umgebenden Kammer ein wechselnder Unterdruck, wodurch die Stärke des aus der Kammer heraustretenden Wasser-Luft-Gemisch-Strahls variiert. Der Massageeffekt kann noch weiter dadurch modifiziert und auf das angenehmste eingestellt werden, wenn die Pulsfrequenz des Unterbrechermechanismus steuerbar ist. Durch den Unterbrechermechanismus kann also sowohl die Pulsstärke als auch die Pulsfrequenz des Wasser-Luft-Gemisch-Strahls dadurch variiert werden, daß die Betriebsfrequenz des Unterbrechermechanismus und/oder die Öffnungsweite der Luftzufuhrleitung veränderbar ist.
Der Unterbrechermechanismus hat vorzugsweise ein z. B. als Magnetventil ausgebildetes Regelventil.
Dem Regelventil des Unterbrechermechanismus kann ein Schaltmechanismus zugeordnet sein, der sowohl die Öffnungsfrequenz als auch die Öffnungsweite des Regelventils einstellbar vorgibt.
Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Luftzufuhrleitung an die Druckleitung eines Luftkompressors angeschlossen ist, kann auch der mit der Luftzufuhrleitung in die Kammer eingeführte Druck verändert und dadurch die Massagewirkung variiert werden. Andernfalls saugt die Luftzufuhrleitung lediglich Umgebungsluft unter Atmosphärendruck an. In dem Falle, in dem die Luftzufuhrleitung an die Druckleitung eines Luftkompressors angeschlossen ist, sollte auch der Unterbrechermechanismus , insbesondere das Regelventil für die Regelung eines Druckluftstromes ausgelegt und hinsichtlich Pulsfrequenz und Öffnungsweite einstellbar sein,
■ a β · * ι ·
■ ■ β · a
a a · a ι t
• a ι · t f
Keil&Schaafhaüsen
PATENTANWÄLTE - 7 -
Die Druckwasserleitung ist zweckmäßigerweise an die Druckseite
.φ einer Wasserumwälzpumpe angeschlossen, so daß sich die Zufuhr ψ
und die Ableitung immer neuen Wassers erübrigt. ί
ί Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß die Saugseite der Um- |
wälzpumpe an den Badewanneninnenraum angeschlossen ist, so daß ^
das für das hydropneumatische Massagebad erforderliche Wasser .]
dem Badewasser der Badewanne selbst entnommen und über die %
Wasserstrahldüse wieder zugeführt wird. ö
In oder an den Wänden der Badewanne kann eine Wasserstrahldüse bzw. können mehrere Wasserstrahldüsen mit ihrer Kammer bzw. mit ihren Kammern verteilt angeordnet sein, so daß die in der Badewanne befindliche Person nach Wahl lediglich von einer Venturi-Düse oder rundum von mehreren Venturi-Düsen einer Massagewirkung ausgesetzt wird. '
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Ansicht das die Erfindung aufweisende hydropneumatische Massagebad im Bereich von Wasserstrahldüse und Kammer, wobei die Luftzufuhrleitung Luft der Umgebung entnimmt, und '
. · ! · · IfII
Keil&Schaafhäüsen PATENTANWÄLTE
Fig. 2 eine Anordnung gemäß Fig. 1 , bei welcher der Luftzufuhrleitung jedoch Druckluft von einem Luftkompressor zugeführt wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung 1 hat eine beispielsweise an der Badewanne 10 befestigte Hasserumwälzpumpe 1, welche dem Badewanneninnenraum 12 Wasser entnimmt und in Pfeilrichtung P einer Druckwasserleitung 2 zuführt. Die Druckwasserleitung 2 mündet in eine Hasserstrahldüse 4. Die Hasserstrahldüse 4 ragt mit ihrem vorderen Ende in eine zylindrische Kammer 5 hinein, welche die Hasserstrahldüse 4 mit vorgegebenem radialen Abstand umgibt. Hasserstrahldüse 4 und Kammer 5 bilden somit gemeinsam eine nach dem Venturi-Prinzip arbeitende Wasserstrahl-Luft-Ejektorvorrichtung 3. Zu diesem Zweck hat die Kammer 5 eine vordere Austrittsöffnung 11. In das hintere Ende der Kammer 5 mündet eine Luftzufuhrleitung 8. Unter Einfluß des von dem die Hasserstrahldüse 4 verlassenden Hasserstrahls in der Kammer 5 erzeugten Unterdrucks wird Luft in Pfeilrichtung S über die Luftzufuhrleitung 8 in die Kammer 5 angesaugt. Erfindungsgemäß ist in der Luftzufuhrleitung 8 ein Regelventil 6 angeordnet, dessen Luftdruchlaßoffnung gemäß Pfeilrichtung L veränderbar groß ist. Damit läßt sich die über die Luftzufuhrleitung 8 ansaugbare Luftmenge einstellen. Dem Ventil 6 ist ferner ein Schaltmechanismus 7 zugeordnet, der das Regelventil 6 je nach der vorgegebenen Einstellung wechselnd ganz oder teilweise öffnet bzw. ganz oder teilweise schließt, und zwar mit einer Pulsfrequenz, die auf diese Weise dem aus der Austrittsöffnung 11 austretenden und in das Badewasser gelangenden Hasser-Luft-Gemisch-Strahl 9 mitgeteilt wird. Die Pulsfrequenz des Schaltmechanismus 7 ist ebenfalls steuerbar. Der in das Badewasser gelangende Hasser-Luft-Gemisch-Strahl 9 zeigt durch die Aufnahme wechselnder Luftmengen ein pulsieren-
Keil&Schaafhäüsen PATENTANWÄLTE
des Strömungsventil, welches einen angenehmen Massageeffekt hervorruft. Die über die Wasserstrahldüse 4 in der Zeiteinheit zugeführte Wassermenge bleibt dabei während des Massagevorganges im wesentlichen unverändert. Sie wird nur bei Beginn des Massagevorganges auf den gewünschten Wert eingestellt und nach Ende des Massagevorganges wieder abgestellt. Der Massageeffekt wird über die Steuerung der Pulsfrequenz des Schaltmechanismus 7 und die Öffnungsweite des Regelventils 6 auf den für den Benutzer angenehmsten Wert eingestellt.
Die in Fig. 2 veranschaulichte Anordnung unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß die Luftzufuhrleitung 8 nicht lediglich Umgebungsluft ansaugt, sondern daß ihr über die Druckleitung 13 eines Luftkompressors 14 Luft mit einem über Itmosphärendruck liegenden Druck zugeführt wird. Hierdurch ergibt sich eine weitere Variationsmoglichkeit für die Massagewirkung des Wasser-Luft-Gemisch-Strahls 9.
It· «
i ■ · ·
• * J ft *
lt t · Λ *
KEIL&SCHAAFHAUSEN PATENTANWÄLTE
- 10 -
Bezugszeichenliste:
1 Wasserumwälzpumpe
2 Druckwasserleitung
3 Wasserstrahl-Luft-Ejektorvorrichtung
4 Hasserstrahldüse
5 Kammer
6 Regelventil
7 Schaltmechanismus
8 Luftzufuhrleitung
9 Hasser-Luft-Gemisch-Strahl
10 Badewanne
11 Austrittsöffnung
12 Badewanneninnenraum
13 Druckleitung
14 Luftkompressor

Claims (7)

  1. B.E.M. Wientjes B.V.
    Kunststoffen
    Dvazziewegen 13
    9300 AA Roden
    Niederlande
    Hydropneutnatisches Massagebad
    Ansprüche;
    1 . Hydropneumatisches Massagebad mit einer hochstehende Seitenwände und einen Boden aufweisenden Badewanne (10) und wenigstens einer Druckwasserleitung (2), welche in einer Wasserstrahldüse (4) endet, mit einer Luftzufuhrleitung (8), welche in eine die Wasserstrahldüse (4) umgebende Kammer (5) mündet, welche Kammer (5) eine Austrittsöffnung (11) für den Wasserstrahl und die Luft in den Badewanneninnenraum (12) aufweist, sowie mit Mitteln (6, 7) zum Pulsieren des in den Badewanneninnenraum (12) austretenden Wasser-Luft-Gemisch-Strahls (9), dadurch gekennzeichnet, daß in der Luftzufuhrleitung (8) vor der Kammer (5) ein mit der gewünschten Pulsfrequenz ganz oder teilweise schließbarer und damit den Zuluftstrom zu der Kammer (5) steuernder Unterbrechermechanismus (6, 7) angeordnet ist.
    KElL&SCHAAFHADSEN
    PATENTANWÄLTE
  2. 2. Massagebad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrechermechanismus (6, 7) ein z. B. als Magnetventil ausgebildetes Regelventil (6) aufweist.
  3. 3. Massagebad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrechermechanismus (6, 7) einen dem Regelventil
    (6) zugeordneten Schaltmechanismus (7) aufweist.
    I/
  4. 4. Massagebad nach eir^m der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geg kennzeichnet, daß die Luftzufuhrleitung (8) an die Druckleitung %: (12) eines Luftkompressors (14) angeschlossen ist.
    t
  5. 5. Massagebad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- :■; kennzeichnet, daß die Druckwasserleitung (2) an die Druckseite
    Γ einer Wasserumwälzpumpe (1) angeschlossen ist.
    £
  6. 6. Massagebad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die 'i Saugseite der Wasserumwälzpumpe (1) an den Badewanneninnenraum (12) angeschlossen ist.
  7. 7. Massagebad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an den Wänden der Badewanne (10) mehrere Wasserstrahldüsen (4) mit Kammern (5) verteilt angeordnet sind.
DE19838335728U 1983-01-04 1983-12-13 Hydropneumatisches massagebad Expired DE8335728U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8300018A NL8300018A (nl) 1983-01-04 1983-01-04 Hydropneumatisch massagebad met pulserende-circulatiewater-straalsysteem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8335728U1 true DE8335728U1 (de) 1984-04-05

Family

ID=19841180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383112515T Expired DE3373977D1 (en) 1983-01-04 1983-12-13 Hydropneumatic massage bathtub unit
DE19838335728U Expired DE8335728U1 (de) 1983-01-04 1983-12-13 Hydropneumatisches massagebad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383112515T Expired DE3373977D1 (en) 1983-01-04 1983-12-13 Hydropneumatic massage bathtub unit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4563782A (de)
EP (1) EP0115603B1 (de)
AT (1) ATE30112T1 (de)
DE (2) DE3373977D1 (de)
ES (1) ES8407389A1 (de)
NL (1) NL8300018A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742584A (en) * 1984-09-05 1988-05-10 Abe Co., Ltd. Water current and air bubble generating apparatus for bath
DE3447161A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Eberhard Hoesch & Söhne Metall und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5166 Kreuzau Wirbelduesenbecken
GB2173096B (en) * 1985-04-02 1988-08-10 Aquakraft Limited Improvements in or relating to baths
JPH039709Y2 (de) * 1985-07-23 1991-03-11
JPS62161367A (ja) * 1986-01-13 1987-07-17 温泉工業株式会社 温水噴射ツボ療法用ノズル装置
JP2566249B2 (ja) * 1987-08-26 1996-12-25 松下電工株式会社 ジェットバス装置
US4953240A (en) * 1987-10-20 1990-09-04 Saratoga Spa & Bath Company Hydrotherapy massage unit
US4860392A (en) * 1987-10-20 1989-08-29 John Gardenier Hydrotherapy massage unit
FR2639538A1 (fr) * 1988-11-29 1990-06-01 Chupin Bernard Appareil de massage par lit d'eau
US4924535A (en) * 1988-12-06 1990-05-15 Kabushiki Kaisha Fuji Iryoki High-speed emitting apparatus of mixed fluid for use in a bathtub
GB8917882D0 (en) * 1989-08-04 1989-09-20 Ph Pool Services Ltd Jet units for whirlpool-bath systems
US5354459A (en) * 1993-03-19 1994-10-11 Jerry Smith Apparatus and method for removing odorous sulfur compounds from potable water
DE4447820C2 (de) * 1993-09-16 2001-10-04 Guenter Schuessler Verfahren zur Steuerung von Hydromassagedüsen
FR2734155B1 (fr) * 1995-05-19 1997-11-07 Aubert Alain Dispositif d'hydrotherapie notamment adaptable a une cabine de douche
US5744040A (en) * 1996-05-24 1998-04-28 Sulfur-Tech Water Systems, Inc. Apparatus and method for removing dissolved hydrogen sulfide from water
US6351859B1 (en) 1997-08-19 2002-03-05 John V. Maiuccoro Hydrotherapy tub coplanar flow
US6103108A (en) * 1998-09-24 2000-08-15 Kohlenberg; Larry D. Water treatment apparatus
AU2651701A (en) * 2000-01-10 2001-07-24 Georg Michael Ickinger Method for introducing additives
DE10004534C2 (de) * 2000-02-02 2003-09-04 Baasch Elke Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines aus einer Hydromassagedüse abgebbaren Massagestrahl
CA2337599C (en) * 2000-02-22 2009-06-02 Sterling Pulp Chemicals, Ltd. Chlorine dioxide generator
DE10009573B4 (de) 2000-02-29 2006-01-26 Mabo Steuerungselemente Vertriebs-Gmbh Düseneinrichtung, insbesondere angeordnet in sanitären Wasserbecken und Behältern
DE10048246A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches
US6859953B1 (en) * 2002-09-13 2005-03-01 Steven E. Christensen Jet propulsion system for spa or jetted bath using control of air draw to Venturi jets with a three-way air control valve
US20080172783A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Smith Scott A Bathtub with air-water injection system
DE202009007349U1 (de) 2009-05-22 2009-08-06 Mabo Steuerungselemente Gmbh Luftreguliereinrichtung für eine einen Wasser-/Luftstrahl erzeugende Düseneinrichtung
US9775772B2 (en) 2015-03-03 2017-10-03 Kohler Co. Whirlpool bathtub and purging system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571820A (en) * 1968-06-06 1971-03-23 Jacuzzi Research Inc Hydromassage bath installation
US3541616A (en) * 1968-07-05 1970-11-24 Virgil A Stricker Hydro-therapy bath device
US3708125A (en) * 1970-08-20 1973-01-02 J Patterson Fluid agitator
US3846848A (en) * 1973-08-22 1974-11-12 Dazey Prod Co Control assembly for bathtub hydrotherapy unit
US3946449A (en) * 1973-08-27 1976-03-30 Mathis Cleo D Whirlpool jet for bathtubs
DE2735578A1 (de) * 1977-03-05 1979-02-15 Karl Dessauer Massagekabine
US4197815A (en) * 1978-05-30 1980-04-15 Stran Corporation Aquatic exercise facility for animals
AU534801B2 (en) * 1978-11-02 1984-02-16 Desmond John Berry Adjustable mixing nozzle
US4220145A (en) * 1979-07-16 1980-09-02 Stamp Roger A Hydrotherapy apparatus
US4320541A (en) * 1979-11-13 1982-03-23 Neenan John S Method and apparatus for providing a pulsating air/water jet
US4340039A (en) * 1980-06-19 1982-07-20 Sta-Rite Industries, Inc. Hydromassage apparatus
US4420846A (en) * 1981-01-19 1983-12-20 Bonner Jack D Spa system
US4460519A (en) * 1981-04-03 1984-07-17 Leggett Wilbur P Hydrotherapy jet unit
US4419775A (en) * 1981-08-10 1983-12-13 Ebert Thomas P Whirlpool bath
DE3139669A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0115603B1 (de) 1987-10-07
ES529158A0 (es) 1984-10-01
ES8407389A1 (es) 1984-10-01
DE3373977D1 (en) 1987-11-12
EP0115603A1 (de) 1984-08-15
US4563782A (en) 1986-01-14
NL8300018A (nl) 1984-08-01
ATE30112T1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8335728U1 (de) Hydropneumatisches massagebad
EP1972442B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
DE60113122T2 (de) Roboter zur vakuumreinigung von schwimmbädern unter druckzufuhr und vefahren
DE1282229B (de) Waschvorrichtung fuer das Gesicht, insbesondere fuer die Augen
DE2250474B2 (de) Unterwassermassage-Vorrichtung
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE2102406C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. zum Trocknen eines Textilfadens
DE2919313A1 (de) Badewanne
WO1984001738A1 (en) Method for sand-blasting by means of wet sand and sand projection apparatus for implementing such method
DE3938981C1 (de)
DE3436941C2 (de)
DE1088468B (de) Verfahren zum Betrieb von Hydrozyklonen und Hydrozyklon zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH619750A5 (de)
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE3203626A1 (de) Munddusche
DE2408064C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen und Flüssigkeiten
DE889683C (de) Massagegeraet
DE3400836A1 (de) Geraet zum behandeln der menschlichen haut mit wasserdampf
DE3038668A1 (de) Bodenreinigungskopf
CH587044A5 (en) Surgical apparatus for removing animal tissue - has pump providing pressurised pulsating stream of liquid
DE2559465C3 (de) Gerät zur Luftsprudel- und Wasserstrahlmassage
DE2533239C2 (de) Löschvorrichtung mit einem Strahlrohr und einem auf dem Strahlrohr längsverschiebbar koaxial angeordneten Schaumstrahlrohr
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen
DE3519363A1 (de) Unterwasser-massagegeraet
DE2735578A1 (de) Massagekabine