DE3447161A1 - Wirbelduesenbecken - Google Patents

Wirbelduesenbecken

Info

Publication number
DE3447161A1
DE3447161A1 DE19843447161 DE3447161A DE3447161A1 DE 3447161 A1 DE3447161 A1 DE 3447161A1 DE 19843447161 DE19843447161 DE 19843447161 DE 3447161 A DE3447161 A DE 3447161A DE 3447161 A1 DE3447161 A1 DE 3447161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
control device
nozzle
pressure generator
maximum value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447161
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 5010 Bergheim Kellerberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Original Assignee
Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Eberhard Hoesch and Soehne Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co, Eberhard Hoesch and Soehne Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co filed Critical Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Priority to DE19843447161 priority Critical patent/DE3447161A1/de
Publication of DE3447161A1 publication Critical patent/DE3447161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0012Arrangement for cleaning the installation before or after use by rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0025Arrangement for cleaning the installation before or after use by connecting the air lines with the drain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0054Electrical circuits therefor with liquid level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6057Comprising means producing pulsating or intermittent streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Wirbeldüsenbecken
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Badebecken mit wenigstens einer im Wandbereich angeordneten Düse für die Einleitung eines strömungsfähigen Mediums, wie Luft, Wasser, insbesondere Wasser-Luft-Gemische, in die Beckenfüllung, wobei die Düse mit einem Druckerzeuger für das einzuleitende Medium in Verbindung steht und der Druckerzeuger mit einer Steuereinrichtung zur Veränderung des durch die Düse eingeleiteten Volumenstromes in Verbindung steht.
  • Derartige Badebecken haben den Zweck, durch eine starke Verwirbelung der Beckenfüllung durch ein über meist eine Mehrzahl von Düsen eingeleitetes strömungsfähiges Medium meist Luft oder ein Wasser-Luft-Gemisch, eine massageartige Einwirkung auf den menschlichen Körper zu erzielen. Bei der Einleitung eines Wasser-Luft-Gemisches wird diese massageartige Wirkung noch dadurch verstärkt, daß beim Auftreffen des in die Beckenfüllung eingeleiteten Gemischstrahles auf den Körper auftreffenden Luftbläschen explodieren"ZnEao die Einwirkung auf den menschlichen Körper noch erhöhen und hierbei einen therapeutischen Effekt bewirken. Bei der Einleitung von Luft ist als Druckerzeuger ein entsprechend ausgelegtes Gebläse vorgesehen, während bei der Einleitung eines Wasser-Luftgemisches eine Pumpe vorgesehen wird, über die das Wasser der Beckenfüllung im Kreislauf geführt wird. Die verwendeten Pumpen sind verhältnismäßig leistungsstark, um den geforderten massageartigen Effekt zu erzielen, wobei zur Erzeugung eines Wasser-Luft-Gemisches die Düsen mit einer meist einstellbaren Luftansaugeinrichtung versehen sind. Es hat sich nun gezeigt, daß ein Benutzer eines derartigen Badebeckens nicht immer den starken Massageeffekt einer starken Verwirbelung veträgt, so daß man schon dazu übergegangen ist, Druckerzeuger mit zwei Leistungsstufen vorzusehen, so daß die Düse mit einem großen Volumenstrom und einem reduzierten Volumenstrom beaufschlagbar ist. Die jeweils gewünschte Leistungsstu5te wird dann jeweils bei der Benutzung von Hand über eine entsprechende Steuereinrichtung eingestellt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den therapeutischen Effekt eines derartigen Badebeckens noch zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung. dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung eine Steuerschaltung aufweist, durch die über- den Druckerzeuger der Volumenstrom in vorzugsweise vorgebbaren Zeitintervallen zwischen einem Mindestwert und einem Maximalwert fortlaufend selbsttätig verändert wird. Hierdurch wird erreicht, daß bei der Benutzung der Körper abwechselnd immer einer starken Massagephase und einer anschließenden Entspannungsphase bei nur geringer Massagewirkung ausgesetzt wird. Die Dauer der einzelnen Intervalle beträgt nun bei einer Gesamtbadezeit von beispielsweise 15 Minuten etwa 6 Sekunden für die Massagephase und 6 Sekunden für die Entspannungsphase. Durch den gleichbleibenden rythmischen Wechsel zwischen Massagephase und Entspannungsphase ergibt sich der besondere therapeutische Effekt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuereinrichtung den Volumenstrom in einer vorgebbaren Intensitätscharakteristik vorzugsweise stufenlos zwischen dem Mindestwert und dem Maximalwert ändert. Die Intensitätscharakteristik kann'hierbei beispielsweise einen sinusartigen Verlauf aufweisen. In bevorzugter Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, daß die Intensitätscharakteristik einen sägezahnartigen Verlauf aufweist. Hierbei ergibt sich, daß aufgrund des von dem Mindestwert ausgehend ständig wachsenden Volumenstroms des eingeleiteten Mediums die Massagewirkung kontinuierlich bis zur höchstmöglichen Stärke ansteigt und dann durch eine schnelle Zurücknahme des Volumenstroms auf den Mindestwert praktisch schlagartig zurückgenommen wird, so daß der Körper sich bei nur geringer Bewegung der Beckenfüllung entspannen kann. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, daß die Steuereinrichtung jeweils den Mindestwert und/oder den Maximalwert des Volumenstroms für eine- vorgebbare Zeitdauer konstant hält. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, den vorstehend angegebenen Massageeffekt noch dahingehend zu variieren, daß man die Zeitdauer der Massagephase mit maximalem Volumenstrom und/oder die Zeitdauer der Entspannungsphase aufeinander abstimmen kann, wobei in der Regel das Verhältnis der Zeitdauer zwischen maximaler Massageeinwirkung und Entspannungsphase aufgrund empirischer Erfahrungen auch fest vorgegeben werden kann, so daß sich für die Intensitätscharakteristik ein in etwa trapezförmiger Verlauf ergibt.
  • Bei entsprechender Ausbildung der Steuer schaltung kann hierbei die Anderungsgeschwindigkeit sowohl hinsichtlich der Zunahme des Volumenstroms als auch hinsichtlich der Abnahme des Volumenstroms einstellbar sein. In der Praxis wird man schon aus Gründen der einfacheren Handhabung sowohl den zeitlichen Verlauf der Zunahme des Volumenstroms wie auch der Abnahme des Volumenstroms ebenfalls aufgrund von empirischen Erfahrungen fest vorgeben. Die Veränderung des in das Badebecken einzuleitenden Volumenstroms kann nun beispielsweise über entsprechende Regelschieber oder dgl. erfolgen. Bevorzugt ist jedoch in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Druckerzeuger mit einem stufenlos drehzahlregelbaren elektrischen Antriebsmotor versehen ist und daß die Steuereinrichtung als elektrischer Drehzahlsteller ausgebildet ist und mit einer Programmschaltung für wenigstens eine Intensitätscharakteristik versehen ist.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt es mit verhältnismäßig einfachen technischen Mitteln, unterschiedliche,fest vorgegebene Behandlungsprogramme vorzusehen, die vom Benutzer dann beispielsweise durch einen einfachen Wählschalter eingestellt werden können. Die einzelnen Programme können hierbei unterschiedliche Intensitätscharakteristiken aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, bestimmte Zeitdauerverhältnisse zwischen Massagephase und Entspannungsphase fest vorzugeben. Ferner ist es möglich, auch unterschiedliche Maximalwerte für den Volumenstrom innerhalb eines Programmes vorzugeben, so daß auch empfindlichere Personen, wie Kinder oder ältere Menschen, das Badebecken benutzen können. Ebenso kann die Zeitdauer des Intensitätsanstieges unterschiedlich vorgegeben werden, d.h. ein langsamer oder auch ein schneller'Anstieg vom Mindestwert bis zum Maximalwert des Volumenstroms. Zweckmäßig ist es insbesondere für Programme mit hohem Maximalwert für den Volumenstrom, daß mit Programmstart zunächst ein "Eingewöhnungsintervall" vorgesehen ist mit einem sanften Anstieg vom Mindestwert bis auf einen ggf. zunächst reduzierten Maximalwert. Daran kann sich dann ein "Intensivintervall" anschliessen mit sehr steilem Anstieg und sehr steilem Abfall zwischen Mindestwert und Maximalwert des Volumenstromes und mit ggf. verkürzter Dauer für die Entspannungsphase. Im Anschluß an das "Intensivintervall" kann sich dann ein "Auslaufintervall" anschliessen, in dem das Verhältnis der Zeitdauer zwischen Massagephase und Entspannungsphase zu Gunsten der Entspannungsphase verändert wird.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild für ein sogenanntes Wirbeldüsenbecken, Fig. 2 eine Intensitätscharakteristik für den Vo lumenstrom.
  • Das in Fig. 1 nur in einem Querschnitt und nur mit einer Düse schematisch dargestellte Wirbeldüsenbecken 1 das hinsichtlich seines Fassungsvolumens etwa auch einer normalen Badewanne entsprechen kann, ist -im Bodenbereich mit einer verschließbaren Ablauföffnung 2 versehen, an die sich auf der Außenseite ein Ablaufstutzen 3 anschließt. In einer Seitenwandung ist vorzugsweise mit geringem Abstand über dem Beckenboden eine Absaugöffnung 4 angeordnet, die über eine Rohrleitung 5 mit der Saugseite einer Pumpe 6, beispielsweise einer Kreiselpumpe in Verbindung steht. Mit Abstand oberhalb der Absaugöffnung 4 sind auf den Umfang der Wanne verteilt mehrere Wirbeldüsen 7 angeordnet, die über eine Rohrleitung 8 an die Druckseite der Pumpe 6 angeschlossen sind.
  • Die Wirbeldüsen sind hierbei mit einem nach außen geführten Ansaugstutzen 9 versehen, über den nach Art einer Wasserstrahlpumpe von außen Luft angesaugt werden kann, so daß in die Beckenfüllung ein Wasser-Luft-Gemisch eingeführt werden kann, so daß neben der massageartigen Wirkung durch die Verwirbelung der Beckenfüllung auch noch eine Verstärkung durch die beim Auftreffen auf den Körper "explodierenden" Luftbläschen eintritt.
  • Anstelle eines Wasser-Luft-Gemisches kann die Verwirbelung der Beckenfüllung auch durch die Einleitung von Luft bewirkt werden, wobei dann die Düsen im wesentlichen im Bodenbereich des Beckens angeordnet sind An die Stelle einer Kreiselpumpe tritt hier dann ein entsprechend leistungsstarkes Gebläse.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel für die Einleitung eines Wasser-Luft-Gemisches ist aus hygienischen Gründen.die Pumpe 6 so ausgerüstet, daß ihre Entleerungsöffnung 12 über eine Ablaßleitung 13 an den Ablaufstutzen 3 des Beckens 1 angeschlossen ist. In dieser Ablaßleitung 13 ist ein steuerbares Absperrventil 14, beispielsweise ein Magnetventil angeordnet, das mit einem Signalgeber 11 eines Niveaufühlers 10 verbunden ist, der mit geringem Abstand oberhalb der Ebene der Wirbeldüsen an der Beckenwandung angeordnet ist. Der Signalgeber mit dem Niveaufühler ist so geschaltet, daß das Absperrventil 14 so lange stromlos offen ist, bis der Füllstand der Wanne den Niveaufühler 10 erreicht hat und über ein entsprechendes Steuersignal der Stellantrieb des Absperrventils 14, beispielsweise der Schließmagnet aktiviert wird. Da der Durchrittsquerschnitt des Absperrventils 14 so bemessen ist, daß er auf jeden Fall geringer ist als der kleinste installierte Zulaufquerschnitt, ist es möglich, das Becken zu befüllen, wobei gleichzeitig das einlaufende Frischwasser über die Leitung 5 und die Pumpe 6 und dann auch über die Wirbeldüsen 7 und die Rohrleitungen 8 durch Pumpe und die Ablaßleitung 13 abläuft und zwar solange, bis der Füllstand den Niveaufühler 10 erreicht hat und das Absperrventil geschlossen wird. Hierdurch wird eine Systemvorspülung erreicht, die bei entsprechender Auslegung eine Durchspülung mit etwa 5 Liter Wasser vor jedem "Wirbeldüsenbad" bewirkt.
  • Der Signalgeber 11 ist gleichzeitig auf einen Schalter 15 in der Stromversorgung zum Antrieb des Motors 16 der Pumpe 6 aufgeschaltet, so daß der Antriebsmotor 16 der Pumpe 6 erst dann eingeschaltet werden kann, wenn der durch den Niveaufühler 10 vorgegebene Mindestfüllstand erreicht ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Wirbeldüsen 7, aus denen das Wasser-Luft-Gemisch mit hohem Druck austritt, immer mit Flüssigkeit bedeckt sind. Ferner wird ein Trockenlaufen der Pumpe verhindert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 16 stufenlos drehzahlregelbar ausgebildet und an eine Steuereinrichtung 17 angeschlossen. Die Steuereinrichtung 17 ist mit wenigstens einer Programmschaltung versehen, die die Stromversorgung des Antriebsmotor 16 so regelt, daß von der Pumpe 6 über die Wirbeldüsen 7 ein Volumenstrom eingeleitet wird, der in vorgegebenen Zeitintervallen sich zwischen einem Mindestwert und einem Maximalwert ändert.
  • In Fig. 2 ist in einem schematischen Diagramm ein Beispiel für die zeitlich Veränderung des Volumenstroms dargestellt, wie sie durch eine Programmschaltung der Steuereinrichtung fest vorgegeben sein kann. Die Programmschaltung ist zweckmäßigerweise mit einer Zeitmeßeinrichtung gekoppelt, durch die die Behandlungsdauer fest vorgegeben werden kann. Das in Fig. 2 schematisch dargestellte"Behnlungsprogramm" weist für den Volumenstrom eine in etwa sägezahnartig bzw. trapezartig verlaufende Intensitätscharakteristik auf. Das Programm ist derart ausgelegt, daß beginnend am Einschaltpunkt 18 die Intensität des Volumenstroms über einen ersten Zeitraum I bis auf einem Zwischenwert 19 geführt wird, der oberhalb des Mindestwertes 20 aber unterhalb des Maximalwertes 21 für den Volumenstrom liegt. Nach einer gewissen Einwirkungszeit II wird der Volumenstrom dann auf den Mindestwert 20 zurückgenommen, wobei diese Zurücknahme praktisch schlagartig erfolgen kann. Nach einer kurzen Zwischenzeit III wird dann vom Mindestwert 20 aus mit einem steileren Anstieg der Volumenstrom auf einen Zwischenwert 22 erhöht, der noch unterhalb des Maximalwertes 21 liegt und über die Zeitdauer IV gehalten. Anschließend wird der Volumenstrom wieder auf den Mindestwert 20 zurückgenommen und über einen Zeitraum V auf dieser Höhe gehalten. Anschließend wird dann der Volumenstrom steil ansteigend auf den Maximalwert 2S angehoben und während des Zeitraum VI auf dieser Höhe gehalten.
  • Anschließend wird der Volumenstrom wieder auf die Höhe des Mindestwertes 20 abgesenkt. Mit diesem Anstieg auf den Maximalwert 21 ist die Eingewöhnungsphase A abgeschlossen. In der Eingewöhnungsphase A, die beispielsweise etwa 5 Minuten dauert, findet ein mehrfacher Wechsel zwischen dem Mindestwert 20 und dem Zwischenwert 22 statt, wobei gegen Ende der Eingewöhnungsphase der Zwischenwert fortlaufend anghoben werden kann, bis schließlich der Maximalwert 21 erreicht ist.
  • Mit Erreichen des Maximalwertes 21 erfolgt dann die Massagephase B, die sich dann durch einen vielfachen Wechsel zwischen Mindestwert und Maximalwert für den Volumenstrom über etwa 10 bis 15 Minuten erstreckt.
  • Je nach Verträglichkeit kann hierbei dieeilige, Maximalwertes kürzer oder länger sein als die Dauer des Mindestwertes. An die Massagephase B schließt sich dann die Entspannungsphase C an, in der wieder ein Wechsel zwischen dem Mindestwert und einem unterhalb des Maximalwertes liegenden Zwischenwert mit abnehmender Tendenz stattfindet.
  • Die in Fig. 2 wiedergegebene Programmkurve soll lediglich die Variationsmöglichkeiten des Systems zeigen. Es ist möglich, die Steuereinrichtung mit mehreren unterschiedlichen, fest vorgegebenen Programmen auszurüsten, die dann durch einen entsprechenden Wählschalter eingeschaltet werden können. Die Programme können auch so vorgegeben sein, daß die Zeitintervalle und die Anstiegscharakteristik für die Erhöhung bzw. für die Verringerung des Volumenstroms fest vorgegeben ist, während zumindest der Maximalwert unabhängig vom gerade eingestellten Programm über eine zusätzliche Schalteinrichtung frei wählbar eingestellt werden kann.
  • Die Gesamtbenutzungsdauer ist nach den bisherigen Erkenntnissen von der Wassertemperatur abhängig. Als Regelwerte können angenommen werden: 10 Minuten bei 38"C, 15 Minuten bei 370C und 20 Minuten bei 360C. Die angegebenen Temperaturwerte sollten nicht unterschritten abr auch nicht überschritten werden.
  • Beim Einsatz eines Wasser-Luft-Gemisches als Massagemedium" hat sich als zweckmäßig herausgestellt, je Düse für 3 den maximalen Volumenstrom etwa 4,5 m3/h und für den 3 kleinsten Volumenstrom etwa 1,5 m3/h vorzusehen. Die vorstehenden Werte beziehen sich hierbei auf die geförderte Wassermenge allein, da die Luft frei einstellbar durch Unterdruckwirkung vom Wasserstrom im Düsenbereich eingezogen wird.
  • Bei entsprechendem Schaltungsaufwand kann in Äusgestaltung die Erfindung noch durch ein steuerbares Ventil im Bereich der Luftansaugung ergänzt werden, so daß über ein zusätzliches Steuerprogramm auch noch die vom Wasserstrom einzusaugende Luftmenge im Programmtakt vorgebbar veränderbar ist.
  • Für die Zeitintervalle der Massagephase und die Entspannungsphase haben sich Zeiträume von jeweils 6 Skunden für den Normalfall als günstig herausgestellt. Zur Anpassung an besondere Gegebenheiten sind Zeitintervalle zwischen 3 und 10 Sekunden für die Massagephase und/oder die Entspannungsphase angezeigt, so daß der Zeitgeber der jeweiligen Programmschaltung zweckmäßigerweise einstellbar sein sollte.

Claims (5)

  1. Bezeichnung: Wirbeldüsenbecken Ansprüche: 1. Badebecken mit wenigstens einer im Wandbereich angeordneten Düse für die Einleitung eines strömungsfähigen Mediums, wie Luft, Wasser, insbesondere Wasser-Luft-Gemische, in die Beckenfüllung, wobei die Düse mit einem Druckerzeuger für das einzuleitende Medium in Verbindung steht und der Druckerzeuger mit einer Steuereinrichtung zur Veränderung des durch die Düse eingeleiteten Volumenstroms in Verbindung steht, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Steuereinrichtung (17) eine Steuerschaltung aufweist, durch die über den Druckerzeuger (6) der Volumenstrom in vorzugsweise vorgebbaren Zeitintervallen zwischen einem Mindestwert (20) und einem Maximalwert (21) fortlaufend selbsttätig verändert wird.
  2. 2. Badebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) den Volumenstrom in einer sorgehE)aren Intensitätscharakteristik vorzugsweise stufenlos zwischen dem Mindestwert und dem Maximalwert ändert.
  3. 3. Badebecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensitätscharakteristik einen etwa sägezahnartigen Verlauf aufweist.
  4. 4. Badebecken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) jeweils den Mindestwert und/oder den Maximalwert des Volumenstroms für eine vorgebbare Zeitdauer konstant hält.
  5. 5. Badebecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckerzeuger (6) mit einem stufenlos drehzahlregelbaren elektrischen Antriebsmotor (16) versehen ist und daß die Steuereinrichtung (17) als elektrischer DrehzahlstelJer ausgebildet ist und mit wenigstens einer Programmschaltung für wenigstens eine Intensitätscharakteristik verbunden ist.
DE19843447161 1984-12-22 1984-12-22 Wirbelduesenbecken Withdrawn DE3447161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447161 DE3447161A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Wirbelduesenbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447161 DE3447161A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Wirbelduesenbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447161A1 true DE3447161A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6253720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447161 Withdrawn DE3447161A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Wirbelduesenbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447161A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272601A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co. Badewanne mit Luftsprudelsystem
DE3738363A1 (de) * 1987-11-12 1989-06-01 Metronic Elektronic Gmbh Luftsprudelmassagegeraet
US4907305A (en) * 1987-09-04 1990-03-13 Matsushita Electric Works, Ltd. Bubbling bathtub system
EP0376845A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Toto Ltd. Whirlpool-Wanne mit einer durch einen Wechselrichter geregelten Umwälzpumpe
EP0376843A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Toto Ltd. Whirlpool-Wanne, versehen mit Heisswassereinstrahlregelung
EP0386420A2 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Ucosan B.V. Whirlpoolwanne o.d dgl.
US5172433A (en) * 1991-09-13 1992-12-22 Lake John S Spa with convertible furniture layout
FR2711906A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-12 Perdriel Claude Dispositif de balnéothérapie à commandes électro-mécaniques.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334129A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Fritz Pawlowski Luftsprudelmassagebad mit elektronik fuer interwall-massage
DE2919313A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Theo Kilian Badewanne
DE3209635A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 MAG Walter Frenkel Medizinische Apparate und Geräte, 7483 Inzigkofen Drucklufterzeugungsaggregat fuer luftsprudelbadeanlagen mit digitaler betriebsanzeige und mikroprozessorgesteuertem betriebsprogramm
EP0115603A1 (de) * 1983-01-04 1984-08-15 B.E.M. Wientjes B.V. Kunststoffen Hydropneumatisches Massagebad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334129A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Fritz Pawlowski Luftsprudelmassagebad mit elektronik fuer interwall-massage
DE2919313A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Theo Kilian Badewanne
DE3209635A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 MAG Walter Frenkel Medizinische Apparate und Geräte, 7483 Inzigkofen Drucklufterzeugungsaggregat fuer luftsprudelbadeanlagen mit digitaler betriebsanzeige und mikroprozessorgesteuertem betriebsprogramm
EP0115603A1 (de) * 1983-01-04 1984-08-15 B.E.M. Wientjes B.V. Kunststoffen Hydropneumatisches Massagebad

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272601A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co. Badewanne mit Luftsprudelsystem
EP0272601A3 (en) * 1986-12-23 1989-07-26 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co. Bath with an air bubble system
US4907305A (en) * 1987-09-04 1990-03-13 Matsushita Electric Works, Ltd. Bubbling bathtub system
DE3738363A1 (de) * 1987-11-12 1989-06-01 Metronic Elektronic Gmbh Luftsprudelmassagegeraet
US4876753A (en) * 1987-11-12 1989-10-31 Metronic Electronic Gmbh Air turbulence massage device
EP0376843A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Toto Ltd. Whirlpool-Wanne, versehen mit Heisswassereinstrahlregelung
EP0376845A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Toto Ltd. Whirlpool-Wanne mit einer durch einen Wechselrichter geregelten Umwälzpumpe
EP0376845A3 (de) * 1988-12-29 1991-04-03 Toto Ltd. Whirlpool-Wanne mit einer durch einen Wechselrichter geregelten Umwälzpumpe
EP0376843A3 (de) * 1988-12-29 1991-09-11 Toto Ltd. Whirlpool-Wanne, versehen mit Heisswassereinstrahlregelung
EP0386420A2 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Ucosan B.V. Whirlpoolwanne o.d dgl.
EP0386420A3 (de) * 1989-03-07 1991-02-27 Ucosan B.V. Whirlpoolwanne o.d dgl.
US5172433A (en) * 1991-09-13 1992-12-22 Lake John S Spa with convertible furniture layout
FR2711906A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-12 Perdriel Claude Dispositif de balnéothérapie à commandes électro-mécaniques.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182923B1 (de) Wassersporteinrichtung
DE3420714A1 (de) Wirbelduesenwanne mit systemvorspuelung
DE3447161A1 (de) Wirbelduesenbecken
DE1428394A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2816756A1 (de) Steuerung fuer eine motorisch angetriebene vorrichtung zum erzeugen von wellen in einem wasser,- insbesondere in einem schwimmbecken und einrichtung fuer diese steuerung
DE2919313A1 (de) Badewanne
DE2940269A1 (de) Whirlpool
EP0108272B2 (de) Badebecken mit Wirbeldüsen
DE3427386C1 (de) Fuß- und Unterschenkelbehandlungsvorrichtung mit Schwallstrahldüsen
CH561059A5 (en) Swimming pool current producer for massaging - air admixed by jet on outlet from suction pump delivery line
DE2209056B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wasserströmung in einem Schwimmbecken
EP0450396B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Luft und/oder Wasser in einem mit Wasser gefüllten sanitären Apparat
DE19524792A1 (de) Whirlpool
DE3004237C2 (de) Kombinationsteil für Matten und Roste von Luftsprudelbädern
DE2417708A1 (de) Unterwassermassagebadewanne
DE69830068T2 (de) Bewegliche, druckluftbetriebene sprühvorrichtung zum desinfizieren der füsse
DE3820350A1 (de) Vorrichtung zur umwaelzung von wasser bei sanitaereinbauten
DE3133236A1 (de) Isolationstank mit dauerstroemung
DE19652964C1 (de) Whirlwanne
DE3927500C2 (de)
DE8001861U1 (de) Stroemungsaggregat fuer badewannen
DE7928178U1 (de) Whirlpool
DE2229472C3 (de) Wasserspender
EP0819402A1 (de) Duschvorrichtung
DE3100109A1 (de) "badebehaelter"

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOESCH METALL + KUNSTSTOFFWERK GMBH & CO, 5166 KRE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal